image

Lehrbuch Lymphologie

für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister

7., überarbeitete Auflage

Michael Földi

Ethel Földi

(Hrsg.)

Urban & Fischer

Front Matter

Michael Földi, Ethel Földi (Hrsg.)

Lehrbuch Lymphologie

für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister

7., überarbeitete Auflage

Mit Beiträgen von

P.D. Asmussen, M.J. Bernas, PD Dr. R. Brenke, J. Deuß, Prof. Dr. E. Földi, Prof. Prof. h.c. Dr. M. Földi, R. Forster, Dr. R. Freund, Dr. K.-D. Heimann, C. Jakob-Ertel, Prof. Dr. E. Kaiserling, Dr. S. Knorz, PD Dr. O. Kretz, Prof. Dr. S. Kubik †, Prof. Dr. M. Langer, PD Dr. C. Lohrmann, M. Manestar, Dr. F. Mauch, K.A. Northup, Prof. Dr. C.M. Papendieck MD, B. Schneider, Dr. P. Schwendtner, A. Sonderegger, E.M. Streicher, C. Strößenreuther, Dr. R.H.K. Strößenreuther †, H. Thoma, Prof. Dr. Dr. h.c. K.U. Tiedjen, Prof. C.L. Witte †, Prof. M.H. Witte, H. von Zimmermann

image

Copyright

Zuschriften und Kritik an:

Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Hackerbrücke 6, 80335 München

Hierausgeber:

Prof. Prof. h.c. Dr. med. Michael Földi

Ärztlicher Direktor der Földi-Schulen

APL-Professor an der Albert-Ludwigs-Universität, D-79098 Freiburg

Freiburger Straße 38, D-79856 Hinterzarten

Prof. Dr. med. Ethel Földi

Ärztliche Direktorin der Földi-Klinik, Fachklinik für Lymphologie

Freiburger Straße 38, D-79856 Hinterzarten

1.–6. Auflage zusammen mit Prof. Dr. med. Stefan Kubik †

Wichtiger Hinweis für den Benutzer

Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Autoren dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschten Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung, anhand weiterer schriftlicher Informationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in diesem Buch abweichen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.

Wie allgemein üblich wurden Warenzeichen bzw. Namen (z.B. bei Pharmapräparaten) nicht besonders gekennzeichnet.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 1989, Gustav Fischer Verlag Stuttgart, New York

7. Auflage 2010

© Elsevier GmbH, München

Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.

10 11 12 13 14 5 4 3 2 1

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.

Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis

Projektmanagement: Ingrid Stöger, München

Übersetzung des Artikels zur Molekularbiologie: Biotext, LLC

Redaktion: Astrid Wieland, Schlüchtern

Herstellung: Hildegard Graf, München; Kerstin Wilk, Leipzig

Satz: abavo GmbH, Buchloe/Deutschland; TnQ, Chennai/Indien

Druck und Bindung: Stürtz GmbH, Würzburg

Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm

Printed in Germany

ISBN 978-3-437-45323-6

Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter und

Vorwort zur 7. Auflage

Um die 19 Jahre ist es her, dass wir im Juli 1989 das Vorwort für die erste Auflage dieses Buches geschrieben haben. Auch diesmal, wie bei der sechsten Auflage in 2005, als wir den Tod unseres lieben Freundes, des Mitherausgebers der ersten fünf Auflagen, Herrn Professor Kubik beklagten, müssen wir auch diesmal mit tiefer Trauer über den allzu frühen Tod des Verantwortlichen für den praktischen Teil des Werkes, Herrn Dr. Strößenreuther, berichten. Die Aktualisierung des ersten Kapitels der vorliegenden Auflage führte Herr Privatdozent O. Kretz, dasjenige des praktischen Teiles führten Frau C. Strößenreuther und Herr J. Deuß durch.

Wie bei allen früheren Auflagen wurden auch diesmal neue Befunde bei der Bearbeitung der Texte berücksichtigt. Wir möchten Sie als Leser darauf aufmerksam machen, dass wir ab dieser Auflage aktuelle Entwicklungen im Internet veröffentlichen werden. Wegen ihrer zeitlosen Aktualität seien einige Zeilen des Vorwortes der sechsten Auflage an dieser Stelle erneut abgedruckt:

Die „präklinischen“ Basiswissenschaften sind das unabdingbare Fundament jedes ärztlichen Handelns. Ohne fundiertes anatomisches Wissen ist die Physiologie nicht zu verstehen und auch die hochaktuelle Molekularbiologie schwebt im luftleeren Raum; auf das Engste verknüpft mit diesen Fächern sind Pathologie und Pathophysiologie. Die Herausgeber stimmen mit dem von Feinstein in seinem in der Zeitschrift: American Journal of Medicine [(1999); 107: 461–467] veröffentlichten Artikel „Basic Biomedical Science and the Destruction of the Pathophysiologic Bridge from Bench to Bedside“ geäußerten Gedanken weitgehend überein: Die weltweite und voranschreitende Vernachlässigung vor allem der Pathophysiologie zerstört tatsächlich die Brücke zwischen der mit allen Mitteln geförderten Molekularbiologie und Biochemie und der praktisch-ärztlichen Tätigkeit. Anamnese, Inspektion, Palpation und Perkussion werden zunehmend vernachlässigt; zur Diagnosestellung dienen Daten aus den Laboratorien. Das, was auf der Strecke bleibt, ist das Verständnis der Zusammenhänge. Der große römische Dichter, Quintus Horatius Flaccus (65–8 vor Christi Geburt) schrieb:

„Crescit indulgens sibi durus hydrops

Nec sitim pellit, nisi causa morbi

Fugerit venis…“

(„Solange, bis die Ursache der Krankheit die Blutadern nicht verlassen hat, wuchert die grausige Wassersucht unaufhaltsam und auch der Durst weicht nicht …“).

Unser Lehrbuch stemmt sich gegen diesen Trend; es hält die Brücke zwischen den Basisfächern und der Klinik aufrecht.

Für die außerordentlich angenehme Zusammenarbeit danken wir auch diesmal wieder unserer Lektorin Frau Stöger und Frau Wieland.

Sept. 2009

Prof. Dr. med Michael Földi, , Prof. Dr. med Ethel Földi

Vorwort zur 1. Auflage

Das Lymphsystem ist Teil des Gefäßsystems, d.h. Organ der Zirkulation, gleichzeitig aber auch Teil des Immunapparates. Dementsprechend kann die Lymphologie in Lymphangiologie und Lymphadenologie eingeteilt werden. Die Lymphangiologie gehört in das Gebiet der Angiologie, die Lymphadenologie in dasjenige der Immunologie. Beide Teilgebiete der Lymphologie haben intensive Wechselbeziehungen zur Onkologie. Die Immunologie und mit ihr die Lymphadenologie stehen heute im Brennpunkt des Interesses, die Lymphangiologie gehört jedoch weltweit nicht zu den Pflichtfächern der Medizin. Der Leidtragende ist der an einem Lymphödem erkrankte Patient, der nicht selten vom Arzt abgewiesen und vertröstet wird und dann bei Quacksalbern sein Heil sucht. Manchmal wird er Opfer einer nicht therapiebezogenen, aggressiven, sein Leiden verschlechternden Diagnostik, falscher konservativer Therapiemaßnahmen oder einer „Science fiction Operation“ (Clodius).

Dieses Lehrbuch wendet sich sowohl an den Arzt als auch an den Physiotherapeuten; die so erfolgreiche komplexe physikalische Entstauungstherapie des Lymphödems ist nur möglich, wenn beide Berufsstände über das erforderliche theoretische Rüstzeug verfügen und harmonisch Hand in Hand miteinander zusammenarbeiten.

Wir danken allen unseren Mitarbeitern für ihre Beiträge und dem Verlag für die außerordentlich angenehme Zusammenarbeit und die schöne Ausstattung des Buches.

Juli 1989

Prof. Dr. med. M. Földi, Hinterzarten

Prof. Dr. med. S. Kubik, Zürich

Autorenverzeichnis

P.D. Asmussen, Bei den Birken 7, D-25474 Ellerbek

M.J. Bernas, Department of Surgery, The University of Arizona College of Medicine, 1501 N. Campbell Avenue, P.O. Box 245063, Tucson, Arizona 85724–5063, USA

PD Dr. R. Brenke, Akut-Abteilung Naturheilverfahren, Hufelandklinik, Taunusallee 5, D-56130 Bad Ems

J. Deuß, Masseur, Fachlehrer ML/KPE, Földischule GmbH, Zum Engelberg 18, D-79249 Merzhausen

Prof. Dr. E. Földi, Chefärztin der Földi-Klinik, Fachklinik für Lymphologie, Freiburger Straße 38, D-79856 Hinterzarten

Prof. Prof. h.c. Dr. M. Földi, Ehemaliger Direktor der II. Med. Univ.-Klinik, Szeged/Ungarn, Ärztlicher Direktor der Földi-Schulen, APL-Professor an der, Albert-Ludwigs-Universität, D-79098 Freiburg

R. Forster, Fachlehrerin ML/KPE, Bruckbach 30, D-79874 Breitnau

Dr. R. Freund, Fachklinik für Lymphologie, Freiburger Str. 38, D-79856 Hinterzarten

Dr. K.-D. Heimann, Radiologische und Nuklearmedizinische, Abteilung, St. Elisabeth-Hospital GmbH, Bleichstraße 15, D-44787 Bochum

C. Jakob-Ertel, Fachlehrerin ML/KPE, Korbinianstraße 8, D-82515 Wofratshausen

Prof. Dr. E. Kaiserling, Lichtensteinstraße 14, D-72127 Kusterdingen-Wankheim

Dr. S. Knorz, Radiologische und Nuklearmedizinische, Abteilung, St. Elisabeth-Hospital GmbH, Bleichstraße 15, D-44787 Bochum

PD Dr. O. Kretz, Zentrum für Neurowissenschaften, Albertstraße 23, D-79104 Freiburg

Prof. Dr. M. Langer, Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Röntgendiagnostik, Hugstetter Straße 55, D-79106 Freiburg

PD Dr. C. Lohrmann, Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Röntgendiagnostik, Hugstetter Straße 55, D-79106 Freiburg

Dr. med./mag. art. Sportwissenschaft F. Mauch, Olgahospital, Klinik für Kindertraumatologie und Orthopädie, Bismarckstraße 8, D-70176 Stuttgart

K.A. Northup, Department of Surgery, The University of Arizona College of Medicine, 1501 N. Campbell Avenue, P.O. Box 245063, Tucson, Arizona 85724–5063, USA

Prof. Dr. C.M. Papendieck, MD, Hospital Alemán de Buenos Aires, Departamento de Cirugia Pediátrica, Av. Pueyrredón 1640, 1118 Buenos Aires, Argentinien

B. Schneider, Fachlehrer ML/KPE, Am Fischerrain 9, D-79199 Freiburg

Dr. P. Schwendtner, Ritterspornweg 7, D-81547 München

A. Sonderegger, Dipl. Physiotherapeutin, Lettenstraße 27, CH-8037 Zürich

E.M. Streicher, Fachlehrerin ML/KPE, Würmtalstraße 100, D-81375 München

C. Strößenreuther, Krankenhaus Moosburg/Freising, Fachabteilung Kardiologie/Lymphangiologie, Krankenhausweg 10, D-85368 Moosburg an der Isar

H. Thoma, Fachlehrer ML/KPE, Seminarstraße 27, D-79102 Freiburg

Prof. Dr. Dr. h.c. K.U. Tiedjen, Radiologische und Nuklearmedizinische, Abteilung, St. Elisabeth-Hospital GmbH, Bleichstraße 15, D-44787 Bochum

Prof. M.H. Witte, Department of Surgery, The University of Arizona College of Medicine, 1501 N. Campbell Avenue, P.O. Box 245063, Tucson, Arizona 85724–5063, USA

H. von Zimmermann, Spillingscher Weg 64, D-46446 Emmerich

Benutzerhinweise

In diesem Kasten finden Sie Definitionen und weiterführende Zusammenhänge.

Abgesetzt durch die graue Schrift findet der Therapeut praktische Hinweise zur Therapie und Fallbeispiele.

Achtung

Umstände, auf die Sie besonders achten müssen.

Merke

Hier finden Sie wichtige Informationen.

Tipp

Diese Box weist auf wichtige Zusammenhänge hin.

Im grünen Kasten finden Sie mathematische Formeln und Gleichungen.

Abbildungsnachweis

Der Verweis auf die jeweilige Abbildungsquelle befindet sich am Ende der Abbildungslegende in eckigen Klammern. Alle nicht besonders gekennzeichneten Grafiken stammen von Gerda Raichle, Ulm.

L 111 Dr. O. Kretz, Freiburg
L 134 Holger Keller, Freiburg
M 122 Dr. R.H.K. Strößenreuther †, Ottobrunn
M 124 Prof. Dr. S. Kubik †, Zürich
M 147 Prof. Dr. A. Castenholz †, Kassel
M 150 Prof. Prof. h.c. Dr. M. Földi, Hinterzarten
M 151 Prof. Dr. E. Kaiserling, Tübingen
M 153 Prof. Dr. C.M. Papendieck, Buenos Aires
M 155 H. Thoma, Hinterzarten
M 156 Prof. Dr. Dr. h.c. K.U. Tiedjen, Bochum
M 249 Dr. F. Mauch, Stuttgart
M 250 Dr. P. Schwendtner, München
M 267 M. H. Witte, Tucson, Arizona
O 155 P.D. Asmussen, Ellerbek
R 120 Sobotta: Lehrbuch Histologie, Urban & Fischer, München, Jena, 2003, (Hrsg. Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. U. Welsch)
T 384 Prof. Dr. M. Langer, PD Dr. C. Lohrmann
V 154 Jobst-GmbH, Emmerich
V 155 BSN medical, Hamburg

Table of Contents