Reinhard Stöckel
Der Lavagänger
Roman
ISBN E-Pub 978-3-8412-0030-3
ISBN PDF 978-3-8412-2030-1
ISBN Printausgabe 978-3-7466-2648-2
Aufbau Digital,
veröffentlicht im Aufbau Verlag, Berlin, 2011
© Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin
Die Erstausgabe erschien 2009 bei Aufbau, einer
Marke der Aufbau Verlag GmbH & Co. KG
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung und Verwertung ist nur mit Zustimmung des Verlages zulässig. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen sowie für das öffentliche Zugänglichmachen z.B. über das Internet.
Umschlaggestaltung capa, Anke Fesel
unter Verwendung eines Motivs von Irene Hufnagel/bobsairport
und zweier Motive von Bridgeman Art Library
Konvertierung Koch, Neff & Volckmar GmbH,
KN digital - die digitale Verlagsauslieferung, Stuttgart
www.aufbau-verlag.de
Nachspiel
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
XIII
XIV
XV
XVI
XVII
XVIII
IXX
XX
XXI
XXII
XXIII
XXIV
XXV
XXVI
XXVII
Nachspiel
Quellenhinweis
Etwas Dunkles an meiner Seite. Ich glaubte, es sei mein Schatten. Dann sah ich dieses Du wie einen Bruder … Erst fürchtete ich, ich müsse vergehen. Dann spürte ich eine Berührung, fühlte Stärke, Zärtlichkeit, Mut. Die Möglichkeit einer anderen Existenz. Da lief ich los …
Hans K. Brügg, »Von der Kunst des Lavagehens«
Vor dem Gasthof blühten die Kastanien. Wind machte sich auf, als Henri Helder den Festsaal betrat. Der Chor der Eisenbahner, gebildet aus dem Stationsvorsteher und der dreiköpfigen Stellwerksbesatzung von Krahnsdorf-Brandt, verstärkt durch den vietnamesischen Betreiber der Imbissbude vom Bahnhofsvorplatz, sang gerade »Ännchen von Tharau«. Noch steif von der langen Fahrt vom Flughafen blieb Helder einen Moment lang unentschlossen in der Tür stehen und starrte auf die Rücken der Sänger. Er hatte sich verspätet, obwohl er ein Taxi genommen hatte und nicht, wie es sich für einen Eisenbahner gehörte, den Zug. Vorsichtig stellte Helder seinen Koffer ab und schob ihn sacht mit dem Fuß über die in Jahrzehnten abgetanzten Dielen zur Seite.
Das Lied endete, man klatschte, und die Sänger setzten sich zu den anderen Gästen, die sich wieder ihren Kuchentellern zuwandten. Die Mutter winkte und nun, aufmerksam geworden, auch der Vater. Helder hob leicht die linke Hand zum Gruß, während die Finger der rechten sich fester um die Henkel einer abgenutzten Kunststofftüte krampften.
Irgendwo fiel eine Kuchengabel klappernd zu Boden. Da lief er los. Er lief quer durch den Festsaal, die im jahrelangen Büroalltag nach vorn gefallenen Schultern zurückgedrückt, und sein blassblauer Blick schien alles beiseiteschieben zu wollen, obwohl da niemand war, den er hätte zur Seite schieben müssen. Etwas in ihm sagte: Du musst das nicht tun! Der, der lief, antwortete: Doch, ich muss. Bloß nicht stehen bleiben. Umkehren erst recht nicht.
Das angeregte Gemurmel wurde leiser, hier und da klirrte noch ein Löffel, wurde eine Tasse mit leichtem Scheppern abgesetzt. Helder griff einen der Stühle, die unbenutzt neben dem alten Saalofen standen, und postierte ihn seinen Eltern gegenüber, gleich neben dem Platz, der für ihn reserviert war. Dann holte er aus der Tüte ein Paar Schnürschuhe, die, wie jeder sah, weder neu noch ungetragen waren. An den Sohlen schienen sie verschmort, und auf Höhe der Knöchel war ein merkwürdiges Muster ins Leder geprägt.
Als der Vater die Schuhe erkannte, erblassten seine eben noch glühenden Bäckchen. Selbst die goldenen Knöpfe seiner Eisenbahneruniform zogen, so schien es, ihr Glänzen zurück. Die Mutter nestelte nervös an dem goldenen Kranz in ihrem blaugrauen Haar, die Serviette mit der goldenen Fünfzig glitt unbeachtet zu Boden. Wer von den Gästen gemeint hatte, der nächste Programmpunkt habe begonnen, begriff langsam, dass er sich irrte.
Helder stellte die alten Schuhe auf die Sitzfläche des Stuhls, und die Gesellschaft verstummte. Stille. Nicht einmal eine Stecknadel wagte zu Boden zu fallen.
Der Lavagänger ging vorüber. Unter seinen Schuhen riss der Asphalt. Kleine Flämmchen züngelten unter den Sohlen hervor. Sie hinterließen eine glühende Spur, die plötzlich aufbrach, einen Abgrund, und Helder fiel …
Gegen fünf schreckte Helder aus seinem Traum. Er stand auf und schlurfte zur Toilette. Auf dem Weg zurück ins Bett veranlasste ihn ein unbestimmtes Gefühl, die Tür zum Badezimmer zu öffnen. Susanne lag reglos im dampfenden Wasser der Wanne.
Was ist denn los?, fragte Helder verschlafen.
Nichts!, sagte sie. Dann: Ich lag einfach wach. Der Termin heute.
Unsicher, ob er von diesem Termin wissen müsse, gab er ein bestätigendes Brummen von sich. Er tappte ins Schlafzimmer zurück und wälzte sich noch eine knappe Stunde schlaflos im Bett.
Wieder im Badezimmer, wischte er mit der rechten Hand dreimal quer über den Spiegel, auf dem sich Dampf niedergeschlagen hatte, und begann, sich zu rasieren. Susanne, einen Fuß auf den Wannenrand gestellt, lackierte gerade ihre Zehennägel, wie immer tiefrot. Sie redete. Er ließ sie reden und schabte mit dem Rasierer vorsichtig den Schaum von Hals und unterer Kinnpartie. Sein Kehlkopf ragte kühn hervor. Ein Grund mehr, zu schweigen und sich darauf zu konzentrieren, unverletzt zu bleiben. Immer geschickt die Gefahrenstellen umfahren.
Das ist er, Helder, im Spiegel und auch davor: der Kehlkopf knorpelspitz. Die Nase ragt ihm im schmalen Winkel aus dem Gesicht. Das scharf Gezackte seiner Physiognomie und eine gewisse Sprunghaftigkeit erinnern an ein Heupferd. Seine Haare sind heufarben. Ein Wirbel oberhalb der rechten Schläfe lässt eine Haarsträhne über die Stirn tentakeln. Ein einzelner Fühler, vielleicht auf der Suche nach seinem Zwilling. Nachts, wenn er wieder einmal aus seinen Träumen schreckt, nennt sie ihn Schreck, Heuschreck.
Gefräßig ist er auch. Kuchen seine Lieblingsspeise, Bäckereien sind sein bevorzugter Aufenthaltsort. Genauer: die dort befindlichen Stehtische. Denn gelassen dasitzen, noch dazu allein in einem Café, dicke Torte gabeln, eine Zeitung lesen von Seite zu Seite, mal kopfschüttelnd, mal nickend, hin und wieder die Tasse zu den Lippen führen, Leute angucken – das ist ihm unvorstellbar, das erlaubten weder seine Zeit noch sein rastloses Gemüt. Deshalb tanzen die Finger auf dem Weg von der Ladentheke zum brusthohen Tisch auf dem heißen Becher, verbrüht sich die Zunge am Kaffee, wird am Kippeltisch die Streuselschnecke in den Mund gestopft und der große Bissen schnell mit Kaffee hinuntergespült …
Alles tat Helder in Eile. Auch die morgendliche Rasur. Rasch betupfte er die fleischlosen Wangen mit einem dezenten Rasierwasser. Er ertappte sich, wie seine Lippen, sei es bei einem Satz Susannes, bei einem seiner eigenen Gedanken oder einfach aus Gewohnheit, sich zu einem leicht schmollenden O formten. Er presste sie zu einem entschlossenen Querstrich zusammen. Da erhoben sich seine schmalen Brauen zu einem skeptischen Ach.
Ach, nimm doch mal Grün.
Susanne begutachtete ihre Zehen, und Helder wiederholte seinen Vorschlag: Ja, Grün.
Wieso Grün?
Warum nicht?
Nein, Grün, also nein.
Dann nimm wenigstens den Bimsstein weg.
Der Bimsstein hatte zwar nichts mit der Farbe ihrer Fußnägel zu tun, aber das Ding, mit dem sie regelmäßig die Hornhaut von ihren Fersen schrubbte, lag wie immer auf dem Wannenrand. Und das störte ihn, wie immer.
Und wie immer überhörte Susanne seine Bemerkung. Sie griff ihre Haarbürste, beugte sich zum Spiegel herüber, bürstete ihre exakt geschnittene Frisur und fragte Helders Spiegelbild:
Wann kommst du heute?
Und er sagte ihrem Spiegelbild: wie immer. Nein … Helder betastete seinen Fühler, ich glaube, ich geh erst noch zum Friseur.
Tschüs und Bussi.
Tschüs und …
Das alles war nicht sehr romantisch. Doch etwas anderes war Helder nicht gewohnt. Etwas anderes hätte ihn verwirrt. Grüne Fußnägel zum Beispiel. Susanne, fand er, war eine gute Frau. Was er an ihr mochte, waren ihre Arme, ihre schönen runden Oberarme, nicht fett, nicht muskulös, einfach rund, weich und kräftig. Doch nach ihrem vierzigsten Geburtstag hatte sie begonnen, Kostüme zu tragen, selbst im Sommer keine ärmellosen Blusen mehr. Auch keine ärmellosen Nachthemden. Sie hatte seit jeher eine Neigung zu frösteln, doch war diese in den früheren Jahren ihrer Ehe von anderen Neigungen überdeckt worden. Helder war emanzipiert genug, ihre Kostüme und Nachtjacken zu respektieren. Immerhin waren ihm ihre kleinen spitzen Eckzähne geblieben, mit denen hatte sie ihn in jüngeren Jahren verführerisch zu zwicken verstanden. Spätestens aber, seit sie in Brüssel hospitiert hatte, rechnete Helder damit, diese Zähne eines Tages vom Zahnarzt rund geschliffen zu sehen.
Weiß Gott, ihre sexuelle Bereitschaft war noch immer hinreichend und Helders Alter angemessen; die Hausarbeit hielt sich, da beide kinderlos waren, in Grenzen; und seit man ein zweites Fernsehgerät besaß, traktierte sie Helder auch nicht mehr mit Quizsendungen.
Los, Henri, sag schnell: A, B oder C.
Ich weiß es nicht.
Was? Das weißt du nicht?! Aber das muss man doch wissen! B natürlich, wollen wir wetten?
Was gibt’s denn morgen?
Wie wär’s mit Pizza?
Schon wieder?
Du könntest ja auch mal kochen! Siehst du, ich hatte recht: B war richtig.
Das Essen, nun ja, das Essen …
Sicher erwog Helder, da seine Frau Fertiggerichte bevorzugte, das eine oder andere Mal selbst zu kochen. Manchmal nannte er sie scherzhaft seine kleine Privatkantine. Ihr im herben Bereich angesiedeltes Lächeln riet ihm jedoch, auf derlei Männerhumor zu verzichten. Immerhin boten kollegiale Geburtstage Gelegenheit, das eine oder andere leckere Törtchen oder Pastetchen zu verspeisen und so seine sinnlichen Bedürfnisse im Dienst, wenn auch nicht zu befriedigen, so doch am Leben zu erhalten.
Übrigens hatte Helder den Beruf des Eisenbahners bewusst gewählt. Aber da gab es weder eine romantische Dampflokomotivengeschichte noch eine rührselige Spielzeugeisenbahnerinnerung.
Nein, er wollte von Anfang an Fahrpläne erstellen. Wollte Abfahrten festlegen, Fahrzeiten berechnen, Züge koordinieren. Ein reibungsloses Netzwerk, eine Landkarte, durchzogen von pulsierenden Adern, ein harmonisches Ineinandergleiten an- und abfahrender Züge. Güter und Menschen, die über die Schienen glitten. Fahrgäste, die umstiegen. Waggons, die rangierten. Minimale Wartezeiten, verlustlose Wege, eine Schöpfung, im Vergleich zu der Gottes präzise und nützlicheren Regeln unterworfen. Mit einem Ziel: die Ankunft. Pünktlich und sicher. Endstation. Aussteigen, und alles war gut.
Natürlich gab es Verspätungen, natürlich Kunden, die sich beschwerten, auch Bahnhöfe, die er aus dem Fahrplan streichen musste, defekte Oberleitungen, Kühe auf den Gleisen oder Selbstmörder und manchmal eine Bombendrohung – Vorfälle also, die alle Berechnungen zunichtemachten. Niemals aber hatte Helder etwas anderes als eine Herausforderung darin gesehen, dem Leben, wie er es verstand, bei seinem Zweck zur Seite zu stehen: schnell und sicher zu sein, schneller und sicherer zu werden.
Schneller allerdings, als es Helder lieb gewesen war, hatten sich gegen Ende des letzten Jahrhunderts mit den zwei deutschen Staaten auch zwei deutsche Bahnen vereinigt. Und sicher war sich Helder seines Arbeitsplatzes bei der neuen Deutsche Bahn AG nur kurze Zeit gewesen.
Helder rangierte und hängte seinen Lebenswagen um: Wir fahren. Zum Glück. Für Sie. – Rail4You … Rail4You – Das Unternehmen mit der Aktie an der Zukunft.
Helder ging an diesem Tag nicht zum Friseur, schuld war der GENERAL.
Der GENERAL agierte schon einige Wochen bei Rail4You. Bis dahin hatte Helders Abteilung in mühseliger Kleinarbeit die Fahr-, Dienst- und Betriebspläne am Computer erstellt, mit denen der Deutschen Bahn koordiniert, mit den eigenen Dienst- und Betriebsvorschriften abgestimmt und immer wieder die Einsparvorgaben der Leitung mathematisch ad absurdum geführt. Das aber erledigte jetzt alles der GENERAL. Nein, nicht alles. Der GENERAL setzte auch die Einsparvorgaben um.
Der Chef hatte wie ein siegesgewisser Feldherr gestrahlt, als das GENEtisch Relational ALgorithmische Datenbanksystem, kurz: der GENERAL, die ersten Ergebnisse lieferte. Damit werde sämtlichen Gegnern eines pünktlichen und kostensparenden Bahnverkehrs der Garaus gemacht!
Sicher, was der GENERAL im Ergebnis auf dem Monitor als vielfarbig blinkenden Streckenplan präsentierte, war jedem Eisenbahner ein optischer Genuss. Doch sollte der Fahrplan des GENERALs tatsächlich, was das Verhältnis von Kundenfreundlichkeit und Betriebskosten betraf, unschlagbar sein?
Wochenlang hatte Helder versucht, dem GENERAL nachzuweisen, dass er sich irrte. Helder hatte nach einer unakzeptablen Umsteigezeit gesucht, nach einer nicht berücksichtigten Baumaßnahme oder, was einer absoluten Disqualifizierung gleichgekommen wäre, nach einem von zwei Zügen gleichzeitig befahrenen Blockabschnitt.
An diesem Nachmittag, noch den Geschmack kalten abgestandenen Kaffees auf der Zunge, erkannte Helder plötzlich und unwiderlegbar: Seine Aussichten, einen Fehler zu finden, waren weitaus geringer als die von Kasparow, Deep Blue zu besiegen.
Er hätte sich dennoch über diesen elektronischen Kollegen freuen können. Er hätte sich, während der GENERAL rechnete, aus der Bäckerei ein Nougatschiffchen holen können. Er hätte sich einen frischen Kaffee brühen können, um dann mit hinter dem Kopf verschränkten Armen auf das Ergebnis zu warten. Freu dich doch, hatte auch Susanne gesagt. Aber er freute sich nicht. Er konnte es nicht. In des GENERALs siegreicher Schlacht war er das erste Opfer.
Mit hängenden Schultern, hängendem Kopf und ratlos baumelnder Strähne verließ Helder das Büro, stieg ins Auto und fuhr los. Als er in seine Straße einbiegen wollte, lief jemand direkt vor ihm über die Kreuzung. Er sah aus wie ein gewöhnlicher Spaziergänger, an sich unauffällig. Doch unter seinen Schuhen züngelten kleine Flammen hervor. Er hinterließ eine glühende Spur.
So wie in Helders Traum. Nur der Abgrund blieb aus …
Verblüfft, so wird Helder eines Tages erzählen, habe er den seltsamen Fußgänger hinter der nächsten Hausecke verschwinden sehen. Er sei sogar aus dem Auto gestiegen, um den Asphalt näher zu untersuchen. Ja, er habe sich hingehockt und vorsichtig jene Stellen betastet, wo die glühenden Fußabdrücke nur noch zu vermuten waren. Zu sehen oder zu fühlen sei da nichts gewesen. Erst das Hupen eines ungeduldigen Zeitgenossen habe ihn zur Besinnung gebracht. Irritiert, auch von seinem eigenen Verhalten, sei er nach Hause gefahren. Urlaubsreif, dachte er.
In den Abendnachrichten wurde gerade eine Stadt bombardiert, und Susanne besprach am Telefon mit seiner Mutter die Garderobe für die Goldene Hochzeit.
Auch das noch, dachte Helder. Familienfeiern waren ihm von jeher ein Graus. Der geballte Aufmarsch der Verwandtschaft. Das Tantentätscheln und Schultergeklopfe lustiger Onkel, zappelnde Cousins und zanksüchtige Cousinen. Die immergleichen Fragen nach Schule und Berufswünschen. Später auch: Und hast du denn schon eine Freundin?
Nein, ich masturbiere noch – hatte er nicht gesagt, nur gedacht. Stattdessen brave Antworten und wieder: Tantentätscheln, Onkelklopfen.
Dagegen halfen nur heftige Ausbrüche von Fieber. Dreitagefieber. Dreitageruhe in einer Dreitageburg aus Federkissen. Nur unterbrochen von nassen Lappen um die Waden und einer kühlen Mutterhand auf der Stirn. Draußen rauschte der Kosmos in der Krone der Esche vor dem Haus, schickte Schattenbilder in seine Höhle: Flora und Fauna tanzen auf der Tapete, Hirsche mit goldenem Geweih springen vorüber, Bäume sprechen mit wiegendem Haupt, steinerne Blumen brechen auf … Später auch die Historie: Seeräuber schwingen die Säbel, Indianer preschen auf Mustangs heran, Rotarmisten springen über Schützengräben. Der Kämpfe war kein Ende. Doch. Nach drei Tagen war Friede. Die Feier, von der nur dumpfes Rumoren und ab und zu ein gellendes Gelächter in Henris Universum gedrungen waren, ausgefeiert und beräumt.
Aber nun kündigte sich eine Feier an, der fernzubleiben unmöglich war. Diese Feier war die Feier der Eltern, die fünfzigste Wiederkehr ihrer Hochzeit und damit der formellen Begründung seines Lebens. Verliebt, verlobt, verheiratet, gezeugt (musste wohl passiert sein) und geboren, gelebt und gestorben. Gestorben? Nein, das nicht, noch nicht.
Plötzlich schien ihm, dieser Mann mit den glühenden Sohlen sei gekommen, um ihn abzuhalten vom Sterben, das eigentlich ein Totstellen war. Merkwürdig, Helder bedauerte das. Leben war so anstrengend und öd. Es war so öd, weil es so anstrengend war. Und es war so anstrengend, weil …
Es war wie jetzt: Stadt und Himmel waren nur noch ein einziges graues Ineinanderfließen. Das gleichförmige Fallen des Regens beruhigte ihn. So als würde alles, was bedrohlich irgendwo schwelte, zischend zum Verlöschen gebracht. Jemandem von seinem Erlebnis erzählen? Wie peinlich! Überhaupt, ob erledigte sich, wenn man nicht wusste, wem.
Helder kochte sich einen Johanniskrauttee.
Manchmal, so wird Helder später sagen, stelle ich mir vor, dass es tatsächlich Großvater war, dem ich begegnet bin. Der Lavagänger. Von diesem Tag an, da Susanne morgens in der heißen Badewanne gelegen und der GENERAL mich endgültig geschlagen hatte, habe ich ihn täglich gesehen. Er ging vor mir über die Straße, überquerte einen Platz, lief einen Fußweg entlang, eilte über eine Brücke … Von seinen Sohlen schlugen Flammen, knöchel-, ja kniehoch. Jedes Mal. Dort, wo der Asphalt sich wölbte und unter seinem Tritt brach, hinterließ er eine rotglühende Spur. Schnell aber verschloss die Erde ihr Inneres wieder. Staub, Regennässe, Reif oder Schneematsch bedeckte die Straße vor dem Haus, und ich sah sie nur mehr, wie alle sie sehen.
Ein Tagtraum, wird Helder sagen, sicher. Doch niemand weiß, wo Großvater begraben liegt. So wie er damals einfach verschwunden ist, könnte er doch auch wieder aufgetaucht sein. Hier in meiner Straße, vor meinem Haus, vor meinen Augen. Könnte doch sein?
So oder so: Helders Leben begann sich zu ändern.
Schon nach seinen ersten nächtlichen Träumen vom Lavagänger hatte Helder gespürt: Es ging ein Riss durch sein Leben, das fünfundvierzig Jahre lang auf Sicherheit gegründet war. Doch dieser Riss erschien nicht über Nacht, er war schon immer da gewesen. Kein klaffender Spalt, eher die Andeutung eines Risses. Man hatte ihn nicht bemerken müssen, man hatte darüber hinwegsehen können. Jetzt aber nicht mehr. Jetzt hatte er Angst. Er ging zum Arzt, sprach allgemein von nächtlicher Unruhe, Störungen seines Schlafes und Herzklopfen.
Ein EKG zeigte Normalität an. Der Arzt verschrieb Magnesium für den Körper und Johanniskraut für die Nerven.
Es half nichts. Nächtens versank er wieder und wieder in unerwartet aufbrechenden Klüften. Sauber gefegte Plätze teilten sich plötzlich, sein Auto schoss nach einer Kurve unvermittelt in einen Abgrund hinein, die Rasenfläche vor seinem Büro wurde ohne das kleinste Vorzeichen wie von einem Blitz – zickzack – zerrissen. Alles neigte sich einem glühenden Fluss entgegen. Und immer wieder ging er vorüber, der Lavagänger.
Nun also auch schon am Tage. Helder fröstelte. Er schlürfte den heißen Johanniskrauttee. Er schwitzte. Rosa Wölkchen klebten inzwischen am Horizont, und der Krieg im Fernsehen machte Pause. Susanne schwebte in schimmerndem Pink und englische Vokabeln psalmodierend durch die Wohnung. Sie hinterließ eine intensive Duftspur.
Willst du weg?
Na, das weißt du doch: mein Kurs.
Sie stand vor dem Flurspiegel und begann, ihre Augenbrauen mit einer Pinzette zu bearbeiten. Helder schob eine Lasagne samt Aluminiumfolie in den Herd, während er Susanne von einer einmaligen Chance sprechen hörte.
Übrigens, so klang es zu Helder herein, der Termin heute … mein Chef hat mir eine neue Aufgabe angetragen. Allerdings – stell nicht wieder so heiß, sonst ist sie oben schwarz und innen noch kalt – in Brüssel.
Ich geh immer nach der Backanleitung. Brüssel? Du willst nach Brüssel? Helder starrte durchs Sichtfenster des Herdes, als wäre dort Brüssel zu finden. Die Stadt wölbte erste Käseblasen auf. Er schwieg und sah zu.
Nicht gleich, rief sie und zupfte an ihren Brauen. Erst in ein paar Wochen. Und keine Sorge, bei der Goldenen Hochzeit bin ich selbstverständlich dabei.
Helder reagierte noch immer nicht. Nach einer Weile begann Brüssel zu blubbern, und Helder fragte endlich nach seinem Platz in Susannes Plänen.
Du, sagte sie und steckte den Kopf zur Tür herein, bleibst hier!
Helder riss die Herdklappe auf, zog die Lasagne heraus und setzte sie mit Schwung auf den Tisch, so dass ihm die heiße Soße ins Gesicht spritzte. Verdammter Mist!
Aber was hast du denn? Brüssel liegt doch nicht aus der Welt.
Waren ausbleibende Fertiggerichte ein Argument gegen Brüssel? Seine schmutzigen Socken? Seine Hemden, seine Unterhosen, sein Liebesleben? Half es, mit Bordellbesuchen zu drohen? Zwecklos, sie wusste doch, schon ein verschnupfter Kollege machte ihn panisch, wie erst eine von aller Welt konsultierte Hure?
Später am Tisch, als beide mit vorgerecktem Kopf und spitzen Lippen heiße Bissen von ihren Gabeln fischten, tröstete sie ihn. Belgien verfüge ebenfalls über Gleise und Züge, vielleicht sei da ja was zu machen. Sie sah jedoch nicht aus, als würde sie das ernsthaft hoffen. Er sah sich hilflos aufs Abstellgleis rollen, dem Prellbock entgegen, zwei, drei Mal von ihm zurückgestoßen, ohne wirkliche Chance, jemals wieder aufs Betriebsgleis zu kommen.
Einige Tage später kam Post von einer Anwaltskanzlei aus Hamburg. Ja wollte sie sich jetzt gleich noch scheiden lassen? Bitte schön, von mir aus! Mit einem Mal wurde Helder klar, dass er seine Frau verloren hatte. Nicht erst jetzt, mit diesem Brief, nicht erst, seit sie sich entschlossen hatte, ihre berufliche Karriere andernorts und ohne ihn fortzusetzen. Es gab überhaupt kein Ereignis, das er hätte benennen können als den Anfang dieses Endes. Keine Affäre, kein heimliches Laster, nichts. Es war ein schleichender Verlust gewesen, schmerzlos, überdeckt von einer angenehmen Vertraulichkeit und vertrauten Annehmlichkeiten. Es war alles sicher gewesen, planbar, verlässlich. Einzig die jährlich wechselnden Urlaubsorte ungewiss, bis wieder feststand, wohin die Fahrt des nächsten Jahres ging.