cover

Autoren: Jens Peter Hjort, Michael Erhardt, Andrea Rothkegel, Sandra Schneider

 

Buch:

3., vollständig überarbeitete Auflage 2014

© 2005 by Bund-Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Umschlag: Neil McBeath, Stuttgart

Druckvorstufe: Julia Walch, Bad Soden

ISBN 978-3-7663-6390-9

 

E-Book:

© 2014 by Bund-Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Produktion: Satzweiss.com, Saarbrücken

ISBN 978-3-7663-8339-6

 

 

Alle Rechte vorbehalten,

insbesondere die des öffentlichen Vortrags,

der Rundfunksendung

und der Fernsehausstrahlung,

der fotomechanischen Wiedergabe,

auch einzelner Teile.

www.bund-verlag.de

Abkürzungsverzeichnis

a. A.

anderer Ansicht

Abs.

Absatz

AG

Aktiengesellschaft

AiB

Arbeitsrecht im Betrieb (Zeitschrift)

AP

Arbeitsrechtliche Praxis (Entscheidungssammlung)

ArbG

Arbeitsgericht

ArbGG

Arbeitsgerichtsgesetz

Aufl.

Auflage

AuR

Arbeit und Recht (Zeitschrift)

BAG

Bundesarbeitsgericht

BB

Betriebs-Berater (Zeitschrift)

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BilMoG

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

BSC

Balanced Scorecard

bzw.

beziehungsweise

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

dbr

Der Betriebsrat (Zeitschrift)

d. h.

das heißt

EBIT

Earnings before interest and taxes

EBITDA

Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization

EBRG

Gesetz über Europäische Betriebsräte

EDV

Elektronische Datenverarbeitung

EG

Europäische Gemeinschaft

etc.

et cetera

EzA

Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht

f./ff.

folgende

ggf.

gegebenenfalls

ggü.

gegenüber

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GuV

Gewinn- und Verlustrechnung

HGB

Handelsgesetzbuch

HS

Halbsatz

i. d. R.

in der Regel

IFRS

International Financial Reporting Standards

i. S. d.

im Sinne des

i. S. v.

im Sinne von

KG

Kommanditgesellschaft

KonTraG

Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich

KSchG

Kündigungsschutzgesetz

LAG

Landesarbeitsgericht

m. a. W.

mit anderen Worten

MitbestG

Mitbestimmungsgesetz

m. w. N.

mit weiteren Nachweisen

NJW

Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

Nr.

Nummer

NZA

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (Zeitschrift)

NZA-RR

NZA-Rechtsprechungs-Report (Zeitschrift)

NZG

Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (Zeitschrift)

o. Ä.

oder Ähnliche(s)

oHG

offene Handelsgesellschaft

OLG

Oberlandesgericht

Rn.

Randnummer(n)

s.

siehe

S.

Seite

sog.

so genannte

u. Ä.

und Ähnliche(s)

UmwG

Umwandlungsgesetz

US-GAAP

US Generally Accepted Accounting Standards

UStG

Umsatzsteuergesetz

vgl.

vergleiche

WpHG

Wertpapierhandelsgesetz

WpÜG

Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz

z. B.

zum Beispiel

ZPO

Zivilprozessordnung

Literatur

Teil A: Rechtliche Grundlagen

Assmann/Schneider; Kommentar zum Wertpapierhandelsgesetz; 6. Aufl.; Köln 2012

 

Däubler; Balanced Scorecard – Ein Problem für Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat?, DB 2000, S. 2270 ff.

 

Däubler/Kittner/Klebe/Wedde; Betriebsverfassungsgesetz; Kommentar für die Praxis; 14. Aufl.; Frankfurt am Main 2014 (zitiert: DKKW-Bearbeiter)

 

Diller/Powietzka; Informationsrechte des Betriebsrats im (internationalen) Konzern, DB 2001, S. 34 ff.

 

Düwell; Für mehr Transparenz – Das Risikobegrenzungsgesetz, dbr 2008,

S. 19 ff.

 

Engels; Fortentwicklung des Betriebsverfassungsrechts außerhalb des Betriebsverfassungsgesetzes, Teil II, AuR 2009, S. 65 ff.

 

Müller-Glöge/Preis/Schmidt; Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht; 14. Aufl.; München 2014 (zitiert: ErfK-Bearbeiter)

 

Fischer; Betriebsverfassungsrechtliche Informationsansprüche bei Börsennotierung des Unternehmens in den USA; DB 1998, S. 2606 ff.

 

Fischer; Der ahnungslose Arbeitgeber oder die Betriebsverfassung im (internationalen) konzernrechtlichen Niemandsland?; AuR 2002, S. 7 ff.

 

Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier; Betriebsverfassungsgesetz; Handkommentar; 27. Aufl.; München, 2014 (zitiert: Fitting)

 

Growe/Grüninger; Eine steuerliche Organschaft öffnet arbeitsrechtliche Tore!; AiB 2001, S. 582 ff.

 

Heidel; Aktienrecht und Kapitalmarktrecht; Kommentar; 3. Aufl. 2011

 

Däubler/Hjort/Schubert/Wolmerath; Arbeitsrecht; Handkommentar, 3. Aufl. 2013 (zitiert: HK-ArbR-Bearbeiter)

 

Kappes; Weitergabe von Insidertatsachen; NJW 1995, S. 2832 ff.

 

Lerch/Weinbrenner; Auskunftsanspruch des Wirtschaftsausschusses bei Konzernbezug, NZA 2013, S. 355 ff.

 

Löwisch; Erfasst das Risikobegrenzungsgesetz auch Kleinunternehmen?, DB 2008, S. 2834 f.

 

Müller; Anm. zu LAG Niedersachsen vom 03. 11. 2009, ArbRAktuell 2010, S. 23

 

Müller-Knapp; Möglichkeiten der Informationsverschaffung bei Umstrukturierung; AiB 2003, S. 416 ff.

 

Peter; Schulung und Bildung von Betriebsratsmitgliedern. Handlungshilfe für Betriebsräte zu § 37 Abs. 6, 7 BetrVG; Reihe »AiB-Stichwort«; Frankfurt am Main 1998

 

Richardi; Betriebsverfassungsgesetz, 13. Auflage, München 2012

 

Simon/Dobel; Das Risikobegrenzungsgesetz – Neue Unterrichtungspflichten bei Unternehmensübernahmen; BB 2008, S. 1955

 

Laßmann/Rupp; Handbuch Wirtschaftsausschuss; 8. Aufl.; Frankfurt am Main 2011

 

Wiese/Kreutz/Oetker/Raab/Weber/Franzen/Gutzeit/Jacobs; Betriebsverfassungsgesetz, Gemeinschaftskommentar, 10. Aufl. 2014 (zitiert: Bearbeiter GK-BetrVG)

 

Wlotzke/Wißmann/Koberski/Kleinsorge; Mitbestimmungsrecht, 4. Auflage 2011

Teil B: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Ausführlicher Überblick über die Betriebswirtschaft einschl. Bilanzkennzahlen und Controlling: Hopfenbeck, Waldemar; Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre; Verlag Moderne Industrie

 

Ausführlich zu Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Coenenberg, Adolf G./Haller, Axel/Schultze, Wolfgang; Jahresabschluss- und Jahresabschlussanalyse, 22. Auflage, Verlag Schäffer Poeschel

 

Müller, Hans-Erich; Unternehmensführung – Strategien, Konzepte, Praxisbeispiele, 2. Aufl., Oldenbourg Verlag München

 

Steuerberater- und Wirtschaftsprüfer-Jahrbuch 2014, IDW Verlag

Literatur zur Arbeit des Betriebsrats

Biasi, Thomas/Blazek, Alfred/Eiselmayer, Klaus; Finanz-Controlling: Planung und Steuerung von Bilanzen und Finanzen, 9. Auflage, Verlag für Controlling Wissen AG Freiburg

 

Böttcher, Inge; Die Arbeit im Betriebsratsgremium – Handlungshilfe für Betriebsräte zu den §§ 26 ff. BetrVG, 5. Auflage, Bund-Verlag

 

Coenenberg, Adolf G./Fischer, Thomas M./Günther, Thomas; Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Auflage, Verlag Schäffer Poeschel

 

Göritz, Berthold/ Hase, Detlef/Rupp, Rudi; Handbuch Interessenausgleich und Sozialplan –Handlungsmöglichkeiten bei Umstrukturierungen, 6. Auflage Bund-Verlag

 

Hase, Detlef/Rupp, Rudi/Teppich, Helmut; Handbuch Einigungsstelle –Handlungsmöglichkeiten für eine ziel- und sachgerechte Konfliktlösung, 4. Auflage, Bund-Verlag

 

Horváth, Péter; Controlling, 12. Auflage, Verlag Vahlen

 

Krämer, Walter; So lügt man mit Statistik, überarbeitete Neuausgabe, Verlag Piper

 

Sandel, Michael J.; Was man für Geld nicht kaufen kann: Die moralischen Grenzen des Marktes, Verlag Ullstein

Vorbemerkung

Nach wie vor kennt unsere betriebliche Wirklichkeit keine Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in wirtschaftlichen Fragen. Umso wichtiger ist es daher, wenn die Betriebsräte durch die Arbeit des Wirtschaftsausschusses in die Lage versetzt werden, möglichst umfassende und aktuelle Kenntnisse über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens und seine Entwicklung zu erlangen. Der Betriebsrat, dem es gelingt, den oft gewaltigen Informationsvorsprung der Unternehmerseite zu minimieren, wird fähig, seine Beratungsrechte kompetent zu nutzen, um erfolgreiche Arbeit für die Beschäftigten zu leisten. Im Zusammenspiel mit den Beteiligungsrechten und dem unentbehrlichen Rückhalt in der Belegschaft kann die Arbeit im und mit dem Wirtschaftsausschuss ein effektiver Beitrag für eine Strategie zugunsten der Beschäftigten sein.

 

Dazu bedarf es neben der Kenntnis der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen einer eigenen Organisation für die Arbeit des Wirtschaftsausschusses mit dem Ziel, auf Unternehmensebene ein wirksames Informations- und Berichtssystem zu installieren.

 

Der vorliegende Leitfaden soll hierfür durch die Zusammenführung juristischen und betriebswirtschaftlichen Expertenwissens eine fundierte Basis liefern.

 

Rechtsprechung und Literatur wurden bis einschließlich 31. März 2014 berücksichtigt.