cover.eps

Stichwortverzeichnis

A

A

Betonung

Buchstabe

Abendessen

Abschied

Adjektiv

Deklination

Endungen

Farben

Komparativformen

Superlativ

Adresse

Akkusativ

Allergie

Alphabet

kyrillisches

russisches

Alter

Andere vorstellen

Annonce

Anprobe

Anrede

förmlich

Formen

formlos

Anrufbeantworter

Apotheke

Arbeitsmarkt

Arbeitsplatz

Kommunikation

Umgangsformen

Arbeitsstelle

Arbeitssuche

Lebenslauf

Arzt

Diagnose

Untersuchung

Aspekt

Futur

unvollendet

vollendet

Aspiration

Aussprache

Aussprache

Regeln

B

B, Buchstabe

Ballettaufführung

Begrüßung

Tageszeiten

Beilage

Bekleidung

Damen-

Herren-

Kurzwaren

Ober-

Beruf

Besteck

Besuch

Betonung

Regeln

richtige

Bolschoj Theater

Brief

Buchstabe

Bus

byt, Konjugation im Futur

C

Café

Ch

Buchstabe

Konsonanten

Chodit, Konjugation

D

D, Buchstabe

Damenbekleidung

Dativ

Datscha

Datum

Datumsangabe

Deklination

Adjektiv

Formen

Geschlecht

Plural

Pronomen (Übersichtt

Substantive im Singular (Übersicht)

Diagnose

Dolmetscher

E

E

Betonung

Buchstabe

Einkaufen

Geschäfte

Einladung

Ablehnung

Redewendung

Einrichtungsgegenstand

Eis

E-Mail

Endung

Entfernungsangabe

Erholung

Essen

im Restaurant

F

F, Buchstabe

Fälle

Fahrkarte, Bahnfahrt

Familie

Familienmitglieder

Redewendungen

Vokabular

Farbe

Fax

Film, Genre

Flektion siehe Endung

Flughafen

einchecken

Flugzeug

Fortbewegung

Präpositionen

Verben

Frage

nach dem Weg

Preis

Uhrzeit

wo?

wohin?

Wohnungssuche

Fragewort

Frühstück

G

G, Buchstabe

Gastfreundschaft

Gegenwartsform siehe Präsens

Geld

Geldautomat

Geldumtausch

Gemüse

Genitiv

Geschäft, Öffnungszeiten

Geschirr

Geschlecht

bei Substantiven/Nomen bestimmen

Substantive

Geschwister

Getränk

Grammatik

Grundform siehe Infinitiv

H

Handarbeit

Handwerk

Hauptgericht

Hauptmahlzeit

Haussuche

Herrenkleidung

Hilfe, Unfall

Hobby

Höflichkeit

Hotel

auschecken

einchecken

Einrichtung

Hotelpersonal

reservieren

Hunger

I

I, Buchstabe

Idti, Konjugation

Immobilie

Makler

suchen

Infinitiv

Instrumental

Tageszeiten

J

J, Buchstabe

Ja

Betonung

Buchstabe

Jahreszahl

Jahreszeit

Je, Buchstabe

Jechat, Konjugation

Jesdit, Konjugation

Jest, Konjugation

Ji, Konsonanten

Jo, Buchstabe

ju, Buchstabe

K

K, Buchstabe

Kasus siehe Fall

Kaufhaus

Kino

Klatsch

Körperteil, Vokabular

Komparativ

Formen

Kompliment

Konsonant

stimmhafter

weicher

Kontaktdaten

Kopeke

Korrespondenz

Krankheit

Allergien

Symptome

Kreditkarte

Küche

Küssen

Kultur

Essen

Kurzwarenabteilung

Kyrillisches Alphabet

L

L, Buchstabe

Lautschrift

Lebenslauf

Lebensmittel

Lebensmittelladen

Lesen

Literatur, Genre

Ljubit, Konjugation

Lokativ, Fall siehe Präpositiv

M

M, Buchstabe

Mahlzeit

Abendessen

Frühstück

Gänge

Hauptmahlzeit

Mittagessen

Zwischenmahlzeit

Mariinskij Theater

Markt

Medikament

Vokabular

Metro

Miete

Mittagessen

Möbel

Monatsname

Museum

Musik

N

N, Buchstabe

Nachname

Nachrichten

Nachts

Name

Familienname

Vatersname

Natur

Nomen siehe Substantiv

Nominativ

Notfall

Notrufnummer

Nrawitsja, Zeitformen

O

O

Betonung

Buchstabe

Oberbekleidung kaufen

Objekt, direktes

Obst

Öffnungszeiten

P

P, Buchstabe

Palatalisierung, Konsonanten

Passkontrolle

Personalpronomen

Pit, Konjugation

Platit, Konjugation

Plural

Deklination

Substantive im Genitiv

Substantive im Nominativ

Substantiv (Übersicht)

Pluralendung siehe Endung

Poslat, Konjugation

Possessivpronomen

Präposition

Arbeitsstelle

Dativ

Fortbewegung

Instrumental

Ortsbeschreibung

Präpositiv

Präpositiv

Präsens, Verben (Ubersichtt

Pronomen

Deklination (Ubersichtt

Possessivpronomen

R

R, Buchstabe

Rechnung, Restaurant

Redewendung

Ablehnung

Einladung

Familie

Konversation

Unverständnis

Reduktion, Vokale

Reisen

Restaurant

Rechnung

reservieren

Speisekarte

Richtungsangabe

Rr, Konsonanten

Rubel

Russisches Alphabet

S

S, Buchstabe

Sch, Buchstabe

Schiffstour

Schtsch, Buchstabe

Schuhe kaufen

Sh, Buchstabe

Sich vorstellen

Skifahren

Speisekarte

Sport

Sprache

flektierte

Sanskrit

Sprichwort

Stadtleben

Stimmlosigkeit, Konsonanten

Substantiv

Deklination im Singular (Übersicht)

nach Zahlen

Pluralformen (Übersicht)

Pluralform im Genitiv

Pluralform im Nominativ

Superlativ

Adjektive

Suppe

T

T, Buchstabe

Tageszeit

Taxi

Tee

Telefon

Telefonieren

Etikette

Vokabeln

Termin vereinbaren

Theater, Pause

Transliteration

Übersicht

Transportmittel

Trinken

Tsch, Buchstabe

U

U, Buchstabe

U-Bahn

Überfall

Uhrzeit

Regeln

Umgangsform im Geschäftsleben

Unfall

Unverstandnis

Urlaub

V

Vatersname

Veranstaltungszeiten

Verb

Aspekt

byt

chodit

Fortbewegung

idti

Infinitiv

jesdit

jest

letat/letet

ljubit

nrawitsja

pit

platit

poslat

Präsens

unregelmaBig

Vergangenheit

Verbrechen

Visitenkarte

Vokal

halblanger

Volksweisheit

Vorstellung

andere

sich vorstellen

W

W, Buchstabe

Währung, russische

Wechselstube

Weiches Zeichen

Wiedergabe im deutschen Alphabet siehe Transliteration

Wochentag

Wohnort

Wohnung

Wohnungssuche

Y

y, Buchstabe

Yy, Vokale

Z

Z, Buchstabe

Zahl

einstellige

im Genitiv

Ordnungszahlen

Regeln

zweistellige

Zahlen

Zahlungsmittel, Kreditkarte

Zahlwort

Zeichen

hartes

weiches

Zeit

Zeitangabe

halbe Stunde

Jahreszahl

Tageszeiten

Uhrzeit

Vergangenheit

Viertelstunde

Zukunft

Zimmer, Bezeichnungen

Zischlaut

Zollkontrolle

Zug

Zwischenmahlzeit

1

Die russische Aussprache üben: Russisch sprechen

In diesem Kapitel

ipad Das russische Alphabet kennen lernen

ipad Die richtige Aussprache

ipad Gängige Redewendungen kennen lernen

Herzlich willkommen in der wunderbaren Welt der russischen Sprache! Ob Sie nun eine russische Speisekarte lesen, russische Musik genießen oder sich einfach nur mit Ihren russischen Freunden oder Nachbarn unterhalten möchten, das ist der Beginn Ihrer Reise. Wenn Sie mit diesem Kapitel fertig sind,werden Sie in der Lage sein,jeden Buchstaben des russischen Alphabets zu erkennen,die Grundregeln der russischen Aussprache entdeckt haben und einige gängige russische Redewendungen und Ausdrucksweisen benutzen können.

Einblick in das russische Alphabet

Wenn Ihre Muttersprache Deutsch ist,denken Sie womöglich, dass das russische Alphabet zu anspruchsvoll sei, um sich ein Bild von der Sprache zu machen. Das russische Alphabet ist nicht so schwierig,wie Sie denken.

Von A bis Ja: Kyrillische Buchstaben verstehen

Das russische Alphabet basiert auf dem kyrillischen Alphabet, das im neunten Jahrhundert nach Christus nach einem Mönch Kyrill aus Byzanz benannt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Kyrills Originalversion mit 43 Buchstaben durch viele Kürzungen verändert. Heute ist das russische Alphabet mit 33 Buchstaben immer noch ziemlich umfang-reich: Im deutschen Alphabet sind es dahingegen nur 26 Buchstaben (allerdings ohne die Umlaute). Doch bloß keine Panik! Sie müssen auch nicht alle Buchstaben beherrschen. In diesem Buch wandeln wir sie in vertraute lateinische Zeichen, das heißt in die Buchstaben des deutschen Alphabets, um. Dieser Prozess der Buchstabenumwandlung aus dem Kyrillischen ins Lateinische wird auch als Transliteration bezeichnet. Weiter hinten in diesem Kapitel haben wir für Sie eine Liste mit kyrillischen Buchstaben zusammengestellt, für den Fall, dass Sie sich tapfer und abenteuerlustig dazu entscheiden, Russisch im Original zu lesen, anstatt die fertige, bereits »adaptierte« lateinische Version vorzuziehen. Und selbst wenn Sie keine Lust haben, Russisch zu lesen, schauen Sie sich Tabelle 1.1 an und entdecken Sie Interessantes über das berühmt-berüchtigte russische Alphabet.

image In den meisten Fällen entsprechen die transliterierten (umgewandelten) Buchstaben der heutigen Aussprache. Das heißt,Sie können davon ausgehen,dass die Transliteration ziemlich genau die heutige Aussprache wiedergibt. Die wichtigste Ausnahme bildet jedoch der Buchstabe Ы, der mit y wiedergegeben wird,aber wie u mit zum i gespannten Lippen ausgesprochen wird,sowie das weiche Zeichen ,das keinen eigenen Laut hat,dafür aber den vorangehenden Konsonanten sozusagen »erweicht«.

image Die Fachleute sind sich über den Buchstaben J (Й) nicht einig: Einige glauben,dass dieser Buchstabe ein Konsonant ist,andere denken,es handelt sich dabei um einen Vokal. Um es nicht noch komplizierter zu machen,nehmen wir die beliebteste Variante an und betrachten J (Й) als Konsonanten.

Kyrillische Buchstaben Transliteration (Wiedergabe im deutschen Alphabet) Aussprache Vokale und Konsonanten
A a A a a wie Gans Vokal
Б б B b b wie Brot, p am Ende des Wortes Konsonant
B B W w w wie Wetter, f am Ende des Wortes Konsonant
Г г G g g wie ganz, k am Ende des Wortes Konsonant
Д д D d d wie Direktor, t am Ende des Wortes Konsonant
E e Je, je e je in betonter Stellung, in unbetonter Stellung wie i; nach Konsonanten e Vokal
Ë ë Jo, jo jo, o (ist immer betont) wie Joghurt Vokal
Ж ж Sh, sh sh wie Etage, am Ende des Wortes wie sch Konsonant
З з S s s wie Sonne oder Sense Konsonant
И и I i i wie Igel Vokal
Й й J j j wie Tolstoj Konsonant
К к K k k wie Katze Konsonant
Л л L l l hart wie »Kölsch«, weich wie Lampe Konsonant
M M M m m wie Mama, März Konsonant
H H N n n wie Nina Konsonant
O o O o o in betonter Stellung, in unbetonter Stellung wie a Vokal
П п P p p wie Papa, Peter Konsonant
P p R r Zungenspitzen-r, gut hörbar, auch wie Gitarre Konsonant
C c S s, ss, ß s stimmlos wie Terrasse Konsonant
T T T t T wie Tag Konsonant
Y y U u U wie Ufer Vokal
Ф ф F f f wie Fluss Konsonant
X X Ch, ch Ch wie ach Konsonant
Ц ц Z z z wie Ziege, Zeit Konsonant
Ч ч Tsch, tsch tsch wie Deutsch Konsonant
Ш ш Sch Sch wie Schuhe Konsonant
Щ щ Schtsch sch’ wie Borschtsch oder Schtschi Konsonant
Ъ hartes Zeichen
Ы ы y y wie u mit zum i gespannten Lippen Vokal
Ь weiches Zeichen
Э э e ä wie Ära Vokal
Ю ю ju ju wie Juli Vokal
Я я ja Ja wie Januar, in unbetonter Stellung wie i Vokal

Tabelle 1.1: Das russische Alphabet in Kyrillisch

Ich kenne dich doch! Verwandt aussehende Wörter, gleich klingende Buchstaben

Sie haben sicherlich bemerkt, dass einige russische Buchstaben im vorherigen Abschnitt wie viele deutsche Buchstaben aussehen. Folgende Buchstaben sehen wie die deutschen Buchstaben aus und klingen auch so:

ipad Aa

ipad Кк

ipad MM

ipad OO

ipad TT

Wann immer Sie einen russischen Text lesen, werden Sie diese Buchstaben daher immer erkennen und richtig aussprechen können.

Spielerei: Verwandt aussehende und doch unterschiedlich klingende Buchstaben

image Einige russische Buchstaben sehen zwar aus wie die deutschen,klingen aber ganz anders. Besonders zu beachten sind diese hier:

ipad BBsieht aus wie das deutsche Bb,wird aber wie Ww ausgesprochen: Viktor oder das Wort.

ipad Ee wird in betonter Stellung und am Anfang des Wortes wie je im Deutschen ausgesprochen: Jessika,,in unbetonter Stellung wie i: Elena.

ipad Ë ë klingt wie jo und ist immer betont: das Joch.

ipad HH sieht genauso wie das deutsche Hh aus,ist in Wirklichkeit ein Nn und wird auch so gelesen: Nacht oder Nina.

ipad Pp hat verblüffende Ähnlichkeit mit dem deutschen Pp, heißt im Russischen aber Rr: rot oder Roman.

ipad Cc klingt nicht wie das deutsche Cc,sondern wie ß/ss: Straße/Presse.

ipad Yy auch wenn es ungewöhnlich erscheinen mag,gelesen wird es wie ein deutsches Uu: Ufer, Schule.

ipad XX enttäuscht vielleicht manche,weil es wie das deutsche ch ausgesprochen wird: Ach,Sache.

Seltsam: Merkwürdig aussehende Buchstaben

Wie Sie vielleicht schon gemerkt haben, sehen ziemlich viele russische Buchstaben vollkommen anders als die deutschen aus:

ipad Бб

ipad Гг

ipad Дд

ipad Жж

ipad Зз

ipad Ии

ipad Йй

ipad Лл

ipad Пп

ipad Фф

ipad Цц

ipad Чч

ipad Шш

ipad Щщ

ipad Ъ

ipad Ыы

ipad Ь

ipad Ээ

ipad Юю

ipad Яя

image Bloß keine Panik! Nur weil die Buchstaben anders aussehen,müssen Sie nicht sofort denken,dass diese Buchstaben schwieriger auszusprechen sind als die anderen. Die Aussprache ist reine Übungssache (ausführliche Erklärungen finden Sie dazu in Tabelle 1.1).

Vielleicht erkennen Sie viele seltsame Buchstaben wie Φ, Г, З, Л, П wieder,wenn Sie sich an jene schweren oder womöglich angenehmen Zeiten erinnern, als Sie sich mit den griechischen Buchstaben anzufreunden versuchten.

Versuchen Sie selbst, Russisch richtig zu sprechen

Wenn Sie die Grundregeln der deutschen Aussprache mit den wichtigsten Ausspracheregeln im Russischen vergleichen, so erscheinen die Ausspracheregeln wesentlich klarer und übersichtlicher.

Das Prinzip »ein Buchstabe – ein Laut«

image Russisch ist eine phonetische Sprache,bei der die meisten Buchstaben mit den Lauten übereinstimmen. Zum Beispiel klingt der Buchstabe K immer wie k oder M klingt stets wie m. Im Gegensatz dazu wird im Deutschen beispielsweise der Buchstabe s,je nachdem wo er im Wort zu finden ist,wie Sand oder wie Kasse ausgesprochen. Solche Unterschiede gibt es im Russischen nicht.

Klangvolle Vokale

Die Vokale geben jedem russischen Wort Musik. Wenn Sie versuchen, einen oder zwei Konsonanten getrennt voneinander auszusprechen,werden Ihre Gesprächspartner Sie vermutlich nicht verstehen. Wenn Sie aber die Vokale nicht richtig betonen oder falsch aussprechen,dann kann es passieren,dass Sie gar missverstanden werden. Daher ist es gar nicht so abwegig, die grundlegenden Ausspracheregeln der russischen Vokale in den folgenden Abschnitten kennen zu lernen.

Nicht lang und nicht kurz: Halblange Vokale

image Die betonten Vokale im Russischen spricht man im Gegensatz zu den langen und kurzen Vokalen im Deutschen halblang aus. Wenn Sie also a, o oder u aussprechen,dann machen Sie das etwas kürzer als normalerweise bei langen Vokalen. Stellen Sie sich dazu am besten Folgendes vor: Ihr Zimmer befindet sich in der zweiten Etage und Ihre Mutter ist gerade unten in der Küche. Sie rufen Ihre Mama: »Ma-a!« Und so in etwa sprechen Sie Ihre russischen Vokale aus (das Geschrei natürlich ausgenommen!).

Der Ton macht die Musik: Richtige Betonung

image Die Betonung ist im Russischen sehr wichtig. An der falschen Stelle zu betonen,kann zu Missverständnissen führen,da die Bedeutung des Wortes von der Betonung abhängig sein kann. Nehmen Sie als Beispiel das Wort samok. Wird die erste Silbe betont (za-mak),bedeutet es »das Schloss« als Gebäude. Fällt die Betonung auf die zweite Silbe (za-mok),ist die Bedeutung »das Schloss« als etwas Abschließbares wie zum Beispiel ein Türschloss.

image Leider gibt es im Russischen keine festen Betonungsregeln. Die Betonung im Russischen ist unberechenbar und launisch,aber nachdem Sie einige Beispiele gelernt haben,werden Sie diese erkennen können. Die bittere Wahrheit jedoch ist,dass jedes Wort sein eigenes Betonungsmuster hat. Was passiert also, wenn Sie den Vokal an der falschen Stelle betonen? Bestimmt nichts Furchtbares,die Erde wird nicht aufhören,sich zu drehen. Es kann aber passieren, dass Ihr Gesprächspartner Schwierigkeiten haben wird,Sie zu verstehen,und einfach länger braucht, um zu begreifen,was Sie tatsächlich meinen. Bevor Sie also ein neues russisches Wort lernen,müssen Sie zuerst herausfinden,welcher Vokal betont werden muss. Am besten schlagen Sie das Wort in einem Russisch-Deutschen Wörterbuch nach,wo gewöhnlich das Betonungszeichen ’ angegeben ist. Im Wörterbuch wird dann zum Beispiel das Wort samok (za-mak; das Schloss) geschrieben und samok (za-mok; das Türschloss) зaк.

Vokale, die nicht brav sind: Reduktion

image Manche russische Buchstaben ändern ihr Verhalten je nachdem,in welcher Silbe sie sich befinden,also in der betonten oder in der unbetonten Silbe. Dabei handelt es sich um die Vokale a, o, je und ja. Wenn sie betont sind,werden sie ganz normal ausgesprochen, wenn sie aber unbetont erscheinen,machen sie einen Prozess durch,der als Reduktion bezeichnet wird. Diese Abweichung im Verhalten der Vokale ist ein sehr wichtiges sprachliches Phänomen,das Ihre besondere Aufmerksamkeit verdient:

ipad O in einer betonten Silbe wird wie ein deutsches offenes o ausgesprochen,zum Beispiel wie in »Schrott«. In einer unbetonten Silbe,die sich unmittelbar vor oder nach der betonten Silbe befindet,klingt der Vokal viel kürzer,also wie ein kurzes a,zum Beispiel im Wort »Parade«. Und ein sehr kurzes (e) spricht man in allen anderen unbetonten Silben aus wie in »Paradies«.

ipad A in einer betonten Silbe wird wie das deutsche a ausgesprochen,zum Beispiel in »Mama«. In der unbetonten Silbe gelten für a dieselben Regeln wie für den Vokal o. Das heißt,wenn er unmittelbar vor oder nach der betonten Silbe steht,klingt er viel kürzer,etwa wie ein kurzes a:»Mama«. Und ein sehr kurzes (e) spricht man wie in allen anderen unbetonten Silben aus,zum Beispiel wie in »Magazin«. Denken Sie also daran,dass Sie womöglich nicht verstanden werden,wenn Sie beim Sprechen statt der unbetonten kurzen Variante von a ein langes betontes a wählen.

ipad E wird voll und ganz in der betonten Silbe ausgesprochen,wobei beim Sprechen die Lippen etwas mehr ausgedehnt werden: etwa wie »Kalender«. In der unbetonten Silbe spricht man e wie ein kurzes i aus,zum Beispiel wie in dem russischen Wort perechod (pi-ri-chot; Übergang). Am Ende des Wortes wie bei widite (wi-di-ti; (Sie) sehen) oder nach den anderen Vokalen wie bei tschajepitije (tschi-ji-pi-ti-ji; Tee trinken),wird das unbetonte e ebenfalls wie ein sehr kurzes i ausgesprochen. Obwohl sich die Sprachwissenschaftler in diesem Punkt nicht einigen können (ob man etwas zwischen je und i aussprechen kann),machen wir es uns nicht so schwer und bleiben bei dem kurzen i in der unbetonten Silbe und am Ende des Wortes.

ipad Ja: Hier gelten die gleichen Regeln wie für den Vokal e. Steht dieser Vokal in der Silbe unmittelbar vor oder nach der betonten Silbe,spricht man ja wie ein kurzes i aus, zum Beispiel bei den russischen Wörtern jasyk (ji-syk; Sprache; aber auch: Zunge), pamjatnik (pa-mit-nik: das Denkmal). Ansonsten wird ja wie ein sehr kurzes i ausgesprochen: rewoluzija (die Revolution; ri-wa-l’u-zi-ji).

Hier sind einige Beispiele für diese sprachliche Besonderheit:

ipad Sie schreiben das Wort Moskwa (Moskau),sagen aber mas-kwa. Das o in der unbetonten Silbe wird zu a.

ipad Das Wort choroscho (gut,(alles) in Ordnung) wird zwar mit vielen o geschrieben,gelesen dennoch cha-ra-scho: In der ersten,unbetonten Silbe wird o zu a und in der zweiten zu einem sehr kurzen a.

ipad Sie schreiben naprawo (rechts),sagen aber na-pra-wa. Sie haben sicherlich bemerkt,dass das a in der ersten unbetonten Silbe zu einem kurzen a wird,in der zweiten betonten Silbe klingt a wie im Deutschen und der Vokal o am Ende des Wortes wird zu einem kurzen a.

ipad Das Wort Peterburg (Sankt Petersburg) hat zwei unbetonte e,die als kurzes i ausgesprochen werden: pi-tir-burk.

ipad Sie schreiben Japonija (Japan),lesen aber ji-po-ni-ji. Der Vokal ja in der ersten unbetonten Silbe sowie in der letzten auch unbetonten Silbe wird als kurzes i beziehungsweise am Ende des Wortes als sehr kurzes i ausgesprochen.

Wenn Zischlaute und Vokale zusammenkommen

Die Buchstaben sh, z, tsch, sch und schtsch sind zwar Konsonanten, erzeugen aber gleichzeitig zischende Geräusche und werden deshalb als Zischlaute bezeichnet. Einige Vokale, die nach einem Zischlaut stehen, verändern dabei etwas ihren Klang. So wird e nach einem Zischlaut wie das deutsche ä ausgesprochen (wie in »Mädchen«) und jo als o wie in »Jongleur«. Weitere Beispiele für diese Besonderheit sind die russischen Wörter zentr (zentr; Zentrum) und schjol (sch’ol; (er) ging). Der Vokal i nach den Zischlauten wird als y ausgesprochen,zum Beispiel in shit’ (shyt’; leben), maschina (ma-schy-na; die Maschine) und als a wie in ja, zum Beispiel im Wort tschaschtscha (tsch’a-sch’a; das Dickicht).

Konsonanten richtig aussprechen

Ähnlich wie die russischen Vokale (siehe die vorherigen Abschnitte) haben russische Konsonanten auch ihre typischen Ausspracheregeln und Muster. Wenn Sie Russisch richtig aussprechen möchten, werden Sie sich folgende Grundregeln merken müssen.

Sagen, ohne zu spucken? Entspannen Sie sich mit Konsonanten

Wenn Sie die Buchstaben p, t oder k im Deutschen aussprechen, müssen Sie Ihre Lippen oder die Zunge anstrengen: Die behauchten Laute, die dabei produziert werden, gleichen einer Explosion. Die Sprachwissenschaftler nennen dieses Phänomen Aspiration. Um zu verstehen, wie dies funktioniert,halten Sie Ihre Hand vor den Mund und sprechen Sie das Wort »Stopp« aus. Sie spüren dabei den Luftzug an Ihrer Handfläche, der explosionsartig beim Aussprechen des Wortes ausgestoßen wird.

image Im Russischen ist die Aspiration nicht anzutreffen,da alle Konsonanten »unbehaucht« ausgesprochen werden. In manchen Wörtern werden einige zwar ähnlich (»behaucht«) ausgesprochen,jedoch ohne dass Sie es bewusst tun! Bevor Sie die Buchstaben p, t oder k aussprechen,versuchen Sie,Ihren Mund zu entspannen. Um diese Aussprache ohne die überflüssige Aspiration zu üben,halten Sie Ihre Hand noch mal vor den Mund und sprechen Sie Wörter wie park (park), lampa (lam-pa) und tank (tank). Üben Sie so lange, bis Sie es geschafft haben,beim Aussprechen den explodierenden Luftstrom zu vermeiden!

Hat’s die Sprache verschlagen? Konsonanten verlieren ihre Stimme

Einige Konsonanten (b, w, g, d, sh und s) werden als stimmhafte Konsonanten bezeichnet, da sie klangvoll ausgesprochen werden. Versuchen Sie, diese Buchstaben laut auszusprechen,und Sie werden sehen,dass es tatsächlich stimmt.

image Wenn sich die stimmhaften Konsonanten am Ende des Wortes befinden,passiert seltsamerweise Folgendes: Sie verlieren ihre »Stimme«. Dieses Phänomen nennt man Stimmlosigkeit: Sie sagen zwar das Gleiche,sprechen jedoch anders aus:

ipad B wird dann ausgesprochen wie p

ipad W wie f

ipad G wie k

ipad D wie t

ipad Sh wie sch

ipad S (stimmhaft) wird ausgesprochen wie ss/ß (stimmlos)

Hier sind einige Beispiele:

ipad Sie schreiben Smirnow,sprechen das Wort aber smir-nof aus,das w am Ende des Wortes klingt wie f.

ipad Sie schreiben das Wort garash (Garage),am Ende des Wortes sprechen Sie aber statt sh ein stimmloses sch aus: ga-rasch.

Auf einem Haufen: Konsonantenkombinationen aussprechen

Die russische Sprache weist gelegentlich eine endlose Flut von Konsonantengruppen auf. Kombinationen aus zwei, drei und sogar vier Konsonanten treten hier ziemlich oft auf. Nehmen wir das Grußwort im Russischen – sdrawstwujte (sdra-stwuj-ti) mit zwei schwierigen Konsonantenkombinationen (sdr und wstw). Wie man sieht, werden einige Konsonanten beim Sprechen »verschlukt«. Oder wie im Wort,das für »Meinung« steht (es bedeutet auch »Blick«) und auf Russisch wsgljad (fsgl’at) heißt, stimmlos ausgesprochen. Dieses Wort enthält vier aufeinanderfolgende Konsonanten: wsgl (fsgl’)

image Wie können diese Wörter ohne Würgen ausgesprochen werden? Durch Üben und bald werden Sie die Aussprache dieser Wörter beherrschen. Hier eine kleine Auswahl an Wörtern mit schwierigen Konsonantenkombinationen zum Üben:

ipad obstojatelstwo (ap-sta-ja-til’-stwa; der Umstand)

ipad posdrawljat (pa-sdraw-l’at’; gratulieren)

ipad prestuplenije (pri-stu-ple-ni-ji; das Verbrechen)

ipad Roshdestwo (rash-dist-wo; Weihnachten)

ipad wsdor (wsdor; der Unsinn)

ipad wsgljanut (wsgli-nut’; erblicken)

Überblick über die verbleibenden Laute

Einige russische Buchstaben und Laute sind zu schwierig für deutsche Muttersprachler, die Russisch lernen. Schauen Sie sich einige von ihnen an und finden Sie heraus, wie man sie ausspricht.

Der summende Laut »Sh«

Der Laut entspricht dem Buchstaben Жж. Sieht er nicht wie ein kleiner Käfer aus? Es klingt auch wie das Summen eines Käfers! Beim Aussprechen imitiert man das Geräusch, mit dem ein Käfer an Ihrem Ohr vorbeiflitzt – sh-sh-sh ... Dieser Laut wird ähnlich wie in den Wörtern »Etage« und »Jongleur« ausgesprochen.

Ein ungewöhnlicher Buchstabe: Sehr kurzer Laut »Ji«

Dieser Laut entspricht dem Buchstaben Йй und wird i kratkoje oder ein sehr kurzes i genannt. Sie hören diesen Laut zum Beispiel im Namen »Tolstoj«.

Das rollende »Rr«

Rollend wird der Laut des Buchstabens Pp im russischen Alphabet ausgesprochen. Um diesen Laut richtig zu bilden, berühren Sie mit der Zungenspitze Ihre geschlossenen Vorderzähne,dabei sprechen Sie r aus,und das r rollt!

Der Kehllaut »Ch«

Der kehlige Laut entspricht dem Buchstaben Xx. Ch auszusprechen ist einfach. Sie können laut lachen – cha-cha-cha! Oder als Beispiel die Wörter wie »Sachen« oder »machen« nehmen!

Der schwierige Laut »Yy«

Dieser Laut ist zwar schwierig, aber nicht unmöglich auszusprechen. Sprechen Sie zuerst den Laut u aus,dann wechseln Sie zu einem i. Es handelt sich dabei um den Buchstaben . Bei der Aussprache des i-ähnlichen Lautes hebt sich aber nicht der vordere, sondern der mittlere Teil der Zunge gegen den Gaumen. Und da dieser Buchstabe in vielen oft benutzten Wörtern wie ty (ty; du), wy (wy; Sie oder ihr), my (my; wir) vorkommt, ist es sehr wichtig, die richtige Aussprache vom Buchstaben zu lernen.

Hartes Zeichen

Das ist der Buchstabe der keinen eigenen Laut besitzt. Während das weiche Zeichen die vorangehenden Laute weich macht (siehe dazu den nächsten Abschnitt),tut das harte Zeichen das Gegenteil – ja, es macht die Laute hart. Die gute Nachricht ist, dass dieser Buchstabe im heutigen Russisch sehr selten vorkommt. Und wenn es denn der Fall ist,wird die Aussprache des Wortes nicht verändert. Wozu braucht die russische Sprache dann dieses Zeichen? Aus zwei Gründen:

ipad um die vorangehenden Konsonanten härter zu machen.

ipad um bei den Konsonanten,die vor den Vokalen e, jo, ju und ja stehen,die Härte zu behalten.

Ohne das Zeichen würden diese Konsonanten ganz normal palatalisiert (erweicht). Wenn man das harte Zeichen einen Konsonanten und einen dieser Vokale voneinander trennt, werden Konsonanten ohne Palatalisierung wie zum Beispiel das Wort podjesd (pad-jest; Einfahrt/Eingang) ausgesprochen. Darüber müssen Sie sich aber nicht den Kopf zerbrechen: Als deutscher Muttersprachler tendieren Sie ohnehin nicht dazu, jeden Konsonanten zu palatalisieren. Wenn Sie bei ähnlichen Wörtern verzweifelt nach der richtigen Aussprache suchen, probieren Sie,den Konsonanten lieber hart auszusprechen.

Weiches Zeichen

Dies ist der Buchstabe und ihm ist kein Laut zugeordnet. Seine Hauptaufgabe besteht darin,die vorangehenden Konsonanten weich zu machen (palatalisieren). Dieses Zeichen spielt im Russischen eine sehr wichtige Rolle und kann sogar die Bedeutung des Wortes verändern, zum Beispiel ein Wort mit dem weichen Zeichen mat’ (mat’; die Mutter) und ohne – mat (mat; Schimpfwort,obszöne Sprache). Wenn Sie das weiche Zeichen am Ende des Wortes won (won; Raus!) einfügen, entsteht ein völlig anderes Wort won’ (won’; der Gestank). Verstehen Sie jetzt,wie wichtig das weiche Zeichen ist?

Und so werden russische Konsonanten weich:

1. Sprechen Sie einige Konsonanten – zum Beispiel l, t oder d