Editorische Hinweise


Guy de Maupassant:
Gesammelte Werke.
Frei übertragen von
Georg Freiherrn von Ompteda.
20 Bände.
Fontane Verlag, Berlin, 1898-1901.

Die Edition wurde später von den Verlagen
Egon Fleischel & Co. sowie
Deutsche Verlags-Anstalt fortgeführt.


Anmerkungen

1 Marignano, heute Melegnano in der Lombardei. Sieg der Franzosen über die Schweizer 1515 und über die Österreicher 1859. (Anm. d. Übers.)

2 Die Verdeutschung der Verse verdanke ich dem vorzüglichen Übersetzer französischer Lyrik, Herrn Sigmar Mehring, der zum besseren Verständnis die folgende Anmerkung macht:

»Die Namen entstammen den drei altfranzösischen Epen, die Karl den Großen, Alexander den Großen und Artur von der Tafelrunde zum Mittelpunkt haben. – Thaïs ist als griechische Hetäre bekannt, – Archipiada, ›ihre Muhme‹, vermutlich auch eine Heldin des ›Roman d’Alexandre‹, der aus dem zwölften Jahrhundert stammt. Der Name wird von Dante Gabriel Rosetti mit Hipparchia übersetzt. Diese war die Geliebte des Cynikers Krates, der um 325 v. Chr. lebte. – Haremburgis ist Erembourg (Ermengard) Tochter des Grafen von Maine, die 1110 einen Grafen von Anjou heiratete. – Blanca (von Castilien) ist die Mutter Ludwig IX.Bertha ›mit dem großen Fuß‹ die Gattin Pippin des Kleinen und Mutter Karl des Großen, die Fürstin, die die alte Provinz Le Maine als Mitgift erhielt.« –

v. O.

3 eine Gattung Tauchervögel

Inhaltsübersicht

  1 Fräulein Fifi
  2 Die Schwestern Rondoli
  3 Miß Harriet
  4 Das Haus
  5 Mondschein
  6 Herr Parent
  7 Der Horla
  8 Die Schnepfe
  9 Der Liebling
10 Ein Menschenleben
11 Stark wie der Tod
12 Dickchen
13 Hans und Peter
14 Die kleine Roque
15 Nutzlose Schönheit
16 Der Tugendpreis
17 Schnaps-Anton
18 Unser Herz
19 Tag- und Nachtgeschichten
20 Mont Oriol

Guy de Maupassant

Gesammelte Werke


frei übertragen
von
Georg Freiherrn von Ompteda


Fräulein Fifi

Novellen


Inhalt


Zur Einführung
Die beiden Freunde
Liebesworte
Der Weihnachtsabend
Der Ersatzmann
Die Reliquie
Das Holzscheit
Pariser Abenteuer
Der Dieb
Das Bett
Fräulein Fifi
Erwacht
Weihnachtsfeier
Eine List
Der Spazierritt
Eingerostet
Toll?
Frau Baptiste
Marroca

Zur Einführung


Eigentlich ist Guy de Maupassants Name zu groß, als daß es nötig wäre, eine Uebertragung seiner Schriften ins Deutsche erst noch zu rechtfertigen. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, daß sich einzelne Leute in dem Irrtum befinden, als sei der französische Dichter »obscön«. Dieses Urteil kann nach meiner Auffassung nur auf Zweierlei Weise hervorgerufen sein: Entweder stammt es von solchen, die nur ganz einzelnes von ihm gelesen haben, oder von solchen, deren Auge, statt auf die, auch für einen Franzosen unerhörte Schönheit des Stils und der Sprache, statt auf die unerreichte künstlerische Abrundung, statt auf seine abgründige Menschenkenntnis gerichtet zu sein, sich dem Geschlechtlichen in seiner Darstellung zuwandte. Gewiß bevorzugt der Dichter diese Seite, aber man möge nie vergessen, daß in französischer Art, Ausdrucksweise, Lebensführung und Auffassung die Beziehungen zwischen Mann und Frau viel freier sind, als bei uns. Dazu darf man im Französischen Dinge sagen, die wir nicht sagen können, eine Erscheinung die bei allen Romanischen Völkern im Gegensatz zu den Germanischen wiederkehrt. Ich möchte Maupassant, den ein Ästhetiker »einen der größten Künstler, die Frankreich je hervorgebracht« nannte, als das angesehen wissen, wofür ihn die Kunstkenner halten, als ein novellistisches Genie, wie es kaum dagewesen und wohl so leicht nicht wiederkehren wird.

Eine Geschichte fällt mir ein: vor einer Bildsäule stehen ein Künstler und ein Entrüstungsmensch, der die Figur mit entsetzten Augen betrachtet und sagt: »Sie ist ja nackt!« Worauf der Künstler, der nur das Kunstwerk bewundert, erstaunt antwortet. »Ach, darauf habe ich nicht geachtet!« Die Art zu sehen, trennte die beiden durch Welten.

Möchte Maupassant von so hohem Standpunkt aus betrachtet werden, wie er selbst als Künstler sah und stand.

Innichen in Tirol, im September 1897
Georg Freiherr von Ompteda


Die beiden Freunde


Paris war belagert, ausgehungert und lag in den letzten Zügen. Die Spatzen auf den Dächern wurden selten, die Gossen entvölkerten sich. Man aß alles.

Herr Morissot, der von Beruf Uhrmacher war, doch gelegentlich auch Pantoffeln verkaufte, schlenderte, die Hände in die Taschen seiner Uniformhose versenkt, an einem hellen Januarmorgen traurig und hungrig den äußeren Boulevard entlang. Da stand plötzlich ein Kamerad vor ihm, ein alter Freund, Herr Sauvage, den er vom Wasser her kannte.

Ehe der Krieg ausbrach, fuhr Morissot jeden Sonntag bei Tagesanbruch, den Bambusstock in der Hand, einen Blechkasten aus dem Rücken, mit dem Zug in der Richtung nach Argenteuil. In Colombes stieg er aus und ging zur Insel Marante. Sobald er am Ziel seiner Wünsche war, fing er an zu angeln, und angelte bis zu sinkender Nacht.

Und jeden Sonntag traf er dort ein dickes, joviales Männchen, Herrn Sauvage, den Krämer aus der Straße Notre-Dame-de-Lorette, der gleichfalls begeisterter Angler war. Oft saßen sie einen halben Tag lang Seite an Seite, die Angelrute in der Hand, und ließen die Füße über dem Wasser baumeln. So hatten sie sich angefreundet.

An manchen Tagen redeten sie keinen Ton. Zuweilen unterhielten Sie sich. Aber sie verstanden sich ausgezeichnet auch ohne Worte, denn sie teilten den gleichen Geschmack und hatten gleiche Interessen.

Im Frühling, wenn morgens gegen zehn die junge Sonne aus dem leise dahinströmenden Fluß Dunst aufsteigen ließ, der mit dem Wasser wanderte, wenn sie den beiden eifrigen Anglern behaglich auf den Rücken schien, dann sagte wohl Morissot zu seinem Nachbar:

– Ach ist das mollig!

Und Herr Sauvage gab zurück:

– So was giebt’s nicht wieder!

Das genügte, daß sie sich verstanden und gern hatten.

Im Herbst, wenn gegen Abend die untergehende Sonne den blutroten Himmel und scharlachfarbene Wolkenbilder im Wasser spiegelte, den ganzen Fluß mit Purpur übergoß, den Horizont in Flammen setzte, die beiden Freunde wie mit Feuer umspielte und die vom Winterhauch schon zitternd braun gefärbten Bäume goldig überzog, sah Herr Sauvage wohl lächelnd Morissot an und sprach:

– Wie das aussieht!

Und Morissot antwortete staunend, ohne einen Blick von seinem Schwimmer zu lassen:

– Ist das nicht schöner als der Boulevard, was?

Sobald sich die beiden erkannt hatten. schüttelten sie einander kräftig die Hand – bewegt sich unter solch’ veränderten Verhältnissen wiederzusehen. Herr Sauvage meinte seufzend:

– Was alles passiert ist!

Morissot stöhnte niedergeschlagen:

– Und das Wetter! Heute ist der erste schöne Tag im Jahre.

Der Himmel lachte in der That in reinster Bläue nieder.

Sie gingen nachdenklich und traurig nebeneinander her. Morissot begann:

– Und das Angeln was? Das war doch schön!

Herr Sauvage fragte:

– Wann fangen wir wieder an?

Sie traten in ein kleines Café und tranken zusammen einen Absinth. Dann setzten sie ihren Spaziergang auf der Straße fort.

Morissot blieb plötzlich stehen:

– Noch ein Gläschen, was meinen Sie?

Herr Sauvage stimmte bei:

– Wie Sie wollen!

Und sie sprachen noch bei einem anderen Weinhändler vor.

Als sie gingen, waren sie tüchtig angezecht, wie Leute die auf nüchternen Magen getrunken haben. Es war milde, eine weiche Brise spielte ihnen um die Wangen.

Die laue Luft hatte Herrn Sauvage vollends angeheitert und er blieb stehen:

– Wenn wir hingingen?

– Wohin?

– Na, zum Angeln!

– Aber wo?

– Auf unsere Insel natürlich. Die französischen Vorposten stehen bei Colombes. Ich kenne den Oberst Dumoulin. Man wird uns schon durchlassen.

Morissot zitterte vor Begierde:

– Abgemacht. Ich bin dabei!

Und Sie trennten sich um ihre Angelgerätschaften zu holen.

Eine Stunde lang schritten sie Seite an Seite die Chaussee hinab, zur Villa, wo der Oberst lag. Er lächelte über die Bitte und hatte gegen ihre Grille nichts einzuwenden. Mit einem Passierschein versehen, setzten sie den Weg fort.

Bald kamen sie durch die Vorposten, durchschritten das verlassene Colombes und erreichten die kleinen Weinberge, die zur Seine hinabziehen. Es war gegen elf Uhr.

Das Dorf Argenteuil gerade gegenüber schien wie ausgestorben. Die Höhenzüge von Orgemont und Sannois überragten die ganze Gegend. Die große Ebene, die bis Nanterre reicht, lag verlassen da, ganz verlassen, mit ihren kahlen Kirschbäumen und ihrem grauen Boden.

Herr Sauvage deutete mit dem Finger nach den Hügeln hinüber.

– Dort oben sind die Preußen!

Und ein unheimliches Gefühl befiel die beiden Freunde vor diesem öden Land.

»Die Preußen!« Sie hatten noch nie welche gesehen, aber seit Monaten fühlten sie ihre Anwesenheit um Paris, die Frankreich vernichteten, plündernd, mordend, aushungernd – unsichtbar und allmächtig. Und eine Art abergläubischen Schreckens trat zum Haß, den sie gegen dieses unbekannte, siegreiche Volk hegten.

Morissot stammelte:

– Herr Gott wenn wir nun welche treffen?

Herr Sauvage antwortete mit jenem Pariser Humor, der durchbrach trotz alledem:

– Wir bieten ihnen ein Gericht Fische an!

Aber sie zögerten doch sich hinaus zu wagen: das allgemeine Schweigen rundum machte sie ängstlich.

Endlich faßte Herr Sauvage einen Entschluß:

– Wir wollen nur immer gehen, aber Vorsicht!

Und sie stiegen einen Weinberg hinunter, geduckt, kriechend, indem sie hinter den Büschen Deckung suchten, ängstlich um sich blickten und lauschten.

Ein Stück freies Feld mußte noch überschritten werden bis zum Flußufer. Sie fingen an zu laufen, und kauerten sich, sobald sie die Böschung erreicht, im trocknen Schilfe nieder.

Morissot legte das Ohr an die Erde, zu horchen ob er Tritte vernähme. Er hörte nichts. Sie waren allein, ganz allein.

Nun beruhigten sie sich und fingen an zu angeln.

Die einsame Insel Marante gegenüber deckte sie gegen das andere Ufer. Das kleine Restaurant drüben war verschlossen und schien seit Jahren verlassen.

Herr Sauvage fing den ersten Gründling, Morissot den zweiten, und nun zogen sie alle Augenblicke die Angel heraus an der ein kleines silberglänzendes Tier zappelte; ein wahrer Wunderfang.

Sie ließen leise die Fische in ein engmaschiges Netz gleiten, das zu ihren Füßen im Wasser hing. Und eine köstliche Wonne überkam sie, die Wonne, die einen packt, wenn man sein Lieblingsvergnügen wiederaufnimmt, das man lange hat entbehren müssen.

Die liebe Sonne schien ihnen warm auf den Rücken. Sie hörten nichts mehr. Sie dachten an nichts mehr, vergaßen die übrige Welt: sie angelten.

Aber plötzlich machte ein dumpfer Lärm, der vom Innern der Erde zu kommen schien, den Boden erzittern. Das Geschütz fing wieder an zu donnern.

Morissot wandte den Kopf und gewahrte über der Böschung, weit drüben links die gewaltigen Umrisse des Mont-Valérien, der auf der Stirn eine weiße Haube trug, eine Pulverwolke, die er eben ausgespien.

Und in dem Augenblick schoß ein zweiter Dampfstrahl vom Gipfel der Festung, wenige Sekunden darauf grollte eine neue Entladung.

Dann folgten andere und von Moment zu Moment hauchte der Berg seinen Todesatem hinaus, blies milchige Dämpfe von sich, die langsam in die blaue Luft stiegen, als Wolke über ihm.

Herr Sauvage zuckte die Achseln und sprach:

– Da fangen sie schon wieder an.

Morissot, der ängstlich zusah wie die Spule seines Schwimmers auf- und untertauchte, ward plötzlich von Wut gepackt, als friedlich gesinnter Mann gegen jene Verrückten, die sich da schlugen, und brummte in den Bart:

– ’s ist doch zu dumm, sich so totzuschießen!

Herr Sauvage antwortete:

– Dümmer wie’s Vieh!

Und Morissot, der eben einen Weißfisch gefangen hatte, erklärte:

– Und wenn man sich überlegt, daß es immer so sein wird, so lange wir Regierungen haben!

Herr Sauvage unterbrach ihn:

– Die Republik hätte den Krieg nicht erklärt! ...

Morissot fuhr dazwischen:

– Beim Königtum hat man den Krieg draußen bei der Republik hat man den Krieg im Innern!

Und sie begannen ruhig zu diskutieren, indem sie die großen, politischen Fragen mit dem gesunden Menschenverstand braver, etwas beschränkter Geister lösten. Über eins waren sie einig: daß man niemals frei wäre. Und der Mont-Valérien donnerte ohne Unterlaß. Mit seinen Geschossen legte er französische Häuser in Trümmer, Leben vernichtend, menschliche Wesen zerschmetternd! Mit seinen Geschossen bereitete er ein jähes Ende manchem Traum, vielen Freuden, viel erhofftem Glück, und schlug Frauen-, Mädchen-, Mutterherzen, dort drüben im anderen Land, Wunden, nie zu schließen.

– So ist das Leben! erklärte Herr Sauvage.

– Sagen Sie lieber – der Tod! gab Morissot lachend zurück.

Aber sie zuckten erschrocken zusammen, sie fühlten, daß hinter ihnen jemand gegangen, und als sie den Kopf wandten, gewahrten sie in ihrem Rücken vier Männer, vier große, bewaffnete, bärtige Männer, wie Livréediener gekleidet mit platten Mützen auf dem Kopf, die Gewehre im Anschlag.

Die beiden Angelruten entsanken ihren Händen und trieben den Fluß hinab.

Binnen weniger Sekunden waren sie gepackt, gefesselt, fortgeschleppt, in einen Kahn gebracht und nach der Insel übergesetzt.

Nun gewahrten sie hinter dem Hause, das sie verlassen gewähnt, einige zwanzig deutsche Soldaten.

Eine Art behaarter Riese, der rittlings aus einem Stuhl sitzend eine lange Pfeife mit Porzellankopf schmauchte, fragte sie in ausgezeichnetem Französisch:

– Nun, meine Herren, haben Sie einen guten Fang gethan?

Da legte ein Soldat das Netz voller Fische, das er sorgsam mitgeschleppt zu den Füßen des Offiziers nieder. Der Preuße lächelte:

– Oho, Sie haben ja Glück gehabt! Aber es handelt sich um etwas Anderes. Hören Sie mich an und regen Sie sich weiter nicht aus. In meinen Augen sind Sie einfach zwei Spione, die uns auskundschaften sollen. Um das besser zu bemänteln, haben Sie so gethan, als angelten Sie. Sie sind mir in die Hände gefallen – schlimm für Sie – wir sind nun mal im Kriege! Aber da Sie durch die Vorposten gekommen sind, müssen Sie das Losungswort kennen, um wieder hineinzukommen. Sagen Sie mir das Losungswort und ich lasse Gnade vor Recht ergehen.

Die beiden Freunde standen aschfahl nebeneinander, ihre Hände zitterten nervös ein wenig, sie schwiegen.

Der Offizier fing wieder an:

– Kein Mensch erfährt’s. Sie gehen ruhig wieder hinein. Mit Ihnen ist das Geheimnis weggelöscht. Weigern Sie sich aber, so kostet’s Ihnen den Kopf, und zwar augenblicklich. Also wählen Sie.

Sie blieben unbeweglich stehen, ohne den Mund aufzuthun.

Der Preuße behielt seine Ruhe. Er deutete mit der Hand auf den Fluß:

– Denken Sie dran, daß Sie in fünf Minuten dort im Wasser auf dem Grunde liegen. In fünf Minuten! Sie müssen doch Angehörige haben!

Der Mont-Valérien donnerte immer weiter.

Die beiden Angler blieben wortlos stehen. Der Deutsche gab in seiner Sprache einige Befehle, dann rückte er seinen Stuhl ein Stück ab, um den Gefangenen nicht zu nahe zu sein. Und zwölf Mann stellten sich in zwanzig Schritt Entfernung auf, Gewehr bei Fuß.

Der Offizier fuhr fort:

– Ich gebe Ihnen noch eine Minute Bedenkzeit. Nicht zwei Sekunden mehr.

Dann stand er hastig aus, ging auf die beiden Franzosen zu, nahm Morissot beim Arm, zog ihn ein Stück fort und sagte leise zu ihm:

– Schnell das Losungswort? Ihr Kamerad erfährt nichts davon. Ich werde so thun, als ob ich mich erweichen ließe.

Morissot antwortete nicht.

Da zog der Preuße Herrn Sauvage bei Seite und stellte ihm die gleiche Frage.

Herr Sauvage antwortete nicht.

Sie standen wieder nebeneinander.

Und der Offizier gab ein Kommando. Die Soldaten legten an.

Da fiel Morissots Blick zufällig auf das Netz voll Gründlinge, das ein paar Schritte von ihm im Grase liegen geblieben war.

Ein Sonnenstrahl glitzerte auf den noch zappelnden Fischen. Und eine Schwäche wandelte ihn an. Wider Willen füllten sich seine Augen mit Thränen.

Er stammelte:

– Adieu Herr Sauvage.

Herr Sauvage antwortete:

– Adieu Herr Morissot.

Sie drückten sich die Hand und, wie sie auch dagegen kämpften, ein Zittern lief ihnen über den ganzen Körper.

Der Offizier kommandierte: »Feuer!«

Zwölf Schüsse klangen wie einer.

Herr Sauvage fiel wie ein Klotz auf’s Gesicht. Der große Morissot schwankte, drehte sich und sank schräg über seinen Kameraden, während aus seiner an der Brust aufgesprungenen Uniform ein Blutstrom drang.

Der Deutsche gab neue Befehle.

Seine Leute gingen und kamen mit Stricken und Steinen wieder, die sie den beiden Toten an die Füße banden. Dann trugen sie die Leichen an’s Ufer.

Der Mont-Valérien grollte immerfort, nun ganz in Wolken gehüllt.

Zwei Soldaten packten Morissot bei Kopf und Füßen. Zwei andere Herrn Sauvage in gleicher Weise. Die Körper wurden einen Augenblick kräftig hin und her geschaukelt, dann in der Luft losgelassen. Sie beschrieben einen Bogen und tauchten stehend in den Fluß, indem die Steine zuerst die Füße hinabzogen.

Das Wasser spritzte, kochte, zitterte und kam zur Ruhe, während sich kleine Wellenkreise bis zum Ufer fortpflanzten.

Ein bißchen Blut schwamm auf der Flut davon.

Der Offizier sagte, immer noch mit heiterem Ausdruck, halblaut:

– Nun sind die Fische an die Reihe gekommen.

Dann ging er zum Hause zurück.

Und plötzlich sah er das Netz mit den Gründlingen im Grase liegen. Er hob es auf, betrachtete es, lächelte und rief:

– Wilhelm!

Ein Soldat mit weißer Schürze eilte herbei. Der Preuße warf ihm die Jagdbeute der beiden Erschossenen hin und befahl:

– Laß mir mal gleich die Tierchen da backen, während sie noch lebendig sind. Das wird famos schmecken!

Dann rauchte er seine Pfeife weiter.


Liebesworte


Sonntag.

Mein geliebtes dickes Hähnchen!

Du schreibst mir nicht, ich sehe Dich nicht, Du kommst nie. Liebst Du mich denn nicht mehr? Warum? Was habe ich gethan? Meine einzige Liebe, ich flehe Dich an, sage es mir. Ich liebe Dich ja so sehr, so sehr, so sehr! Ich möchte Dich immer bei mir haben, Dich küssen den ganzen Tag und Dir alle Kosenamen geben, mein Herzchen, mein geliebter Kater, die mir einfallen. Ich bete Dich an, ich bete Dich an, ich bete Dich an, mein schönstes Hähnchen!

Dein Puttchen
Sophie.

Montag.

Meine liebe Freundin!

Du wirst nicht eine Silbe von dem verstehen, was ich Dir zu sagen habe. Das thut nichts. Wenn mein Brief zufällig einer anderen Frau unter die Augen kommen sollte, wird er ihr vielleicht nützlich sein.

Wenn Du taub gewesen wärest und stumm, hätte ich Dich sicherlich lange, lange Zeit geliebt. Das Unheil kommt nur daher, daß Du sprichst! Nur daher. Ein Dichter hat gesagt:

»Alltäglich Instrument, auch in des Glückes Tagen,

Warst Du, darauf mein Bogen Siegerweisen sang.

Wie Lautenton auf hohlem Holz angeschlagen,

So auch mein Lied aus deines Herzens Leere klang.«

Siehst Du, wenn man liebt, macht man immer Lieder, aber wenn die Lieder klingen sollen, dürfen Sie nicht unterbrochen werden. Nun – wenn man spricht während man sich küßt, unterbricht man immerfort den erdentrückten Traum der Seelen, falls man nicht erhabene Worte findet, und erhabene Worte entspringen nicht dem Köpfchen hübscher Mädchen.

Du verstehst keine Silbe, nicht wahr? Desto besser. Ich fahre fort. Du bist ohne Zweifel eine der reizendsten, entzückendsten Frauen, die ich je gesehen.

Giebt es träumerischere Augen auf dieser Erde als die Deinen? Augen in denen mehr unbekannte Verheißungen ruhen, mehr unendliche Liebe? Ich glaube nein. Und wenn Dein Mund lächelt mit seinen zwei runden Lippen und Deine glänzenden Zähnchen zeigt, dann denkt man diesem reizenden Mündchen werde unsägliche Musik entströmen, etwas Liebliches, Süßes, das einem Thränen entlockt.

Dann nennst Du mich kaltlächelnd: »Angebetetes dickes Kaninchen!« Und plötzlich ist es mir, als könnte ich in Dich hineinschauen, als sähe ich Deine Seele, das liebe Seelchen einer hübschen, kleinen Frau, hübsch, aber ... und das stört mich, weißt Du das stört mich sehr. Ich sähe lieber nichts.

Du verstehst immer noch kein Wort, nicht wahr? Darauf rechne ich.

Weißt Du noch wie Du das erste Mal zu mir gekommen bist? Rasch tratest Du ein und ein Duft von Veilchen umströmte Dich. Wir haben uns lautlos lange angesehen, dann geküßt wie irrsinnig ... dann ... dann bis zum andern Tage sprachen wir nicht.

Aber als wir uns trennten, zitterten unsere Hände und unsere Augen haben sich Dinge gesagt, Dinge ... die keine Sprache spricht. So dachte ich wenigstens. Und als Du gingest, hast Du leise geflüstert: »Auf Wiedersehn!« Das war alles, und Du ahnst nicht in welcher Zauberstimmung Du mich zurückgelassen, was alles mir zu erraten blieb.

Siehst Du, armes Kind, für einen Mann, der nicht beschränkt ist, ein wenig verfeinert, der ein bißchen über den Dingen steht, für den ist die Liebe so zart gewebt, daß ein Hauch sie zerbläst. Wenn ihr Frauen liebt, faßt ihr die Lächerlichkeit mancher Dinge nicht, und die unfreiwillige Komik mancher Ausdrücke, entgeht euch.

Warum wirkt dasselbe Wort, das eine kleine Frau von dunklem Teint gebrauchen darf, unrettbar falsch und lächerlich im Munde einer großen Blonden? Warum steht die schmeichelnde Geberde dieser, jener nicht? Warum wird uns der einen reizende Zärtlichkeit lästig bei der anderen? Warum? Weil in allen Dingen, vor allem aber in der Liebe, vollkommene Übereinstimmung herrschen muß. Bewegung, Stimme, Wort und Liebesbeweis muß passen zu der die handelt, spricht und liebkost, muß stimmen zu ihrem Alter, zu ihrer Gestalt, zur Farbe ihres Haares, zur Art ihrer Schönheit.

Wenn eine Frau von fünfunddreißig Jahren, der Zeit der großen stürmischen Leidenschaften, sich nur im Geringsten ihre neckische Zärtlichkeit von zwanzig bewahren wollte, wenn sie nicht verstünde, daß sie sich anders ausdrücken muß, anders dreinschauen, anders küssen, daß sie Dido sein soll und nicht mehr Julia, so würde sie unrettbar neun von zehn Liebhabern abstoßen, auch wenn sich jene über den Grund ihrer Abneigung nicht klar wären.

Begreifst Du das? – Nein. – Das habe ich nicht anders gehofft!

Liebe Freundin, von der Stunde ab, wo Du die Flut deiner Zärtlichkeiten über mich ergossest – war es für mich aus.

Oft küßten wir uns minutenlang in einen Kuß verloren, mit geschlossenen Augen, als entwiche uns etwas durch den Blick, als wollten wir ihn dadurch besser bewahren in dunkler, Leidenschaft durchwühlter Seele. Als sich dann unsere Lippen trennten, sagtest Du lachend, mit hellem Ton: »Das war schön, mein dickes Hundl!« Da hätte ich Dich hauen mögen.

Dann legtest Du mir nacheinander alle Tier- und Gemüsenamen bei, die Du, denke ich mir in: »Die bürgerliche Küche«, und »Der fertige Gärtner« und »Elemente der Naturgeschichte für die unteren Klassen« gefunden haben magst. Aber das ist noch gar nichts.

Die Liebesbrunst ist roh, tierisch und mehr noch, wenn ich mir’s überlege. Musset sagt:

»Noch immer denke ich der fürchterlichen Krämpfe,

Der Küsse stumm, der Sehnen fiebernd angestrengt,

Versunken alles, totbleich, Zahn auf Zahn gezwängt.

Sind sie vom Himmel nicht, sind’s Höllenkämpfe ...«

Aber wunderliche! ... ... Ach mein armes Kind, welcher Possengeist, welch gottlose Stimmung konnte Dir bloß Deine – Schlußworte einblasen!

Ich habe sie gesammelt, aber ich liebe Dich zu sehr, um sie Dir zu zeigen.

Und dann hast Du wirklich kein Glück entwickelt und brachtest es fertig ein überschwängliches: »Ich liebe Dich!« loszulassen bei gewissen so eigentümlich gewählten Gelegenheiten, daß ich an mich halten mußte, um nicht herauszuplatzen. Es giebt Augenblicke, wo dieses »Ich liebe Dich« so wenig am Platze ist, daß es geradezu unpassend wirkt. Merke Dir das.

Aber Du verstehst mich ja doch nicht.

Auch andere Frauen werden mich nicht verstehen und mich für albern halten. Übrigens ist mir das gleich. Hungrige essen gierig, aber Feinschmecker sind leicht angeekelt und zeigen oft wegen einer Kleinigkeit unüberwindlichen Widerwillen. Mit der Liebe geht es wie mit den. Essen.

Eines zum Beispiel begreife ich nicht. Es giebt Frauen, die genau das Verführerische feiner gestickter Strümpfe kennen, den Reiz von Farbenzusammenstellungen, den Zauber kostbarer im Innersten der Toilette verborgener Spitzen, die aufregende Wirkung des geheimen Luxus, geschmackvoller Unterkleider, kurz aller Feinheiten weiblicher Eleganz. Und doch begreifen sie den unüberwindlichen Widerwillen nicht, den uns Ausrufe am falschen Fleck oder alberne Zärtlichkeiten einflößen.

Ein derbes Wort thut oft Wunder, bringt das Blut in Wallung, läßt das Herz schneller schlagen. Solch ein Wort ist erlaubt zur Stunde des Gefechts. Aber man muß auch schweigen können und zu gewissen Augenblicken Paul de Kock-Redensarten vermeiden.

Übrigens schicke ich Dir einen heißen Kuß unter der Bedingung, daß Du schweigst.

René


Der Weihnachtsabend


– Der Weihnachtsabend! Ach geht mir mit dem Weihnachtsabend. Ich feiere ihn nicht! – sagte der dicke Henri Templier in wütendem Ton, als ob man ihm eine Ehrlosigkeit zugemutet hätte.

Die übrigen riefen lachend:

– Warum wirst du denn so böse?

Er antwortete:

– Weil mir der Weihnachtsabend den widerlichsten Possen gespielt hat und ich einen unüberwindlichen Abscheu vor diesem blödsinnigen Abend bekommen habe mit seiner albernen Fröhlichkeit.

– Wieso denn?

– Wieso? Ihr wollte wissen? Na da hört mal an:

Ihr wißt noch wie’s vor zwei Jahren um die Zeit kalt war, so ’ne Kälte, um arme Leute auf der Straße gleich tot hinzuschmeißen. Die Seine fror zu. Auf den Trottoirs kriegte man Eisbeine gleich durch die Sohlen durch. Die Welt schien nicht weit vom Krepieren zu sein.

Ich hatte damals gerade ’ne große Arbeit vor und lehnte alle Einladungen zum Weihnachtsabend ab, weil ich lieber die Nacht am Schreibtisch sitzen wollte. Ich aß allein. Dann fing ich an. Aber so gegen zehn hatt’ ich keine Ruhe mehr. Ich dachte an all die Fröhlichkeit überall in Paris, dann tönte der Straßenlärm trotz alledem immer zu mir heraus und durch die Wand hörte ich die Vorbereitungen meiner Nachbarn zum Abendessen. Ich wußte nicht mehr, was ich eigentlich arbeitete. Ich schrieb Blech! Und ich sah ein, daß ich’s nur ruhig aufstecken konnte, diese Nacht was Vernünftiges fertig zu kriegen.

Ich ging ein wenig im Zimmer spazieren, setzte mich, stand auf. Ich unterlag eben auch dem ansteckenden Einfluß der allgemeinen Fröhlichkeit und ergab mich darein, klingelte meinem Mädchen und sagte:

– Angele, holen Se mir ’n Abendessen zu zwei Personen: Austern, ’n kalten Rebhahn, Krebse, Schinken, Kuchen. Dann bringen Sie mir zwei Flaschen Sekt raus, decken Sie und gehen Sie schlafen.

Sie gehorchte, wenn auch etwas erstaunt. Als alles bereit war, zog ich den Überzieher an und ging aus.

Es galt eine wichtige Frage zu entscheiden: mit wem sollte ich soupieren? Meine Freundinnen waren schon eingeladen. Hätt’ ich eine haben wollen, hätt’ ich mich früher umthun müssen. Da dachte ich, du wirst zugleich eine gute That vollbringen, Paris wimmelt von armen, hübschen Mädeln, die nichts zu beißen haben und die nur einen »noblen Kavalier« suchen. Ich werde bei einer dieser Enterbten den Weihnachtsmann spielen. Ich werde rumbummeln, die Vergnügungsorte abgrasen, fragen, auf die Jagd gehen und suchen was mir paßt.

Ich zog also los.

Ich traf ja ’n ganzen Haufen armer Mädel, die ’n Abenteuer suchten, aber entweder waren sie häßlich, daß ’s einem gleich schlecht werden konnte, oder so dürr, daß sie sofort ’n Eiszappen geworden wären, wären sie stehen geblieben.

Ihr wißt, ich habe so ’ne kleine Schwäche für die Dicken. Je fetter desto besser. Eine »Riesendame« macht mich rein verrückt.

Da entdeckte ich plötzlich gerade gegenüber vom Theater des Variétés ein Profil, das mir gefiel. Ein Kopf, dann vorn zwei Erhöhungen, die Brust – sehr schön, die drunter – erstaunlich: ein Leib wie ’ne fette Gans. Mich überlief’s und ich sagte mir: Gottes Donnerwetter ist das ’n hübsches Mädel! Eins mußte noch aufgeklärt werden: das Gesicht.

Das Gesicht ist das Dessert. Das übrige ist ... ist der Braten.

Ich ging schneller, holte das herumbummelnde Frauenzimmer ein und drehte mich unter einer Gaslaterne schnell um.

Sie war entzückend, ganz jung, bräunlich mit großen, schwarzen Augen.

Ich lud sie ein, sie nahm ohne Zögern an.

Eine Viertelstunde darauf waren wir in meiner Wohnung.

Beim Eintreten sagte sie:

– Ah, hier ist man gut aufgehoben!

Und sie blickte um sich mit sichtlicher Befriedigung, bei dieser eisigen Nacht Tisch und Bett gefunden zu haben. Sie war herrlich, zum Staunen hübsch und dick, daß mir das Herz im Leibe lachte.

Sie legte Hut und Mantel ab, setzte sich und fing an zu essen. Aber sie schien nicht aufgelegt zu sein und manchmal zuckte es über ihr ein wenig bleiches Gesicht, als ob sie einen geheimen Kummer hätte.

Ich fragte sie:

– Du hast wohl irgend ’ne Unannehmlichkeit!

Sie antwortete:

– Bah, ich mag nicht dran denken!

Und sie begann zu trinken. Auf einen Zug leerte sie ihr Glas Sekt, füllte es und leerte es wieder ohne Unterlaß.

Bald färbten sich ein wenig ihre Wangen und sie begann zu lachen.

Ich war schon ganz verliebt und schmatzte sie ab, indem ich die Entdeckung machte, daß sie weder dumm, noch gemein, noch ungebildet war, wie die Mädchen von der Straße. Ich wollte Einzelheiten über ihr Leben wissen. Sie antwortete:

– Kleiner, das geht dich nichts an!

Ach! Eine Stunde später ...

Endlich nahte der Augenblick des Schlafengehens. Während ich den Tisch fortrückte, der vor dem Feuer stand, zog sie sich schnell aus und schlüpfte unter die Decke.

Meine Nachbarn vollführten einen gräßlichen Spektakel, lachten und sangen wie die Irrsinnigen. Und ich sagte mir: »Ich habe doch riesig recht gehabt mir das schöne Mädel zu holen, von Arbeiten wäre doch keine Rede gewesen!«

Ein tiefes Stöhnen klang, so daß ich mich umdrehte und fragte:

– Was fehlt dir denn mein Kätzchen?

Sie antwortete nicht, aber stieß weiter schmerzliche Seufzer aus, als ob sie fürchterlich zu leiden hätte.

Ich fragte:

– Fühlst du dich nicht wohl?

Da schrie sie plötzlich, schrie herzzerreißend. Ich eilte mit einem Licht herbei.

Ihr Gesicht war von Schmerzen entstellt, sie rang keuchend die Hände, während aus ihrer Brust ein dumpfes Wimmern klang, wie Röcheln, daß einem das Herz bebte.

Ich fragte erschrocken:

– Aber was hast du denn? So sage mir doch was du hast!

Sie antwortete nicht und fing an zu heulen.

Plötzlich schwiegen die Nachbarn, um zu horchen, was bei uns los sei.

Ich wiederholte:

– Wo hast du denn Schmerzen? So sage mir doch wo!

Sie stammelte:

– Ach mein Leib, mein Leib ...

Mit einem Ruck hob ich die Decke auf, und entdeckte ...

Sie kam nieder, liebe Freunde!

Da verlor ich den Kopf. Ich lief zur Wand, und trommelte daran mit den Fäusten, was ich nur konnte, indem ich rief:

– Hilfe! Hilfe!

Die Thür ging auf, eine Menge Menschen kamen herein, Herren im Frack, dekolletierte Damen, Pierrots, Türken, Musketiere. Dieser Einbruch verstörte mich derartig, daß ich nicht einmal imstande war zu erklären, was los sei.

Sie hatten irgend ein Unglück vermutet, vielleicht ein Verbrechen, und begriffen nun nichts.

Ich sagte endlich:

– Hier ... Hier ... diese Frau ... komm. nieder ...

Da ward sie von allen betrachtet und alle gaben ihr Urteil ab. Ein Kapuziner vor allem behauptete, Sachverständiger zu sein, und wollte der Natur zuvorkommen.

Sie waren betrunken wie die Stiere. Ich dachte sie würden sie tot machen und stürzte ohne Hut die Treppe hinunter, um einen alten Arzt zu holen, der in einer Nachbarstraße wohnte.

Als ich mit dem Doktor wiederkam, war das ganze Haus auf den Beinen. Auf der Treppe hatte man das Gas wieder angesteckt, die Bewohner aller Stockwerke füllten meine Wohnung. Vier Quaiarbeiter machten meinem Sekt und meinen Krebsen ein Ende.

Als man mich zu Gesicht bekam, kreischte alles laut aus und eine Milchfrau hielt mir in einem Handtuch ein fürchterliches, runzliges, faltiges, wimmerndes Stück Fleisch, das Töne von sich gab wie eine Katze, mit den Worten entgegen:

– Es ist ein Mädchen.

Der Arzt untersuchte die Wöchnerin, erklärte ihren Zustand für bedenklich, weil das Unglück gleich nach einem Souper stattgefunden, und ging, indem er mir mitteilte, er werde sofort eine Krankenwärterin und eine Amme schicken.

Eine Stunde darauf kamen die beiden Frauen mit einem Packet Arzenei.

Ich brachte die Nacht in einem Lehnstuhle zu, viel zu erschrocken, als daß ich an die Folgen gedacht hätte.

Zeitig am andern Morgen kam der Arzt. Er fand den Zustand der Kranken ziemlich schlecht, und sagte mir:

– Ihre Frau, Herr ...

Ich antwortete ihm:

– Sie ist nicht meine Frau.

Er fuhr fort:

– Also Ihr Verhältnis, das ist mir gleich.

Und er zählte auf, was sie an Pflege, Arzenei und Diät brauche.

Was sollte ich thun? Das unselige Ding in’s Krankenhaus schicken? Man hätte mich im ganzen Hause, im ganzen Viertel für einen Unmensch gehalten.

Ich behielt sie bei mir. Sie blieb sechs Wochen in meinem Bett liegen.

Das Kind gab ich in Pflege zu Bauern nach Poissy. Es kostet mich heute noch fünfzig Franks monatlich. Da ich nun mal zu Anfang bezahlt hatte, so bin ich jetzt genötigt bis an mein seliges Ende weiter zu blechen.

Und später wird es mich für seinen Vater halten.

Aber um das Pech voll zu machen, denkt euch, als das Mädchen wieder hergestellt ist, liebt es mich ... liebt mich rasend, das Unglückswurm!

– Na und?

– Na und, sie war dürr geworden wie ’ne Katze auf ’m Dach, und ich hab’ se rausgeschmissen das Gerippe, das mir auf der Straße auflauert, sich versteckt um mich vorbeikommen zu sehen, mich abends anhält, wenn ich ausgehe, um mir die Hand zu küssen, genug sich anschmiert zum toll werden.

Da habt Ihrs, weshalb ich keinen Weihnachtsabend mehr feiern mag!


Der Ersatzmann


– Frau Bonderoi?

– Jawohl Frau Bonderoi.

– Nicht möglich.

– ... Ich sag’s Ihnen ja ...

– Frau Bonderoi, die alte Dame mit dem Spitzenhäubchen, die fromme, die heilige, die ehrbare Frau Bonderoi deren falsche, kleine Löckchen aussehen, als wären sie an den Schädel geklebt?

– Dieselbe.

– Ach, hören Sie mal, Sie sind nicht recht bei Troste!

– Ich schwöre es Ihnen.

– Das müssen Sie mir aber mal erzählen!

– Schön, also zu Lebzeiten des einstigen Notars Herrn Bonderoi benutzte Frau Bonderoi, wie es hieß, die Schreiber ihres Mannes zu ihrem Privatdienst. Sie ist eine jener ehrsamen Bürgersfrauen mit geheimen Sünden aber unbeugsamen Grundsätzen, wie’s deren viele giebt. Sie hatte eine Schwäche für hübsche Jungen! Das ist doch ganz natürlich. Haben wir nicht hübsche Mädel gern?

Als Papa Bonderoi nun mal tot war, lebte sie als Rentnerin friedlich und tadellos. Sie ging fleißig zur Kirche, redete Böses vom lieben Nächsten, und litt nicht, daß ihr mit Gleichem vergolten würde.

Dann alterte sie und wurde das kleine Frauchen, das Sie kennen, scharf, verbissen, bös!

Nun hören Sie die wunderliche Geschichte, die letzten Donnerstag passiert ist:

Mein Freund, Jean d’Anglemare ist – wie Sie wissen – Rittmeister bei den Dragonern, die im Faubourg de la Rivette liegen.

Als er neulich in die Kaserne kommt, hört er, daß sich zwei Mann seiner Schwadron höllisch geprügelt haben. Die militärischen Forderungen der Ehre sind streng: sie duellierten sich. Dann versöhnten sie sich und erzählten ihrem Vorgesetzten den Grund ihres Streites. Sie hatten sich um Frau Bonderoi geschlagen.

– Ach nee!

– Jawohl lieber Freund, um Frau Bonderoi.

Aber lassen wir mal dem Dragoner Siballe das Wort:

– Das war so, Herr Rittmeister. ’s mögen wohl Jahre anderthalb her sein, da ging ich spazieren auf der Promenade – so abends zwischen sechs und sieben, und da redet mich ’ne Privata an.

Und se sagt so wie eener nach’n Wege fragt. – Dragoner, sagt se, wollen Sie zehn Franken die Woche verdienen? Aber ganz anständig.

Ich antworte ehrlich: – Zu Diensten meine Dame!

Da sagt se zu mir: – Kommen Sie zu mir, morgen mittag. Ich bin Frau Bonderoi, rue de la Tranchée Nummer sechs!

– Haben Se keene Angst, meine Dame ich komme schon!

Dann ging sie weiter. Sie schien zufrieden zu sein und sagte:

– Danke schön, Dragoner.

– Ganz auf meiner Seite, meine Dame.

Na, ich konnte den andern Tag gar nicht erwarten.

Zu Mittag – klingelte ich bei ihr.

Sie machte mir selber aus. Den ganzen Kopp hatte se voll kleene Bändchen und sagt:

– Wir müssen schnell machen, mein Mädchen kommt bald zurück.

Ich antworte:

– Ich werd’ schon schnell machen, was hab’ ich zu thun?

Da fängt se an zu lachen und meent:

– Verstehst denn nicht, Dickchen?

Ich hatt’s noch nicht weg, weiß Gott, Herr Rittmeister.

Sie setzte sich dicht neben mich und spricht zu mir:

– Wenn du ein Wort von all dem sagst, kommst du in Arrest. Schwöre mir, daß du schweigst!

Ich schwor, was sie wollte, aber ich verstand keen Wort. Mir war schon ganz heiß geworden. Ich nehm’ also den Helm ab, wodrin ich’s Taschentuch hatte. Sie nimmt mein Taschentuch und tupft mir die Schläfen. Dann küßt sie mich und tuschelt mir in’s Ohr:

– Na willst du denn?

Ich antworte:

– Ich will alles, meine Dame, was Se wollen, denn ich bin doch desterwegen gekommen!

Da macht se’s mir richtig klar. Als ich nun wußte, was sie wollte, setzte ich meinen Helm auf einen Stuhl und zeigte ihr, daß een Dragoner nie zurückweicht, Herr Rittmeister.

’s war nicht eben schön, denn die Privata war kein Jüngling mehr. Aber da darf man nicht zu sehr drauf sehen, Draht macht sich rar heutzutage. Und dann muß man doch auch die Familie unterstützen. Ich sagte mir: »Für’n Vater fallen ooch noch’n hundert Fünfer ab.«

Als die Schinderei zu Ende war, Herr Rittmeister, macht ich mich fertig zu gehen. Sie wollte gern, daß ich noch’n bissel bleiben sollte, aber ich sagte ihr: – Jedem sein Recht, meine Dame, een Gläschen voll kostet zwei Fünfer, und zwei Gläschen kostet vier Fünfer!

Das sah se ein und drückt mir’n kleines Goldstück zu zehnen in die Hand. Das paßte mir nu nich, die Münze, das verliert sich so in der Tasche, und wenn die Hosen nicht gut genäht sind, findet man’s im Stiebel wieder, oder gar nich!

Wie ich nun so das gelbe Siegellack angucke und mir die Geschichte überlege, merkt se’s wird rot denkt was ganz falsches und fragt mich:

– Du willst wohl mehr haben?

Ich spreche:

– Das nich grade, meine Dame, aber wenn Sie’s sonst paßt, möcht’ ich lieber zwei einzelne Stücke.

Die kriegt ich und ich ging.

Na, das geht nun so achtzehn Monate, Herr Rittmeister. Jeden Dienstag abend mach’ ich hin, wenn der Herr Rittmeister mir Urlaub giebt. Das hat se lieber, weil dann ihr Mädchen schon schläft.

Na, also letzte Woche is mir nich ganz hiebsch, und ich muß mal’s Lazarett näher angucken. Der Dienstag kommt – keine Möglichkeit rauszukommen. Und ich ärgere mich schief wegen der zehn Franken, an die ich gewöhnt bin.

Ich sage mir: »Wenn keiner hingeht, bin ich der Lackierte, dann nimmt sie sicher ’n Artilleristen!« Und das empörte mich.

Da frage ich Paumelle, der mein Landser is, und sage ihm: – Hundert Fünfer für dich, hundert für mich, abgemacht?

– Stimmt! sagt er und is fort. Ich hatten genau Instruktion gegeben. Er klingelt, sie macht aus, läßt ’n rein, guckt ’n nich genauer an und merkt nich, daß ’s nich derselbe is.

Herr Rittmeister wissen: Dragoner ist Dragoner und im Helm sind se nich auseinanderzukennen. Aber auf einmal merkt se die Schiebung und fragt wütend:

– Wer sind Sie? Was wollen Sie. Ich, ich kenne Sie nicht!

Da erklärt ihr Paumelle die Geschichte, mir is nich hiebsch und ich hab’n als Ersatzmann geschickt. Sie guckt ihn an, läßt ihn auch schwören zu schweigen und nimmt ihn natürlich an, indem nämlich der Paumelle ooch nich übel is.

Aber als der Hund wiederkommt, Herr Rittmeister, will er mir meine hundert Fünfer nich geben ... Wenn’s nur für mich gewesen wäre, hätt ich kein Wort verloren, aber es war doch für ’n Vater, und da soll er keene Geschichten machen!

Ich sage ihm:

– Das ist nicht kameradschaftlich für ’n Dragoner, du machst unserer Uniform keine Ehre!

Da hat er angefangen, Herr Rittmeister, indem er sagte die Schinderei wäre mehr wert als doppelt so viel.

Jeder hat seine Meinung. Da mußt’ er’s nich übernehmen. Ich hab’ ihm die Faust unter die Nase gehalten. Herr Rittmeister wissen das übrige.

Rittmeister d’Anglemare weinte vor Lachen, als er mir die Geschichte erzählte, aber er ließ mich auch versprechen Stillschweigen zu bewahren, wie er es den beiden Dragonern zugesagt, indem er schloß:

– Verraten Sie mich aber nicht, behalten Sie alles für sich, Ihr Wort?

– O, haben Sie keine Angst. Aber nun sagen Sie mal was ist denn noch draus geworden?

– Wieso? Also ganz kurz: Die alte Bonderoi behält beide Dragoner, indem sie jedem seinen Tag reserviert. So sind alle zufrieden.

– Na, die ist günstig!

– Und die alten Eltern haben was zu beißen. Die Tugend siegt!


Die Reliquie


Herrn Abbé Ludwig d’Ennemare
in Soissons.

Mein lieber Abbé!

Nun ist meine Verlobung mit Deiner Cousine zurückgegangen und zwar auf die dümmste Art und Weise, wegen eines schlechten Witzes, den ich mir beinahe ohne Absicht mit meiner Braut erlaubt habe.

Ich bitte Dich um Hilfe, mein alter Kamerad, in der Verlegenheit, in der ich mich befinde, denn nur Du kannst mir aus der Patsche helfen. Ich will Dir’s auch bis zum Tode danken.

Du kennst Gilberte, oder vielmehr, Du bildest es Dir ein, aber kennt man jemals die Frauen aus? All ihre Ansichten, ihre Überzeugungen, ihre Ideen sind Überraschungen. Bei ihnen steckt alles voller Winkelzüge, Rückschläge, voll Möglichkeiten, die nicht vorher zu sehen sind, voll unfaßbarer Schlüsse. Sie sind unlogisch, und haben sie sich einmal etwas in den Kopf gesetzt, das unumstößlich scheint, so werfen sie es plötzlich wieder um, weil sich vielleicht ein Vögelchen aufs Fensterbrett gesetzt.

Ich brauche Dir nicht zu sagen, daß Deine Cousine, als Zögling der weißen oder schwarzen Damen von Nancy, übertrieben religiös ist.

Das weißt Du besser als ich. Was Du aber wohl nicht weißt, ist, daß sie alles übertreibt, genau wie die Religion. Sie fliegt auf wie ein Blatt im Wind. Und sie ist mehr Frau – oder richtiger junges Mädchen – als irgend eine andere, läßt sich sofort rühren oder ärgern. Zuneigung wie Haß gehen mit ihr durch, und von beiden kommt sie ebenso leicht zurück. Und hübsch ist sie, wie Du weißt, und bezaubernd, wie sich’s gar nicht ausdrücken läßt ... und wie Du es nie ahnen kannst.

Wir waren also verlobt. Ich betete sie an, wie ich sie noch anbete. Sie schien mich zu lieben.

Eines Abends bekam ich ein Telegramm, das mich zu einer Konsultation nach Köln rief. Vielleicht handelte es sich um eine schwere und schwierige Operation. Da ich den folgenden Tag abreisen mußte, ging ich zu Gilberte, um ihr Lebewohl zu sagen und ihr zu erklären, warum ich bei meinen Schwiegereltern in spe Mittwoch nicht würde essen können, sondern erst Freitag, wo ich zurückkam. Hüte Dich nur vor dem Freitag, ich sage Dir, das ist ein Unglückstag!

Als ich von meiner Abreise sprach, sah ich Thränen in ihren Augen. Aber als ich sagte, daß ich wiederkäme, klatschte sie sofort in die Hände und rief:

– O, wie bin ich glücklich! Du bringst mir etwas mit – ja? Nur eine Kleinigkeit, nur ein einfaches Andenken, aber bloß für mich ausgesucht. Du mußt erraten, was mir die größte Freude macht! Hörst Du! Da werde ich mal sehen, ob Du Fantasie hast!

Ein paar Sekunden dachte sie nach, dann fügte sie hinzu:

– Aber Du darfst nicht mehr als zwanzig Franken ausgeben. Du mußt mir Freude machen durch die Absicht und durch das was Du aussuchst, jedoch nicht durch den Preis!

Dann sagte sie wieder nach einer Pause, halb leise mit gesenkten Augen:

– Wenn es keinen Geldwert hat, aber sehr fein und zart ausgedacht ist, bekommst Du ... einen Kuß

Anderen Tages war ich in Köln. Es handelte sich um ein schreckliches Unglück, das eine ganze Familie zur Verzweiflung brachte. Eine Amputation machte sich notwendig. Man ließ mich im Hause wohnen, man sperrte mich beinahe ein, und ich sah nur weinende Menschen um mich. Ich operierte einen Sterbenden, der unter dem Messer zu sterben drohte. Zwei Nächte blieb ich bei ihm, und als eine leichte Besserung eintrat, ließ ich ihn zur Bahn bringen.

Es stellte sich heraus, daß ich mich in der Zeit geirrt, und daß mir noch eine volle Stunde bis zum Abgang des Zuges blieb. Ich irrte durch die Straßen und dachte noch an meinen armen Patienten. Da redete mich ein Mensch an.

Ich kann kein Deutsch, er verstand nicht Französisch, aber endlich begriff ich doch soviel, daß er mir Reliquien zum Kaufe anbot. Der Gedanke an Gilberte fiel mir auf die Seele. Ich kannte ihren fanatischen Glauben: damit war mein Geschenk gefunden. Ich folgte dem Manne in eine Handlung von Kirchengegenständen und suchte ein »kleines Stück Knochen der elftausend Jungfrauen«, aus.

Die vermeintliche Reliquie lag in einem reizenden silbernen Kästchen alter Arbeit. Das entschied meine Wahl. Ich steckte den Gegenstand in die Tasche und stieg in den Zug.

Als ich wieder zu Haus war, wollte ich meinen neuen Kauf betrachten. Ich nahm ihn ... die Schachtel war aufgesprungen – die Reliquie verloren. Ich drehte alle Taschen um – der kleine Knochen, der nur halb so groß war, wie eine Stecknadel, war fort.

Mein lieber Abbé, du weißt, mein Glaube ist nur mäßig entwickelt. Du hast Seelengröße genug, bist mir Freund genug, wegen meiner Gleichgültigkeit ein Auge zuzudrücken und mich in Ruhe zu lassen. Du erwartest alles von der Zukunft, sagst Du. Na, an die Reliquien der Frömmigkeitsschacherer kann ich aber beim besten Willen nicht glauben, und Du teilst meine Zweifel in dieser Hinsicht. Genug, der Verlust dieses Stückchens Hammelknochen regte mich nicht weiter auf und ich verschaffte mir leicht einen ähnlichen Splitter, den ich sorgsam in mein Kleinod klebte.

Dann ging ich zu meiner Braut.

Sowie sie mich eintreten sah, stürzte sie mir mit bangem Lächeln entgegen:

– Was hast Du mir mitgebracht?