e9783641062668_cover.jpg

Inhaltsverzeichnis
























Dank

Für ihr Da- und Dabeisein danke ich vielen Menschen, besonders Alphonse-Marie Bitulu, Andrea Günter, Andrea Trenkwalder-Egger, Anne-Claire Mulder, Annette Nimzik, Antje Schrupp, Antonella Piazza, Arthur-Jacques Mungwasi, Bea Bleiker, Bob Milandu, Boyi Kizito und der Schule »Les Gazelles«, Boy Abel, Sr. Brigitta Raith und den Schwestern von Kimbagwa, Brigitte Becker, Brigitte Rabarijaona, Carolin Maevis, Caroline Krüger und Matti, Cornelia Roth, Cyrille Mubimba, Diana D’Intino, Diedrich Steen, Doris Wickli, Dorothee Markert-Knüfer, Elfriede Schüle, Elisabeth Moltmann-Wendel, Elisabeth Praetorius (†), Els Kazadi und den Lehrerinnen und Lehrern der Schule Lisanga, besonders Constantin Muhemba, Thierry Ndomba und Jules Nzala, Erich Praetorius (†), Erika Bigler, Espérance Bayedila, Eva Praetorius, Evi Krobath (†), Felice Bosshard, Frank Crüsemann, Franziska Boos, Frieda, Gabriela Stoffel, Georges, Gerd Theißen, Givien, Gottfried Lutz, Hans Jörg Fehle, dem dieses Buch gewidmet ist, und seiner Familie, Heidi Kabangu-Stahel, Heidrun Suter-Richter, Irina Nonikashvili, Joachim Lukas, Johanna Praetorius, Sr. Josée Ngalula und den Theologinnen von Kintambo, Justine Ludunge, Katharina Burri, Kathrin Bolt, Lisa Jankowski, Lisedore Praetorius-Häge (†), Liv Kaegi, Luise Schottroff, Magdalene Lutz, Makembo Mfumu Ansi, Maria Hauswirth, Mariann Dällenbach, Marie-Louise Simmen-Sigrist, Matthias Gafner, Mayele, Melissa Eberle-Schwartz, Michael Nausner, Michaela Moser, Sr. Monika Schoner und den Schwestern von Limete, Abbé Mukuna, Pauline, Niklaus Schubert, Othmar Keel, Peter Fiechter, Peter Thalheimer, Pia Fehle, Pia Moser, Renate Krautkrämer, Rainer Pabst, Rainer Stöckli, Richard Boos, Ruth Egloff (†), Ruth Stöckli, Ruth Eberle, Simon Praetorius, Silvia Manferdini, Sophie Ntumba, Susanne Kramer-Friedrich, Susi Schlegel, Tamar Friedrich, Tania Oldenhage, Tshimungu Mayele, Tshimungu Robert (†), Thomas Gröbly, Ulrich Luz, Ulrike Wagener, Ursula Knecht-Kaiser, Verena Naegeli, Veronika Henschel und Werner Schlegel.

Dankbarkeit geht in Frömmigkeit über.

Soli DEO gloria.

Literatur

Bibel und Koran

Biblia Hebraica, hg. von Rudolf Kittel, Stuttgart 1973 (BHS)



Novum Testamentum Graece, hg. von Eberhard Nestle, Erwin Nestle et al., 26. neu bearbeitete Auflage, Stuttgart 1988 (NT graece)



Bail, Ulrike u. a., Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh 2006 (BigS)



Zürcher Bibel, Zürich 2007 (ZB 2007)



Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments, nach der deutschen Übersetzung Martin Luthers, Stuttgart 1967 (Luth)



Die Gute Nachricht. Neues Testament und Psalmen, Stuttgart 1985 (GN)



Der Koran. Vollständig und neu übersetzt von Ahmad Milad Karimi, Freiburg, Basel, Wien 2009 (Karimi)



Der Koran, übersetzt von Adel Theodor Khoury unter Mitwirkung von Muhammad Salim Abdullah, Gütersloh, 4. Aufl. 2007 (Khoury)

Sonstige im Text zitierte Literatur

Arendt, Hannah, Vita Activa oder Vom tätigen Leben, München 1981 (1958)



Aristoteles, Politik, übersetzt und herausgegeben von Olof Gigon, München 1973



Barth, Karl, Der Römerbrief (1922), Zürich 1978



Bultmann, Rudolf, Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung, in: Hans-Werner Bartsch (Hg.), Kerygma und Mythos Bd.1, Hamburg 1948, 15 – 48



Calvin, Johannes, Unterricht in der christlichen Religion/Institutio Christianae Religionis (1559), Neukirchen-Vluyn 2008



Daly, Mary, Jenseits von Gottvater Sohn & Co. Aufbruch zu einer Philosophie der Frauenbefreiung, München 1980



Das Augsburger Bekenntnis/Confessio Augustana



Egloff, Ruth, Feministisches Glaubensbekenntnis, in: Neue Wege 4/1990, 101



Ende, Michael, Momo, Stuttgart/Wien 1973



Evangelisch-reformiertes Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz, Zürich und Basel 1998



Frisch, Max, Tagebuch 1966 – 1971, Frankfurt a. M. 1972



Göttner-Abendroth, Heide, Die Göttin und ihr Heros, München 1980



Heinser, Bernhard, In memoriam Ruth Egloff, in: Neue Wege 3/1991, 70



Keel, Othmar, Die Heilung des Bruchs zwischen kanaanäischer und israelitischer Kultur, in: Vertikale Ökumene a. a. O. 2005, 11 – 26



Keel, Othmar, Wie männlich ist der Gott der Bibel? Überlegungen zu einer unerledigten Frage, in: Elisabeth Gössmann, Elisabeth Moltmann-Wendel, Helen Schüngel-Straumann (Hg.), Der Teufel blieb männlich. Kritische Diskussion über die »Bibel in gerechter Sprache«. Feministische, historische und systematische Beiträge, Neukirchen-Vluyn 2007, 87 – 92



Keel, Othmar, Was meint »Vertikale Ökumene«? in: Toleranz – Respekt – Vertrauen I, Forum Mission 6/2010, Luzern 2010, 165 – 178



Keller, Catherine, Creatio ex profundis. Chaostheorie und Schöpfungslehre, in: Evangelische Theologie 5 – 2009, 356 – 366



Kutter, Erni, Schwester Tod. Weibliche Trauerkultur, Abschiedsrituale, Gedenkbräuche, Erinnerungsfeste, München 2010



Moltmann-Wendel, Elisabeth, Wenn Gott und Körper sich begegnen. Feministische Perspektiven zur Leiblichkeit, Gütersloh 1989



Moltmann-Wendel, Wer die Erde nicht berührt, kann den Himmel nicht erreichen … Autobiographie, Zürich und Düsseldorf 1997



Moosbach, Carola, Lobet die Eine. Schweige- und Schreigebete, Mainz 2000



Nakashima Brock, Rita, Rebecca Ann Parker, Saving Paradise. How Christianity Traded Love of This World for Crucifixion and Empire, Boston 2008



Ngalula, Josée, Le pardon chrétien au service da la réconciliation et de la paix. Enracinements théologiques, in: Telema. Lève-toi et marche! Revue de réflexion et créativité chrétiennes en Afrique 2/09, 38 – 52



Ngalula, Josée, Jalons pour la promotion d’une tolérance interconfessionnelle à Kinshasa, in: Forum Mission 6/2010, Tolerance – Respect – Trust I, Luzern 2010, 118 – 135



Ntloedibe-Kuswani, Gomang Seratwa, Translating the Divine, in: Musa W. Dube ed., Other Ways of Reading. African Women and the Bible, Atlanta/Geneva 2001, 78 – 97



Praetorius, Ina, Christliche Gemeinde in der Trabantenstadt – zwischen Städtebaukritik und Wohnrealität. Eine sozialethische Fallstudie: Kirchgemeinde Heidelberg-Emmertsgrund, Heidelberg 1982 (unveröffentlichtes Manuskript)



Praetorius, Ina, Anthropologie und Frauenbild in der deutschsprachigen protestantischen Ethik seit 1949, Gütersloh 1993



Praetorius, Ina, Handeln aus der Fülle. Postpatriarchale Ethik in biblischer Tradition, Gütersloh 2005



Praetorius, Ina, Gott dazwischen. Eine unfertige Theologie, Ostfildern 2008



Praetorius, Ina, Weit über Gleichberechtigung hinaus. Das Wissen der Frauenbewegung fruchtbar machen, Rüsselsheim 2009



Schleiermacher, Friedrich, Über die Religion. Rede an die Gebildeten unter ihren Verächtern (1799), Hamburg 1958



Schroer, Silvia, Thomas Staubli, Die Körpersymbolik der Bibel, Darmstadt 1998



Schrupp, Antje, Politik verkörpern statt Stellung beziehen. Das Beispiel feministischer Sozialistinnen im 19. Jahrhundert, in: Ina Praetorius (Hg.), Sich in Beziehung setzen. Zur Weltsicht der Freiheit in Bezogenheit, Königstein/Ts. 2005, 37 – 48



Schües, Christina, Philosophie des Geborenseins, Freiburg/München 2008



Schüngel-Straumann, Helen, Ruach bewegt die Welt. Gottes schöpferische Lebenskraft in der Krisenzeit des Exils, Stuttgart 1992



Schwierige Freiheit. Gespräche mit Jeanne Hersch, herausgegeben von Gabrielle und Alfred Dufour, Zürich, Köln 1986



Sölle, Dorothee, Gott und ihre Freunde. Zur feministischen Theologie, in: Luise F. Pusch, Feminismus. Inspektion der Herrenkultur, Frankfurt a. M. 1983, 196 – 20



Sölle, Dorothee, Luise Schottroff, Jesus von Nazaret, München 2000



Steck, Odil Hannes, Welt und Umwelt, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1978



Theißen, Gerd, Der Schatten des Galiläers, München 1986



Thomas von Aquin, Summe der Theologie, Stuttgart o. J.



Vertikale Ökumene. Erinnerungsarbeit im Dienst des interreligiösen Dialogs, Thomas Staubli (Hg.), Fribourg 2005



Vinzent, Markus, Der Ursprung des Apostolikums im Urteil der kritischen Forschung, Göttingen 2006



Weiler, Gerda, Ich verwerfe im Lande die Kriege. Das verborgene Matriarchat im Alten Testament, München 1984



Woolf, Virginia, Drei Guineen, München 1977



Zingsem, Vera, Die Weisheit der Schöpfungsmythen. Wie uralte Geschichten unser Denken prägen, Stuttgart 2009

Quellennachweis

»Puppenkind«, aus: Carola Moosbach, Lobet die Eine. Schweige- und Schreigebete, Mainz 2000, © bei der Autorin.



»Das Christentum hat sich in einem bitteren Streit …«, aus: Othmar Keel, Die Heilung des Bruchs zwischen kanaanäischer und israelitischer Kultur, in: Vertikale Ökumene, 2005, 11 – 16,11.



»Die Wiederentdeckung und Respektierung der positiven Werte des Judentums … «, aus: Othmar Keel, Die Heilung des Bruchs zwischen kanaanäischer und israelitischer Kultur, in: Vertikale Ökumene, 2005, 11 – 16,26.



»Sprechend und handelnd schalten wir uns in die Welt der Menschen ein … «, aus: Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben, © Piper Verlag, München 1967.



»Das Heilmittel gegen Unwiderruflichkeit … «, aus: Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben, © Piper Verlag, München 1967.



»Vergeben macht ein Geschehenes rückgängig …«, aus: Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben, © Piper Verlag, München 1967.



»Wer sich nicht selbst beherrschten kann … «, aus: Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben, © Piper Verlag, München 1967.



»Dass jemand das Böse direkt will … «, aus: Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben, © Piper Verlag, München 1967.



»Verfehlungen … bedürfen … des Vergebens … «, aus: Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben, © Piper Verlag, München 1967.



»Das Wunder, das den lauf der Welt und den Gang menschlicher Dinge … «, aus: Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben, © Piper Verlag, München 1967.