Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung?

Cover

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Meistens zahlt sich eine gute Allgemeinbildung nicht direkt in Euro und Cent aus. Dennoch ist sie natürlich wichtig, und sie wird immer wichtiger. Je komplexer die Welt wird, je schwieriger sie zu durchschauen ist – desto mehr hilft ein breites Wissen. Das aber scheinen immer weniger Deutsche zu haben. Auf dem Buchmarkt waren zuletzt Werke erfolgreich, die eine »Generation Doof« beschrieben oder »Die verblödete Republik« ausriefen. Andere Autoren schrieben über »Meinungsmache: Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen« oder »Seichtgebiete: Warum wir hemmungslos verblöden«. Aber ist es wirklich so schlimm um uns bestellt?

Und wie gut ist Ihre Allgemeinbildung? Mit dem vorliegenden Buch kann jeder seinen Wissensstand überprüfen. Der Wissenstest basiert auf der Aktion »Studenten-Pisa«, die der SPIEGEL in Kooperation mit studiVZ im Frühjahr 2009 durchgeführt hat. Damals machten mehr als 600.000 Menschen

Als der Fragenkatalog für diesen Wissenstest erstellt werden sollte, gab es auch in der SPIEGEL-Redaktion große Diskussionen, was Allgemeinbildung heute bedeutet. Eine strikte Auswahl war geboten. Wer das Wissen der Welt in weniger als 200 Fragen packen will, kann nur ei-nen Bruchteil erfassen und muss vieles weglassen. Schon über die Themengebiete, die in dem Test eine Rolle spielen sollten, gab es unterschiedliche Vorstellungen. Alle Welt redet über Sport – und dennoch wurde entschieden, dass solche Fragen nicht ganz so wichtig sind wie andere. Fünf Themengebiete wurden schließlich in den Test aufgenommen: Politik, Geschichte, Wirtschaft, Kultur und Natur-wissenschaften. Fachleute aus der Redaktion und der Dokumentationsabteilung des SPIEGEL trugen mehrere Hundert Vorschläge zusammen. Damit fingen die Debatten freilich erst richtig an. Darf man nach der Pop-Sängerin Britney Spears fragen? Muss man heute noch Altkanzler Konrad Adenauer auf einem Foto erkennen? Sind römische Zahlen nicht nutzloser Kram, den man getrost vergessen kann? Ein achtköpfiges Redaktionsteam traf – nach vielen und langen Diskussionen – eine Auswahl. Beraten wurde es von der Hamburger Psychologie-Professorin Sabine Trepte. Sie betreute auch den Vortest mit mehr als 6000 Teilnehmern, die eine vorläufige Fassung des Fragebogens vorgelegt bekamen. So konnte die Redaktion diejenigen Aufgaben auswählen, die sich bewährt hatten.

In diesem Buch findet sich nicht nur der Fragenkatalog.

Der

Die

1 Wie mache ich mit?

Suchen Sie sich einen ruhigen Platz, nehmen Sie einen Stift in die Hand und halten Sie eine Uhr mit Sekundenzeiger im Blick. Los geht’s – Sie haben 30 Sekunden pro Aufgabe. Wenn Sie bis dahin keine Antwort gefunden haben, springen Sie zur nächsten Aufgabe.

2 Wie ermittle ich mein Ergebnis?

Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen ab hier. Für jede richtige Antwort geben Sie sich einen Punkt. Wenn Sie – wie bei manchen Aufgaben – einen Namen oder einen Begriff schreiben mussten: Werten Sie die Antwort auch dann als richtig, wenn Sie einen kleinen Schreibfehler gemacht haben (etwa: Gutenberg statt Guttenberg). Zählen Sie schließlich für jedes Fachgebiet Ihre Punktzahl.

Zahl der richtigen Antworten pro Themengebiet

25–30 = sehr gut

20–24 = gut

15–19 = befriedigend

10–14 = ausreichend

weniger als 10 = mangelhaft

3

Wenn ie Ihr Ergebnis mit den mehr als 600.000 Teilnehmern vergleichen wollen, müssen Sie eine kleine Rechnung vornehmen: Zählen Sie alle richtigen Antworten aus den fünf Gebieten zusammen. Die Grafik zeigt Ihnen, wie gut Sie im Vergleich zu den anderen Teilnehmern abgeschnitten haben.

Beispielrechnung

Das heißt: Sie zählen zu den besten 25 % der Teilnehmer.

  • 1

    der Verteidigungsminister

  • 2

    der Generalinspekteur der Bundeswehr

  • 3

    der Bundeskanzler

  • 4

    der oberste NATO-General

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 2
Nennen Sie die Zahl der Fraktionen im Deutschen Bundestag.

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 3
Was ist der »Deutsche Herbst«?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 6
In welchem der folgenden EU-Länder ist der Euro nicht eingeführt?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 7
Wie viele Staaten sind Mitglied der UNO?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 10
Wie viele Abgeordnete hat der 17. Deutsche Bundestag derzeit?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 11
»Al-Qaida« heißt auf Deutsch …

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 13
Wie heißt die Landeshauptstadt von Hessen?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 15
Welches Land hat keinen ständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 16
Auslandseinsätze der Bundeswehr …

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier