Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Nur: Klug ist das natürlich nicht. Wer kein Interesse daran hat, was in Brüssel oder Berlin passiert, was die Landesregierung oder der Bürgermeister macht, wird sich immer mit mehr oder weniger dummen Vorurteilen begnügen müssen. Und nie die Freude empfinden, ein eigenes Urteil auf eigene Erkenntnisse zu stützen und dann mit anderen zu debattieren oder sogar zu demonstrieren. Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, welche Emotionen politische Entscheidungen hervorzurufen vermögen, wenn das Interesse erst einmal geweckt ist. In Hamburg gingen plötzlich die Eltern aus den Villenvierteln auf die Straße, um gegen eine Schulreform zu protestieren. Und in Stuttgart wurden Bürger zu »Wutbürgern«, weil sie erbittert gegen den Umbau des Hauptbahnhofs stritten.

Natürlich: Die Politik macht es einem nicht immer leicht. Sie versteckt sich hinter den Floskeln der Mächtigen, sie kriecht auf verschlungenen Wegen durch die Gremienwelt, sie entzieht sich zuweilen gar dem gesunden Menschenverstand. Der kleinteilige und komplexe Kompromiss ist die Regel, nicht die Ausnahme. Wer den Überblick behalten und sich ein Urteil zutrauen will, kommt ohne ein gewisses Grundwissen nicht aus. Das gilt erst recht in

Dieses Buch bietet eine Gelegenheit, das eigene Wissen über politische Ereignisse und Personen, Strukturen und Systeme zu überprüfen. Es basiert auf dem großen Wissenstest im Internet, zu dem die SPIEGEL-Redaktion aufgerufen hatte. Mehr als eine Viertelmillion Menschen machte bei SPIEGEL ONLINE und studiVZ mit. Welche Test-Aufgaben sich dabei als besonders schwierig herausstellten und welche als leicht, verrät die Analyse ab hier. Das Buch enthält einen gegenüber dem Online-Test erweiterten Fragenkatalog, insgesamt 150 Aufgaben aus fünf Gebieten. Ein Anspruch auf Vollständigkeit wird damit natürlich nicht erhoben, das wäre absurd, denn das relevante Wissen über Politik und Gesellschaft lässt sich natürlich nicht auf so wenigen Buchseiten abbilden. Eine valide Einschätzung des eigenen Wissensstands aber bietet dieser Band sehr wohl. So kann jeder eine Antwort finden auf die Frage, ob er eigentlich den Ansprüchen genügt, die er an sich selber stellt.

»Natürlich gibt es ein paar Dinge, die man wissen sollte, um zu verstehen, wie unser Staat funktioniert«, sagt etwa der TV-Moderator Frank Plasberg im Interview ab hier. Wer zur Wahl gehe, müsse schon wissen, welchen Politikern und vor allem welchen politischen Vorstellungen seine Stimme zugutekomme. Doch selbstverständlich könne, so Plasberg, »nicht jeder auf dem Nachttisch die Bundestagsdrucksachen

Zehn Zeitungen plus Fernsehen, Internet und eigenes Archiv? Keine Sorge, bitte nicht einschüchtern lassen, der große SPIEGEL-Wissenstest in diesem Band geht von anderen Voraussetzungen aus. Wer ein passables Ergebnis erzielen will, kommt definitiv auch mit weniger aus. In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Selbsttest: Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung, was wissen Sie über Politik und Gesellschaft?

Der

Politik & Gesellschaft

Die

1 Wie mache ich mit?

Suchen Sie sich einen ruhigen Platz, nehmen Sie einen Stift in die Hand und halten Sie eine Uhr mit Sekundenzeiger im Blick. Los geht’s – Sie haben 30 Sekunden pro Aufgabe. Wenn Sie bis dahin keine Antwort gefunden haben, springen Sie zur nächsten Aufgabe.

2 Wie ermittle ich mein Ergebnis?

Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen ab hier. Für jede richtige Antwort geben Sie sich einen Punkt. Wenn Sie – wie bei manchen Aufgaben – einen Namen oder einen Begriff schreiben mussten: Werten Sie die Antwort auch dann als richtig, wenn Sie einen kleinen Schreibfehler gemacht haben (etwa: Helmut Schmitt statt Helmut Schmidt). Zählen Sie schließlich für jeden der fünf Bereiche Ihre Punktzahl.

Zahl der richtigen Antworten pro Themengebiet

18–22 = sehr gut

23–27 = gut

18–22 = befriedigend

13–17 = ausreichend

weniger als 13 = mangelhaft

3

Wenn Sie Ihr Ergebnis mit den anderen Teilnehmern des SPIEGEL-Wissenstests Politik & Gesellschaft vergleichen wollen, müssen Sie eine kleine Rechnung vornehmen: Zählen Sie alle richtigen Antworten aus den fünf Bereichen zusammen. Die Grafik zeigt Ihnen, wie gut Sie im Vergleich zu den anderen Teilnehmern abgeschnitten haben.

Beispielrechnung

Richtige Antworten in …

»Deutschland – aktuelles Geschehen«

25

»Welt – aktuelles Geschehen«

23

»Deutschland – politisches System«

19

»Welt – politische Systeme«

27

»Globalisierung«

18

Gesamtzahl richtige Antworten

112

Das heißt: Sie zählen zu den besten 33,3 % der Teilnehmer.

 

 

 

 

  • 1

    6

  • 2

    9

  • 3

    12

  • 4

    15

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 2
Auf welcher Reise gab Bundespräsident Horst Köhler jenes Rundfunk-Interview, das schließlich zu seinem Rücktritt im Mai 2010 führte?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 4
Welches Mitglied der Regierung Merkel hat die meisten Dienstjahre als Bundesminister?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 6
Wie heißt der Bundeswehr-Oberst, der im September 2009 den Angriff auf zwei von den Taliban bei Kunduz entführte Tanklastwagen befahl, bei dem mehr als 100 Menschen ums Leben kamen?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 8
Wie heißt der Nachfolger von Georg Milbradt als sächsischer Ministerpräsident?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 10
Mit welchem Thema profilierte sich die FDP im Bundestagswahlkampf 2009?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 11
Wer kandidierte nur einmal für das Amt des Bundespräsidenten?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier