Mein Dank gilt den üblichen Verdächtigen, unter ihnen Chris, Mark, Rick und Courtney, die meine frühen Entwürfe lesen, und Bill Hunter, dessen Unterstützung sich hinsichtlich der Arbeitsweise und der vollzähligen Auflistung sämtlicher Varianten der Drachenkarten als von unschätzbarem Wert erwiesen hat - aber hör zu, Bill, keine meilenlangen Wanderungen durch den Regen mehr, ja? Cam Esslemont für das überaus gewissenhafte Durchlesen - ich bin froh, dass zumindest einer von uns die Zeitleiste richtig hinbekommen hat. Clare und Bowen, wie immer. Dem Personal der Bar Italia, das mich ein weiteres Mal betreut hat - drei Erzählungen und vier Romane und zweiundzwanzigtausend Latte Macchiatos, das war wirklich eine Leistung, oder? Außerdem Steve, Perry und Ross Donaldson für ihre Freundschaft. Und Simon Taylor, Patrick Walsh und Howard Morhaim für die gute Arbeit, die sie immer wieder leisten.
Steven Erikson, in Kanada geboren, lebte viele Jahre in der Nähe von London, ehe er vor einiger Zeit in seine Heimat nach Winnipeg zurückkehrte. Der Anthropologe und Archäologe feierte 1999 mit dem ersten Band seines Zyklus »Das Spiel der Götter« nach einer sechsjährigen akribischen Vorbereitungsphase seinen weltweit beachteten Einstieg in die Liga der großen Fantasy-Autoren.
Mandata Tavore – Kommandantin der Vierzehnten Armee
Faust Keneb – Divisionskommandant
Faust Blistig – Divisionskommandant
Faust Tene Baralta – Divisionskommandant
Faust Temul – Divisionskommandant
Nil – ein wickanischer Waerloga (Hexer)
Neder – eine wickanische Waerloga (Hexe)
Lostara Yil – Perls Adjudantin
Perl – eine Klaue
Banaschar – ehemaliger Priester D’reks
Hellian – Sergeant der Stadtgarde von Kartool
Urb – Mitglied der Stadtgarde von Kartool
Atemlos – Mitglied der Stadtgarde von Kartool
Heikel – Mitglied der Stadtgarde von Kartool
Der Schnelle Ben – Hohemagier der Vierzehnten Armee
Kalam Mekhar – ein Assassine
Wühler – ein Findelkind
Hauptmann Gütig , Ashok-Regiment
Leutnant Poren, Ashok-Regiment
Hauptmann Faradan Sort
Sergeant Fiedler/Saiten
Korporal Starr
Krake
Buddl
Koryk
Lächeln
Sergeant Gesler
Korporal Stürmisch
Vielleicht
Lauten
Ebron
Sünd
Krumm
Sergeant Balsam
Korporal Totstink
Gurgelschlitzer
Masan Gilani
Barathol Mekhar – ein Hufschmied
Kulat – ein Dorfbewohner
Apsalar – eine Assassine
Telorast – ein Geist
Rinnsel – ein Geist
Samar Dev – eine Hexe aus Ugarat
Karsa Orlong – ein Teblorkrieger
Ganath – eine Jaghut
Bosheit – eine Wechselgängerin, Schwester von Lady Missgunst
Corabb Bhilan Thenu’alas
Leoman von den Dreschflegeln – der letzte Anführer der Rebellion
Hauptmann Brunspatz – Mitglied der Stadtgarde von Y’Ghatan
Karpolan Demesand – Kaufmann der Trygalle – Handelsgilde
Schlitzer, einst Crokus aus Darujhistan
Heboric Geisterhand – Destriant von Treach
Scillara – ein Flüchtling aus der Raraku
Felisin die Jüngere – ein Flüchtling aus der Raraku
Graufrosch – ein Dämon
Mappo Runt – ein Trell
Icarium – ein Jhag
Iskaral Pustl – ein Priester des Schattens
Mogora – eine Vielwandlerin
Taralack Veed – ein Gral und Agent der Namenlosen
Dejim Nebrahl – ein T’rolbarahl, ein Vielwandler aus dem Ersten Imperium
Aptorian – eine Dämonenart aus der Schattensphäre
Ashok – Regiment – altes Regiment, in der Vierzehnten Armee aufgegangen
Bhederin – großes, halb domestiziertes oder wildes Huftier
Blutholz – eine seltene Holzart, wird von den Tiste Edur benutzt
Bokh’aral – ein kleiner, auf Felsen hausender Affe
Carelbarra – ein Honig, der aufgrund seiner halluzinogenen Eigenschaften auch als Gottbringer bekannt ist
D’bayang – ein Opiat
Destriant – ein sterblicher Repräsentant eines bestimmten Glaubens
Dromone – ein Kriegsschiff – Typ
Eleint – anderer Begriff für reinblütige Drachen
Enkar’al – großes Raubtier im Reich der Sieben Städte (mittlerweile ausgestorben)
Gesteher – Bezeichnung für den Königlichen Folterer in Ugarat
Halbdrek – der Hohepriester oder die Hohepriesterin von D’rek
Imbrules – nicht näher spezifierte Tierart, die in Starvald Demelain beheimatet ist
Kapmotte – großes, räuberisches Insekt aus dem Reich der Sieben Städte
Kethramesser – ein großes Messer mit breiter Klinge, das im Reich der Sieben Städte benutzt wird
Knochenwerfer – Bezeichnung der T’lan Imass für ihre Schamanen
Kurzschwänze – anderer Name für die K’Chain Nah’ruk
Langschwänze – anderer Name für die K’Chain Che’Malle
Lied des Kindertods – eine Initationsritual der Seti beim Eintritt ins Erwachsenenleben, zu dem ein rituelles Begräbnis gehört
Luthuras – nicht näher spezifizierte Tierart, die in Starvald Demelain beheimatet ist
Maethgara – in Y’Ghatan gebräuchlicher Name für die Vorratsbehälter, in denen das Olivenöl gelagert wird
Meerratte – ein reptilisches Nagetier
Namenlosen (Die) – ein alter Kult, der den Azath – Häusern geweiht ist
Paralt – Name einer Spinnen – und einer Schlangenart, beide giftig (auch die Bezeichnung für das Gift selbst)
Purlith – eine Fledermausart, die in Starvald Demelain beheimatet ist
Rhizan – kleines, geflügeltes Insekten fressendes Raubtier
Sandflöhe – im Wind treibende Insekten im Reich der Sieben Städte
Schwarzholz – eine seltene, seetüchtige Holzart
Stantars – nicht näher spezifizierte Tierart, die in Starvald Demelain beheimatet ist
Sturmreiter – eine die Ozeane bewohnenden Spezies
Sturmwall – eine Barriere gegen die Raubzüge der Sturmreiter auf Korel
Telaba – traditionelle Oberbekleidung im Reich der Sieben Städte
Trog – ein bei den Malazanern beliebtes Brettspiel
T’rolbarahl – eine alte Form von Vielwandler aus der Zeit des Ersten Imperiums
Verdith’anath – die Brücke des Todes (Unterwelt der Jaghut)
Vermesser – Kartenmacher der Trygalle – Handelsgilde
Vielwandler – Gestaltwandler, der sich in mehrere Tiere verwandeln kann
Wechselgänger – ein Gestaltwandler