Cover
Erikson, Steven: Im Bann der Wüste
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Die Originalausgabe erschien unter dem Titel
»Deadhouse Gates. A Tale of the Malazan Book of the Fallen« (Books 3+4)
bei Bantam Press, London


Copyright © der Originalausgabe 2000 by Steven Erikson
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2001 by Wilhelm Goldmann Verlag, München,
in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München.
Umschlaggestaltung: Melanie Miklitza, Inkcraft, München
Umschlagillustration: © Melanie Miklitza, Inkcraft, München
Satz: deutsch-türkischer fotosatz, Berlin
Redaktion: Marie-Luise Bezzenberger
V. B. Herstellung: Peter Papenbrok

ISBN 978-3-641-08985-6
V004

www.blanvalet-verlag.de
www.penguinrandomhouse.de

Inhaltsverzeichnis

Buch
Autor
Buch Eins - Die Kette der Hunde
Kapitel Eins
Kapitel Zwei
Kapitel Drei
Kapitel Vier
Buch Zwei - Die Tore des Totenhauses
Kapitel Fünf
Kapitel Sechs
Kapitel Sieben
Kapitel Acht
Kapitel Neun
Kapitel Zehn
Kapitel Elf
Kapitel Zwölf
Kapitel Dreizehn
Kapitel Vierzehn
Epilog
Dramatis Personae
Auf dem Pfad der Hände
Die Malazaner
Wickaner
Die Roten Klingen
Adlige in der Kette der Hunde (Malazaner)
Gefolgsleute der Apokalypse
Andere
Glossar
Stämme im Reich der Sieben Städte
Ausgewählte Begriffe aus der Sprache im Reich der Sieben Städte (Bisbrha und Debrahl)
Ortsnamen
Die Welt der Magie
Die Älteren Gewirre
Titel und Gruppen
Völker (menschlich und nicht menschlich)
Die Drachenkarten (Das Fatid) und die mit ihnen in Beziehung stehenden Aufgestiegenen
Aufgestiegene
Danksagungen
Copyright

Danksagungen

Mein tiefster Dank für ihre Unterstützung gilt
folgenden Personen: der Belegschaft des Café Rouge in
Dorking (sorgt auch weiterhin dafür, dass immer genug
Kaffee da ist …); den Leuten bei Psion, auf deren
außergewöhnlicher Serie 5 der erste Entwurf dieses
Romans entstanden ist; Daryl und dem Personal des
Café Hosete; und natürlich Simon Taylor und allen
anderen bei Transworld.

Meiner Familie und meinen Freunden möchte ich für
ihr Vertrauen und die Ermunterung danken – ohne sie
hat alles, was ich erreiche, nur wenig Bedeutung.
Mein Dank geht auch an Stephen und Ross Donaldson
für ihre freundlichen Worte, an James Barclay, Sean
Russell und Ariel. Und schließlich noch ein großes
Dankeschön an all die Leser und Leserinnen, die sich
die Zeit genommen haben, ihre Meinung auf diversen
Webseiten zu veröffentlichen – Schreiben ist eine
einsame Tätigkeit, aber ihr habt dafür gesorgt, dass es
nicht gar so schlimm ist.

Autor

Steven Erikson wurde in Kanada geboren, lebt jedoch seit vielen Jahren mit seiner Familie in der Nähe von London. Der ausgebildete Anthropologe und Archäologe legte 1999 seinen weltweit beachteten Debütroman »Die Gärten des Mondes« vor.

Epilog

Die Schemen des Vermummten sind enthüllt
jene unordentliche Heerschar,
die in einem flügelschlagenden Chor
vom Tode spricht.

 

Strenge Musik hat ihre eigene Schönheit,
denn das Lied vom Untergang
ist höchst fruchtbar.

 

Wickanische Totenklage
Fisher

 

Die junge Witwe hielt eine kleine Tonflasche in den Händen, als sie die Jurte der Pferdefrau verließ und in das Grasland jenseits des Lagers hinauswanderte. Der Himmel über ihr war klar und – zumindest in den Augen der Frau – unbelebt. Sie ging barfuß, mit schweren Schritten, und ihre Zehen rupften an dem gelblichen Gras.

Als sie ungefähr dreißig Schritte gegangen war, blieb sie stehen und ließ sich auf die Knie sinken. Sie schaute auf die weite Wickanische Ebene hinaus; ihre Hände ruhten auf ihrem gewölbten Bauch. Die Flasche der Pferdefrau fühlte sich unter ihren schwieligen Fingern glatt, poliert und warm an.

Die Suche war zu Ende, die Schlussfolgerung unausweichlich. Das Kind in ihr war … leer. Ein Ding ohne Seele. Vor dem geistigen Auge der jungen Frau erschien erneut das bleiche, schweißgebadete Gesicht der Pferdefrau, und sie hörte noch einmal die Worte, leise, wie ein Flüstern im Wind. Selbst ein Waerloga muss eine Seele haben – die Kinder, die sie für sich beansprucht haben, waren nicht anders als die Kinder, die sie nicht beansprucht haben. Verstehst du das? Was in dir heranwächst, besitzt … nichts. Es ist verflucht worden – aus Gründen, die nur die Geister kennen.

Das Kind in dir muss der Erde zurückgegeben werden.

Sie entstöpselte die Flasche. Es würde wehtun, zumindest am Anfang, bis sich dann eine kühlende Betäubung über sie legen würde. Niemand aus dem Lager würde zusehen. Alle würden die Augen von diesem Augenblick der Schande abwenden.

Über dem nördlichen Horizont hing eine Sturmwolke. Sie hatte sie vorher nicht bemerkt. Sie wuchs, kam näher, türmte sich dunkel und bedrohlich auf.

Die Witwe hob die Flasche an die Lippen.

Eine Hand griff ihr über die Schulter und packte ihr Handgelenk. Die junge Frau schrie auf. Sie wirbelte herum – und sah sich der Pferdefrau gegenüber, die keuchend mit geweiteten Augen zu der Sturmwolke hinüberstarrte. Die Flasche fiel zu Boden. Gestalten aus dem Lager kamen jetzt auf die beiden Frauen zugerannt.

Die Witwe musterte das von Wind und Wetter gezeichnete Gesicht der alten Frau und sah darin Furcht und … Hoffnung? »Was ist? Was ist das?«

Die Pferdefrau schien nicht sprechen zu können. Sie starrte immer noch gen Norden.

Die Sturmwolke verdunkelte die Hügel. Die Witwe drehte sich um und keuchte auf. Die Wolke war gar keine Wolke. Was sich da auftürmte, war ein Schwarm, eine brodelnde Masse aus Schwärze, die wie ein Riese auf sie zugeschritten kam, Fühler ausstreckte und wieder zum Hauptkörper hin einzog.

Entsetzen packte die Witwe. Ein Schmerz zuckte ihren Arm hinauf. Er ging von ihrem Handgelenk aus, das die Pferdefrau noch immer umklammert hielt – mit einem Griff, der so fest war, dass er den Knochen zu brechen drohte.

Fliegen! Oh, ihr Geister hienieden – Fliegen …

Der Schwarm kam näher, ein flügelschlagender, wirbelnder Albtraum.

Die Pferdefrau schrie auf – es war ein Aufschrei wortloser Qual, als wollte sie tausend trauernden Seelen eine Stimme geben. Sie ließ das Handgelenk der Witwe los und fiel auf die Knie.

Das Herz der jungen Frau hämmerte wild, als sie plötzlich die Wahrheit erkannte.

Nein, keine Fliegen. Krähen. Das sind Krähen, unglaublich viele Krähen …

Tief in ihrem Innern regte sich das Kind.

Dramatis Personae

Auf dem Pfad der Hände

Icarium – Wanderer und Jaghut-Halbblut

Mappo – sein Begleiter, ein Trell

Iskaral Pustl – Hohepriester des Schattens

Messremb – ein Wechselgänger

Gryllen – ein Vielwandler

Mogora – eine Vielwandlerin

Die Malazaner

Felisin – die jüngste Tochter des Hauses Paran

Heboric Leichte Hand – Historiker im Exil und ehemaliger Fener-Priester

Baudin – Gefährte von Felisin und Heboric

Fiedler – Soldat des Neunten Trupps, Brückenverbrenner

Crokus – Besucher aus Darujhistan

Apsalar – Rekrutin des Neunten Trupps, Brückenverbrenner

Kalam – Korporal des Neunten Trupps, Brückenverbrenner

Duiker – Historiker des Imperiums

Kulp – Kader-Magier, Siebte Armee

Mallick Rel – Oberster Ratgeber der Hohefaust im Reich der Sieben Städte

Pormqual – Hohefaust im Reich der Sieben Städte, in Aren

Blistig – Kommandant der Stadtgarnison von Aren

Topper – Kommandant der Klaue

Lull – Hauptmann der Seesoldaten von Sialk

Chenned – Hauptmann der Siebten Armee

Sulmar – Hauptmann der Siebten Armee

List – Korporal der Siebten Armee

Schwätzer – ein Sappeur

Gesler – Korporal der Küstentruppe

Stürmisch – Soldat der Küstentruppe

Wahr – Rekrut der Küstentruppe

Blinzler – ein Bogenschütze

Perl – eine Klaue

Hauptmann Keneb – ein Flüchtling

Selv – Kenebs Frau

Minala – Selvs Schwester

Kesen – Erstgeborener von Keneb und Selv

Vaneb – Zweitgeborener von Keneb und Selv

Kapitän – Eigentümer und Kommandant des Handelsschiffs Lumpenpfropf

Bent – ein wickanischer Hirtenhund

Wickaner

Coltaine – Faust der Siebten Armee

Temul – ein junger Lanzenreiter

Sormo E’nath – ein Waerloga

Nil – ein Waerloga

Neder – eine Waerloga

Bult – ein erfahrener Befehlshaber, Coltaines Onkel

Die Roten Klingen

Baria Setral (Dosin Pali)

Mesker Setral, sein Bruder (Dosin Pali)

Tene Baralta (Ehrlitan)

Aralt Arpat (Ehrlitan)

Lostara Yil (Ehrlitan)

Adlige in der Kette der Hunde (Malazaner)

Nethpara

Lenestro

Pullyk Alar

Tumlit

Gefolgsleute der Apokalypse

Sha’ik – Führerin der Rebellion

Leoman – Hauptmann in der Raraku-Apokalypse

Toblakai – Leibwächter und Krieger in der Raraku-Apokalypse

Korbolo Dom – abtrünnige Faust, Anführer der Odhan-Armee

Kamist Reloe – Hohemagier in der Odhan-Armee

L’oric – Magier in der Raraku-Apokalypse

Febryl – Magier in der Raraku-Apokalypse

Bidithal – Magier in der Raraku-Apokalypse

Andere

Salk Elan – ein Reisender auf den Meeren

Shan – ein Schattenhund

Giar – ein Schattenhund

Blind – ein Schattenhund

Baran – ein Schattenhund

Ruud – ein Schattenhund

Moby – ein Hausdämon

Irp – ein kleiner Diener

Rudd – ein ebenso kleiner Diener

Apt – eine aptorianische Dämonin

Panek – ein Kind

Karpolan Demesand – ein Kaufmann

Cotillion – Patron der Assassinen

Schattenthron – Herrscher des Hohen Hauses Schatten

Rellock – ein Diener

Kimloc – Geistergänger der Tanno