1 |
|
|
»Einzuleben, einzupassen (soweit es geht)« |
|
Thomas Mann und Katia Pringsheim: Herkunft |
2 |
|
|
»Fortsetzung und Wiederbeginn meiner selbst« |
|
Erika, Klaus, Golo und Monika |
3 |
|
|
»Wir waren alle vorwiegend nett« |
|
Landschaft mit Kindern |
4 |
|
|
»Erziehung ist Atmosphäre, weiter nichts« |
|
Sechs Kinder und ein Krieg |
5 |
|
|
»Dem Leben und dem Tode vertrauensvoll entgegensehen« |
|
Zwanzigerjahre |
6 |
|
|
»Eine kindliche Verlängerung meiner selbst« |
|
Dreißigerjahre und Exil |
7 |
|
|
»Na ja, wir sind halt sehr fein« |
|
1938–1945: das Exil in den USA, drei Hochzeiten und der Krieg |
8 |
|
|
»So ist es, wenn man sich überlebt« |
|
1945–1955: der Tod von Klaus Mann und die Rückkehr nach Europa. Fünfzigerjahre: der Tod Thomas Manns |
9 |
|
|
»Auflösen kann man das hier nicht mehr« |
|
1955–1980: Katia Mann und die Ihren |
10 |
|
|
»Bei mir ist wohl viel Ersatz, letzten Endes« |
|
Nach Katia Mann |
|
Epilog |
|
Dank |
|
Anmerkungen |
|
Benutzte Literatur |
|
Personenregister |