Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlaggestaltung: die imprimatur, Hainburg
Umschlagkonzept: Martin Zech Design, Bremen
Lektorat: Diethild Bansleben, Eppstein/Offenbach
Textgestaltung: Eva Cheung
Fotos: Awai Cheung, Ulla Catarina Lichter
Grafiken: Eva Cheung
© 2006 GABAL Verlag GmbH, Offenbach
5., überarbeitete Auflage 2012
Das E-Book basiert auf dem 2006 erschienenen Buchtitel “30 Minuten Busines Qigong” von Awai Cheung, ©2006 GABAL Verlag GmbH, Offenbach
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Hinweis:
Das Buch ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autor noch Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gemachten Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.
ISBN Buchausgabe: 978-3-86936-306-6
ISBN epub: 978-3-86200-834-6
Dieses Buch ist so konzipiert, dass Sie in kurzer Zeit prägnante und fundierte Informationen aufnehmen können. Mithilfe eines Leitsystems werden Sie durch das Buch geführt. Es erlaubt Ihnen, innerhalb Ihres persönlichen Zeitkontingents (von 10 bis 30 Minuten) das Wesentliche zu erfassen.
In 30 Minuten können Sie das ganze Buch lesen. Wenn Sie weniger Zeit haben, lesen Sie gezielt nur die Stellen, die für Sie wichtige Informationen beinhalten.
• Alle wichtigen Informationen sind blau gedruckt.
• Zahlreiche Zusammenfassungen innerhalb der Kapitel erlauben das schnelle Querlesen. |
• Ein Fast Reader am Ende des Buches fasst alle wichtigen Aspekte zusammen.
Vorwort
1. Mit Business Qigong den Berufsalltag entspannt meistern
Raus aus der Stressfalle
Ihr persönliches Stressempfinden
Business Qigong
Ursprung des Qigong
Wirkung von Qigong
Die Lebensenergie Qi
Das Prinzip von Yin und Yang
Die fünf Elemente
Die Atmung
2. Tipps für den richtigen Einstieg
Raum der Stille
Entspannung auch unterwegs
Leeren Sie Ihren mentalen Arbeitsspeicher
Denken Sie positiv
In der Ruhe liegt die Kraft
Vermeiden Sie Stress
Zeitplan für Ihre Gesundheit
Motivation ist alles
Noch ein Wort zur Kleidung
3. Praxisteil I: Entspannung durch Bewegung
Energien zum Fließen bringen
Hals, Nacken, Schultern entspannen
Balance für Körper und Seele
Abschließende Übungen
4. Praxisteil II: Ruhe durch mentales Training
Die kleine Energiekreislauf
Finger Qigong
5. Praxisteil III: Auftanken statt ausbrennen
Burnout als schleichender Prozess
Burnout aus Sicht der TCM
Qi-Übungen zur Vorbeugung
6. Aktivieren Sie Ihr Qi!
Fast Reader
Literatur
Der Autor
Wer seinen Beruf mit vollem Engagement ausübt, glaubt allzu oft, seine gesamte Zeit und Energie in den Job investieren zu müssen. Entspannung und Fitness rücken dann meist in den Hintergrund. Dabei bieten sich auch im Büroalltag viele Gelegenheiten, seinen seelischen und körperlichen Stress schnell und wirkungsvoll abzubauen.
Qigong ist ein alternativer und bewährter chinesischer Weg, neue Lebensenergie strömen zu lassen, das Gleichgewicht wieder herzustellen und seinem Berufsalltag mit mehr innerer Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Die langsamen und fließenden Bewegungen beruhigen, mobilisieren die Selbstheilungskräfte und helfen, gestaute Energien wieder zum Fließen zu bringen.
Die Vorzüge liegen auf der Hand: Qigong lässt sich zu jeder Zeit und an jedem Ort anwenden und damit optimal in den Tagesablauf integrieren. Ideal also für alle Berufstätigen, die im Büro oder unterwegs einmal innehalten und für intensive Entspannungsmomente sorgen wollen. Lernen Sie mit Business Qigong, wie Sie Ihren Büroalltag stressfreier gestalten und Strategien entwickeln können, um Burnout zu vermeiden. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für Business Qigong. Denn wer relaxed und in Balance ist, kann fitter und motivierter in den Tag starten.
Prof. Dr. Lothar Seiwert
Keynote-Speaker, Bestsellerautor „Ausgetickt“
www.Lothar-Seiwert.de
Mein besonderer Dank gilt meiner Familie, Frau Dr. Charlotte Kammel, meinen Lehrmeistern und Seminarteilnehmern.
Wer den Großteil seines Berufes am Schreibtisch verbringt, weiß um die Auswirkungen eines anstrengenden Arbeitstages: Nacken und Schultern sind verspannt, man fühlt sich müde und abgekämpft. Dauerstress und permanenter Leistungsdruck sorgen für zusätzliche Belastungen im Alltag. Doch wer häufig gestresst ist, leidet nicht nur unter mentaler Erschöpfung: Auch Körper und Seele geraten aus dem Gleichgewicht. Die innere Harmonie ist gestört. Umso wichtiger ist es, die verloren gegangene Balance wieder zu finden und positive Energien zu stärken.
Im Berufsalltag erleben wir häufig Anforderungen, die wir bewusst oder unbewusst als Stresssituationen erfahren: der morgendliche Berufsverkehr, dringende Termine, Ad-hoc-Präsentationen, endlose Verhandlungen mit schwierigen Kunden oder das ständig klingelnde Telefon. Nach einer Forsa-Studie fühlten sich 72 Prozent der Berufstätigen zwischen 30 und 44 Jahren gestresst, 23 Prozent der Befragten gaben an, keine Mittagspause einzulegen. Eine Nervenprobe auf Zeit, der fast jeder vierte Arbeitnehmer Tag für Tag ausgesetzt ist. Auch die Weltgesundheitsorganisation machte auf die Problematik aufmerksam: Die WHO erklärte Stress zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts.
Unabhängig davon, ob wir uns ärgern oder schwierige Situationen überwinden müssen – unser Körper reagiert stets in gleicher Weise: Unser Puls schlägt schneller, wir fangen an zu schwitzen, der Adrenalinpegel steigt rapide nach oben.
Unsere Wahrnehmung ist geschärft, die Reaktionsfähigkeit erhöht. Stressbedingte Symptome erfüllen damit eine lebenswichtige Funktion: als körpereigener Schutz schaffen sie die notwendigen Voraussetzungen, um auf starke Beanspruchung schnellstmöglich reagieren zu können.
Wie wir auf unterschiedliche Stresssituationen reagieren, hängt von unseren Erfahrungen und unserem persönlichen Stressempfinden ab. Ein geübter Redner dürfte weniger Stress empfinden als ein Berufsneuling, der zum ersten Mal den Erwartungen eines Fachpublikums gerecht werden will. Was also für den einen zur vertrauten Gewohnheit geworden ist, bereitet dem anderen quälende Bauchschmerzen und ein Höchstmaß an nervlicher Anspannung.
Testen Sie sich:
• Denken Sie immer nur an die Arbeit?
• Hetzen Sie von einem Termin zum nächsten?
• Können Sie am Abend richtig abschalten?
• Wollen Sie immer alles perfekt machen?
• Spüren Sie innere Unruhe und Anspannung?
• Fühlen Sie sich energielos und ausgepowert?
• Leiden Sie ab und zu an Verspannungen?
• Bewegen Sie sich zu wenig?
• Gönnen Sie sich Zeit für sich selbst?
• Wünschen Sie sich mehr Ruhe und Ausgeglichenheit?