Cover

Inhaltsübersicht

Impressum

Rowohlt Digitalbuch, veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, Dezember 2012

Copyright © 1977 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Die Originalausgabe erschien 1976 unter dem Titel «Your Erroneous Zones» im Verlag Funk & Wagnalls, New York

«Your Erroneous Zones» Copyright © 1976 by Wayne W. Dyer

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Umschlagentwurf Werner Rebhuhn

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved. Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

ISBN Buchausgabe 978-3-499-17384-4 (31. Auflage 2011)

ISBN Digitalbuch 978-3-644-01851-8

www.rowohlt-digitalbuch.de

ISBN 978-3-644-01851-8

Fußnoten

Was Liebe auch bedeuten kann

Ronald D. Laing: Knoten, Reinbek 1972 (Rowohlt dnb 25)

Positivere Selbstbilder

Benjamin S. Bloom et al.: Handbook on Formative and Summative Evaluation of Student Learning, New York 1971 (McGraw-Hill)

Das Bestätigungsstreben Schritt für Schritt die Treppe hinunterlocken

Francis B. Carpenter: Six Months with Lincoln in the White House, Watkins Glen, N.Y., 1961 (Century House)

Was die ständige Suche nach Bestätigung so paradox macht

C.L. James: On Happiness. In: To See a World in a Grain of Sand, von Caesar Johnson. Norwalk, Conn., 1972 (C.R. Gibson)

Einige Schlussgedanken

Terence H. White: The Once and Future King, New York 1958; deutsch: Der König auf Camelot, Stuttgart 1976 (Klett), S. 180

Sie brauchen wirklich keine Angst vor dem Unbekannten zu haben

Zit. nach Annemarie u. Franz Link (Hg. u. Ü.): Amerikanische Lyrik, Stuttgart 1974

«Ich sollte …», «Ich müsste …» und «Eigentlich …»

Karen Horney: Neurose und menschliches Wachstum, München 1975 (Kindler TB), S. 88/89

Blinde Befolgung von Regeln und Gesetzen

Hermann Hesse: Gesammelte Werke Bd. 4, Frankfurt/Main 1970 (ed. Suhrkamp, S. 64/65

Wie man der Gerechtigkeitsfalle entgeht

Carlos Castaneda: Eine andere Wirklichkeit. Neue Gespräche mit Don Juan, Frankfurt/Main 1975

Abhängigkeit und Unabhängigkeit innerhalb von Familien

Hermann Hesse, Gesammelte Werke Bd. 5, Frankfurt/Main 1970 (ed. suhrkamp), S. 122

 

Ich liebe dich auf die besondere Art,
von der ich in diesem Buch geschrieben habe

Die ganze Theorie des Universums
ist unfehlbar auf einen einzigen Menschen
ausgerichtet – nämlich auf dich.

Walt Whitman

Der Mann am Rednerpult vor einer Gruppe von Trinkern war entschlossen, seiner Zuhörerschaft ein für alle Mal schlagend zu beweisen, dass der Alkohol das schlimmste aller Übel sei. Er hatte zwei Glasgefäße vor sich aufgebaut, die scheinbar beide die gleiche durchsichtige Flüssigkeit enthielten. In dem einen Glas sei klares Wasser, verkündete der Redner jedoch, im anderen reiner Alkohol. Darauf tauchte er einen kleinen Wurm in das erste Glas. Alle sahen zu, wie der Wurm alsbald zum Rand hinschwamm und seelenruhig daran hochkroch. Nun setzte der Mann den Wurm in das Gefäß mit Alkohol. Vor aller Augen zerfiel das Tier. «Also!», sprach der Mann. «Was sehen wir daraus?» Von der Rückwand des Raumes her sagte eine Stimme ganz deutlich: «Völlig klar – trink Alkohol, und du kriegst bestimmt keine Würmer!»

In diesem Buch hier sitzt an allen möglichen Stellen «der Wurm drin» – das soll heißen, dass Sie nur das hören und aufnehmen werden, was Sie entsprechend Ihren jeweiligen Wert- und Vorurteilen, Ihren Überzeugungen und Ihrer persönlichen Vorgeschichte hören wollen. Über selbstschädigende, also die eigenen Absichten und Wünsche durchkreuzende Verhaltensweisen schreibt es sich nicht ganz problemlos, genauso wenig wie über die Mittel und Wege, solches Verhalten zu überwinden. Wenn Sie vielleicht auch

Zwar bin ich nicht dafür, Fragen der geistigen und seelischen Gesundheit in leichtem Ton zu behandeln, doch sehe ich andererseits auch keinen Grund, warum daraus ein tristes, humorloses Geschäft, das sich hinter einem geheimnistuerischen Fachjargon versteckt, werden sollte. Ich habe mich vor allem deswegen bemüht, besonders ausgeklügelte Erklärungen zu vermeiden, weil mir das «Glücklichsein» durchaus nicht als komplexes Problem erscheinen will.

Gesundsein ist ein natürlicher Zustand; die Mittel, ihn zu erreichen, liegen in Reichweite eines jeden von uns. Die Grundvoraussetzungen eines erfüllten Lebens stecken meiner Ansicht nach in einer wohldosierten Mischung aus harter Arbeit, klarem Denken, Humor und Selbstvertrauen. Wenig sinnvoll erscheinen mir dagegen Patentrezepte oder gar historische Streifzüge zurück in Ihre Vergangenheit, um aufzudecken, dass Sie «eine unnachsichtige Sauberkeitserziehung durchgemacht» haben und dass demnach andere für Ihr Unglücklichsein verantwortlich sind.

Dieses Buch will einen vergnüglichen Weg zum Glücklichsein aufzeigen, einen Weg, der auf der Verantwortlichkeit und Verpflichtung sich selbst gegenüber beruht, auf der Lebenslust und dem Bedürfnis, alles das zu sein, wofür man sich im jeweiligen Augenblick entschieden hat. Das ist der unkomplizierte Weg des gesunden Menschenverstandes. Wenn Sie ein gesunder, glückli

Jedes Kapitel dieses Buches ist wie eine Beratungsstunde aufgebaut, um so viel Gelegenheit zur Selbsthilfe wie nur möglich zu bieten. Dabei wird jeweils eine seelische Problemzone oder eine spezifische Art selbstzerstörerischen Verhaltens erforscht sowie auf ihre historischen Ursprünge innerhalb unserer Kultur – und damit auch in Ihrer Psyche – abgeklopft. Der Hauptakzent liegt darauf, Ihnen zum Verständnis der Gründe zu verhelfen, die Sie in der selbstschädigenden Zone festhalten. Danach werden die Verhaltensweisen, die in die betreffende seelische Problemzone fallen, im Einzelnen aufgeschlüsselt. Bei den Verhaltenstypen, über die wir hier sprechen, geht es um oberflächlich gesehen durchaus annehmbares Alltagsagieren, das in Wirklichkeit das eigene Wohlbefinden jedoch stark beeinträchtigt. Klinische Fälle, also Persönlichkeiten mit schweren psychischen Störungen, werden wir hier nicht behandeln, vielmehr all die neurotischen Signale, die jeder von uns tagtäglich aussendet. Nachdem wir uns also die Verhaltensweisen in der jeweiligen seelischen Problemzone angesehen haben, gehen wir weiter zur Prüfung der Frage, warum Sie an Verhaltensweisen festhalten, die Sie keineswegs glücklicher machen. Dazu ist es erforderlich, dem psychischen Stabilisierungssystem einige Aufmerksamkeit zu schenken, das Sie eigens zu dem Zweck

Am Schluss jedes Kapitels finden Sie einige konkrete Handlungsstrategien, die Ihnen dabei helfen sollen, jene Verhaltensweisen, durch die das eigene Selbst negiert wird, abzubauen. Auf diese Weise bewegen wir uns genau im Rahmen einer Beratungsstunde, das heißt also: Erforschen der betreffenden Schwierigkeit und der

Ab und zu werden Sie sich des Gefühls nicht erwehren können, dieses Verfahren stecke voller Wiederholungen. Das ist ein gutes Zeichen – ein Zeichen wirkungsvollen Denkens! Ich habe lange genug als Therapeut gearbeitet, um zu wissen, dass effektives Denken – Gedankenarbeit, die selbstzerstörerisches Verhalten zu ändern vermag – nicht bloß dadurch in Gang kommt, dass etwas einmal gesagt wird. Eine neugewonnene Einsicht muss unermüdlich ein ums andere Mal wiederholt werden. Erst wenn Sie sie vollkommen akzeptiert und verstanden haben, fangen Sie an, Ihr Verhalten zu ändern. Deshalb müssen manche Themen in diesem Buch wieder und wieder deutlich gemacht werden, genau wie sie in aufeinanderfolgenden Beratungsstunden immer und immer wieder behandelt werden müssen.

Zwei zentrale Themen ziehen sich durch das gesamte Buch. Das erste ist Ihre Fähigkeit, über Ihre eigenen Gefühle zu bestimmen. Versuchen Sie, Ihr Leben im Licht der Entscheidungen zu sehen, die Sie getroffen oder aber unterlassen haben. Dadurch fällt die ganze Verantwortung dafür, wer Sie sind und wie Sie sich fühlen, nur Ihnen zu. Glücklicher und erfüllter leben heißt, die Wahlmöglichkeiten, die Ihnen offenstehen, bewusster wahrzunehmen. SIE SIND DAS PRODUKT IHRER ENTSCHEIDUNGEN, und ich scheue mich nicht davor zu behaupten, dass Sie mit entsprechend starker Motivation und ausreichendem Einsatz werden können, was immer Sie wollen.

Das zweite große Thema, um das es im Folgenden geht, ist das Ihrer Verantwortlichkeit für den gegebenen Augenblick. Dieser Begriff wird noch viele Male wiederkehren. Er spielt eine wesentliche

Auf Entscheidungsmöglichkeit und gegenwartsbezogenes Leben wird fast auf jeder Seite dieses Buches Gewicht gelegt. Wenn Sie es sorgfältig lesen, werden Sie sich selbst bald Fragen stellen, die Ihnen bisher noch nie in den Sinn gekommen sind. «Warum entscheide ich mich jetzt dafür, mich zu ärgern?» – «Wie kann ich mein momentanes Sein noch intensiver gestalten?» Das sind die inneren Fragen eines Menschen, der die seelischen Problemzonen hinter sich lässt und sich auf ein Leben voller Selbstvertrauen und Glück zubewegt.

Am Schluss des Buches steht die knappe Schilderung eines Menschen, der sämtliche seelischen Problemzonen aus seiner Gefühlswelt und seinem Verhalten entfernt hat und nun in einer Empfindungswelt lebt, die nicht mehr außen-, sondern innengesteuert ist. Die folgenden fünfundzwanzig Fragen sollen dazu dienen, Ihre Fähigkeit zur Wahl von Glück und Erfüllung abzuschätzen. Gehen Sie die Fragen so objektiv wie möglich durch, prüfen Sie sich selbst und die Art, wie Sie Ihre gegenwärtigen Augenblicke leben. Bejahende Antworten zeugen von persönlicher Autonomie und wirkungsvoller Entscheidungsfähigkeit.

  1. Glauben Sie, dass Ihr Kopf Ihnen allein gehört? (Kap. I)

  2. Werden Sie eher von inneren als von äußeren Beweggründen angetrieben? (Kap. VII)

  3. Sind Sie von der Anerkennung anderer unabhängig? (Kap. III)

  4. Stellen Sie sich selbst Ihre Verhaltensmaßregeln auf? (Kap. VII)

  5. Sind Sie innerlich frei vom Wunsch nach Gerechtigkeit und Fairness? (Kap. VIII)

  6. Können Sie sich selbst akzeptieren und auf Klagen verzichten? (Kap. II)

  7. Sind Sie gegen Heldenverehrung gefeit? (Kap. VIII)

  8. Sind Sie mehr aktiv Handelnder als kritischer Zuschauer? (Kap. IX)

  9. Sind Sie offen für das Geheimnisvolle und Unbekannte? (Kap. VII)

  10. Können Sie es vermeiden, sich selbst in absoluten Ausdrücken zu beschreiben? (Kap. IV)

  11. Können Sie sich selbst unter allen Umständen lieben? (Kap. II)

  12. Können Sie sich selbst innerlich Halt geben? (Kap. X)

  13. Haben Sie sich aus allen Abhängigkeitsverhältnissen gelöst? (Kap. X)

  14. Haben Sie alle Versuche, für jeden Fehler in Ihrem Leben einen Schuldigen zu finden, aufgegeben? (Kap. VII)

  15. Haben Sie sich von allen Schuldgefühlen befreit? (Kap. V)

  16. Schaffen Sie es, sich über die Zukunft keine Sorgen zu machen? (Kap. V)

  17. Können Sie Liebe geben und empfangen? (Kap. II)

  18. Können Sie lähmenden Ärger aus Ihrem Leben fernhalten?

  19. Haben Sie das Hinausschieben von bestimmten Dingen als Lebensgewohnheit aufgegeben? (Kap. IX)

  20. Haben Sie gelernt, wirkungsvoll Fehler zu machen? (Kap. VI)

  21. Können Sie spontan und ohne vorgefassten Plan genießen? (Kap. VI)

  22. Haben Sie Humor, und wissen Sie ihn auch bei anderen zu schätzen? (Kap. XI)

  23. Werden Sie von den anderen so behandelt, wie Sie es sich wünschen? (Kap. X)

  24. Lassen Sie sich eher durch Ihr Vermögen leiten, sich weiterzuentwickeln, als durch das Bedürfnis, Ihre Mängel auszugleichen? (Kap. I)

 

In jedem Augenblick Ihres Lebens haben Sie es in der Hand, alle diese Fragen mit ja zu beantworten, wenn Sie nur willens sind, zahlreiche mit «Ich müsste …» und «Eigentlich sollte ich ja …» beginnende Verhaltensregeln, die Sie Ihr ganzes Leben über gelernt haben, fallenzulassen. Es geht dabei um die grundlegende Entscheidung, entweder persönlich frei oder aber weiterhin an die Erwartungen, die andere an Sie richten, gekettet zu sein.

Nach dem Besuch einer meiner Vorlesungen schrieb mir eine Freundin, Doris Warshay, ein Gedicht mit dem Titel «Neue Wege»:

Ich will reisen so weit ich kann,

bis zu der Freude in meiner Seele,

will meine Grenzen weiter ziehen

und fühlen, wie ich wachse;

will leben, da sein, «sein»

Ich hoffe zuversichtlich, dass dieses Buch Ihnen dabei helfen wird, mit sämtlichen Scheuklappen und «Würmern der Selbsttäuschung», die Ihnen befriedigende neue Erlebnisse vorenthalten könnten, fertig zu werden und Ihre eigenen neuen Wege zu entdecken und zu erwählen.

I.

Menschliche Größe besteht im Wesentlichen aus der Fähigkeit,
sich in den Umständen, in denen andere den Irrsinn wählen,
für persönliche Erfüllung zu entscheiden.

Einerseits die endlose Aussicht des Totseins, andererseits das atemberaubend kurze Leben vor Augen, fragen Sie sich: «Sollte ich eigentlich auf all die Dinge, die ich so gern tun möchte, verzichten? Sollte ich wirklich mein Leben nach den Vorstellungen anderer einrichten? Ist es wichtig, Besitz anzuhäufen? Ist das Aufschieben auf später die richtige Lebensweise?» Aller Wahrscheinlichkeit nach lassen sich Ihre Antworten ganz kurz zusammenfassen: Lebe … Sei du selbst … Genieße … Liebe.

Sie können also Ihren Tod vergeblich fürchten, Sie können ihn sich aber auch zunutze machen, um wirklich leben zu lernen. Denken Sie an Tolstois Iwan Iljitsch, wie er in Erwartung des großen Gleichmachers sein vergangenes Leben an sich vorüberziehen lässt, sein Leben, das gänzlich von anderen beherrscht wurde, in dem er auf Selbstbestimmung verzichtet hatte, um sich reibungslos einem bestimmten System anzupassen.

«Wie, sollte denn mein ganzes Leben verkehrt gewesen sein?»

Wenn Sie das nächste Mal wieder vor der Entscheidung stehen, ob Sie nun die Verantwortung für sich selbst übernehmen und Ihre eigene Wahl treffen sollen, dann legen Sie sich selbst eine gewichtige Frage vor: «Wie lange werde ich tot sein?» Von dieser Ewigkeitsperspektive her wird es Ihnen dann gelingen, Ihre persönliche Wahl zu treffen und alle Sorgen, Befürchtungen, Zweifel, ob Sie sich denn das auch wirklich leisten können, und alle Schuldgefühle denen zu überlassen, die ewig zu leben gedenken.

Falls Sie sich nicht zu diesem Schritt entschließen, müssen Sie sich auf ein Leben gefasst machen, in dem immer andere sagen werden «Du musst …!» Da Ihr Aufenthalt auf der Erde schon kurz genug ist, so sollte er doch wenigstens erfreulich für Sie sein. Mit einem Wort: Es geht um Ihr Leben; machen Sie daraus, was Sie wollen.

Wenn Sie die Verantwortung für sich selbst in Ihre eigenen Hände nehmen, so heißt das gleichzeitig, einigen weitverbreiteten Legenden abzuschwören. Ganz oben auf der Liste steht die Ansicht, Intelligenz könne gemessen werden an der Fähigkeit, komplexe Probleme rasch zu durchschauen, bestimmte Lese-, Schreib- und Rechenleistungen zu erbringen und algebraische Gleichungen flott zu lösen. Von diesem Blickwinkel her betrachtet gelten das formale Bildungsniveau eines Menschen und sein theoretisches Bücherwissen als alleiniger Maßstab seiner Selbstverwirklichung. Dadurch wird der intellektuelle Dünkel bestärkt, der sich schon demoralisierend genug ausgewirkt hat. So halten wir jemanden für «intelligent», der über eine höhere schulische Ausbildung verfügt, der in einer der Wissensdisziplinen ein «Ass» ist – etwa in der Mathematik oder ganz allgemein den Naturwissenschaften, der über einen reichen Wortschatz verfügt, sich eigentlich überflüssige Fakten besonders gut merken kann oder vielleicht besonders schnell lesen kann. In den psychiatrischen Anstalten drängen sich jedoch neben den Kranken mit «normalem schulischem Werdegang» genauso viele Patienten, die über alle Zeugnisse der Gelehrsamkeit verfügen. Dagegen ist ein tatkräftiges, glückliches Leben, das jeden Tag und jeden einzelnen Augenblick eines jeden Tages auskostet, ein verlässlicherer Gradmesser für die Intelligenz des Einzelnen.

Wenn Sie sich glücklich fühlen, wenn Sie die Möglichkeiten des gegebenen Augenblicks voll ausschöpfen – dann sind Sie ein intelligenter Mensch. Das Lösen von Problemen kann außerdem zu Ihrem Wohlergehen beitragen; wenn Sie jedoch wissen, dass Sie, obwohl Sie eine bestimmte Schwierigkeit nicht zufriedenstellend

Vielleicht überrascht es Sie zu erfahren, dass es so etwas wie einen Nervenzusammenbruch gar nicht gibt. Nerven brechen nicht zusammen. Schneiden Sie doch mal jemanden auf und halten Sie Ausschau nach gebrochenen Nerven. Weit und breit nichts zu sehen! «Intelligente» Menschen erleiden keine Nervenzusammenbrüche, weil Sie die Verantwortung für sich selbst übernommen haben. Sie wissen, wie man statt der Depression das Glücklichsein wählt, weil sie mit den Problemen in ihrem Leben umgehen können. Beachten Sie bitte: Ich sagte nicht, dass sie ihre Probleme «lösen» können. Anstatt ihre Intelligenz nach ihrer Fähigkeit zum Lösen ihrer Probleme zu beurteilen, messen diese Menschen sie an ihrem Vermögen, sich stets glücklich und wertvoll zu fühlen, unabhängig davon, ob für die Probleme nun tatsächlich eine Lösung gefunden wird oder nicht.

Sie können dazu übergehen, die Gefühle, zu denen Sie sich angesichts widriger Umstände entscheiden, zum Kriterium Ihrer wahren Intelligenz zu machen. Wir alle haben so ziemlich mit den gleichen Problemen zu kämpfen. Jeder, der in irgendeiner Form sozialen Kontakt und Austausch mit anderen hat, sieht sich vor bestimmte, einander sehr ähnliche Schwierigkeiten gestellt. Meinungsverschiedenheiten, Konflikte und Kompromisse bilden einen festen Bestandteil unseres Lebens, genauso wie die Probleme praktisch aller Menschen sich in gleicher Weise um Geld, das Altwerden, um Krankheit, Todesfälle, Naturkatastrophen und Unfälle drehen. Manchen allerdings gelingt es, damit fertig zu

Wenn Sie lernen wollen, die volle Verantwortung für sich zu übernehmen, müssen Sie sich eine ganz neue Denkweise aneignen, mit der Sie es wohl nicht ganz leicht haben werden, weil allzu viele Kräfte in unserer Gesellschaft der individuellen Verantwortlichkeit entgegenwirken. Sie müssen auf Ihre Fähigkeit vertrauen, zu jeder Zeit die Emotionen empfinden zu können, die Sie tatsächlich empfinden wollen! Das ist eine radikale Anschauung. Vermutlich sind Sie im Glauben aufgewachsen, dass Sie Ihre Gefühle nicht beeinflussen können; dass Ihnen Ärger, Angst und Hass oder Liebe, Ekstase und Freude ohne eigenes Zutun widerfahren. Ein Mensch steuert seine Gefühle nicht, er nimmt sie hin. Wenn etwas Trauriges passiert, breitet sich ganz natürlich und von allein Kummer in Ihnen aus, und alles, was Ihnen übrigbleibt, ist, sich ein paar armselige Hoffnungen zu machen, es mögen bald fröhlichere Ereignisse nachfolgen, sodass Sie wieder guter Dinge sein können.

Entscheiden Sie selbst, wie Sie sich fühlen wollen

Gefühle sind nicht einfach Empfindungen, die vom Himmel fallen, sondern Reaktionen, die Sie gewählt haben. Wenn Sie über Ihre Gefühle bestimmen, brauchen Sie keine selbstschädigenden

Die Vorstellung, Sie seien für Ihre eigenen Gefühle nicht zuständig, können Sie mit Hilfe der Logik angreifen. Mit einem einfachen Vernunftschluss (einer Denkfigur in der Logik, bei der Sie von einer Haupt- und einer Nebenvoraussetzung ausgehen und durch die Übereinstimmung zwischen den beiden Voraussetzungen zu einer Schlussfolgerung gelangen) können Sie den Prozess, Eigenverantwortung zu erlernen, sowohl auf gedanklichem wie auf emotionalem Gebiet jetzt gleich beginnen:

Logischer Vernunftschluss

Hauptvoraussetzung:

Aristoteles ist ein Mann.

Nebenvoraussetzung:

Allen Männern wächst ein Bart.

Schlussfolgerung:

Dem Aristoteles wächst ein Bart.

Unlogischer Vernunftschluss

Hauptvoraussetzung:

Dem Aristoteles wächst ein Bart.

Nebenvoraussetzung:

Allen Männern wächst ein Bart.

Schlussfolgerung:

Aristoteles ist ein Mann.

 

Wenn Sie mit der Logik arbeiten, müssen Sie natürlich darauf achten, dass Ihre Haupt- und Nebenvoraussetzung miteinander vereinbar sind. Im zweiten Beispiel könnte Aristoteles genauso gut

Hauptvoraussetzung:

Ich kann meine Gedanken steuern.

Nebenvoraussetzung:

Meine Gefühle stammen aus meinen Gedanken.

Schlussfolgerung:

Ich kann meine Gefühle steuern.

 

Ihre Hauptvoraussetzung ist klar: In Ihrer Macht steht es, alles zu denken, was Sie Ihrem Kopf aufzunehmen gestatten. Wenn Ihnen «ganz plötzlich ein Gedanke kommt» (Sie entschließen sich, ihn in Ihren Kopf einzulassen, obwohl Sie vielleicht gar nicht wissen, warum), haben Sie es immer noch in der Hand, ihn wieder zu verjagen. Die Kontrolle über Ihre geistige Welt liegt also immer noch bei Ihnen. Ich kann Ihnen zwar sagen: «Denken Sie sich eine rosa Antilope», aber Sie können sie in Gedanken grün einfärben, sie in ein afrikanisches Erdferkel verwandeln oder einfach an etwas anderes denken, wenn Ihnen der Sinn danach steht. Sie allein bestimmen darüber, was als Gedanke Zugang zu Ihrem Kopf erhält. Wenn Sie das nicht glauben können, dann beantworten Sie mir doch bitte die Frage: «Wenn Sie Ihre Gedanken nicht steuern, wer tut es dann?» Vielleicht Ihre bessere Ehehälfte, der Chef oder das Mamilein? Falls jene den Ausschlag dafür geben, was Sie denken, dann schicken Sie sie allesamt zur Therapie und Ihnen wird es sofort besser gehen! Aber in Wirklichkeit wissen Sie es ja doch besser. Sie, nur Sie allein steuern Ihren Denkapparat (außer unter extremen Bedingungen wie der «Gehirnwäsche» oder bei experimentellen Konditionierungsversuchen, die aber in Ihrem Leben keine Rolle spielen). Ihre Gedanken gehören Ihnen, nur Sie können sie beibe

Ziehen Sie die Ergebnisse der Forschung wie auch Ihren gesunden Menschenverstand zu Rate, und Sie werden sehen, dass auch die Nebenvoraussetzung schwerlich anzufechten ist. Ohne erst einen Gedanken gedacht zu haben, können Sie kein Gefühl (Emotion) verspüren. Ohne Ihr Gehirn ist auch Ihre Fähigkeit zu «fühlen» ausgelöscht. Ein Gefühl ist eine körperliche Reaktion auf einen Gedanken. Immer wenn Sie weinen, rot werden, wenn Ihr Herz schneller schlägt oder sonst eine der ungezählten Formen möglicher emotionaler Reaktionen bei Ihnen auftritt, haben Sie zuvor ein Signal aus Ihrem Gehirn empfangen. Ist Ihr Gehirn geschädigt oder «kurzgeschlossen», dann können Sie auch unter Umständen keine emotionalen Reaktionen mehr erleben. Bei bestimmten Gehirnschädigungen sind Sie sogar außerstande, körperlichen Schmerz zu empfinden; Sie könnten Ihre Hand auf einer Kochplatte förmlich braten, ohne dass es Ihnen im geringsten weh täte. Sie wissen, dass Sie Ihr Gehirn nicht umgehen und trotzdem irgendwelche Gefühle in Ihrem Körper empfinden können. Ihre Nebenvoraussetzung entspricht also der Wahrheit. Jedem Gefühl, das Sie haben, ist ein Gedanke vorausgegangen, ohne Gehirn können Sie nicht fühlen.

Ihre Schlussfolgerung ist ebenfalls unangreifbar. Wenn Sie Ihre Gedanken steuern und Ihre Gefühle wiederum aus Ihren Gedanken resultieren, dann können Sie auch Ihre Gefühle steuern, indem Sie nämlich die Gedanken beeinflussen, die ihnen vorausgehen. Einfach ausgedrückt: Sie meinen, manche Dinge oder man

Um den Vernunftschluss auch einmal von der persönlicheren Seite her zu beleuchten, wollen wir uns dem Fall von Bernd Kalvin zuwenden, eines jungen Managers, der seine Zeit zum größten Teil damit zubringt, sich darüber zu grämen, dass sein Chef ihn für dumm hält. Bernd leidet sehr unter der niedrigen Einschätzung durch seinen Chef. Wäre er aber immer noch genauso niedergeschmettert, wenn er gar nicht wüsste, dass sein Chef ihn für unfähig hält? Natürlich nicht. Wie sollte er denn unter einer Sache leiden, von der er gar nichts weiß? Bernds Niedergeschlagenheit hat also gar nichts damit zu tun, was sein Chef denkt. Was Bernd selbst denkt, drückt ihn nieder. Außerdem macht er sich schwer damit zu schaffen, dass er sich selber weismacht, die Gedanken eines anderen seien wichtiger als seine eigenen.

Gleiches gilt logischerweise für alle Ereignisse, Sachen und die persönlichen Standpunkte der Leute. Nicht der Tod eines Menschen macht Sie unglücklich; Sie können erst traurig werden, wenn Sie davon erfahren haben – also ist es nicht der Tod selbst, sondern was Sie sich darüber vorsagen. Föhneinbrüche und Schlechtwetterperioden sind nicht deprimierend an sich; Depressionen sind eine rein menschliche Angelegenheit. Wenn schlechtes Wetter Sie deprimiert, haben Sie sich selbst Dinge eingeredet, die Sie niederdrücken. Das soll nicht heißen, dass Sie sich etwas vormachen und ein Unwetter genießen sollten, aber fragen Sie sich doch: «Warum

Die Kultur, in der Sie aufgewachsen sind, hat Sie gelehrt, dass Sie für Ihre Gefühle nichts könnten, obwohl die Einsicht der Vernunft sagt, dass das noch nie gestimmt hat. Sie haben einen ganzen Wust von Redensarten gelernt, um sich gegen die Tatsache zur Wehr zu setzen, dass Sie eben doch Ihre Gefühle beherrschen. Hier folgt eine kurze Aufstellung solcher Äußerungen, die Sie immer wieder gebraucht haben. Achten Sie darauf, was Sie wirklich aussagen.

Diese Liste ließe sich unendlich fortsetzen. In jedem Satz ist die Versicherung eingeschlossen, dass man für seine Gefühle nicht selbst verantwortlich ist. Ändern Sie nun die Liste der Wahrheit entsprechend, sodass sie die Tatsache widerspiegelt, dass Sie Herr Ihrer Gefühle sind und dass Ihre Gefühle aus den Gedanken resultieren, die Sie sich über die Dinge machen.

Vielleicht sind Sie der Ansicht, die Punkte der ersten Liste wären alle ganz normale Redewendungen, die weiß Gott nicht viel zu bedeuten hätten, sondern innerhalb unserer Kultur eben einfach von bloßen Redewendungen zu Klischees geworden seien. Wenn das Ihre vernunftgemäße Erklärung ist, dann fragen Sie sich doch einmal, warum dann die Aussagen der zweiten Liste nicht in gleicher Weise Gemeinplätze geworden sind. Die Antwort gibt unsere Kultur: Sie predigt die Denkweise, die sich in der ersten Liste zeigt, und unterdrückt die der zweiten.

Dabei ist die Sache doch eigentlich glasklar. Verantwortlich dafür, wie Sie sich fühlen, sind allein Sie! Sie fühlen, was Sie denken, und wenn Sie sich dazu entschließen, ganz anders zu denken, dann können Sie das lernen. Überlegen Sie sich, ob es sich wirklich auszahlt, unglücklich, niedergeschlagen oder verletzt zu sein. Beginnen Sie damit, gründlich nachzuforschen, was für Gedanken das eigentlich sind, die zu diesen hemmenden Gefühlen führen.

Auf neue Art zu denken ist nicht leicht. Eine Reihe bestimmter Grundgedanken und die sich daraus ergebenden hemmenden Gedanken sind Ihnen zur festen Gewohnheit geworden. Es bedarf einiger Anstrengung, um alle die Denkgewohnheiten, die Sie sich bis heute angeeignet haben, abzulegen. Glücklich sein ist einfach, aber lernen, nicht unglücklich zu sein, kann ungeheuer schwierig werden.

Glücklich sein ist ein natürlicher Zustand des Menschen. Bei kleinen Kindern können Sie das ganz leicht beobachten. Die große Schwierigkeit, wahrscheinlich weil es so ungewohnt ist, liegt im Verlernen der Gebote und Verbote, die Sie im Laufe der Zeit akzeptiert und sich zu eigen gemacht haben. Deswegen ist Bewusstwerdung der erste Schritt zur Selbstverantwortlichkeit. Zupfen Sie sich selbst am Ärmel, wenn Sie von sich selber so etwas hören wie: «Er hat mich verletzt.» Stoßen Sie sich noch im selben Augenblick mit der Nase darauf, was Sie da eigentlich tun! Um anders zu denken, müssen Sie sich zuvor der alten Denkschemata bewusst geworden sein. Sie sind an Denkmuster gewöhnt, die die Ursache für Ihre Gefühle außerhalb Ihrer selbst suchen. Diese Denkweise hat sich im Laufe der Zeit, über Tausende von Stunden, verfestigt; um die Waage ins Gleichgewicht zu bringen, werden ebenso viele Stunden des neuen Denkens notwendig sein, eines Denkens, das seine Verantwortlichkeit für Ihre Gefühle nicht leugnet. Eine knochenharte Aufgabe, sicherlich, aber was soll’s – das ist noch lange kein Grund, sich davor zu drücken.

Denken Sie an Ihre ersten Fahrversuche mit dem Auto. Sie standen damals vor einem scheinbar unlösbaren Problem: drei Pedale, aber nur zwei Füße, um sie zu bedienen. Als Erstes wurde Ihnen

Sie können sich also auf solche körperlichen Anforderungen wie das Erlernen der Koordination von Händen und Füßen beim Autofahren einstellen. Der gleiche Prozess spielt sich im Bereich des Gefühlslebens ab, wenngleich er weniger bekannt ist. Ihre heutigen Gewohnheiten haben Sie erworben, indem Sie sie Ihr ganzes Leben hindurch eingeübt haben. Sie fühlen sich ganz automatisch unglücklich, ärgerlich, verletzt oder frustriert, weil Sie vor langer Zeit gelernt haben, in diesen Bahnen zu denken. Sie haben diese Verhaltensweisen akzeptiert und nie den Versuch gemacht, sie in Frage zu stellen. Genauso wie Sie diese selbstschädigenden Verhaltensweisen gelernt haben, können Sie auch lernen, sich nicht mehr unglücklich, ärgerlich, verletzt und frustriert zu fühlen.

So hat man Ihnen zum Beispiel beigebracht, ein Besuch beim Zahnarzt sei eine unangenehme, mit Schmerzen verbundene Sache. Schon immer war Ihnen der Zahnarztbesuch lästig, und Sie sagen sogar zu sich selbst: «Diesen Bohrer hass ich richtig!» Das

Vielleicht sind Sie skeptisch. Vielleicht wenden Sie ein: «Ich kann mir denken, was ich will, aber wenn er anfängt zu bohren, wird mir immer noch ganz flau im Magen.» Wie war es mit Kupplung, Gaspedal und Bremse? Wann haben Sie wirklich geglaubt, dass Sie fahren können? Ein Gedanke wird erst zur Überzeugung, wenn Sie wiederholt damit gearbeitet haben, nicht wenn Sie ihn ein einziges Mal ausprobieren und dann Ihr Anfängerpech als Vorwand zum Aufgeben benützen.

Für sich selbst Verantwortung übernehmen bedeutet mehr als das Ausprobieren neuer Denkungsarten. Es verlangt den Willen, glücklicher zu werden und jeden Gedanken, der lähmendes Unglücklichsein in Ihnen hervorruft, entschlossen zurückzuweisen und auszuschalten.