Cover

Fußnoten

1

Christian Fürchtegott Gellert (17151769), einer der meistgelesenen deutschsprachigen Schriftsteller des 18. Jh.; Vertreter der Leipziger Aufklärung; vor allem Verfasser von Romanen, Fabeln und Lustspielen.

2

Affekt: heftige Erregung.

3

Gros (frz. gesprochen ›gro‹): Großteil.

4

unerlaßlicher: unerlässlicher.

5

usf.: und so fort, wie: usw.

6

Einhaschen: Einfangen.

7

gediegen: hier: wertvoll, schön.

8

metallurgisch: die Wissenschaft von der Metallreinigung und -veredelung betreffend.

9

unsäglich: unfassbar schlecht.

10

narzisstisch: übersteigert auf sich selbst bezogen, in sich selbst verliebt.

11

Epistolographie: Kunst und Lehre des Briefeschreibens.

12

anthropologisch: die Wissenschaft vom Menschen betreffend.

13

feudal: die Gesellschaftsordnung betreffend, die auf dem mittelalterlichen Lehnswesen fußt.

14

Jettchen: Koseform für Henriette.

15

Medgen: Mädchen.

16

Eingeweide: zu Kleists Zeit noch häufig nur für das »innerste Herz« benutzt.

17

Cherubim (Pl.), Seraph (Sg.): Engelsgestalten der Bibel; vgl. auch Anm. zu 10,4 f.

18

Sabbath: hier: Feiertag.

19

Johannes: gemeint sein könnte der Apostel Johannes, der als »Lieblingsjünger« Jesu gilt.

20

Torquato Tasso (15441595), italienischer Dichter; seine Bekränzung zum »Dichterfürsten« wird in Goethes Drama Tasso (1790) dargestellt.

21

Herzensnärchen: kleiner Herzensnarr; stark Fühlender, Liebender.

22

Lethe: Fluss des Vergessens in der griechischen Mythologie.

23

Syrings Flöte: Sirenenflöte (die besonders anziehende Töne hervorbringt).

24

Diskrepanz: Widersprüchlichkeit, Missverhältnis.

25

Gebaren: Verhalten, Benehmen.

26

Sadismus: Veranlagung, beim Quälen anderer zu sexueller Erregung zu gelangen; abgeleitet von den Büchern des frz. Schriftstellers Marquis de Sade (17401814).

27

Privatissimum: der allerprivateste Bereich.

28

phallisch: den Phallus (also das erigierte männliche Glied) betreffend; auch Kraft- und Fruchtbarkeitssymbol.

29

patriarchalisch: die Bestimmungsmacht des Vaters und Mannes betonend.

30

eklatant: offenkundig, auffallend.

31

trivialisieren: etwas ins Gewöhnliche, Unbedeutende ziehen.

32

Sakrament: zeichenhafte Handlung der christlichen Kirchen (Taufe, Firmung, Ehe usw.).

33

Pfrieme: Name von stechenden Pflanzen.

34

genealogisch: die Ahnenforschung und Familienabstammung betreffend.

35

Impertinenz: dreiste Frechheit.

36

bigott: scheinheilig, heuchlerisch.

37

Odemholen: Atemholen.

38

Heinecken: Johann Heineken, Lehrer der Arzneikunde und Naturlehre in Bremen, der 1800 ein Buch über den tierischen Magnetismus schrieb, eine Hauptquelle Schuberts.

39

witzig: hier: geistreich.

40

Sympathie: hier: geheimnisvolle Verbindung.

41

hoffärtig: anmaßend, überheblich.

42

Der deutsche Anatom Franz Joseph Gall (17581828) vertrat eine Lehre, nach der die Anlagen des Menschen (wie das Stehlen und die Gewalttätigkeit) bestimmten festen Strukturen des Hirnes entsprechen.

43

imprimieren: hier: auf-, einprägen.

44

Jean-Jacques Rousseau (17121778), frz.-schweiz. Philosoph und Schriftsteller der Aufklärung.

45

stoisch: einer affektfreien, vernunftgemäßen Lebensweise verpflichtet.

46

stilisieren: verändern, um die Grundstrukturen sichtbar zu machen.

47

adaptieren: hier: aufnehmen, verwenden.

48

Isaac Newton (16421726), engl. Naturforscher, Entdecker des Gravitationsgesetzes, bis heute geradezu Sinnbild des rationalen Naturwissenschaftlers.

49

defizitär: hier: mangelhaft.