
Alfred Döblin
Der unsterbliche Mensch / Der Kampf mit dem Engel
Fischer Klassik PLUS
FISCHER E-Books
Zwei Religionsgespräche
Mit einem Nachwort von Hans Joas

Inhalt
- Der unsterbliche Mensch Ein Religionsgespräch
- Erster Teil Der ewige Urgrund, die Herrlichkeiten seiner Welt und das Rätsel des Menschen
- 1 Einleitendes Geplänkel
- 2 Ein dunkler Punkt in der hellen Wissenschaft
- 3 Erste negative Feststellung
- 4 Der Urgrund ist jenseitig
- 5 Auffallende Zeichen am Diesseits
- 6 Die stumme und die sprechende Seite der Welt
- [Fortsetzung]
- 7 Prozeß des Menschen gegen Gott: Der Ankläger spricht
- 8 Der Verteidiger spricht
- 9 Ankündigung einer historischen Lösung des Rätsels Mensch
- Zweiter Teil Die Prüfung des Menschen, Sein Versagen und seine Rettung
- 10 Der zoologische Mensch ein Degenerationsprodukt
- 11 Die Urprägung des Menschen und ihr Schicksal
- 12 Ursachen der Katastrophe
- 13 Die Möglichkeit einer Regeneration
- 14 Die Wiederherstellung durch göttlichen Eingriff: Christus
- 15 Christus und die Jünger
- 16 Die Phasen der Wiederherstellung
- [Fortsetzung]
- 17 Die historischen Stufen
- 18 Die Art des göttlichen Eingriffs
- 19 Metaphysische Bedeutung und Wirkung des Opfertodes
- 20 Die aktive Teilnahme des Menschen an seiner Rettung
- 21 Die Natur des Glaubens
- 22 Vom Menschen in der neuen Weltära
- Der Kampf mit dem Engel Religionsgespräch(Ein Gang durch die Bibel)
- Teil I Der Schöpfer und seine Schöpfung
- 1 Muss ein Christ krank sein?
- 2 Einladung zu einer Bibelstunde
- 3 Vom ersten bis zum sechsten Tag
- 4 Der Mensch entsteht aus der Tiefe Gottes
- 5 Die Lücke im Schöpfungsbericht
- 6 Zwischenszene
- 7 Wer ist Er?
- Teil II Die ersten Weltzeitalter
- 8 Einer meldet Konkurs an
- 9 Keine Auferstehung ohne Kreuz
- 10 Der Garten Eden
- 11 Die Schlange
- 12 Kain und Abel
- 13 Die neuen Menschen, Herren der Welt, Besieger Gottes
- Teil III Die Neugründung der Menschheit
- 14 Neugründung der Menschheit durch die Urväter
- 15 Moses, der Prägestempel Gottes
- 16 Das auserwählte Volk wird gerüstet
- Teil IV Die neue Menschheit versagt
- 17 Richter und Könige
- 18 Der Sturz
- Teil V Die Wendung im Himmel
- 19 Urvater Nichts, Urmutter Nichts
- 20 »Jauchze, Tochter Zion.«
- 21 Die Wendung im Himmel
- 22 Maria voller Gnaden, Mutter Gottes
- Teil VI Jesus, der Gottmensch
- 23 Jesus, der Gottmensch
- 24 Bei der Aufräumungsarbeit
- 25 Das Himmelreich und das römische Reich
- 26 Der Menschensohn vollendet seinen Weg
- 27 Der Opfertod
- Teil VII Zweitausend Jahre später
- 28 Zweitausend Jahre nachher
- 29 Zweierlei Lied beim Abschied
- 30 Noch einmal die sichtbare und die unsichtbare Welt
- 31 Gemeinsamer Lobgesang
- Anhang
- Editorische Notiz
- Verzeichnis der Bibelzitate und -paraphrasen
- Der unsterbliche Mensch
- Der Kampf mit dem Engel
- Daten zu Leben und Werk
- Nachwort
- »Aber wenn ich auf die Unterhaltungen zurückblicke (…), so fühle ich mich erschüttert.«
- Unterbrechungen des Dialogs
- Döblins Weg zur Religion
- Der unsterbliche Mensch
- Der Kampf mit dem Engel
- Philosophie und historische Bibelkritik
- Zur Frage der Quellen
- Post-totalitäres Christentum
- Literaturhinweise
- 1. Texte von Alfred Döblin
- 2. Texte über Alfred Döblin und sonstige Literatur
- Alfred Döblin Gesammelte Werke Herausgegeben von Christina Althen
Über dieses Buch
Seit Voltaire und Lessing gibt es immer wieder Versuche, innerhalb der Literatur einen gelingenden Dialog zwischen Gläubigen und Nicht-Gläubigen in Szene zu setzen. Mit seinen beiden Religionsgesprächen ›Der unsterbliche Mensch‹ und ›Der Kampf mit dem Engel‹ hat Alfred Döblin zwei der bedeutendsten Werke in diesem Genre für das 20. Jahrhundert vorgelegt. Inhaltlich wie formal führen die beiden Gespräche die Schwierigkeiten eines solchen Dialogs vor Augen und machen doch mit aller Emphase deutlich, wie unverzichtbar das Gespräch zwischen Gläubigen und Nicht-Gläubigen bis heute ist. Dabei geht es nicht um die autoritative Beantwortung letzter, großer Fragen. Die Stärke der Texte liegt eher darin, das eigene Denken in vielfältiger Weise anzuregen und Gewissheiten, religiöse wie säkulare, zu erschüttern. Vor dem Hintergrund der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts sind Döblins Religionsgespräche auf der Suche nach dem, was man post-totalitäres Christentum nennen könnte. Sie entwickeln ein anspruchsvolles Verständnis dessen, was Religion in einem universalistischen Sinn bedeuten kann, und stellen insofern einen radikalen Bruch mit den Selbstsakralisierungen von Staat und Wirtschaft dar.
Impressum
Alfred Döblin
Gesammelte Werke
Herausgegeben von Christina Althen
Bd. 17
Erschienen bei FISCHER E-Books
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2015
Unsere Adressen im Internet:
www.fischerverlage.de
www.fischer-klassik.de
www.alfreddoeblin.de
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-403303-7
Der unsterbliche Mensch Ein Religionsgespräch