978-3-86881-555-9.jpg


36391.jpg
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.
 
Für Fragen und Anregungen:
boyd@redline-verlag.de
 
1. Auflage 2014
 
© 2014 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH,
Nymphenburger Straße 86
D-80636 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
 
© 2014 by danah boyd
 
Die englische Originalausgabe erschien 2014 bei Yale University Press unter dem Titel It‘s complicated.
 
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
 
Übersetzung: Almuth Braun
Redaktion: Jordan T. A. Wegberg, Berlin
Umschlaggestaltung: Maria Wittek, München
Umschlagabbildung: istockphoto.com
Satz: Carsten Klein, München
E-Book: Daniel Förster, Belgern
 
ISBN Print 978-3-86881-555-9
ISBN E-Book (PDF) 978-3-86414-666-4
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-86414-667-1
 
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.redline-verlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Imprints unter
www.muenchner-verlagsgruppe.de

Inhalt

Titel
Impressum
Inhalt
Vorwort
Einführung

1. Identität – Warum wirken Jugendliche online so merkwürdig?
2. Privatsphäre – Warum teilen Jugendliche alles der Öffentlichkeit mit?
3. Internetsucht
4. Gefahrenquelle Internet – Lauern überall Sexualstraftäter?
5. Cybermobbing – Werden Gehässigkeit und Grausamkeit von sozialen Medien noch verstärkt?
6. Ungleichheit – Lassen sich mit sozialen Medien soziale Gräben überwinden?
7. Internetkompetenz – Ist die heutige Jugend von Natur aus technisch versiert?
8. Auf der Suche nach ihrer eigenen Öffentlichkeit

Anhang: Demografische Daten zu den befragten Jugendlichen
Danksagung
Über die Autorin 
Literaturhinweise
Anmerkungen

Vorwort

Es war das Jahr 2006, und ich befand mich im Norden von Kalifornien, wo ich mit Jugendlichen über ihre Nutzung sozialer Medien chattete. Dabei lernte ich Mike kennen, einen fünfzehnjährigen YouTube-Fanatiker.1 Mit Leidenschaft beschrieb er mir ein Video mit dem Titel »Extreme Diet Coke and Mentos Experiments«, das kurz zuvor große Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatten. Heerscharen von Internetnutzern klickten YouTube an, um sich die schäumenden Fontänen anzusehen, die entstehen, wenn man die Pfefferminzbonbons mit Cola light mischt. Mehrere Teenager hatten dieses Experiment durchgeführt, einfach weil sie sehen wollten, was passiert – Mike war einer von ihnen. Er war völlig aus dem Häuschen und wollte mir unbedingt das selbst gedrehte Video zeigen, das ihn und seine Freunde dabei zeigte, wie sie mit handelsüblichen Lebensmitteln experimentierten.

Während er mich durch seine zahlreichen weiteren YouTube-Videos geleitete, erklärte er mir, dass er sich in seiner Schule für Studienzwecke eine Videokamera ausleihen konnte. Die Schule spornte ihre Schüler dazu an, als Teil von Gruppenarbeiten Videos oder andere Medien herzustellen, um sie anschließend im Unterricht zu präsentieren. Mike und seine Freunde liehen die Kamera üblicherweise freitags aus. Zunächst machten sie die Aufnahmen für ihre Gruppenprojekte, und anschließend stand ihnen die Kamera für das restliche Wochenende zur Verfügung, um unterhaltsamere Videos zu erstellen.

Keines der Videos zeichnete sich durch eine besondere Qualität aus, und obwohl sie sie bei YouTube zur öffentlichen Ansicht hochluden, wurden diese Videos nur von ihren Freunden angesehen. Trotzdem gerieten sie stets in helle Aufregung, wenn ein weiterer Besucher das Video anklickte – selbst wenn es nur ein Freund war, den sie mehr oder weniger dazu genötigt hatten.

Während wir uns unterhielten, lachten und Mikes Videos ansahen, machte Mike plötzlich eine Pause und sah mich mit ernstem Gesicht an. »Können Sie mir einen Gefallen tun?«, fragte er. »Könnten Sie mit meiner Mutter reden und ihr sagen, dass ich nichts Unrechtes im Internet mache?« Ich antwortete nicht gleich, und so setzte er nach, um jeden Zweifel auszuräumen. »Ich meine, sie denkt, dass alles im Internet schlecht ist. Sie scheinen aber zu verstehen, worum es geht, und Sie sind eine Erwachsene. Können Sie nicht mit ihr sprechen?« Ich lächelte und versprach ihm, mein Bestes zu tun.

Dieses Buch ist nichts weiter als das: mein Versuch, das vernetzte Leben Jugendlicher denjenigen zu beschreiben und zu erklären, die sich um Jugendliche Sorgen machen – Eltern, Lehrern, politischen Entscheidungsträgern, Journalisten und gelegentlich auch Gleichaltrigen. Dieses Buch ist das Produkt achtjähriger Bemühungen zur Erforschung der verschiedenen Aspekte der Begeisterung von Jugendlichen für soziale Medien und andere Netzwerktechnologien.

Um mir einen Eindruck vom Internetverhalten Jugendlicher zu machen, reiste ich zwischen 2005 und 2012 kreuz und quer durch die USA und interviewte und beobachtete Jugendliche aus 18 Bundesstaaten und einem breiten Spektrum an sozioökonomischen und ethnischen Gemeinschaften. Ich verbrachte unzählige Stunden damit, Jugendliche mithilfe der Spuren, die sie über soziale Netzwerke, Blogs und andere soziale Medien hinterließen, zu beobachten. Ich verbrachte Zeit mit Jugendlichen in Schulen, öffentlichen Parks, Einkaufsmeilen, Kirchen und Fastfood-Restaurants.

Um noch tiefer in diesen besonderen Themenbereich einzudringen, führte ich zwischen 2007 und 2010 166 formale, semistrukturierte Interviews mit Jugendlichen in ihrem häuslichen Umfeld, in der Schule und an verschiedenen öffentlichen Plätzen.2