Da die Karten je nach E-Book-Reader nicht immer optimal dargestellt werden, stellt der Michael Müller Verlag Ihnen als besonderen Service die in diesem Buch veröffentlichten Karten zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Gehen Sie auf www.michael-mueller-verlag.de/Karten. Von dort können Sie die Karten im PDF-Format herunterladen. Die Karten stehen Ihnen nur zu Ihrem privaten Gebrauch zur Verfügung. Eine Vervielfältigung und Weitergabe der Dateien verstößt gegen das Copyright.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Dateigrößen die PDFs möglichst mit einer stabilen Verbindung (z.B. WLAN) heruntergeladen werden sollten.
Produkt-ISBN:
9783899530438
Inhaltsverzeichnis
Zusätzliche Informationen
Azoren: Die VorschauAzoren - was für Inseln?
Hintergründe & Infos
Azoren - die Inseln, die Menschen und das Meer
Geografie
Vulkanismus und Geologie
Klima und Reisezeiten
Flora
Fauna
Bevölkerung
Politik und Verwaltung
Wirtschaft
Anreise
Unterwegs auf den Azoren
Flugzeug
Schiff
Bus
Mietfahrzeug
Taxi
Trampen
Wandern
Fahrrad
Übernachten
Essen und Trinken
Lokale
Mahlzeiten im Lokal
Getränke
Wissenswertes von A bis Z
Azulejos
Baden
Bücher/Literaturtipps
Diplomatische Vertretungen
Einkaufen
Elektrizität
Feiertage
Folklore und Musik
Funk und Fernsehen
Geld
Gesundheit
Information
Internet
Kleidung
Land- und Straßenkarten
Öffnungszeiten
Polizei (Polícia)
Post (Correio)
Reisedokumente
Reisen mit Behinderung
Schwule und Lesben
Sport
Sprachkenntnisse
Telefonieren
Toiletten
Zeit
Zeitungen/Zeitschriften
Zigaretten
Zoll
Geschichte Portugals und der Azoren
Azoren
Santa Maria
Vila do Porto und der Westen
Anjos
Westliches Inselinneres
Praia Formosa
Der Osten
Östliches Inselinneres
São Lourenço
Santo Espírito
Maia
Wanderungen auf Santa Maria
São Miguel
Ponta Delgada
Östlich von Ponta Delgada
Ponta Delgada/östliche Vororte
Lagoa
Remédios
Água de Pau
Caloura
Praia
Vila Franca do Campo
Inselwesten
Ponta Delgada/Westliche Umgebung
Feteiras
Candelária und Ginetes
Ponta da Ferraria
Sete Cidades und die Vulkanseen
Weitere Ziele im westlichen Inselinneren
Weiter die Küste entlang
Miradouro do Escalvado
Mosteiros
Bretanha
Santo António
Capelas
Pico da Pedra
Rabo de Peixe
Ribeira Grande
In die Serra de Água de Pau
Lagoa do Fogo
Caldeiras
Inselosten
São Bras/Lagoa de São Bras
Porto Formoso
Maia
Fenais da Ajuda
Salga
Ribeira dos Caldeirões, Achada und Feteira Grande
Algarvia, Santo António de Nordestinho und São Pedro de Nordestinho
Nordeste
Zwischen Nordeste und Povoação
Povoação
Ribeira Quente
Das Tal von Furnas (Vale das Furnas)
Furnas
Lagoa das Furnas
Wanderungen auf São Miguel
Terceira
Angra do Heroísmo
Zwischen Angra und Praia
Porto Judeu
São Sebastião
Bucht von Salgueiros
Porto Martins
Praia da Vitória
Lajes
Fontinhas
Weiter die Küste entlang
Praia de Banhos/Baden
Alagoa da Fajãzinha
Quatro Ribeiras/Baden
Biscoitos
Altares
Raminho
Mata da Serreta
Ponta do Queimado
Cinco Ribeiras
São Mateus da Calheta
Inselinneres
Serra de Santa Bárbara
Lagoa da Falca/Lagoa das Patas
Lagoa do Negro/Gruta do Natal
Furnas do Enxofre
Höhle Algar do Carvão
Caldeira de Guilherme Moniz
Höhle Furna d’Água
Serra do Cume
Wanderung 18: Auf den Spuren der Karrenspuren
Wanderung 19: Von Raminho nach Serreta
Wanderung 20: Von Serreta zum Kratersee Lagoinha
Wanderung 21: In die Mistérios Negros
Graciosa
Santa Cruz da Graciosa
Weitere Ziele in der Nordhälfte
Guadalupe
Barro Vermelho/Baden
Farol da Ponta da Barca
Vitória
Porto Afonso/Baden
Ribeirinha
Serra Branca
Ziele im Süden der Insel
Praia (São Mateus da Graciosa)
Luz und Umgebung
Die Caldeira
Furna do Enxofre
Furna de Abel
Furna da Maria Encantada
Carapacho
Wanderungen auf Graciosa
Faial
Horta
Flamengos
Die Caldeira
Rund um die Insel
Praia do Almoxarife/Baden
Pedro Miguel/Ribeirinha
Salão
Cedros
Ribeira Funda und Umgebung
Praia do Norte/Baden
Norte Pequeno und Umgebung
Ponta dos Capelinhos/Capelo
Varadouro
Castelo Branco
Feteira
Wanderungen auf Faial
Pico
Madalena do Pico
Zwischen Madalena und Lajes do Pico
Criação Velha und die Gruta das Torres
Pocinho/Baden
Porto Calhau/Baden
São Mateus
São Caetano und Porto de São Caetano/Baden
São João
Lajes do Pico
Zwischen Lajes und São Roque do Pico
Ribeiras/Santa Cruz
Calheta de Nesquim
Manenha
Piedade
Miradouro Terra Alta
Santo Amaro
Prainha do Norte und Umgebung
São Roque do Pico (Cais do Pico)
Zwischen São Roque do Pico und Madalena
Santa Luzia und Umgebung
Porto Cachorro und die Zona das Adegas
Das Inselinnere
Pico Alto
Die Lagoas im Hochland
Wanderungen auf Pico
São Jorge
Velas
Die Westspitze
Parque das Sete Fontes und Umgebung
Ponta dos Rosais
Fajã do João Dias/Baden
Die Südküste zwischen Velas und Calheta
Ponta da Queimada
Fajã de Santo Amaro
Ribeira do Nabo
Urzelina
Manadas
Fajã das Almas/Baden
Calheta
Die Nordküste
Norte Pequeno und Umgebung
Fajã da Ribeira da Areia
Norte Grande
Fajã do Ouvidor
Toledo
Die Ostspitze
Ribeira Seca
Fajã dos Vimes
Parque da Silveira
Lourais
Fajã de São João
Topo
Wanderungen auf São Jorge
Flores
Santa Cruz das Flores
Der Norden der Insel
Fazenda de Santa Cruz
Parque de Lazer da Alagoa
Cedros
Ponta Ruiva
Ponta Delgada
Die Lagoas im Inselinneren
Kleine Berg- und Seentour
Fajã Grande und der Südwesten
Ponta da Fajã/Baden
Moinho da Alagoa
Poço da Alagoinha
Fajãzinha
Caldeira
Mosteiro
Lajedo und Umgebung
Lajes das Flores und der Südosten
Fajã de Lopo Vaz/Baden
Lomba und Umgebung
Caveira und Umgebung
Wanderungen auf Flores
Corvo
Vila Nova do Corvo
Caldeirão
Wanderung 42: Von Vila Nova do Corvo zum Caldeirão
Etwas Portugiesisch
Index
Alles im Kasten
Das Azorenhoch
Kreischen, Krächzen, Singen - die Gelbschnabelsturmtaucher
Pottwal, der Wal der Azoren
Die USA - zehnte Insel der Azoren
Naturparks der Azoren
Cão de Fila de São Miguel
Bacalhau - das Nationalgericht
Abgeschoben in eine fremde Heimat
Emanuelstil
Renaissance
Charles Robert Darwin und die Azoren
Hinter dem Ananasvorhang
Taucherparadies Formigas
Airport Santa Maria - internationale Verkehrsdrehscheibe im Atlantik
Deserto vermelho - Santa Marias rote Wüste
Abenteuerlicher Wandertrip zum Salto da Raposa oder gemütlicher Picknickausflug in die Baía da Raposa
Montags blaumachen - wo die Redewendung ihren Ursprung hat
Yves Decoster - Künstler mit Herz
Das Fest der Wunder
Antero de Quental und die Geração de 70
Eine Pflanze, eine Frucht: die Ananas
Cerâmica Vieira - Synonym für Azoren-Keramik
Die blauen Tränen der Prinzessin
Fruchtige Passion - der Maracuja-Likör
Geothermie - Energie aus dem Bauch der Erde
„Plantações de Ch á Gorreana“ und „Chá Porto Formoso“ - Europas einzige Teeplantagen
Hymne an die Liebe
Romeiros - die Pilger der Insel
Ein Stück vom Paradies: Parque Terra Nostra
Corte Real - die Entdeckerfamilie
Alle sind eingeladen - die Festas do Espírito Santo
Die Schlacht von Salga
Vitorino Nemésio und die Wehmut der Azoreaner
Angst und Schrecken aus der Tiefe
Das Neujahrsbeben von 1980
Rinderwahnsinn - Stierkampf auf der Straße
Wie man Geschichte schreibt
Die Windmühlen von Graciosa
Süße Mitbringsel - Queijadas da Graciosa
Als die Erde bebte
Stop-over Horta
Martin Behaim - sein Globus und sein Leben
Peter Café Sport - internationaler Treffpunkt unterm Museum
Am Strang zwischen Alter und Neuer Welt
Jack, Jim, Lemmy und eine kuriose Whiskysammlung
Der Wein der Lava - Picos Welterbe
Wale - einst mit Harpunen gejagt, heute mit Kameras
Wo der Lebertran herkommt - Museu Industrial da Baleia
Aller Anfang waren die Fajãs
Alles Käse - Queijo São Jorge
Piraten und Irrlichter
Tragik am Wegesrand
Geschenke des Meeres
Corvos Versuch, Weltgeschichte zu schreiben
Kartenverzeichnis
Angra do Heroísmo
Calheta
Corvo (und Wanderung 42: Von Vila Nova do Corvo zum Caldeirao)
Faial
Flores
Furnas
Graciosa
Horta
Innerazoreanische Flugverbindungen
Lajes do Pico
Madalena do Pico
Pico
Ponta Delgada Innenstadt
Ponta Delgada Übersicht
Povoação
Praia da Vitória
Ribeira Grande
Santa Cruz da Graciosa
Santa Cruz das Flores
Santa Maria
São Jorge
São Roque do Pico/Cais do Pico
Sete Cidades
Terceira
Velas
Vila do Porto
Vila Franca do Campo
Vila Nova do Corvo
Wanderung 01: Von Vila do Porto nach Praia
Wanderung 02: Vom Pico Alto durch die rote Wüste nach Anjos
Wanderung 03: Rundwanderung von Sao Lurenco
Wanderung 04: Von Santo Espirito nach Maia
Wanderung 05: Entlang dem Tal des Ribeira da Praia
Wanderung 06: Von Ponta Garca nach Provoacao
Wanderung 07: Rund um Sete Cidades, Wanderung 8: Umrundung der Caldeira
Wanderung 09: Durch die Serra Devassa
Wanderung 10: Über die Klippen von João Bom
Wanderung 11: Von Ribeira Funda nach Maia
Wanderung 12: Zum höchsten Berg der Insel
Wanderung 13: Kurzwanderung von Faial da Terra zum Wasserfall Salto Prego, Wanderung 14: Von Faial da Terra nach Água Retorta
Wanderung 16: Um den Lagoa das Furnas
Wanderung 17: Von Furnas über Ribeira Quente, Wanderung 15: Von Ribeira Quente ins Waldgebiet Redondo
Wanderung 18: Auf den Spuren der Karrenspuren
Wanderung 19: von Raminho nach Serreta
Wanderung 20: Von Serreta zum Kratersee Lagoinha
Wanderung 21: In die Misterios Negros
Wanderung 22: Einmal quer über die Insel
Wanderung 23: In die Baia da Folga Wanderung 24: Von Fonte de Mato rund um die Caldeira und weiter bis nach Carapacho
Wanderung 25: Umrundung der Caldeira, Wanderung 26: Von der Caldeira nach Capelo
Wanderung 27: Von Praia do Norte in die Baia da Ribeira das Cabras
Wanderung 28: Von Capelo zur Ponta dos Capelinhos
Wanderung 29: Rund um Calheta de Nesquim
Wanderung 30: Rund um Santa Luzia
Wanderung 31: Besteigung des Pico
Wanderung 32: Vom Lagoa do Capitão nach São Roque do Pico
Wanderung 33: Vom Hochland hinab in die Baia das Canas
Wanderung 34: Vom Pico das Calderinhas über den Pico da Esparânca nach Norte Pequeno
Wanderung 35: In die Faja de Alem
Wanderung 36: Von Portal in die Faja don Vimes
Wanderung 37: Von der Faja dos Vimes in die Faja de Sao Joao
Wanderung 38: von der Serra di Topo über die Faja da Caldeira de Santo Cristo bis zur Faja dos Cubres
Wanderung 39: Von Ponta Delgada nach Faja Grande Wanderung 40: Von Lagoa Comprida nach Faja Grande
Wanderung 41: Von Lajedo nach faja Grande
Zusätzliche Informationen
Ökotipp: Mit diesem Hinweis haben unsere Autoren Betriebe hervorgehoben, die sich bemühen, regionalen und nachhaltig erzeugten Produkten den Vorzug zu geben.
Was haben Sie entdeckt? Haben Sie eine eine gemütliche Restaurant, eine schöne Wanderung oder ein nettes Hotel entdeckt?Wenn Sie Ergänzungen, Verbesserungen oder neue Tipps zum Buch haben, lassen Sie es uns bitte wissen!
Schreiben Sie an: Michael Bussmann, Stichwort „Azoren“ | c/o Michael Müller Verlag GmbH | Gerberei 19, D - 91054 Erlangen | Michael.Bussmann@michael-mueller-verlag.de
Vielen Dank! Für die freundliche Unterstützung bei der Recherche bedanken wir uns ganz herzlich bei Rute Coelho (Associação de Turismo dos Açores, Ponta Delgada) und Gustav A. Wittich (Agentur für Touristikwerbung Art & Concept, Marketing-Repräsentant der Azoren für Deutschland, Düsseldorf). Ein ganz besonderer Dank gilt auch Gabriele Tröger für die wertvolle Mitarbeit bei der Aktualisierung dieses Buches. Herrn Dr. Ulrich Küppers danken wir für seinen Beitrag zum Kapitel „Vulkanismus und Geologie“.
Bei Gabriele und Gerd Hochleitner, bei Jochen Schober sowie bei Sónja Moniz und Cristina da Silva bedanken wir uns für die vielen Tipps zu São Miguel, bei Robert und Petra Minderlein für ihre Tipps zu Santa Maria und die Bereitstellung faszinierender Unterwasserfotos, bei Elfi Görke und Christian Imlau für ihre Tipps zu São Jorge, bei Jutta Köhler für die Tipps zu Terceira und bei Pierluigi Bragaglia für die Tipps zu Flores. Serge Viallelle und Raquel Pereira danken wir für die Bereitstellung der Whale-Watching-Fotos. Ein herzlicher Dank gilt ferner den Lesern, die durch ihre Zuschriften eine Qualitätssteigerung dieses Reiseführers ermöglichten: Alexandra Thalhammer und Christian Wasserfallen (CH-Bern), Wolfgang Närdemann (Schwerte), Manfred Brettschneider (Moers), Helmut Frie (Wesel), Mike O’Doherty (Lübeck), Axel Wolf (Rottweil), Ursi Meier und Remco Westerveld (NL-Weerselo), Rainer Sottorf, Andrea Knocks und Albrecht Dreß, Hartmut und Marina Goerrings, Sabine Urbschat und Reinhard Rudolph, Monika Szvetko, Stefanie König, Volker Lammers (Havelsee), Gottfried Schwieters (Dortmund), Kerstin Fröber (Regensburg), Wilke Diekel, Michael Campen (Mettmann), Tobias Sigler (Reichenbach), Verena und Stephan, Verena Osgyan und Harald Strecker (Nürnberg), Susanne Kopp (CH-Brüttisellen), Bernd Schlange, Andreas Felber (Altenmarkt), Heinz Marzinowski, Dick van de Goorbergh (NL-Nederweert), Stefan Grawitter, Jana Aschenbrenner, Matthias Dornbierer (CH-Zürich), Rita Steuer, Birgit Ostwald, Karin Rauschendorf, Bernd Schlotterbeck (Stuttgart), Jutta Garber, Robert Bertol (Emmering), Eva Pentz und Gregor Schamschula (A-Wien), Sylvia Ulbricht, Joachim Walter (Freiburg), Martin Andrzejewski (Dortmund), Hans-Jürgen Sachse, Anna, Torben und Karin Drees, Gabi Blank, Mechthild Julius (Wachtberg), Familie Zimmermann (Dresden), Sigrid Schweighart (A-Wien), Anke Haß (Harrislee), Dr. Ingo Große-Brauckmann (Meppen), Kerstin und Andreas Glowienka, Arnulf Wenzel, Dietrich Beitzke (Orsbach), Yvonne und Michael Stephan (Wiesbaden), Claudia und Jürgen Roth, Stefanie Wiech (Hamburg), Iris Stubbe, Karin Keuper, Pauline und Dieter Neumann (Minden), Tine Klink und Gerald Fiebig, Katharina Drude und Tanja, Nadine Waldenberger, Gabi Lüdtke, Birgit Sinn, Erika Daniels, Janina Koroknay, Ruth Schreiber (Frankfurt), Gudrun Hellmich, Jens Langner, Annika Vorländer, Gisela Helling (Berlin), Tobi Feltgen, Anja Herrmann, Fam. Teichmann-Tomschziek, Sandra Groll, Karl-Heinz Heckel, Ursula und Dieter Wulle, Joachim Kossow (Osnabrück), Simone Rode, Annette Fesefeldt (Hannover), Stefan Birenheide (Dortmund), Susanne Elstner, Renate Wagner, Anna Barth, Tanja Czech, Elvira und Thomas Walther, Hartwig Euler, Hans Lenzi, Katrin Klaes, Dorothee und Dominic Räber, Carmen Hennig, Elisabeth Kunz, Edmund Köhn (Berlin), Simone Pilgram und Ralf Hagenbucher (Rabo de Peixe/Azoren), Nadine Ehrenreich, Ulrike und Volker Roth (Freital), Beate und Florian Tripes, Dagmar Sobull und Lothar Heimberg.
Die in diesem Reisebuch enthaltenen Informationen wurden vom Autor nach bestem Wissen erstellt und von ihm und dem Verlag mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch sind, wie wir im Sinne des Produkthaftungsrechts betonen müssen, inhaltliche Fehler nicht mit letzter Gewissheit auszuschließen. Daher erfolgen die Angaben ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Autors bzw. des Verlags. Autor und Verlag übernehmen keinerlei Verantwortung bzw. Haftung für mögliche Unstimmigkeiten. Wir bitten um Verständnis und sind jederzeit für Anregungen und Verbesserungsvorschläge dankbar.
Aktuelle Infos zu unseren Titeln, Hintergrundgeschichten zu unseren Reisezielen sowie brandneue Tipps erhalten Sie in unserem regelmäßig erscheinenden Newsletter, den Sie im Internet unter www.michael-mueller-verlag.de kostenlos abonnieren können.
Impressum
Text und Recherche: Michael Bussmann Lektorat: Angela Nitsche, Horst Christoph (Überarbeitung) Redaktion und Layout: Sven Talaron Karten: Judit Ladik, Susanne Handtmann, Joachim Bode, Annika Diedrich Fotos: siehe S. 536 Covergestaltung: Karl Serwotka Covermotive: oben: Horta, Faial (Michael Bussmann); unten: an der Ponta do Castelo, Santa Maria (Michael Bussmann)
Fotonachweis
Alle Fotos von Michael Bussmann, außer:
Foto Iris: S. 36, 301, 410 | Foto Jovial: S. 23 und 352 | Foto Nóbrega: S. 97 | Markus Mauthe: S. 14/15, 15, 17, 131, 186, 190, 260, 327, 349, 364, 366 (1), 417, 425 (4), 461, 494, 515, 516, 517 | Robert Minderlein (Wahoo Diving): S. 16/17, 105 | João Quaresma (Espaço Talassa): S. 35, 83, 407 | Gabriele Tröger: S. 2, 26, 58, 63, 170, 216, 315, 372, 405, 503, 507 |
5. Komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013
Unterwegs mit Michael Bussmann
Inhaltsverzeichnis
Zusätzliche Karten
Eine tiefschwarze Wand zum Meer hin, ein Vorhang aus Regen, darüber bizarr aufgetürmte Wolkenformationen, die in rasendem Tempo auf Sie zueilen. Und doch, eine Stunde später: „Da hinten wird’s hell!“ Eines kann ich Ihnen versichern: Diesen Satz werden Sie während Ihrer Zeit auf den Azoren nicht nur ein Mal ausrufen. Auch Paare, die sich schon nichts mehr zu sagen haben, finden auf den Azoren immer ihr Thema: das Wetter. Nirgendwo blickt man wohl öfters zum Himmel als auf den Azoren und stellt Prognosen an. Das üppige Grün der Inseln kommt nicht von ungefähr - mit Regen ist stets zu rechnen. Chuva heißt „Regen“ im Portugiesischen. Dieses Wörtchen lernt man schnell. Chuva gibt es selbst dann, wenn über Europa das Azorenhoch für Sonne, Sonne und nochmals Sonne sorgt. Und Chuva gibt es in allen Varianten. Nieselig-sprühend, mit Sonnenstrahlen als Begleiter und einem kunterbunten Regenbogen über den Bergweiden. Von einer heftig-überraschenden Gemeinheit, die Bäche schnell zu Flüssen werden und Wasserfälle aus dem Nichts auftauchen lässt. Oder lieblich-erfrischend im warmen Sommer. Die Naturgewalten bekommt man wohl kaum eindrucksvoller vorgesetzt als hier, mitten im Atlantik. Also nicht ärgern, sondern geduldig sein und staunen! Da hinten wird es doch schon wieder hell ...
Zusätzliche Karten
Übernachten
2
Casa de Jardim
5
Royal Garden Hotel
6
Andrade (Priv.)
7
Casa de Hóspedes Artemisa
8
Maria Goretti Tavares (Priv.)
Essen & Trinken
4
Delícias do Mar
Bars & Clubs
1
Dinu's
9
Galerie Arco 8
Einkaufen
3
Parque Atlântico
Azoren: Die Vorschau
Azoren - was für Inseln?
Inhaltsverzeichnis
Wohin auf den Azoren?
Am besten individuell unterwegs
Die Seele baumeln lassen
Oder aktiv werden?
Blumen, Vögel, Wale
Lapas oder Cracas?
Absolut sicher
Reisen mit Rotznasen
Die Azoren liegen inmitten der unendlichen Weiten des Atlantiks. Tiefblaues Meer, so weit das Auge reicht, trifft hier auf sattgrüne Inseln. Sie sind vulkanischen Ursprungs, offenbaren Kraterseen, wildromantische Höhenzüge, dichte Lorbeerwälder, rauschende Wasserfälle und schroffe Lavaküsten. Hortensienhecken, größer als man glauben mag, säumen Weiden mit bimmelnden Kühen darauf. In Gärten gedeihen Passionsblumen und Bananenstauden. Und überall herrscht Friedfertigkeit. Die Azoren sind Inseln voller Schönheit, fast schon eine utopische Welt. Nicht ohne Grund werden sie auch immer wieder mit Atlantis in Verbindung gebracht.
Ein Urlaubsziel für wen?
Wer gerne wandert, radelt, segelt oder taucht, wer offene Gastgeber schätzt und sich am Anblick faszinierender Landschaftsszenerien erfreuen kann, für den kommt die Reise auf den Azoren-Archipel einer Reise ins Paradies gleich. Wem dagegen tiefes Urlaubsglück erst nach einem Schaufensterbummel widerfährt, bei ausgedehnten Strandspaziergängen oder am Pool eines All-inclusive-Clubs, wer Restaurantvielfalt schätzt, sich gern ins Nachtleben stürzt oder mit Leidenschaft historische Grabungsstätten durchstreift - der fährt besser woandershin. So manches aber, was es auf den Azoren nicht gibt, kann man bei einem Zwischenstopp in Lissabon oder Porto nachholen.
Wohin auf den Azoren?
Neun Inseln stehen zur Auswahl. Diese teilen sich in drei Gruppen auf, die weit auseinanderliegen. Wer zum ersten Mal die Inseln bereist und nur wenig Zeit hat, der sollte sich für São Miguel entscheiden. Die Insel vereint sämtliche Schönheiten des Archipels und bietet die beste Infrastruktur. Oder für Faial - von dort lassen sich die Nachbarinseln Pico und São Jorge unkompliziert und schnell mit Fähren erreichen. Auch alle anderen Inseln haben ihren Reiz. Aber bedenken Sie: Reisen zwischen den Inseln kostet viel Zeit. Widerstehen Sie der Verlockung, alles sehen zu müssen - weniger ist manchmal mehr!
Am besten individuell unterwegs
Vier oder fünf Inseln in zehn Tagen oder gleich alle Neune in zwei Wochen - von durchorganisierten Reisen dieser Art ist eher abzuraten, zumal Ihnen das Wetter immer wieder einen Strich durch die Rechnung machen kann. Wer Pech hat, lernt so nur die Inselflughäfen von innen kennen, viel mehr aber auch nicht. Auch lässt das feste Programm einer organisierten Rundreise oft keine Änderungen zu. Wie schade doch, wenn man im dicksten Nebel zu den spektakulärsten Aussichtspunkten gekarrt wird, während an der Küste die Sonne scheint ... Reisen Sie individuell, nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie!
Die Seele baumeln lassen
Auf den sagenhaften Terrassen mancher Hotels oder Ferienhäuser könnte man seinen ganzen Urlaub verbringen - der grandiosen Küstenblicke wegen. Wer also schon immer einmal Thomas Manns Gesamtwerk im Urlaub verschlingen wollte, wird auf den Inseln seinen Platz finden. Es geht aber noch fauler: Man kann auch einfach sitzen und gucken. Und sitzen und gucken. Und dazwischen dösen und träumen - mit dem süßesten Wellenrauschen als Wiegenlied. Grandiose Über-Blicke bekommt man übrigens auch von den zahlreichen Miradouros, den Aussichtspunkten. Statistisch gesehen haben die Azoren die höchste Aussichtspunktdichte überhaupt. Das aber setzt schon etwas Bewegung voraus ...
Oder aktiv werden?
Geht auch. Nur zu gut. Also rein in die Wanderstiefel und los kann es gehen. Mehr als 70 markierte Wanderwege existieren derzeit auf den Inseln, und ständig werden es mehr. Highlight für viele: die Besteigung des Pico, des höchsten Gipfels Portugals. Grundregel: Entscheiden Sie sich für Ihre Touren erst am Morgen vor dem Start! Bei Sonne ab in die Berge, bei tief hängenden Wolken an die Küste! Aber auf den Azoren können Sie nicht nur wandern. Unter Tauchern sind die hiesigen Gewässer wegen ihres Reichtums an Großfischen ein Geheimtipp. Des Weiteren können Sie Canyoning-Touren unternehmen, Golf spielen, per Rad die Inseln erkunden, auf Megawellen surfen, hochseefischen oder Ausritte in zauberhafte Landschaften buchen. Und vieles, vieles mehr.
Blumen, Vögel, Wale
Hobbybotanikern geht auf den Azoren das Herz auf, ein besonderes Bonbon ist dabei die Blumeninsel Flores. Im Gegensatz zur Flora ist die Fauna zwar eher artenarm, nicht jedoch für Birder. Auch wer mit Vögeln grundsätzlich weniger am Hut hat, wird einen gefiederten Zeitgenossen auf jeden Fall im Ohr behalten: den Gelbschnabelsturmtaucher, der in der Sommerdämmerung in etwa so klingt wie Boris Becker mit Bauchschmerzen: Aua-aua-aua-äh-äh. Was sich unter Wasser so tummelt, erfährt man bei einer Whale-Watching-Ausfahrt. Einmal im Schlauchboot von fünf neugierigen Pottwalen umringt, ist ein Naturerlebnis der besonderen Art, das man sein Leben lang nicht mehr vergessen wird.
Lapas oder Cracas?
Schade nur, dass der Guide Michelin keine Sterne für Käse vergibt - dann würde es über den Azoren nur so funkeln. So aber sind die Inseln ein weißer Fleck auf der Michelinkarte. Die azoreanische Küche ist rustikal, schnörkellos und sättigend. Es gibt viel Fisch (mit Reis und Pommes und/oder Kartoffeln) und Fleisch (mit Reis und Pommes und/oder Kartoffeln). Vegetarier haben es nicht immer ganz leicht, von Veganern ganz zu schweigen. Unbedingt kosten: in Vinho de cheiro geschmorten Tintenfisch und die mit Knoblauchbutter übergossenen Lapas (Muscheln). Oder Cracas: Seepocken, deren Fleisch man mit Haken aus dem Gehäuse holt.
Absolut sicher
Taschendiebe auf den Straßen - nix da! Abzocke im Restaurant - absolute Ausnahme! Die Azoren sind eines der sichersten Reisegebiete Europas. Hier vertraut man sich noch. Wo sonst sagt Ihnen ein Autoverleiher bezüglich der Rückgabe des Wagens: „Stellen Sie ihn einfach am Fährhafen ab und legen Sie den Schlüssel ins Handschuhfach!“ Nirgendwo fühlt man sich bedroht oder in Gefahr - was zu schier sträflichem Leichtsinn führen kann.
Reisen mit Rotznasen
Nicht mit Kleinkindern kommen! Ihnen wird vielerorts einfach zu wenig geboten. Strände, an denen man sie unbeobachtet ein paar Minuten lang planschen lassen kann, fehlen weitgehend. Zudem sind in den meisten Städten die Straßen zu eng - wer einen Kinderwagen schieben will, muss sich zuweilen gar an das Einbahnstraßensystem halten. Sind Ihre Sprösslinge allerdings aus dem Windelalter heraus, werden sie immer wieder Dinge entdecken, die ihnen Freude bereiten: träge dahintrottende Kuhherden auf den Straßen, einen freundlichen Esel am Wegesrand oder aus dem Wasser grüßende Delfine. Oder erkunden Sie mit Ihren Kindern den azoreanischen Underground: Einige Höhlen und Lavaröhren begeistern nicht nur Erwachsene.