Die beigefügte CD-ROM enthält Arbeitsmaterialien (Arbeitsblätter und -aufträge, Gedicht, Gymnastik, Rätsel, Puzzle, Lückentext, ein Spiel etc. und jeweils die Lösungen bzw. den Erwartungshorizont für die einzelnen Stationen) zu den unten aufgeführten Lernzirkeln und Kapiteln. Die Arbeitsmaterialien sind im pdf-Format und als Word-Dateien abgespeichert. Nach jedem der unten aufgeführten Kapitel im Buch werden die Materialien, die auf der CD-ROM enthalten sind, nochmals kapitelspezifisch angegeben.
Zu Kapitel 2: Die 10-Minuten-Aktivierung (Tanja Seyboldt)
Arbeitsauftrag zum Lernzirkel „Die 10-Minuten-Aktivierung“
Station 1: 10-Minuten-Aktivierung mit Schmuck
Station 2: 10-Minuten-Aktivierung mit Taschentüchern
Station 3: 10-Minuten-Aktivierung mit Gartengeräten
Station 4: 10-Minuten-Aktivierung mit Ansichtskarten
Station 5: 10-Minuten-Aktivierung mit Stoffen
Station 6: 10-Minuten-Aktivierung mit Werkzeugen
Lösungen/Erwartungshorizont
Zu Kapitel 3: Messen der Körpertemperatur (Brigitte Sautter)
Arbeitsauftrag zum Lernzirkel „Messen der Körpertemperatur“
Station 1: Ziele und Häufigkeit der Messung
Station 2: Die Messung der Körpertemperatur
Station 3: Messmethoden
Station 4: Thermometer
Station 5: Rätsel
Lösungen/Erwartungshorizont
Zu Kapitel 4: Anatomie und Physiologie: Die Sinnesorgane – Das Auge
(Karin Buchelt)
Arbeitsauftrag zur Lerntheke „Das Auge“
Station 1: Die Schutzeinrichtungen des Auges und deren Funktion
Station 2: Anatomischer Aufbau des Auges (Puzzle)
Station 3: Bestandteile und Aufbau des Augapfels
Station 4: Die Sehbahn
Station 5: Rätsel
Lösungen/Erwartungshorizont
Zu Kapitel 5: Obstipation – Obstipationsprophylaxe (Sandra Staaden)
Station 1: |
Was ist „Obstipation“? |
Station 2: |
Grundsätze der Obstipationsprophylaxe |
Station 3: |
Obstipationsprophylaxe – Schwerpunkt Ballaststoffe Lückentext |
Station 4: |
Die Darmentleerung |
Arbeitsblatt „Einläufe und Klistiere“ |
|
Station 5: |
Verabreichung eines Klysmas |
Lösungen/Erwartungshorizont
Zu Kapitel 6: Blutgruppen und Verträglichkeit (Brigitte Sautter)
Tafelbild Lernzonen
Aufgabenblätter für die Schüler:
Basiszone:
Zone 1: Aufgaben zum Textverständnis
Zone 2: Transferaufgaben
Lösungen
Zu Kapitel 7: Injektionen (Margit Klemm/Katharina Schweizer)
Aufgabenstellung
Station 1: |
Anatomische Grundlagen |
Station 2: |
Rechtliche Grundlagen |
Station 3: |
Hygiene |
Station 4: |
Praktische Übung |
Station 5: |
Handlungskette |
Station 6: |
Praktische Übung: Durchführung von Injektionen |
Station 7: |
Spiel |
Fragekarten |
|
Lernkarten |
Lösungen/Erwartungshorizont
Zu Kapitel 8: Geschichte der Pflege (Margit Klemm)
Aufgabenstellung
Laufzettel zum Lernzirkel „Geschichte der Pflege“
Station 1: Vor- und frühgeschichtliche Zeit/Archaische Hochkulturen/Antike
35.000 vor – 500 nach Christus
Station 2: Mittelalter 500 – 1500 nach Christus
Station 3: Neuzeit 17./18. Jahrhundert
Station 4: Das 19. Jahrhundert
Station 5: Das 20. Jahrhundert
Lösungen/Erwartungshorizont
Zu Kapitel 9: Körperpflege: Mundpflege, Haarwäsche, Rasur
(Karin Buchelt/Eva Christine Brosko)
Aufgabenstellungen für die Untergruppen (Spezialisten)
Station 1: |
Haarwäsche |
Das Haarwäsche – Rätsel |
|
Station 2: |
Spezielle Mundpflege |
Lückentext Mundpflege |
|
Station 3: |
Rasur |
Station 4: |
Anlegen von Kompressionsstrümpfen |
Station 5: |
Anatomie der Haut |
Diese Fragestellungen werden von den Hauptgruppen an den Stationen bearbeitet:
Station 1: Haarwäsche – Arbeitsauftrag
Station 2: Spezielle Mundpflege – Arbeitsauftrag
Station 3: Rasur – Arbeitsauftrag
Station 4: Anlegen von Kompressionsstrümpfen – Arbeitsauftrag
Station 5: Anatomie der Haut – Arbeitsauftrag
Skripte und Handouts für die Hauptgruppe – Lehrervorschläge
Lösungen
Zu Kapitel 11: Evaluation der Lernform
(Claudia Heinrich/Tanja Seyboldt)
Allgemeine Reflexionsbögen
1. Möglichkeit: Schwerpunkt Lernform
2. Möglichkeit: Steuerung des eigenen Lernprozesses
3. Möglichkeit: Schwerpunkt Teamarbeit
4. Möglichkeit: Erfolgssteuerung im Lernprozess
5. Möglichkeit: Tagesbericht zum Lernzirkel
6. Möglichkeit: Bewertung der verschiedenen Medien
7. Möglichkeit: Lernumgebung
Evaluationsbögen zu ausgewählten Lernzirkeln dieses Buches
1. Lernzirkel: Geschichte der Pflege
2. Lernzirkel: Körperpflege: Mundpflege, Haarwäsche, Rasur
Erkläre mir etwas, und ich vergesse es,
zeige es mir, und ich erinnere mich,
lasse es mich selbst tun – und ich verstehe.
(Konfuzianische Tradition)
(Prof. Hanns Frericks)
Das „Stationenlernen“ oder der „Lernzirkel“ ist eine Methode, in den letzten Jahrzehnten entwickelt und seit den 90er Jahren zunehmend verbreitet. Bernd Reinhoffer definiert in Peterßens „kleinem Methodenlexikon“: Hier „lernen die Schüler weitgehend selbstgesteuert und eigentätig anhand von Lernstationen, die vorbereitete Aufgaben und Materialien gebündelt anbieten. Die Aufgabenstellungen zielen auf multisensorisches, handlungsorientiertes Lernen“ (Reinhoffer 2001, S. 271). Die Arbeit findet gleichzeitig an unterschiedlichen Stationen statt; an jeder Station finden die Schülerinnen und Schüler Material vor, das sie ohne Anleitung durch eine Lehrperson bearbeiten können. Nacheinander durchlaufen sie die Stationen in frei gewählter oder vorgeplanter Folge, bis der Zirkel geschlossen ist.
Historisch geht der Lernzirkel auf Konzepte zurück, die schon 1920 im Kontext der Reformpädagogik von Helen Parkhurst und Cèlestin Freinet entwickelt wurden. 1952 wurde die Stationenarbeit als Trainingsverfahren für den Sport entwickelt: Zirkeltraining. In den 1970er Jahren erprobte das Göttinger Zentrum für didaktische Studien Formen wie Infothek und Lernkabinett, 1979 wurde zum Thema „Wohnen“ ein erster Lernzirkel für die Grundschule entwickelt, in den 1980er Jahren wurde das Zirkeltraining für den Grundschulunterricht zunehmend propagiert.
Methoden stehen immer in einem gesamtgesellschaftlichen Bezug, lassen sich aus ihm erklären, sind Spiegel ihrer Zeit. Dies gilt zumal für die Entwicklung und Verbreitung neuer Methoden. Für den Lernzirkel sind zumindest drei Bezugsgrößen ursächlich relevant: