Cover

Buch

Bestsellerautorin und Therapeutin Susan Forward hat in 35 Jahren Praxis mit zahlreichen Frauen gearbeitet, die jahrelang Kritik, Konkurrenzdenken, Rollentausch, erdrückende Kontrolle, emotionale Vernachlässigung und andere Formen des Missbrauchs durch ihre Mütter ertragen haben, um nun von Ängsten, Depressionen, Beziehungsproblemen, mangelndem Vertrauen in sich und andere geplagt zu werden. Jeder Muttertyp beeinflusst dabei die Mutter-Tochter-Dynamik auf ganz eigene Art und Weise. Als Tochter muss man diese Dynamik verstehen lernen, damit die Heilung einsetzen kann. Susan Forward zeigt Selbsthilfetechniken auf, mit denen Betroffene ihre leidvolle Kindheit hinter sich lassen und für sich selbst einstehen können. Sie finden emotionale Unterstützung und Werkzeuge, um Selbstvertrauen und Selbstachtung zurückzugewinnen, um wahre Lebensqualität zu erreichen und um das destruktive emotionale Umfeld, unter dem sie gelitten haben, nicht an spätere Generationen weitergeben zu müssen.

Autorin

Die amerikanische Psychologin Dr. Susan Forward ist eine international anerkannte Therapeutin mit eigener Praxis. Sie arbeitet seit Jahren auch für Hörfunk, Fernsehen und Verlage. Mit ihren Bestsellern »Liebe als Leid«, »Vergiftete Kindheit« und »Emotionale Erpressung« hat sie Millionen Menschen in Beziehungskrisen geholfen.

Susan Forward, Ph. D.

mit Donna Frazier Glynn

Wenn Mütter
nicht lieben

Töchter erkennen und überwinden
die lebenslangen Folgen

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden von den Autorinnen und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autorinnen beziehungsweise des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Wilhelm Goldmann Verlag, München,
in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
© 2015 der deutschsprachigen Ausgabe
Wilhelm Goldmann Verlag, München,
in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München
© 2013 Susan Forward
Originaltitel: Mothers Who Can’t Love
Originalverlag: HarperCollins, New York
Umschlaggestaltung: Uno Werbeagentur
Redaktion: Katharina Sporns-Schollmeyer
Satz und Layout: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling/Kim Winzen
CB · Herstellung: IH
ISBN 978-3-641-14522-4
V003
www.goldmann-verlag.de
Besuchen Sie den Goldmann Verlag im Netz

Für meine geliebte Tochter Wendy

Inhalt

Einführung

Teil I: Die Verletzung durch die Mutter erkennen

Die Liebe Ihrer Mutter in Frage stellen – ein Tabu

»Sag bloß nichts Schlechtes über deine Mutter.«

Die hochgradig narzisstische Mutter

»Und was ist mit mir?«

Die Mutter, die sich überall einmischt

»Du bist mein Ein und Alles.«

Die kontrollsüchtige Mutter

»Weil ich es sage.«

Mütter, die Bemutterung brauchen

»Ich bin darauf angewiesen, dass du dich
um alles kümmerst.«

Mütter, die ihre Töchter vernachlässigen, verraten und verprügeln

»Dauernd machst du Ärger.«

Teil II: Die Verletzung heilen

Der Anfang der Wahrheit

»Langsam erkenne ich,
dass es nicht meine Schuld war.«

Die schmerzhaften Gefühle anerkennen

»Es tut so gut, einmal alles rauszulassen.«

Die Weisheit von Wut und Trauer nutzen

»Ich bin bereit, mich den Gefühlen zu stellen, die ich so lange unterdrückt habe.«

Das Verhalten und damit das Leben ändern

»Ich sehe, dass eine Veränderung wirklich
schwierig ist, aber nichts zu verändern,
ist schlimmer.«

Grenzen setzen

»Ich hätte nie gedacht, dass ich das Recht habe,
Nein zu sagen.«

Entscheiden, wie die Beziehung zur Mutter sein soll

»Endlich fühle ich mich erwachsen.«

Die allerschwierigste Entscheidung

»Letztendlich geht es darum, zwischen
meiner Mutter und meinem Wohlergehen
zu entscheiden.«

Alt, krank oder einsam: Plötzlich ist die Mutter abhängig

»Ich muss immer für sie da sein.
Schließlich ist sie immer noch meine Mutter.«

Schlussbemerkung: Endlich eine Verbindung zur »Guten Mutter« herstellen

Danksagung

Empfohlene Literatur

Register

Einführung

»Ich war auf Geschäftsreise nach Wisconsin. Den ganzen Tag lang war ich in einem Raum eingesperrt und wollte etwas frische Luft schnappen. Ich nahm mir vor, in der Mittagspause einen kurzen Spaziergang zu machen, obwohl es draußen recht kalt war. Dazu suchte ich mir ein erholsames Plätzchen. Natürlich schien die Sonne und sie strahlte auch wie eine Sonne, aber von ihr ging überhaupt keine Wärme aus. Und da überkam mich Traurigkeit – die Sonne war genau wie meine Mutter.«

Heather, eine zierliche, vierunddreißigjährige Außendienstmitarbeiterin bei einem großen Pharmakonzern, musste weinen, als sie mir das erzählte. Sie erwartete ihr erstes Kind und hatte Angst, so zu werden wie ihre Mutter.

Heather: Wissen Sie, ich konnte mir lange nicht einmal vorstellen, selber Mutter zu werden. Ich war so glücklich, dass ich nach mehreren schlimmen Beziehungen Jim kennen lernte und merkte, dass mich wirklich jemand liebte. Schon lange wünschten wir uns ein Baby, aber ich hatte Angst, mit mir würde etwas nicht stimmen. So als würde ich genauso kalt sein wie meine Mutter, sobald ich schwanger war. Der Gedanke, ich würde mich meinem Kind gegenüber auch einmal so verhalten, war unerträglich.

So etwas Bestürzendes höre ich immer wieder von Frauen, die alten Schmerz und Angst mit sich herumtragen, weil ihre Mutter sie emotional sehr verletzt hat.

In meiner über fünfunddreißigjährigen Tätigkeit als Therapeutin in unterschiedlichen Bereichen habe ich unzählige Frauen kennen gelernt. Wie Heather sind viele von ihnen wissentlich oder unwissentlich in jenem schädlichen emotionalen Einflussbereich der Frauen, die sie aufzogen, gefangen. Sie können sich diesem Einfluss nur mit Mühe entziehen. Sie kommen mit

zu mir, um eine Therapie zu machen. Manchen gelingt es, einen Zusammenhang zwischen der Beziehung zu ihrer Mutter und den eigenen Schwierigkeiten zu erkennen. Andere sagen Dinge wie: »Meine Mutter macht mich verrückt.« Aber das ist ihnen nicht so wichtig wie die Probleme, wegen denen sie zu mir kommen.

Oft versuchen sie, verwirrende, doppeldeutige Botschaften zu enträtseln. Sie hoffen, der Schmerz aus der Vergangenheit möge sich als Irrtum herausstellen.

Ich bat Heather, mir zu erzählen, was genau sie mit »dem kalten Verhalten meiner Mutter« meinte. Zögernd begann sie:

Heather: Es war, als hätte meine Mutter zwei Seiten: Sie richtete Geburtstagsfeiern für mich aus, kam manchmal zu Schulveranstaltungen, ab und zu war sie sogar zu meinen Freunden nett. Aber sie hatte auch eine andere Seite

Susan: Und wie sah die aus?

Heather: Na ja, sie kritisierte mich furchtbar oft. Aber eigentlich ignorierte sie mich meistens, als wäre ich nicht mal ihre Zeit wert. Vielleicht waren ihre Nettigkeiten nur Show. Aber sicher fühlte ich mich in ihrer Umgebung nicht. Es gab weder eine echte Verbindung noch erlebte ich sie freundlich … Ich hatte nie das Gefühl, ihr wichtig zu sein. Sie befasste sich mit mir nur, wenn es ihr in den Kram passte. Aber als alleinerziehende Mutter hatte sie ja auch so viel um die Ohren, da konnte man ihr Unaufmerksamkeit nicht vorwerfen.

Wie so viele Frauen sprach Heather aufrichtig darüber, wie sie behandelt worden war. Doch sie spielte die eigentliche Verletzung herunter und hatte Mühe, ihre Mutter so zu sehen, wie sie selten war: nämlich liebevoll.

Was macht eine gute Mutter aus?

Von einer guten Mutter wird nicht erwartet, dass sie perfekt ist. Niemand erwartet, dass sie sich wie eine Märtyrerin aufopfert. Sie hat selbst ihr Päckchen zu tragen, hat seelische Narben und Bedürfnisse. Vielleicht will sie ihren Beruf nicht aufs Spiel setzen und ist deshalb nicht immer für ihre Tochter da. Vielleicht verliert sie die Beherrschung und sagt oder tut Dinge, die sie nachher bedauert. Doch wenn sie trotz ihres dominanten Verhaltens Selbstwertgefühl, Selbstachtung, Selbstvertrauen und Sicherheit ihrer Tochter fördert, macht sie ihre Sache gut, ganz egal ob sie eine tolle oder mittelmäßige Mama ist. Sie zeigt ihrem Kind spürbar und verlässlich echte Liebe.

Für Heather und viele andere Frauen gab es nährende Liebe und Aufmerksamkeit hingegen nur tröpfchenweise. Hinter verschlossenen Türen sah die Realität, von der Außenstehende selten erfuhren, anders aus: Ihre Mütter machten sie fertig, konkurrierten mit ihnen, ignorierten sie eiskalt, schrieben sich die Leistungen ihrer Töchter zu, vernachlässigten sie oder misshandelten sie gar. Aber sie lieben? Nein. Liebe ist etwas Konstantes, Allumfassendes. Diese nährende Wärme fehlte.

Der hohe Preis für fehlende Mutterliebe

Im Leben machen wir unweigerlich schmerzhafte und verletzende Erfahrungen. Heranwachsende Mädchen identifizieren sich mit ihrer Mutter. Wenn diese ausfallend, kritisch, erdrückend, deprimiert, nachlässig oder distanziert ist, müssen sie sich ein stabiles Ichgefühl und ihren Platz in der Welt ganz allein erkämpfen.

Sie merken selten, dass ihre Mütter lieblos oder, in Extremfällen, böswillig waren. Dies würden Kinder ganz allgemein auch nicht zugeben können, denn sie sind für ihr Überleben so sehr auf eine Bezugsperson angewiesen, dass ihnen dieses Eingeständnis Angst machen würde. Für ein Kind ist es weniger gefährlich zu glauben: »Wenn zwischen uns etwas nicht stimmt, dann deshalb, weil mit mir etwas nicht stimmt.« Die Tochter erklärt sich das verletzende Verhalten ihrer Mutter, indem sie sich selbst Vorwürfe macht und sich für böse hält. Das tut sie auch als Erwachsene noch, egal wie viel sie leistet oder wie sehr sie von anderen, auch den eigenen Kindern, geliebt wird.

Aus einem kleinen Mädchen, das von einer lieblosen Mutter kritisiert, ignoriert, misshandelt oder unterdrückt wurde, wird eine Frau, die sich einredet, sie sei nie gut oder liebenswert genug, nie so klug, so hübsch oder so akzeptabel, dass sie Erfolg und Glück verdient hätte. »Wenn du Respekt und Zuneigung wirklich verdient hättest«, flüstert eine innere Stimme, »hätte deine Mutter dir diese Dinge gegeben.«

Falls es Ihnen auch so ergangen ist und Sie von Ihrer Mutter die so dringend benötigte Liebe nicht bekommen haben, ist Ihr Selbstvertrauen heute vielleicht auch angeknackst und Sie fühlen sich leer und traurig und nie so recht wohl in Ihrem Leben. Vielleicht misstrauen Sie Ihrer Liebesfähigkeit und können erst dann mit Ihrem Leben zurechtkommen, wenn Sie diese unterschwellige, aber stets vorhandene Verletzung durch Ihre Mutter überwunden haben.

Warum ich dieses Buch jetzt schreibe

Meine Sitzung mit Heather brachte mir wieder einmal eine schmerzliche Realität in Erinnerung, über die ich noch lange nachdachte. Heather ist intelligent, attraktiv und fähig, schien diese Eigenschaften jedoch nicht zu sehen. Sie zweifelte an ihrer Fähigkeit, zu lieben und geliebt zu werden. Sie kam sich wie eine Blenderin vor, immer in Angst, etwas sei mit ihr nicht in Ordnung, obwohl alles dagegen sprach. Selbstkritisch wie sie war, wartete sie noch mit vierunddreißig auf die Anerkennung und den Segen ihrer Mutter, um als Frau, Partnerin und Mutter Selbstvertrauen zu entwickeln. Aber das war wahrscheinlich vergebens. Ohne stärkende Mutterbindung haben Frauen oft ein Leben lang mit Verlust- und Mangelgefühlen zu kämpfen.

Ich habe schon immer am liebsten die schwierigen Wahrheiten zu der Frage beleuchtet, wie wir hinter der Fassade des »perfekten Paars« oder der »glücklichen Familie« tatsächlich miteinander umgehen. Mit meinem Buch Vergiftete Kindheit: Elterliche Macht und ihre Folgen hätte ich alles über unsere Erziehungsberechtigten gesagt, dachte ich. Doch da immer mehr Töchter zu mir kamen, die eine nicht liebende Mutter hatten, und die nun mit den seelischen Folgen kämpften, wusste ich, dass ein Gespräch von Frau zu Frau nötig war.

Für die Entstehung dieses Buches war noch ein anderer – recht aufschlussreicher – Faktor ausschlaggebend: Obwohl ich meine eigene Geschichte mit meiner Mutter schon lange verarbeitet habe, wagte ich es bis zu ihrem Tod nicht, ein Buch zum Thema nicht liebende Mütter zu schreiben. Meine Klientinnen hatten oft auch zu ihren Vätern ein schmerzliches Verhältnis. Diese hatten selbst große Probleme und waren deshalb selten für ihre Töchter da. Doch die schwierige Mutter-Tochter-Beziehung scheint bei der Tochter immer den emotionalen Kern zu berühren, wenn es darum geht, Ehe, Beruf und Mutterschaft zu meistern.

Falls Sie bei einer Mutter, die Sie nicht liebte, aufgewachsen sind, spiegelt sich dies täglich in Ihren derzeitigen und künftigen Problemen, Ihren Gefühlsbeziehungen und Ihrem Versuch, Selbstvertrauen und Selbstachtung aufzubauen wider. Vielleicht sind Sie frustriert, entmutigt und verstört. Wir werden in diesem Buch gemeinsam zu jener Klarheit und Erleichterung finden, die Ihnen bisher versagt geblieben sind. Ich werde Sie dabei begleiten, die Beziehung zu Ihrer Mutter und sich selbst neu zu gestalten, damit die alten schmerzhaften Wunden heilen können.

Wir werden das Verhalten Ihrer Mutter und dessen Auswirkung auf Sie gründlich und ehrlich analysieren. In den Fallbeispielen werden Sie die Verhaltensmuster Ihrer Mutter – und Ihre eigenen – genau erkennen. Ich zeige Ihnen wirksame, neue Strategien, um hinderliche Glaubenssätze und Verhaltensweisen zu verändern. Das hilft Ihnen dabei, zum vielleicht ersten Mal zu verstehen, wie es ist, von einem Elternteil oder einem anderen Menschen wirklich geliebt zu werden. Damit können Sie Ihrem Leben eine neue Richtung geben.

Liebe kann man das nicht nennen

Damit Sie objektiv anschauen können, wie Sie früher von Ihrer Mutter behandelt wurden, habe ich ein paar Checklisten ausgearbeitet. Schauen wir uns zunächst den Ist-Zustand an.

Ihre Mutter

Ja-Antworten auf diese Aussagen weisen eindeutig darauf hin, dass Ihre Mutter die Grenze zwischen liebevoll und ohne Liebe überschreitet oder überschritten hat. Das ist wahrscheinlich nicht neu und es kommt Ihnen wohl bekannt vor. Gehen Sie gedanklich noch einmal in Ihre Kindheit zurück und denken Sie nach, wie es schon früher war – dann wird es ganz klar.

Die folgende Liste zeigt Ihnen, wie sich die Beziehung zu Ihrer Mutter auf Sie ausgewirkt hat.

Sie

All diese Gefühle und Überzeugungen sind eine Folge der Verletzungen durch Ihre Mutter und gehen auf Ihre Kindheit zurück. Aber selbst wenn Sie jede Frage mit Ja beantwortet haben: Sie sind keinesfalls verloren oder irreparabel geschädigt. Sie können sofort viele Veränderungen vornehmen, um Ihr Leben, Ihr Selbstbild und Ihre Beziehungen zu verbessern. Ich begleite Sie wie meine Klientinnen während einer Therapie auf der gleichen Heilungsreise, indem ich Ihnen dabei helfe, sich von der schmerzlichen Altlast zu befreien, mit einer Mutter, die Sie nicht liebte, aufgewachsen zu sein.

Den Frauen in den Fallbeispielen geht es ganz ähnlich. Sie erfahren in diesem Buch, wie sie sich ihrer Vergangenheit mutig stellen und mit ihrem neu gewonnenen Verständnis für ihre Mütter und sich selbst beachtliche positive Veränderungen vornehmen konnten.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

In der ersten Buchhälfte werde ich Ihnen fünf häufig anzutreffende Typen von nicht liebenden Müttern vorstellen. Sie nehmen sozusagen an den Therapiesitzungen teil und werden die Verhaltensmuster der Mütter durch die Augen ihrer Töchter sehen. Sie erfahren, wie einige Töchter ihre derzeitigen Probleme mit ihrer Mutter beschreiben und wie dies ihr Leben beeinflusst. Sie werden auch sehen, mit welchen Bewältigungsstrategien sie sich als Mädchen vor dem lieblosen Verhalten ihrer Mutter schützten und wie sich diese Verhaltensweisen und Glaubenssätze zu sehr schmerzvollen, kontraproduktiven Mustern verfestigt haben.

Sie werden Verhaltensweisen, die auch Ihre Mutter hat, frei von übernommenen Erklärungen und Rationalisierungen anschauen können und Ihre Mutter am Ende besser verstehen. Sicherlich werden Sie auch sich selbst klarer sehen. Ihre eigenen Erfahrungen werden Sie vermutlich in mehr als einem Kapitel wiederfinden, denn viele liebesunfähige Mütter lassen sich mehr als einer Kategorie zuordnen. Und Töchter, die Liebe durch die Mutter nicht erfahren haben, tragen ähnliche Narben.

In der zweiten Buchhälfte bewegen wir uns von der Identifizierung der Verletzung durch die Mutter zur Heilung der Narben. Ich erläutere Ihnen, mit welchen Strategien Sie die Beziehung zu Ihrer Mutter verändern und damit Ihr ganzes Leben verbessern können. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, dass Sie das Geschehene nicht nur mental, sondern auch emotional verstehen. So können Sie Ihre Mutter und sich selbst aus einem völlig anderen Blickwinkel betrachten. Anschließend zeige ich Ihnen, mit welchen Werkzeugen Sie Ihr Selbstvertrauen, Ihr Selbstwertgefühl und Ihr Gefühl, liebenswert zu sein, wieder zurückgewinnen können.

Aus meiner Erfahrung – und der tausender Töchter – kann ich Ihnen eines sagen: An Ihrer langgehegten Überzeugung, in Ihnen sei in der Kindheit etwas unwiderruflich zerbrochen, können Sie etwas verändern. Ich verspreche Ihnen, dass Sie sich nach der Arbeit mit diesem Buch wie ein anderer, unversehrter Mensch fühlen werden. Im Umgang mit sich und Ihrer Umwelt werden Sie zu der Selbstachtung, Weisheit und Fürsorge finden, nach der Sie sich so lange gesehnt haben.