Katrin Barth ist ausgebildete Lehrerin mit langjähriger Berufserfahrung und Herausgeberin der erfolgreichen Sportbuchreihe für Kinder und Jugendliche „Ich lerne… Ich trainiere“. Neben der Zusammenstellung der Inhalte und den altersgerechten Texten erstellt sie auch die Illustrationen.
Steffen Däbel war bis 2000 Mitglied der Nationalmannschaft des Deutschen Schützenbundes. Er ist A-Trainer des Deutschen Schützenbundes, betreut Maßnahmen der Nationalmannschaft des DSB, führt Jedermannslehrgänge des DSB im Bereich Breitensport durch und ist für den Hessischen Schützenverband als Landestrainer tätig.
Beate Dreilich († 2013) war Diplomsportlerin und über 20 Jahre als Bundestrainerin im Sportschießen sowie in der Ausbildung von Trainern im Deutschen Schützenbund tätig.
Ich trainiere Sportschießen
Ich trainiere Sportschießen
Katrin Barth, Beate Dreilich & Steffen Däbel
Sportwissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. paed. habil. Berndt Barth
Meyer & Meyer Verlag
Reihe „Ich lerne …/Ich trainiere …“
Herausgeberin: Katrin Barth
Ich trainiere Sportschießen
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© 2010 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen
2., überarbeitete Auflage 2015
Auckland, Beirut, Dubai, Hägendorf, Hongkong, Indianapolis, Kairo, Kapstadt,
Manila, Maidenhead, Neu-Delhi, Singapur, Sydney, Teheran, Wien Member of the World
Sport Publishers’ Association (WSPA)
Gesamtherstellung: Print Consult GmbH, München
ISBN 9783840335525
E-Mail: verlag@m-m-sports.com
www.dersportverlag.de
1 Liebe Sportschützin, lieber Sportschütze
Hinweise von den Autoren, Sport und Kunst
2 Interessantes rund um den Schießsport
Disziplinen im Schießsport, Wettbewerbe, der deutsche und internationale Verband
3 Hallo, Christian!
Ein Gespräch mit Christian Reitz, dem erfolgreichen deutschen Schützen, Fanseiten
4 Training – der Weg zum Erfolg
Training, richtiges Trainieren, Ziele, Motivation, Belastung, was einen erfolgreichen Sportschützen ausmacht, Trainingstagebuch
5 Kondition und Koordination
Kondition allgemein, Kondition im Sportschießen, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Konditionstraining, Reaktionsübungen, Übungen zur Beweglichkeit, Koordination, Übungen zu koordinativen Fähigkeiten
6 Auf die Psyche kommt es an
Gehirn – unser Computer, Wahrnehmungen, Reflexe, Einstellung, Umgang mit Nervosität, Angst und Wut, Überwindungsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Konzentration, Druck, Entspannung, Selbstbewusstsein, Wettkampfstärke, Übungen, Test
7 Technik
Technik allgemein, Technik im Sportschießen, Techniktraining, Leistungssteigerung, Trainingstipps, Kontrolle, Bewertung, Muskelsinn, Sensibilisierungsprogramm
8 Gewehrschießen
Stehendanschlag, Liegendanschlag, Kniendanschlag, Zielen, Abziehen, Nachhalten, Atmung
9 Pistolenschießen
Anschlagaufbau, Bewegungsablauf und Technikelemente, Atmung, Zielen, Abziehen, Duellanschlag
10 Sicherheit geht vor!
Regeln, Sicherheitsvorschriften, Sportordnung, Argumente gegen Waffenmissbrauch und für den Sport
11 Rundherum gesund
Leistungsfähigkeit, richtiges Essen und Trinken, Energiequellen, Vorbeugen und Regenerieren, Doping
12 Auflösungen
Lösungen und Antworten der Rätsel
13 Auf ein Wort
Liebe Eltern, liebe Trainer, einige Hinweise von den Autoren über den Umgang mit dem Buch
Literaturangaben
Bildnachweis
Anmerkung:
Die Übungen und praktischen Hinweise in diesem Buch sind von den Autorinnen sorgfältig ausgesucht und überprüft worden. Für Unfälle oder Schäden jeglicher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Werks stehen, können die Autorinnen jedoch keinerlei Haftung übernehmen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, durchgängig die männliche (neutrale) Anredeform zu nutzen, die selbstverständlich die weibliche mit einschließt.
Beim Daumen haben wir einen guten Tipp für dich. Du erhältst Ratschläge oder wirst auf Fehler aufmerksam gemacht.
An dieser Stelle stehen Rätsel, Problemstellungen oder Fragen. Die Antworten und Lösungen findest du am Ende des Buches.
Hier gibt es etwas zum Eintragen, Ausfüllen oder Ankreuzen.
Du hast mit dem Sportschießen begonnen und nun schon die ersten Grundlagen erlernt. Vielleicht hast du auch schon mit unserem Anfängerbuch Ich lerne Sportschießen geübt. Inzwischen trainierst du regelmäßig im Verein, hast eine Menge gelernt und erste Wettkämpfe bestritten. Wenn du dich jetzt für dieses Trainingsbuch interessierst und darin liest, können wir wohl davon ausgehen, dass du noch immer von dieser tollen Sportart begeistert bist. Du möchtest weitermachen und richtig und zielgerichtet trainieren.
Du willst konzentrierter, ausdauernder und genauer werden. Auf bekannten Techniken wird aufgebaut und neue kommen hinzu. Du machst deine eigenen Erfahrungen und stimmst die Techniken auf dich persönlich ab.
Obwohl du in deiner Umgebung nicht bei allen immer auf volles Verständnis für deine Sportart gestoßen bist, siehst du für dich die sportliche Herausforderung. Du musst nicht überdurchschnittlich stark, groß, schlank oder schön sein. Deine Leistung ist real messbar und du bist somit nicht von der Sympathie der Kampfrichter abhängig. Es ist eine Sportart für innen und außen, du musst niemandem Schmerzen zufügen und musst auch selbst nicht an deine absoluten körperlichen Grenzen gehen. Wertvolle Eigenschaften, wie Konzentrationsfähigkeit, Zielstrebigkeit, Urteilsfähigkeit und Entschlossenheit, werden ausgebildet. Aufgrund des besonderen Sportgeräts bist du sehr verantwortungsvoll und umsichtig.
Ein kräftiger Junge machte eine Tour in den Bergen und wollte einen hohen Gipfel erklimmen. Zuversichtlich packte er sich Essen und Trinken ein und marschierte voll Begeisterung los.
Da er den Weg nicht kannte, kam er nur mühsam voran. Er stapfte nach oben und wenn er merkte, dass er nicht weiterkam, musste er umkehren und von Neuem beginnen. Diese Extrawege kosteten viel Kraft. Wenn er Glück hatte, fand er einen Pfad, der ihn ein Stück weiter nach oben brachte. Nach vielen solchen Versuchen kam er endlich am Gipfel an und musste feststellen, dass andere schon oben waren. Sie erzählten ihm, dass es einen guten Wanderweg gibt. Den hätte er benutzen können, ohne erst Umwege gehen zu müssen.
Warum hat er nur keine Wanderkarte benutzt und auch niemanden gefragt, der den Weg schon einmal gegangen war?
So ähnlich, wie in unserer Geschichte vom „Gipfelstürmer“, verhält es sich auch mit dem Schießsporttraining. Viele Sportschützen vor dir haben das Sportschießen erlernt, trainiert und wurden oft auch sehr erfolgreich. Du musst also das Sportschießen und das Training nicht neu erfinden, sondern kannst aus den Erfahrungen der Schützen vor dir lernen. Du hast es somit sogar viel einfacher.
Mit dem Trainingsbuch Ich trainiere Sportschießen besitzt du sozusagen eine „Wanderkarte“ und eine kleine Anleitung, wie du den „Schützengipfel“ erklimmen kannst, ohne viele Umwege zu gehen. Und du hast natürlich auch deinen Trainer, der dir den richtigen Weg zeigen will.
Es kommt auch vor, dass die Auffassungen und Bezeichnungen bei erfahrenen Sportschützen, Trainern und Bücherschreibern etwas unterschiedlich sind. Das ist normal. Frage nach, wenn dir etwas unklar ist und lasse dir unterschiedliche Meinungen begründen. Sollten wir uns doch mal geirrt haben oder ist die Entwicklung einfach weitergegangen, dann schreibe deine Anmerkungen direkt in dein Buch.
Doch bevor du dich jetzt mit dem Buch unterm Kopfkissen ins Bett legst und denkst, so kannst du morgen gewinnen, möchten wir dir auf dem Weg zum „Gipfel“ noch sagen:
Wir wollen dich beraten und dir erklären, wie du richtig trainieren kannst. Trainieren aber musst du allein. Ob du dein Ziel erreichst und auf dem Gipfel ankommst oder nicht, liegt hauptsächlich an dir selbst.
In diesem Buch geben wir vor allem Tipps, Anregungen und Informationen zum Training. Der spezielle Teil zum Gewehr- und Pistolenschießen soll Grundlagen beschreiben – kann aber aus Platzgründen auf keinen Fall vollständig sein. Brauchst du darüber hinaus weitere Informationen, dann lasse dich von Trainern oder anderen Schützen beraten. Wir wünschen dir eine Menge Spaß mit diesem Buch. Hier wirst du bestimmt viel Interessantes finden, das dich hoffentlich recht schnell und sicher auf dem Weg zum „Gipfel“ begleitet.
Viel Erfolg wünschen dir die Autoren.
Für viele Künstler sind der Sport und die Sportler beliebte Themen. Angeregt von der Eleganz der Bewegung, der Schönheit der Körper, der Kraft, dem Spaß und den Hightechsportgeräten, entstanden und entstehen zahlreiche Gemälde, Zeichnungen, Karikaturen, Skulpturen und Fotografien. Achte einmal darauf, wenn du in einer Zeitschrift blätterst, in einem öffentlichen Gebäude oder in einem Museum bist.
Für Sportverbände, Vereine oder wenn sportliche Großereignisse stattfinden, gestalten Grafiker Logos oder kleine Maskottchen. Diese Bilder findet man dann auf Plakaten, Eintrittskarten, Pokalen, T-Shirts usw. – und natürlich auch als Plüschfiguren!
Die Deutsche
Schützenjugend
hat das kleine
lustige Küken
„Shooty“.
Stelle dir vor, dein Verein braucht ein neues Logo, du sollst eine Siegermedaille oder das Logo für die nächste Weltmeisterschaft entwerfen. Wie sehen deine Vorschläge aus?
Jugendliche treiben Sport, um etwas für ihre Fitness zu tun, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten, sich mit Freunden zu treffen und etwas Neues und Besonderes zu erlernen. Natürlich willst du auch an deine körperlichen Grenzen gehen, dich ausprobieren und in Wettbewerben erfolgreich sein!
Sportschießen ist dein Hobby, mit dem du viel Zeit verbringst. Neben dem regelmäßigen Training und zusätzlichen Übungen ist es für die meisten Nachwuchsschützen selbstverständlich, alles rund um ihren Lieblingssport zu erfahren.
Dazu gehört das Wissen über die geschichtliche Entwicklung des Schießsports und die Schießsportorganisationen in Deutschland und international. Du willst wissen, welche Disziplinen es gibt, wer die besten und erfolgreichsten Sportler sind und wo der Weltrekord liegt.
Das ist interessant für dich, aber auch für dein Umfeld. Manche werden dich fragen, ob Gewehr- oder Pistolenschießen überhaupt ein Sport ist und was du so toll daran findest. Je besser du über deine Sportart Bescheid weißt, desto umfangreicher und qualifizierter kannst du Auskunft geben!
Auf den nächsten Seiten wollen wir dein Interesse wecken. Viel mehr Informationen erhältst du in spezieller Literatur, bei Fernsehübertragungen oder im Internet.
Armbrust
Armbrustschießen erinnert die meisten wahrscheinlich eher an Wilhelm Tell als an eine moderne Sportart. Doch seit dem legendären Apfelschuss hat sich die Armbrust zu einem Hightechsportgerät entwickelt. Zumeist ist der Querbogen auf einem Luftgewehrschaft aufgebaut. Gezielt wird ähnlich wie beim Gewehrschießen durch einen Diopter und ein Ringkorn. Ist der Bogen gespannt, legt man den Pfeil auf eine Schiene. Mit dem Drücken des Abzugs löst sich die Bogenspannung und lässt den Pfeil (auch Bolzen genannt) ins Ziel fliegen. Man unterscheidet das Sportarmbrust- und das Feldarmbrustschießen.
Flinte
Das Besondere am Flintenschießen (im Gegensatz zu den anderen Schießsportdisziplinen) ist, dass auf ein fliegendes Ziel geschossen wird. Dabei gibt es nur „getroffen“ und „nicht getroffen“, was für Schützen und Zuschauer direkt sichtbar ist. Geschossen wird hier mit zweiläufigen Flinten, das Geschoss besteht aus einer Schrotladung und das Ziel aus einer Tonscheibe. Wir unterscheiden drei Disziplinen: Trap, Doppeltrap und Skeet.
Vorderlader 25 m, 50 m und 100 m
Zugelassen sind Originalwaffen, soweit sie den Regeln entsprechen, und deren Nachbauten, die einem zugelassenen Original entsprechen. Als Ladung darf nur fabrikmäßig hergestelltes Schwarzpulver verwendet werden.
Wettbewerbe: | Perkussionsgewehr, Steinschlossgewehr, Steinschloss muskete, Perkussionsrevolver, Perkussionspistole, Steinschlosspistole. |
Programm: | 15 Schuss in 40 min, vorher unbegrenzte Anzahl von Probeschüssen in 10 min. |
Laufende Scheibe 10 m
Laufende Scheibe wird auf 10 m mit einem Luftgewehr stehend geschossen. Bis zu dem Augenblick, in dem die Scheibe in einer Schneise sichtbar wird, hat der Schütze in schussbereiter Stellung zu stehen. Erst beim Erscheinen der Scheibe führt der Schütze das Gewehr in den Anschlag und nimmt mit seiner Visierung die Verfolgung der Scheibe auf.
Programme: | Normales Programm: Langsamlauf (5 s) + Schnelllauf (2,5 s) und ein gemischtes Programm (Mixed). |
Sommerbiathlon
Sommerbiathlon ist eine Kombination aus Laufen und Schießen, was diesen Sport so interessant und publikumswirksam macht. Im Gegensatz zum bekannteren Winterbiathlon wird das Gewehr von den Sommerbiathleten beim Laufen nicht mitgeführt. Bei den einzelnen Schießeinheiten müssen je fünf Ziele mit je einem Schuss getroffen werden. Sobald das Ziel getroffen wurde, fällt eine Klappe um, sodass jeder erkennen kann, ob der Schuss ein Treffer war oder nicht. Wird eine Klappe nicht getroffen, so muss der Schütze eine Strafrunde laufen oder es wird eine Strafzeit zur Gesamtzeit addiert. Geschossen wird im Stehendanschlag auf Ziele von 35 mm und im Liegendanschlag auf Ziele von 15 mm. Die Ausrüstung besteht aus guten Laufschuhen, bequemer Sportbekleidung sowie einem speziellen Biathlon-Luftgewehr oder KK-Gewehr mit Fünf-Schuss-Magazinen oder normalen Einzelladergewehren.
Programme: | Im Deutschen Schützenbund werden der Staffellauf, der Einzellauf sowie das Sprint- und Verfolgungsrennen angeboten. |
Es ist interessant, zu verfolgen, welche Schützen die Besten sind. Hier stehen wichtige internationale und nationale Wettbewerbe und du kannst in die freien Felder die aktuellen Besten deiner Lieblingsdisziplin eintragen. Trage die Namen und das Datum mit Bleistift ein, um deine Liste immer auf dem neuesten Stand zu halten.
Der Verband für alle Sportschützen in Deutschland heißt:
Deutscher SchützenBund E. V. (DSB)
Dieser wurde erstmals 1861 in Gotha (Thüringen) gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand 1951 die Wiedergründung statt.
International sind die Sportschützen bei der
International Shooting Sport Federation (ISSF)
organisiert.
Der internationale Verband der Sportschützen wurde 1907 als Union Internationale des Fédérations et Associations Nationales de Tir gegründet. 1921 war der offizielle Name Union Internationale de Tir (UIT) und seit 1998 gilt die englische Bezeichnung International Shooting Sport Federation (ISSF).
Der Deutsche Schützenbund ist wie weitere 158 Verbände aus 146 Ländern Mitglied der ISSF. Der Sitz der ISSF ist in München.
Willst du noch mehr wissen, dann schau doch mal ins Internet, z. B. unter www.dsb.de oder www.issf-sports.org.