Horst Gundlach
Die deutsch-deutsche
Grenze
1945 – 1990
Eine Dokumentation
der Ereignisse im Südharz
Impressum
Umschlaggestaltung: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza
Titelbild: Grenze im Raum Osterhagen, 1990 (Foto: Horst Gundlach)
Grafik: Stacheldraht (Foto: Harald Rockstuhl)
Bisherige Auflagen:
1. Auflage 2009 erstmalig im Eigenverlag von Horst Gundlach erschienen
2. Auflage 2014
ISBN 978-3-86777-724-7
1. Auflage als E-Book 2015
ISBN 978-3-86777-814-5, E-Book [ePub]
ISBN 978-3-86777-815-2, E-Book [Mobiocket]
Innenlayout: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza
1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Inhaber: Harald Rockstuhl
Mitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V.
Lange Brüdergasse 12 in D-99947 Bad Langensalza/Thüringen
Telefon: 03603/81 22 46 Telefax: 03603/81 22 47
www.verlag-rockstuhl.de
Cover
Titel
Impressum
Zum Geleit
Das Jahr 1945
Bad Sachsa zwischen Hoffen und Bangen
Berichte des Gendarmeriepostens Walkenried
Tödliche Schüsse, Mord und Raub an der Demarkationslinie
Auf dem Weg in die Heimat getötet
Strittiger Grenzverlauf im Bereich der Kutzhütte
Zeittafel 1945
Das Jahr 1946
Juliushütte und Wiedigshof
Aus den Akten des Landespolizeipostens Walkenried 1946
Durch Eindringen Feindesmacht in der Wohnung erschossen
Zeittafel 1946
Die Jahre 1947 bis 1949
Die Aufstellung der Grenzpolizei des Landes Thüringen
Die britische Überwachung der Demarkationslinie
Mord an einem Grenzgänger in Zorge
Abenteuerlust
Bittbrief an die Polizeistation Walkenried
Bericht des Polizeipostens Walkenried 1947
Behinderung bei der Rückreise
Grenzdienst in Tettenborn
Walkenried 1948
Die Währungsreform
Der Zoll an der Demarkationslinie im Südharz
Kautabak als Tauschware
20-jähriger Ellricher von Grenzpolizisten erschossen
Festnahme durch russische Grenzposten
Zeittafel 1947 bis 1949
Die Jahre 1950 bis 1952
Zwischenfall in der Kutzhütte
Das Verhältnis zwischen Grenzpolizisten und Grenzgängern
Der Weg nach Nordhausen
Besondere Vorkommnisse im Bereich der 5. Grenzbereitschaft
Wanderer zwischen zwei Welten
Am Schlagbaum – Der Interzonengrenzübergang Walkenried
Tödlicher Schuss auf einen Grenzgänger
Die Sperrzone
Schlagbaum blieb geschlossen
Die Aktion „Ungeziefer“
Flucht aus der Sowjetzone
Räumung in Benneckenstein
Bericht eines Flüchtlings
Das Leben in der Sperrzone
Zeittafel 1950 bis 1952
Die Jahre 1953 bis 1960
Die Deutsche Grenzpolizei im Gebiet des Südharzes
Beschwerdebrief an den Kommandeur der 3. GB Nordhausen
Himbeeren von der Grenze
Auf direktem Weg nach drüben
Aus den Berichten des Zollgrenzdienstes 1957/58
Naivität oder ...?
Zerstörung des gerade aufgebauten Grenzzaunes an der Straße Neuhof–Kutzhütte
Wieder Massenflucht in die Freiheit
Zur Beerdigung nach Branderode
16 Rinder passierten die Zonengrenze
Vom Bürostuhl auf den Melkschemel
Der Zollgrenzdienst berichtete 1960
Zeittafel 1953 bis 1960
Die Jahre 1961 bis 1970
Der Ausbau der sowjetzonalen Grenzsicherung im Südharz
Aus den Berichten des Zollgrenzdienstes 1960 – 1963
Geglückte Fluchten
Zwei Familien fliehen gleichzeitig aus dem Sperrgebiet
Irrtümliche Grenzverletzung
Aktion „Kornblume“
Verletzungen durch Bodenminen
Grenzprovokation
Tod einer DDR-Flüchtigen
Der Zollgrenzdienst berichtete über Ereignisse von 1965 bis 1969
Neue Unterkünfte für die Grenzkompanien
Weitere erfolgreiche Fluchten in den Westen
Vater holte seine Familie aus der DDR
Flucht ohne Fährnisse
Aus der Zone geflüchtet
Zwei kamen in Uniform
Zwei Lehrlingen gelang die Flucht
Bau des Kfz-Sperrgrabens zwischen Neuhof und Walkenried
Güterzug verunglückte bei Einfahrt in die DDR
Der Kalte Krieg an der Grenze
Zeittafel 1961 bis 1970
Die Jahre 1971 bis 1980
Ein Schuss vom B-Turm Mackenrode
Rettung aus dem Minenfeld
Der grenznahe Reiseverkehr
Unverletzt durch die Minensperren
Zwei junge Männer aus Bleicherode gelangten in den Westen
Flucht mit dem Flugzeug
Im Eisenbahnwagen versteckt von Rumänien in den Westen
Zwischenfall an der Grenze
Fahnenflucht eines Gefreiten der Grenztruppen
Zeittafel 1971 bis 1980
Die Jahre 1981 bis 1990
Flucht aus Ellrich
Minenexplosion verletzt Offizier der Grenztruppen
Fluchtversuch im betrunkenen Zustand
Von Frankfurt/Oder nach Walkenried-Wiedigshof
Gelungene Flucht bei Ellrich
Eine stumme Begegnung
Fahnenfluchten im Dezember 1984 und Januar 1985
Die deutsch-deutsche Eiche
Ein Pudel als Grenzverletzer
Fluchtversuch im Bereich der Grenzübergangsstelle (GÜSt) Ellrich
Nächtlicher Grenzalarm im Abschnitt der 3. Kompanie
Die bei einer Flucht im Schutzstreifen zu überwindenden Grenzsperren
Gelungene Flucht bei Obersachswerfen
Fahnenflucht eines Unteroffiziers der Minenräumkompanie Schiedungen
Grenzdurchbruch am Jägerfleck
Todesschuss auf den Kommandeur des I. Grenzbataillons Klettenberg
Gelungene Flucht im Raum Osterhagen
Flucht eines Grenzsoldaten in Zwinge
Flucht im Raum Bartolfelde
Überwindung der Grenzsperranlagen bei Nacht
Fünftägige Wegstrecke bis zur Grenze im Südharz
Schnapsidee zum Faschingsauftakt
Verfolgung bis zur Grenzlinie
Fahnenflucht eines Soldaten der Rückraumkompanie Mackenrode
Ein später Fluchtversuch
Grenzüberschreitender Faschingsauftakt
Der Befehl zum Öffnen der Grenze an der Straße Ellrich–Zorge
Vor Ort am Grenzübergang Ellrich–Zorge
Zorger hebelte mit Trecker Grenzpfahl aus
Der erste Personenzug nach vielen Jahren
Die Grenzöffnungen im Südharz
Neue Strukturen und das Ende der Grenzsicherung
Abbau der Grenzsperreinrichtungen
Zeittafel 1981 bis 1990
Schlusswort
Insbesondere dankt der Verfasser
Genutzte Informationsquellen
Archivierte Unterlagen
Literatur
Fotodokumente
Organisation der Grenzüberwachungder SBZ/DDR im Bereich des Südharzes
Autor Dr. Horst Gundlach
Fußnoten
Die innerdeutsche Grenze hat in den 45 Jahren ihres Bestehens in vielfältiger Weise einschneidende Auswirkungen auf das Leben unserer Landsleute beiderseits dieser Trennungslinie gehabt. In den ersten Jahren nach Kriegsende war die sogenannte Demarkationslinie, welche die Interessengebiete der sowjetischen, britischen und im Süden der amerikanischen Besatzungsmächte trennte, praktisch eine „grüne Grenze“. Millionen Menschen überschritten allein im Gebiet des Südharzes in beiden Richtungen die nur schwach bewachte, aber keineswegs ungefährliche Demarkationslinie. Das waren Evakuierte, Vertriebene, ehemalige Wehrmachtssoldaten und Fremdarbeiter auf dem Weg in ihre Heimat oder auf der Suche nach Familienangehörigen oder einer sicheren Bleibe. Da die „Rote Armee“ und die in ihrem Interessengebiet eingesetzten Behörden, bedingt durch deren Rücksichtslosigkeit und Willkür, keinen guten Ruf genossen, suchten viele Menschen mehr Sicherheit in den Interessengebieten der westlichen Alliierten. Dazu gehörten insbesondere die um ihre persönliche Freiheit fürchtenden ehemaligen Mandatsträger des „Dritten Reiches“, aber auch leitende Angestellte aus Behörden und Wirtschaft.
Obwohl das Überschreiten der Demarkationslinie durch Anordnungen des Alliierten Kontrollrates, dem zunächst maßgeblichen gemeinsamen Verwaltungsorgan der vier Siegermächte, verboten war, nahmen viele, die damit verbundenen Gefahren ignorierend, den Weg über die Grenze, insbesondere im Südharz. Die Eisenbahnstrecke, die einstmals das sächsische Industriegebiet mit dem an Rhein und Ruhr verband, war seit dem 7. Juli 1945 unterbrochen und endete auf östlicher Seite in Ellrich und auf westlicher Seite in Walkenried. Dazwischen lag für die Grenzgänger eine Strecke von vier bis fünf Kilometern, die meistens mit umfangreichem Gepäck unter Umgehung der Grenzwachen zu Fuß durch die Wälder und Felder zurückgelegt werden mussten. Auf den Bahnhöfen Ellrich oder Walkenried erreichten die Grenzgänger dann die immer überfüllten Züge in Richtung ihres Reisezieles. Der Weg von einem Bahnhof zum anderen war nicht ungefährlich. Die sowjetischen Grenzwachen machten bei Fluchtversuchen rücksichtslos von der Schusswaffe Gebrauch. Im Grenzgebiet gestellte Frauen wurden oftmals von den sowjetischen Soldaten vergewaltigt, Grenzgänger festgenommen und ausgeraubt. Aber auch sonst drohte den Grenzgängern der Diebstahl oder der Raub ihrer Habseligkeiten und sogar Mord durch andere Grenzgänger. Die von britischen Soldaten festgenommenen Grenzgänger wurden meistens zurückgeschickt oder auch den deutschen Gerichten übergeben. Da die Militärstreifen beider Seiten nicht in der Lage waren, den Personen- und insbesondere den Warenverkehr über die Demarkationslinie nur annähernd einzudämmen, wurden schon ab 1946 Deutsche zur Grenzüberwachung herangezogen. Vorrangiges Ziel auf beiden Seiten war es, den illegalen Warenverkehr zu unterbinden. Die über den persönlichen Bedarf hinausgehenden Waren wurden beschlagnahmt und der örtlichen Versorgung zugeführt. Die Postendichte auf östlicher Seite wurde ständig erhöht, so dass der Grenzgängerverkehr allmählich abnahm und dann 1952 mit der Einführung des Grenzregimes der DDR nahezu zum Stillstand kam. Von da an erreichte die Demarkationslinie eine neue Qualität mit ihrem von DDR-Seite betriebenen pioniermäßigen Ausbau mit Zäunen, Türmen und Minenfeldern, die das Überschreiten der Grenze nahezu vollständig verhinderten. Bis zur Grenzöffnung im November 1989 wurden die Sperranlagen von DDR-Seite ständig perfektioniert. Durchbrüche gelangten nur noch unter höchster Lebensgefahr. Versuche, die DDR illegal zu verlassen, wurden entsprechend den Grenzgesetzen der DDR streng geahndet.
Auf westlicher Seite wurden die Maßnahmen der DDR an der Grenze von den dafür eingesetzten Zollbeamten, deren Aufgabe, den Warenverkehr zu überwachen, weggefallen war, ständig genauestens verfolgt und registriert. Die hoheitliche Sicherung der Grenze zur DDR oblag dem Bundesgrenzschutz.
Das Anliegen des Verfassers ist es, die Ereignisse an der Demarkationslinie von deren Entstehung an bis zu ihrer Aufhebung möglichst genau und umfassend zu dokumentieren. Es liegt in der Natur der Sache, dass die in den ersten Nachkriegsjahren erfolgten Ereignisse dabei einen größeren Raum einnehmen als die nach der Einführung des DDR-Grenzregimes, wo vorrangig nur spektakuläre Fluchten Gegenstand der Dokumentation wurden. Umgekehrt ist die Ausbeute an aktuellen Fotos und Dokumenten aus den ersten Jahren der Grenze deutlich geringer als aus späteren Jahren, unter anderem, weil noch vor der Wiedervereinigung in größerem Umfang Bild- und Aktendokumentationen von DDR-Seite vernichtet wurden. Trotzdem lässt sich aus den in Archiven lagernden Unterlagen und aus Zeitzeugenberichten ein weitgehend aussagefähiges Bild der Ereignisse an der innerdeutschen Grenze zeichnen. Der Verfasser hat sich dabei auf das räumlich begrenzte Gebiet des Südharzes konzentriert, weil nur so eine eingehendere Darstellung der Auswirkungen der Trennungslinie auf das Leben der Menschen im Grenzgebiet möglich ist.
Der vom nazistischen Deutschland entfesselte Zweite Weltkrieg war trotz des Durchhaltewillens der deutschen Wehrmacht an der Front und in der Heimat nicht mehr zu gewinnen. Die alliierten Streitkräfte drangen vom Osten und Westen in das Kernland vor. Aus den Ostgebieten flohen Millionen Menschen vor der gefürchteten „Roten Armee“ und suchten in den ländlichen Gebieten des verbliebenen Reiches Zuflucht. Die Städte lagen nach den Bombenangriffen der Alliierten in Trümmern. Dort, wo der Luftkrieg nicht hingekommen war, mussten die Bewohner zusammenrücken, um den Flüchtlingen aus dem Osten und den Bombengeschädigten aus den zerstörten Städten die dringend benötigen Unterkünfte zur Verfügung zu stellen. Auf engstem Raum wohnten oftmals mehrere Familien unter einem Dach. Dazu kam neben der Sorge um die Männer an der Front und dem Verbleib von Familienangehörigen der Hunger. Die Versorgungslage war vielerorts prekär und von den zuständigen Behörden nur schwer zu bewältigen. Hotels, Schulen und wenig genutzte größere Gebäude waren zu Lazaretten umfunktioniert oder dienten Wehrwirtschaftsbetrieben als Ausweichquartiere.
Im Südharz ging in den ersten Apriltagen des Jahres 1945 der Krieg zu Ende. Amerikanische Einheiten der 104. Infanteriedivision eroberten, zum Teil ohne Feindberührung mit den Resten der deutschen Wehrmacht, nacheinander die Ortschaften südlich des Harzes, nachdem es in Bad Lauterberg noch zu schweren, für die Amerikaner verlustreichen Kämpfen gekommen war. Bad Sachsa wurde am 12. April von amerikanischen Einheiten kampflos besetzt.1
Die amerikanischen Einheiten stießen in schnellem Tempo weiter nach Osten vor und trafen am 25. April 1945 an der Elbe in der Nähe von Torgau auf die von Osten angerückte „Rote Armee“.
In den von den US-Truppen besetzten Ortschaften übernahmen amerikanische Offiziere die Verwaltung und setzten als Erstes NS-unbelastete Personen als Bürgermeister ein. Auf östlicher Seite gingen die Sowjets wesentlich radikaler vor. Aus den örtlichen Behörden, die dem jeweiligen Ortskommandanten unterstanden, wurden die früheren Mitarbeiter oft verhaftet und ihre Positionen vorwiegend mit Mitgliedern und Sympathisanten der ehemaligen kommunistischen Partei besetzt.
Anfang Juli räumten die amerikanischen Streitkräfte, den mit den Sowjets und den Briten getroffenen Vereinbarungen folgend, die von ihnen besetzten Gebiete in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen. Sowjetische, aber auch britische Einheiten nahmen die ihnen zugesprochenen Interessengebiete zügig in Besitz.
Britische Militäreinheiten quartierten sich in den grenznahen Orten ihres Interessengebietes überwiegend in beschlagnahmten Hotels ein; so in Walkenried im „Hotel Klosterschänke“ und in Bad Sachsa im „Hotel Schützenhaus“. In Tettenborn fand eine britische Einheit Unterkunft im Gebäude der ehemaligen Molkerei an der Straße nach Mackenrode. In Bad Sachsa wurde die „B“-companie des Ist. Bn. The Manchester Regiment stationiert. In allen Orten wurden britische Orts- bzw. Stadtkommandanten eingesetzt. Vom Kreiskommandanten in Osterode wurde für die deutsche Bevölkerung zunächst eine Ausgangssperre von 22.30 bis 4.00 Uhr angeordnet, die jedoch am 1. April 1946 wieder aufgehoben wurde. Nachtausweise für die Sperrzeit erhielten nur Ärzte und Krankenschwestern.
Auch auf östlicher Seite quartierten sich in den grenznahen Orten sowjetische Kommandos ein.
Durch den kommissarischen Landrat wurde für den Kreis Grafschaft Hohenstein in Nordhausen eine Ausgangssperre von 21.00 bis 5.00 Uhr festgesetzt.
Obwohl das besetzte Deutschland nach den Beschlüssen der Besatzungsmächte durch den Alliierten Kontrollrat regiert werden sollte, baute die Sowjetunion von Anfang an in ihrer Besatzungszone zielgerichtet ein eigenes politisches System nach ihrem Vorbild auf. Die Strukturen von staatlicher Administration und Gesellschaft wurden von Grund auf verändert. So wurden auf Weisung der SMAD („Sowjetische Militäradministration“) in der sowjetischen Zone im September 1945 die Bodenreform, im Oktober 1945 die Industriereform durchgeführt. 1946 folgte die Reform des Erziehungswesens. Bereits im Juni 1945 hatte die SMAD in ihrer Zone elf Zentralverwaltungen aufgebaut, die nach deren Weisungen arbeiteten und Keimzellen einer deutschen Zentralregierung werden sollten. Die entscheidenden Positionen wurden mit Angehörigen der kommunistischen Partei besetzt. Mit der Säuberung der staatlichen Institutionen und infolge der durchgeführten Reformen verloren viele Menschen ihre bisherige Existenzgrundlage. Zahlreiche Menschen verschwanden oft auf Jahre in den Lagern des sowjetischen Geheimdienstes in der Sowjetunion, aber auch in „Sonderlagern“ auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone. Jahrelang mussten die meisten ohne Kontakt zu ihren Familien dort ausharren. Viele kamen nie mehr zurück. Wer sich der Verhaftung rechtzeitig entziehen konnte, suchte in die Westzonen zu entkommen.
In Bad Sachsa war der amerikanische Stadtkommandant ein Major Philippsborn, der den NS-unbelasteten Willi Müller zum Bürgermeister ernannte. Zwischen beiden entwickelte sich schnell ein für die Stadt nützliches Verhältnis. Major Philippsborn setzte seine Verbindungen ein und gewährte der mit Flüchtlingen überbevölkerten Stadt Hilfe bei der Beschaffung lebensnotwendiger Artikel.
Anfang Juli 1945 räumten die amerikanischen Streitkräfte die von ihnen eroberten Gebiete westlich der Elbe. Sie folgten damit der mit den Sowjets getroffenen Vereinbarung, der zufolge der östlich der alten Landesgrenzen zwischen Preußen und Hannover-Braunschweig liegende Teil Deutschlands sowjetisches Interessensgebiet war. Dazu gehörte auch der Kreis Grafschaft Hohenstein mit Nordhausen als Zentrum. Die Orte Bad Sachsa und Tettenborn, deren Gebiet Teil des Kreises Grafschaft Hohenstein (Nordhausen) war, hätten damit ebenfalls in die sowjetische Besatzungszone einbezogen werden sollen.
Am 3. Juli 1945 verließen die Amerikaner auch das Vorharzgebiet. Bereits am Vortag hatten britische Einheiten in Walkenried, das zum britischen Interessengebiet gehörte, die abziehenden Amerikaner abgelöst. Der Kreis Osterode mit seiner Gemeinde Steina war ebenfalls der britischen Militärverwaltung unterstellt worden. Die Einwohner von Bad Sachsa erwarteten nun, dass auch ihre Stadt von britischem Militär besetzt würde. Aber Bad Sachsa blieb zunächst ohne jegliche Besatzung. Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, insbesondere mit Milch und Butter, aus dem bisher zuständigen Kreis konnte zunächst weiterhin aufrecht erhalten werden.
Auf östlicher Seite hatten auch die Sowjets die von den Amerikanern geräumten Gebiete zügig in Besitz genommen und waren etwa bis zur vereinbarten Demarkationslinie vorgestoßen. Bereits am 3. und 4. Juli 1945 hatten sie u. a. die Ortschaften Branderode mit der zugehörigen Kutzhütte, Obersachswerfen, Klettenberg und wahrscheinlich in diesen oder in den nächsten Tagen auch Neuhof und Tettenborn (5. Juli?) ihrer Kontrolle unterstellt.
Am 8. Juli besetzten überraschend britische Einheiten die Bahnlinie zwischen Walkenried und Osterhagen und sperrten im Bereich der Bahnübergänge die Straßen von Bad Sachsa nach Tettenborn und nach Neuhof. Bad Sachsa verlor damit den freien Zugang zu seiner bisherigen Kreisstadt und war von der für die Bevölkerung notwendigen Versorgung abgeschnitten. Durch sofortige Intervention beim britischen Ortskommandanten in Walkenried konnte der Sachsaer Bürgermeister erreichen, dass wenigstens das Milchauto zur Molkerei Klettenberg (vielfach auch Bezeichnung „Clettenberg“) die Sperren passieren durfte. Das war auch bis zum Morgen des 10. Juli möglich. Am Nachmittag sperrten dann überraschend russische Posten die Zufahrt zur Molkerei Klettenberg. Die britischen Truppen hatten die Bahnlinie im Bereich der Bahnhöfe von Bad Sachsa und Tettenborn wieder räumen müssen.
Noch am gleichen Tag versuchte der Bürgermeister von Bad Sachsa, Willi Müller, bei den zuständigen Stellen in Braunlage eine Lösung für die Versorgung der Bevölkerung von Bad Sachsa zu erreichen, was ihm aber offensichtlich dort nicht gelang. Am folgenden Tag, Mittwoch den 11. Juli, fuhr er in Begleitung einiger Bürger zum Landrat nach Osterode, um nunmehr hier um Hilfe für die von ihrer Versorgung vollständig abgeschnittene Stadt Bad Sachsa zu bitten. Der Landrat von Osterode, Prof. Ziegler, erreichte dann die Zustimmung der britischen Militärverwaltung, dass die Versorgung von Bad Sachsa bis zur Klärung der Zuständigkeiten von Osterode aus erfolgen konnte.
Auf der Rückfahrt traf die Abordnung in Steina auf geflohene Sachsaer Bürger und fand auf dem Warteberg eine britische Straßensperre vor. Eine weitere Straßensperre hatten die Briten an der Ortsgrenze in Richtung Walkenried/Wieda errichtet. Die Bevölkerung schloss aus diesen Maßnahmen, dass nunmehr Bad Sachsa vom sowjetischen Militär besetzt werden würde. Da den sowjetischen Soldaten ein schlechter Ruf vorausging, flohen ängstliche Bewohner der Stadt unter Umgehung der britischen Straßensperren vorwiegend durch das Salztal in das benachbarte Steina.
Als am folgenden Tag eine Besetzung der Stadt durch die Russen nicht erfolgte, wiederum keine Milch zur Verfügung stand und auch keine Nährmittelvorräte mehr vorhanden waren, versuchte der Bürgermeister in Begleitung einiger Bürger beim russischen Kommandanten in Tettenborn wenigstens, eine Freigabe des Weges zur Molkerei Klettenberg zu erreichen. Der Versuch scheiterte kläglich. Die Sachsaer Abordnung kehrte ohne Auto und ohne persönliches Bargeld unverrichteter Dinge zurück.
Noch am gleichen Tag nahm Willi Müller Verhandlungen mit den britischen Militärbehörden in Osterode auf und erreichte, dass die vorläufige Versorgung aus dem Kreis Osterode nochmals zugesagt und bestätigt wurde.
Nach mehreren Zeitzeugenberichten errichteten die sowjetischen Einheiten, die möglicherweise schon einige Tage in Neuhof und Tettenborn stationiert waren, ebenfalls Sperren an den nach oder aus Bad Sachsa führenden Straßen. Sowjetische Posten sperrten mit Schlagbäumen die Steinaer, die Walkenrieder und die Bahnhofstraße sowie die Straße von Tettenborn oberhalb der Kolonie und die Straße zwischen Tettenborn und Nüxei. In Neuhof soll die russische Einheit in Stärke von 15 bis 20 Mann in der heutigen Gaststätte „Zur Linde“ einquartiert gewesen sein, und der Kommandant in einem der besseren Wohnhäuser in der Langen Straße. In Tettenborn hatte die sowjetische Truppe die Gaststätte „Deutsche Eiche“ (Bergmann) als Quartier beschlagnahmt sowie ein Kommando in zwei Gebäuden im Fliederweg in der Kolonie untergebracht. Die russischen Einheiten hatten, bis auf ein oder zwei Jeeps des Kommandanten in Neuhof und einige einspännige Pferdewagen (Panjewagen), keine Transportmittel zur Verfügung; die Soldaten gingen zu Fuß zu ihren Postenpunkten. Übergriffe auf die deutsche Bevölkerung soll es, bis auf die Requirierung von Fahrrädern, in den Stationierungsorten nicht gegeben haben.
Bad Sachsa war zwar von britischen und sowjetischen Soldaten abgeriegelt, aber frei von jeglicher Besatzung. Trotzdem weilten ständig britische und sowjetische Offiziere in der Stadt, die sich über die örtliche Situation im Falle einer für sie maßgeblichen Besetzung von Bad Sachsa informieren wollten.
Die Äußerung eines sowjetischen Oberst anlässlich der Besichtigung des Postgebäudes, dass er in wenigen Tagen einrücken würde, führte wiederum zu einer Zunahme des Flüchtlingsstroms in das britische Interessengebiet. Einige der russischen Posten von den Straßensperren zogen plündernd durch Bad Sachsa. In einem von Willi Müller erwähnten Fall konnten plündernde Russen mit Hilfe von vier englischen Soldaten nach Tettenborn zurückgeschickt werden. Auch der Versuch eines kleineren russischen Kommandos, für eine vorgesehene Einquartierung größere Strohmengen in der Turnhalle des Pädagogiums einzulagern, soll durch herbeigerufenes britisches Militär verhindert worden sein.
Nachdem nunmehr Osterode für die Versorgung von Bad Sachsa zuständig war, holte der Milchwagen Milch und Butter von der Molkerei Bartolfelde. Oftmals musste die Stadt Hilfe leisten und die Buttertransporte von Hannover zur Molkerei organisieren. Die Versorgung stellte nach wie vor ein großes Problem dar, konnte aber durch den Einsatz Sachsaer Geschäftsleute, die sich selbst um die Beschaffung kümmerten, merklich abgeschwächt werden.
Da die Briten die Eisenbahnlinie und die durchgehenden Straßen in den südlichen Teil ihres Besatzungsgebietes sowohl für die Verbindung zu ihren dort stationierten Einheiten, als auch für die Versorgung der Bevölkerung und für die Abfuhr des ihnen als Reparationsleistung zugesprochenen Holzes aus dem Harz benötigten – damals gab es noch die Eisenbahnverbindung zwischen Walkenried und Braunlage –, kam es am 12. Juli 1945 zu einem Gebietsaustausch. Die Sowjets erhielten als Ausgleich für das Gebiet um Bad Sachsa den in ihre Zone hineinreichenden Teil des Kreises Blankenburg. Das getroffene Abkommen wurde am 30. Juli 1945 durch den Kontrollrat ratifiziert. Die veränderte Demarkationslinie, die von nun an südlich von Tettenborn verlief, wurde von den Sowjets durch weiß markierte Holzpfähle gekennzeichnet und die grenzüberschreitenden Straßen wurden durch quer gelegte Baumstämme und Schlagbäume gesperrt.
Am 23. Juli 1945 und in den nachfolgenden Tagen verließen die sowjetischen Einheiten Bad Sachsa, Tettenborn, Neuhof und die Kutzhütte sowie die zu Walkenried gehörende Domäne Wiedigshof und die Juliushütte. Die Schlagbäume und die Wachunterstände an den Straßensperren wurden von Bauern mit Pferdefuhrwerken abtransportiert und von den Russen an anderer Stelle wieder aufgebaut. Die Orte Bad Sachsa, Tettenborn und Kutzhütte waren von nun an Teil des britischen Interessengebietes. Neuhof gehörte, obwohl es von den Sowjets besetzt worden war, entsprechend den alliierten Vereinbarungen ohnehin dazu. Auf Antrag der Bürgermeister wurden Bad Sachsa und Tettenborn mit Wirkung vom 23. Juli 1945 durch den Regierungspräsidenten von Hildesheim in den Landkreis Osterode eingegliedert. Das Bangen hatte ein Ende, für das Hoffen auf eine friedliche und bessere Zukunft waren die Weichen gestellt.
Quellen: Handschriftliche Aufzeichnungen des damaligen Bürgermeisters Willi Müller; Akten der Archive von Bad Sachsa und Osterode;
Manfred Bornemann: „unser Harz“ Nr. 10, 2004, S. 183 ff;
Berichte von Zeitzeugen aus Bad Sachsa, Tettenborn, Neuhof und Walkenried
Die Demarkationslinie wurde auf beiden Seiten zunächst ausschließlich von Militärstreifen bewacht. Die örtlichen Polizeistationen hatten mit wenigen Beamten für die öffentliche Ordnung zu sorgen.
Von der Tätigkeit des Gendarmeriepostens Walkenried sind einige Berichte erhalten geblieben. Danach hatten die Beamten Plünderungen und Diebstähle von abgestelltem Flüchtlingsgut, Vieh- und Lebensmitteldiebstähle sowie unübliche Todesfälle und Körperverletzungen zu verfolgen. Darüber hinaus hatten sie über Grenzverletzungen durch sowjetische Soldaten zu berichten und den Tathergang bei Vergewaltigungen zu protokollieren. Auf Anordnung der britischen Militärregierung durften Schwangerschaftsabbrüche nur nach einer Anzeige der Vergewaltiger bei der Polizei vorgenommen werden. In Walkenried war es der Arzt Dr. Rauschenberger, der die geschädigten Frauen gegen die Übertragung von Geschlechtskrankheiten und mögliche Schwangerschaften behandelte. Im Folgenden werden die Kopien einiger Berichte des Gendarmerie-Postens Walkenried wiedergegeben:
Gend. Gruppenposten Walkenried
Walkenried, d. 21. Juni 1945
Kreis Blankenburg
Tgb. Nr. 9/45
A n z e i g e
Wegen Einbruchdiebstahls zum Nachteil des Domänenpächters
Wilhelm G.
In Walkenried
Die Ehefrau Margarete G., geb […].., wohnhaft […]., erstattet folgende Anzeige:
„Heute Morgen gegen 6.30 Uhr wurde mir durch unseren Schafmeister Otto H. gemeldet, dass in der letzten Nacht in unserem Schafstall ein Einbruch verübt sei, wobei uns zwei wertvolle Schafzuchtböcke sowie 6 junge Zuchtgänse entwendet wurden. Die Tiere befanden sich im Schafstall. Die Täter sind von hinten kommend durch ein Fenster eingestiegen und sind so in das Innere des Schafstalls gelangt. Eine der Fensterscheiben war entzwei und so konnte das Fenster aufgehebelt werden. Da die Fenster in einer Höhe von etwa 2,80 mtr. liegen, können die Täter nur mit einer Leiter oder unter Hilfestellung eingestiegen sein. Den Blutspuren nach sind die Tiere bereits im Stall und teils außerhalb des Stalles bis zur Landstraße Walkenried-Gudersleben abgeschlachtet. Die Täter konnten ohne Schwierigkeiten das nach der besagten Straße gelegene Tor von innen öffnen und ihr Diebesgut nach draußen schaffen. Da von der Straße ab jegliche Spur fehlt, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit einem Fahrzeug gekommen und wieder entkommen sind.
Wer für die Tat in Frage kommt, kann ich mit Bestimmtheit nicht angeben. Ich vermute jedoch, dass es sich bei den Tätern um Ausländer handelt, die auf dem Gehöft Bescheid wussten. Meine hier früher beschäftigten Arbeiter sind in dem Lager „Dora“ in Niedersachswerfen mit noch mehreren Arbeitern untergebracht. Diese auswärtigen Arbeiter kamen früher wiederholt in ihrer Freizeit nach hier und kennen daher den Hof. Meinen früheren Ausländern traue ich die Tat insofern nicht zu, da wir im guten Einvernehmen auseinander gegangen sind.
Weitere Angaben kann der Schafmeister H. machen.“
Gend.-Posten Walkenried
Walkenried, den 30. Juli 1945
Kreis Blankenburg/Harz
Tagebuch Nr. 56/45
An den
Herrn Landrat
in B r a u n l a g e
Betr.: Verletzten Ewald R., wohnhaft in Meiningen
Die Ehefrau Charlotte H., geb. am 23. 9. 06, sagt zur Sache wie folgt aus:
„Ich komme von Gohfeld in Westfalen und befinde mich auf dem Wege nach Gersdorf, wo ich als Evakuierte wohnhaft bin.
Gestern Abend versuchte ich nun gemeinsam mit 8 ehemaligen deutschen Soldaten die englisch-russische Interessenzone bei Walkenried zu überschreiten, um dann auf russischem Gebiet weiterzukommen. Als wir nun bei der Juliushütte die Hauptbahn sowie die Kleinbahn in Richtung Ellrich überschritten hatten, kamen mehrere Russen aus ihrem Lager. Zwei russ. Soldaten kamen direkt auf uns zu und leuchteten mit Taschenlampen die Gegend ab. Obwohl wir uns lang hingelegt hatten, wurden wir entdeckt. R. und ich sowie noch ein mir unbekannter Soldat lagen nicht weit voneinander entfernt. Als die Russen nun auf etwa 3 mtr. von uns entfernt waren, gab der eine mit einer kleinen Pistole 2 Schüsse ab und verletzte R. und den anderen Soldaten. In diesem Moment, als geschossen wurde, bin ich hochgesprungen und habe die Hände hochgehoben. Auch die anderen Soldaten sprangen hoch und ergaben sich mit erhobenen Händen. Während die Verletzten liegen blieben, mussten wir mit den beiden Posten mitgehen und uns zu dem Vorgesetzten begeben, der sich in einem Haus befand, was anscheinend von den Russen als Wachlokal eingerichtet war. Nach einer eingehenden Durchsuchung sind wir dann von den Russen bis zur englischen Sperre gebracht worden und wir haben uns dann wieder nach Juliushütte begeben. Gegen 1.30 Uhr kam auch der Verletzte R. nach der Juliushütte, der vollkommen durchnässt war, weil er in einen Wassergraben gefallen war. Es ist auch möglich, dass ihn die Russen in den Graben geworfen haben. Was mit dem anderen Verletzten geworden ist, kann ich nicht sagen, weil R. sich nicht viel mit uns unterhalten hat, da ihm das Sprechen sehr schwer fiel. Heute morgen gegen 5 Uhr begab ich mich mit einem Soldaten nach Walkenried und veranlasste, dass R. in ärztliche Behandlung genommen wurde.“
Gend.-Posten Walkenried
Walkenried, den 9. August 1945
Kreis Blankenburg/Harz
Tagebuch Nr. 92/45
A n z e i g e
wegen Vergewaltigung gegen die Ehefrau Elisabeth P. von 2 russischen Soldaten im Hotel „Waldkater“ b. Ellrich.
„In der Nacht zum 9. August 1945, gegen 23.30 Uhr, versuchte ich mit meiner Freundin, Frau E. L., und deren Schwester von Walkenried aus die russische Grenze bei Ellrich zu überschreiten, um nach Hoym, Kreis Ballenstedt zu gelangen. Dort war ich als Evakuierte untergebracht und wollte von dort noch Sachen holen.
Plötzlich wurden wir von einem russischen Posten überrascht, der uns mit den Worten „stoi“, „stoi“ anrief. Dieser nahm uns dann mit zu dem Hotel „Waldkater“ und brachte uns getrennt in ein Zimmer. Hier musste ich mich schlafen legen und man versprach mir, dass wir heute morgen ohne weiteres die Grenze passieren dürften.
Ich hatte vielleicht ½ Stunde gelegen, als ein Russe zu mir ins Zimmer kam, sich auszog und sich bei mir ins Bett legte. Das Zimmer hatte er vorher verschlossen und er zwang mich mit Gewalt zum Geschlechtsverkehr. Obwohl ich mich zur Wehr setzte, konnte ich sein Vorhaben nicht verhindern, zumal er mir an Kräften weit überlegen war. Er ging dann fort und sagte, er müsste die Posten kontrollieren.
Nach einer weiteren halben Stunde, es kann gegen 2.30 Uhr gewesen sein, kam ein anderer Russe bei mir ins Zimmer. Dieser wiederholte die Vergewaltigung und hat mich dann bis heute morgen gegen 6.30 Uhr insgesamt dreimal geschlechtlich gebraucht. Beide haben sich in keiner Weise vorgesehen.
Heute morgen wurden wir dann durch einen russischen Posten bis zur englischen Grenze gebracht und kamen so wieder in Walkenried an. Hier sind wir dann zum Arzt Dr. Rauschenberger in Walkenried gegangen, der bei uns eine Spülung vorgenommen hat, um eine evtl. Schwangerschaft zu verhindern, bzw. gegen eine Geschlechtskrankheit vorzubeugen.“
Die Ehefrau E. L., geb. K., geb. am 17. 10. 1911 in H., wohnhaft in Walsum, Niederrhein, sagt zur Sache wie folgt aus:
„Wie meine Freundin bereits in der Anzeige angegeben, wollten wir ins russische Gebiet, um von unserem Evakuiertenort noch Sachen herüberzuholen.
Auch ich wurde mit meiner Schwester H. K., die erst 14 Jahre alt ist, in ein Zimmer geführt und wir mussten uns gemeinsam in ein Bett legen. Nach einer Weile kam ein Russe und holte mich in ein anderes Zimmer. In diesem Zimmer befand sich ein russischer Offizier, der mich in Empfang nahm und gleichzeitigem Verschließen des Zimmers sowie das elektrische Licht ausdrehte. Er zog sich dann im Dunkeln aus und legte sich zu mir ins Bett. Hier wurde ich dann dreimal geschlechtlich gebraucht und er blieb die halbe Nacht bei mir. Als dieser kaum das Zimmer verlassen hatte, kam ein anderer Russe, der ebenfalls einmal die Vergewaltigung bei mir vornahm. Wie mir später meine Schwester auf Befragen sagte, ist sie wegen ihrer Jugend von einer Vergewaltigung verschont geblieben. Sie ist zwar auch belästigt worden, hat sich jedoch zur Wehr gesetzt und man hat dann von dem Vorhaben abgesehen.
Auch ich habe mich heute morgen in Walkenried ärztlich untersuchen lassen.“
Gend.-Posten Walkenried
Walkenried, den 14. August 1945
Kreis Goslar/Harz
Tagebuch Nr. 72/45
An den
Herrn Gend.-Kreisführer
in B r a u n l a g e
A n z e i g e
Wegen Vergewaltigung der Hausgehilfin M. R., geb. am 3. Januar 1924 in L.B./Ostpreußen, z. Zt. ohne feste Wohnung, und der Buttermeisterin H. N., geb. am 3. April 1923 in K., Kreis L., durch russische Soldaten in der Nähe der Ortschaft Ellrich auf russischem Interessengebiet am 14. 8. 1945, in der Zeit von 0.00 Uhr bis 1.00 Uhr.
Die Hausgehilfin M.R. sagt zur Sache wie folgt aus:
„Am 12. 8. 1945 kam ich mit dem Zuge von Nordhausen nach Ellrich. In meiner Begleitung befand sich meine Freundin H. N. und eine Frau E. H. Letztere ist mir nicht näher bekannt. Nachdem wir eine Nacht in Ellrich geblieben sind, versuchten wir nun gestern Abend, gegen 22.30 Uhr über die Grenze zu gehen, um nach Walkenried auf englisches Gebiet zu gelangen, weil wir nach Hildesheim wollten, um dort Beschäftigung zu suchen. Um die vorerwähnte Zeit hielten wir uns zunächst hinter dem letzten Haus in Ellrich auf, um eine günstige Gelegenheit zu erkunden und dann unser Vorhaben durchzuführen.
Plötzlich erschienen zwei russische Posten, die von beiden Seiten um das Haus geschlichen kamen und uns mit in den nahegelegenen Wald nahmen. Da in Ellrich die Sperrzeit um 23.00 Uhr festgesetzt ist, lag an sich noch gar kein Grund vor, uns mitzunehmen. Unser Versteck hinter dem Haus muß unbedingt durch die Hausbesitzerin verraten worden sein, denn die Russen konnten uns nicht sehen.
Außer den beiden Frauen befanden sich noch 2 (deutsche) Soldaten in unserer Begleitung. Diese wurden ebenfalls mitgenommen und ihnen sowie uns wurde im Walde sämtliches Gepäck abgenommen.
Hier wurden wir durch die Posten an zwei russische Offiziere abgeliefert. Diese beredeten sich und versprachen, uns über die Grenze zu bringen. Wir gingen dann kreuz und quer durch den Wald. Etwa 200 m vor der englischen Grenze machten wir halt und es befanden sich hier noch drei russische Soldaten. Außerdem wurden noch zwei deutsche Mädel unterwegs aufgegriffen, so dass wir insgesamt 5 Frauen waren.
Wir 5 mußten uns dann in einer Reihe aufstellen und es wurde mit einem Streichholz geleuchtet. Hierbei suchte sich jeder eine von uns aus. Dann wurden wir mit Pistolen bedroht und zur Vergewaltigung gezwungen. Trotzdem ich mich zur Wehr setzte, konnte ich die Vergewaltigung nicht verhindern, zumal man uns mit Erschießen drohte. Ich bin dann zweimal vergewaltigt worden, und zwar von zwei Russen. Die letzte Vergewaltigung wurde durch den Russen vorgenommen, der vorher meine Freundin H. N. vergewaltigt hatte.
Nachdem wir dann über die Grenze geschickt worden sind, haben wir uns nach Walkenried begeben. Während die anderen drei Mädels heute Morgen von Walkenried aus weitergefahren sind, haben wir uns zu dem Arzt Dr. Rauschenberger in Walkenried begeben, der uns auf den Vorfall hin behandelte.“
vom 24. August 1945
Betr.: Grenzkontrolle
Bezug: ohne
Bei der Grenzkontrolle an der Domäne Wiedigshof wurde festgestellt, dass der englische Bewachungsposten seit dem 22. 8. 45 dort eingezogen ist. Die Domäne Wiedigshof gehört mit zur Gemeinde Walkenried und liegt zirka 3 km von Walkenried entfernt. Unmittelbar hinter der Domäne hat der Russe seine Grenze gezogen und durch eine starke Postenkette bewacht.
Nach Angaben des dort eingesetzten Domänenverwalters Br. ist dort bereits vorgestern ein russischer Soldat gewesen, der sich vor dem Tor mit Flüchtlingen unterhalten hat. Gestern erschien ein russischer Offizier und ein Mann auf dem Hofe, die dort Umschau hielten. Bei dieser Gelegenheit haben sich diese beiden auch erkundigt, ob Engländer da wären. Als nun darauf Br. Anstalten machte, die Engländer zu rufen, verließen die beiden Russen schleunigst den Hof. Br. hatte den Eindruck, als ob diese beiden auskundschaften wollten, was dort gegebenenfalls zu holen sei.
Erhärtet wird dieser Verdacht noch dadurch, indem die Russen nach Räumung der Domäne vor einigen Wochen plötzlich morgens erschienen sind, sich ebenfalls nach englischer Besatzung erkundigten und dann 207 Schafe nach dem russischen Interessengebiet abtreiben lassen haben. In diesem Falle war es so, dass die Russen laut Vereinbarung die Domäne räumen mussten, da es sich um braunschweigisches Gebiet handelte, die Engländer jedoch die Domäne nicht gleich besetzt haben. Am nächsten Morgen sind dann die Russen gekommen und gaben, (nachdem sie festgestellt hatten, dass keine englische Besatzung vorhanden war), dem Schäfer den Auftrag, die vorerwähnte Zahl Schafe nach dem Gut Werna, Grafschaft Hohenstein, zu treiben. Nachdem nun keinerlei Besatzung z. Z. mehr vorhanden ist, besteht der Verdacht, dass sich ein ähnlicher Vorfall wiederholen wird.
Gend.-Posten Walkenried
Walkenried, den 24. August 1945
Betr.: Bericht über Vorfall Annemarie H., Waikenried
Am 6. 9. 1945 gegen 9.30 Uhr erschien auf der hiesigen Dienststelle die Annemarie H, , wohnhaft in Walkenried, und erstattete folgende Anzeige:
Die H. versuchte am 5. 9. 45, gegen 22.00 Uhr bei der Domäne Wiedigshof in Richtung nach Gudersleben die russ. Grenze zu überqueren, um nach Ellrich zu gelangen und dort ihre Eltern zu besuchen. Als sie sich bereits auf russ. Gebiet befand, wurde sie plötzlich von 2 russ. Soldaten gestellt und ist von diesen beiden vergewaltigt worden. Sie wurde dann wieder in Richtung Wiedigshof zurückgeführt. Da sie Angst hatte vor einer evtl. Schwangerschaft bzw. Ansteckungsgefahr, wollte sie auf frischer Tat in Walkenried den Arzt Dr. Rauschenberger aufsuchen. Auf diesem Wege wurde sie in der gleichen Nacht in Walkenried von der engl. Streife festgehalten und mitgenommen. Nach ihren Angaben wurde ihr vom engl. Kommandantenein Stubenarrest auferlegt, den sie in ihrer Wohnung verbüßt. Da sie nur aus Angst und Not gehandelt hat, bittet sie darum, dass man ihr aus vorerwähntem Grunde ihre Freiheit wieder gewährt. Die engl. Grenzpolizei wurde am gestrigen Tage von diesem Vorfall unterrichtet. Da diese an dieser Sache kein Interesse hat, wurde mir aufgegeben, mich mit dem Herrn Kommandanten in Verbindung zu setzen, der über die H. weiter verfügen soll.
Walkenried, den 15. 12. 45
Landespolizeiposten Walkenried
Kreis Goslar, Ld. Braunschweig
Gesch. Tg.-Buch Nr. 252/45
An den
Herrn Landespol.-Kreisführer
in G o s l a r a. d. D.
B e r i c h t
Über einen Grenzzwischenfall
Tatort: Juliushütte bei Walkenried
Tatzeit: In der Nacht v. 14. – 15. 12. 45, gegen 0.45 Uhr
Täter: Vermutlich 2 russische Soldaten
Auf der Juliushütte, die auf englischem Interessengebiet in der Nähe von Ellrich liegt, ereignete sich folgender Grenzzwischenfall:
Zwei russische Soldaten versuchten in der Nacht vom 14. – 15. 12. 45, gegen 0.45 Uhr, in das Haus des etwa 50 m von der Grenze entfernt auf englischem Interessengebiet wohnenden Fabrikbesitzers Armin Trinks einzudringen. Da ihnen die Tür nicht geöffnet wurde, zertrümmerten sie eine Scheibe der Haustür und feuerten durch die Tür einen Schuss ab auf die durch den Hausflur gehende Ehefrau des Trinks, die jedoch nicht getroffen wurde. Nachdem Trinks rief, er wolle telefonisch die englische Kommandantur anrufen, entfernten sich die Russen. […]
Die sowjetischen Grenzstreifen, die zunächst allein und später zusammen mit der ostzonalen Grenzpolizei die Grenze zu überwachen hatten, machten, wenn Grenzgänger sich der Festnahme oder Kontrolle durch die Flucht entziehen wollten, meistens rücksichtslos von der Schusswaffe Gebrauch. In nicht wenigen Fällen führte das zu tödlichen Verletzungen der Getroffenen. Oftmals wurden die Erschossenen von den Russen direkt am Tatort verscharrt und erst später exhumiert und auf dem Friedhof des Grenzortes beigesetzt. Über einige solcher Todesfälle finden sich Angaben im Sterbebuch der Stadt Ellrich. Danach wurden:
• am 11. November 1945 der 61-jährige Revierförster gegen 18.00 Uhr am Braunsteinhaus erschossen;
• am 16. November 1945 ein 34-jähriger Kinobesitzer aus Aschersleben beim versuchten Grenzübertritt in der Gemarkung Mauderode erschossen;
• am 6. Dezember 1945 ein 24-jähriger Student aus Ellrich am Burgberg tot aufgefunden; der genaue Todestag ist nicht bekannt; nach Angaben eines Ellricher Bürgers soll der junge Mann sich der Festnahme durch sowjetische Soldaten widersetzt haben und wurde von diesen nach heftigem Wortwechsel gegen 21.00 Uhr in der Nähe seines Elternhauses (später „Haus Süd“) erschossen und an gleicher Stelle verscharrt. Er soll erst später exhumiert und auf dem Friedhof von Ellrich beigesetzt worden sein;
• am 18. Januar 1946 eine 32-jährige Frau polnischer Herkunft auf der Straße von Ellrich nach Gudersleben von russischen Soldaten erschossen;
• am 31. Oktober 1949 verstarb der 20-jährige Ellricher Bürger Gerhard D. auf der Flucht stadteinwärts durch einen diagonalen Brustdurchschuss aus der Waffe eines deutschen Grenzpolizisten.
Das Sterbebuch des Standesamtes Mackenrode enthält die Einträge, dass
• am 26. Mai 1946 in der Mackenröder Flur, am Mittelberg eine ca. 20-jährige Frau und ein ca. 25-jähriger Mann sowie im Steinbruch ein ca. 60-jähriger Mann tot aufgefunden wurden;
am 9. Oktober 1946 der Werkzeugschlosser Rudolf H. aus Ilbershausen (Ldk. Lauterbach), geb. 1904 beim Überqueren der Demarkationslinie erschossen wurde.
Den Eintragungen im Sterbebuch des Standesamtes Liebenrode, das auch für andere Orte zuständig war, ist zu entnehmen, dass
• am 9. Oktober 1945 an der Straße Klettenberg-Tettenborn der Prokurist Otto L. aus Nordhausen, geb. 1915, tot aufgefunden und auf Anordnung der russischen Besatzung am 10. Oktober 1945 beerdigt wurde;
• am 9. Oktober 1945 der Kraftfahrer Hugo H. aus Nordhausen, geb. 1905, an gleicher Stelle tot aufgefunden und am 10. Oktober 1945 beerdigt wurde;
• am 5. August 1948 der Konditor Hans K. aus Thierbach, geb. 1921, in Meineweh/Weißenfels, in der Feldmark Branderode am Junkernholzweg, beim Grenzübergang erschossen aufgefunden wurde.
Die Ortschronik von Pützlingen erhält die Angabe, dass am 15. Januar 1947 der Schwiegersohn des dortigen Kantors beim Versuch, die Grenze zu überschreiten, zwischen Limlingerode und Schiedungen von Volkspolizei erschossen wurde. Der Grenzgänger wollte sein Kind, welches bei seinen Eltern in der britischen Zone weilte, nach Hause holen.
Das Sterbebuch der Gemeinde Walkenried enthält eine Reihe von Todesfällen im Bereich der innerdeutschen Grenze, die jedoch nicht eindeutig mit russischen Grenzstreifen in Zusammenhang zu bringen sind. Manch einer der tausenden Grenzgänger wurde beim Überqueren der Grenze überfallen, ausgeraubt und sogar getötet. So sind dem Sterbebuch von Walkenried die folgenden Einträge zu entnehmen:
• am 5. November 1946 wurde unweit der Zonengrenze nach Ellrich die Leiche eines erdrosselten Mannes gefunden. Erst am 7. Mai 1947 wurde die Leiche als die eines zwanzigjährigen Studenten aus Leipzig identifiziert;
• am 11. Dezember 1946 wurde nahe der Zonengrenze der 21-jährige Drucker G. Z. aus dem Raum Glauchau tot aufgefunden. Todesursache: Mord durch Schädelzertrümmerung!
• am gleichen Tag wurde mit ebenfalls eingeschlagenem Schädel die Leiche der 25-jährigen