Christian Heugl ist studierter Historiker und Sportwissenschaftler und bewegt sich mit Vorliebe auf den unterschiedlichsten Wanderrouten im Salzburger Land, auch abseits der bekannten Wege. Dabei entdeckt er versteckte Gourmethütten genauso wie historische Grenzsteine oder alpine Seerosenteiche an Orten, wo man sie nie erwarten würde. Seit über drei Jahrzehnten gibt er seine beliebten Wandertipps u.a. in zahlreichen Alpinpublikationen sowie in den Salzburger Nachrichten weiter. Im Löwenzahn Verlag erschienen: „Die schönsten Familienwanderungen in Salzburg. 91 abwechslungsreiche Ausfl üge“ (gemeinsam mit Wolfgang Tonis, 2010).
|
Stadt Salzburg |
1 |
Kapuzinerberg |
2 |
Vom Mönchsberg nach Eichet |
3 |
Bürglstein |
4 |
Gaisberg über Rauchenbühel |
5 |
Gaisberg über Judenberg und Gersberg |
|
Flachgau |
6 |
Gaisberg und Nockstein |
7 |
Nocksteinrunde |
8 |
Trockene Klamm und Glasenbachklamm |
9 |
Maria Plain |
10 |
Haunsberg |
11 |
Buchberg |
12 |
Rund um den Mattsee |
13 |
Rund um den Grabensee |
14 |
Henndorfer Literaturspaziergang |
15 |
Tiefsteinklamm und Hallerhölzl (Schleedorf) |
16 |
St. Pankraz bei Nußdorf |
17 |
Tannberg |
18 |
Teufelsgraben bei Seeham |
19 |
Wolfschwang und Plainburg |
20 |
Strumberg |
21 |
Grasegg- und Siederhöhe |
22 |
Strubklamm – Metzgersteig |
23 |
Von Ebenau nach Koppl |
24 |
Ladenbergalm |
25 |
Fuschlseerunde |
26 |
Lidaun |
27 |
Schober und Ruine Wartenfels |
28 |
Filbling |
29 |
Falkenstein |
30 |
Bürglpromenade |
31 |
Bleckwand über Mahdhäusl |
32 |
Bleckwand über Illighütte |
33 |
Schwarzensee |
|
Tennengau |
34 |
Almerberg |
35 |
Barmsteine |
36 |
Predigtstuhl bei Bad Dürrnberg |
37 |
Taugl bei Bad Vigaun |
38 |
Georgenberg |
39 |
Rosenkranzweg zwischen Kuchl und Golling |
40 |
Kühschwalb und St. Nikolaus |
41 |
Schleierfall |
42 |
Ameiseckberg |
43 |
Gollinger Wasserfall |
44 |
Adneter Spaziergänge |
45 |
Schlenken |
46 |
Spielberg und Wieserhörndl |
47 |
Halleiner Hütte über Spumberg |
48 |
Eibleck |
49 |
Hoher First, Dürlstein,Gruberhorn und Regenspitz |
50 |
Ladenbergalm und Zisterbergalm |
51 |
Gugelanalm und Strubklamm |
52 |
Bachrain und Hochreith |
53 |
Rund um den Rabenstein |
54 |
Winnerfall |
55 |
Abtenauer Wasserspiele |
56 |
Taborberg |
|
Pongau |
57 |
Mahdegg- und Elmaualm |
58 |
Frommerkogel |
59 |
Korein |
60 |
Höllntalrunde |
61 |
Hochkeil |
62 |
St. Veit – 2 Spaziergänge |
63 |
Gamskögerl |
64 |
Draugsteinalmen |
65 |
Arltörl und Schuhflicker |
66 |
Filzmoosalm und Loosbühelalm |
67 |
Bad Gastein und seine Promenaden |
68 |
Böcksteiner Höhenweg |
69 |
Steinkaralm bei Kleinarl |
70 |
Lackenkogel |
71 |
Gerzkopf |
72 |
Eiskarlschneid |
|
Pinzgau |
73 |
Hochgseng |
74 |
Rund um Unken |
75 |
Thällernalm und Thällerer Kogel |
76 |
Grubhörndl |
77 |
Maria Kirchental |
78 |
Passauer Hütte und Hochzint |
79 |
Birnbachloch |
80 |
Ahornstein |
81 |
Klingspitze |
82 |
Erichhütte |
83 |
Pfarrachhöhe |
84 |
Rauchkögerl |
85 |
Reißrachkopf |
86 |
Hirschkopf, Baukogel und Rosskopf |
87 |
Rauriser Urwald |
88 |
Pirtendorfer Talboden |
89 |
Gaißstein |
90 |
Wasenmoos am Pass Thurn |
|
Lungau |
91 |
Riedingtal: Essersee – Franz-Fischer-Hütte |
92 |
Almenweg Riedingtal |
93 |
Sonnenlehrpfad Mariapfarr |
94 |
Wasserweg Leißnitz in St. Margarethen |
95 |
Laußnitzsee |
|
Berchtesgadener Land |
96 |
Ainringer Moos |
97 |
Burg Gruttenstein |
98 |
Kneifelspitze |
99 |
Hoher Götschen |
100 |
Maria Ettenberg und Almbachklamm |
Der Gaisberg ist zwar eines der beliebtesten Erholungsgebiete im Nahbereich der Stadt, aber der Salzburger Hausberg hat auch seine verborgenen Seiten. Solch ein erklärtes Ziel für Feinschmecker ist ohne Zweifel die Rauchenbühelhütte, die etwas versteckt am Waldrand oberhalb von Mitteregg zu finden ist und ganzjährig an den Wochenenden geöffnet hat.
Der Schwarzensee im Salzkammergut ist nicht nur eine absolute Augenweide, sondern bietet auch kulinarische Highlights. Nach dem kurzen, teils steilen Aufstieg über den Wirersteig eröffnet sich ein traumhafter Ausblick auf den stillen Bergsee. In den beiden ufernahen Gastgärten kann man fangfrische Forellen genießen.
Der gern besuchte Ochsenberg im Gemeindegebiet Gaißau hat einen stillen Nachbarn: das Eibleck (1517 m). Es führt zwar kein markierter Weg auf diesen höchsten Punkt am Nord-üd-Grat, aber der wunderschöne, unkomplizierte Kammsteig ist unübersehbar. Zur Belohnung gibt das relativ neue Gipfelkreuz dann ein hochgeistiges Geheimnis preis.
Zu den Draugsteinalmen im Gemeindegebiet von Hüttschlag führen drei verschieden schwierige Anstiege. Der vielleicht schönste, wenn auch nicht kürzeste, folgt dem buckeligen Gratverlauf zwischen Karteis- und Draugsteintörl hoch über dem Tappenkarsee.
Bei den beiden baugleichen Hütten wartet dann feinste Almkost, am besten zu genießen auf der Sonnenterrasse mit Blick auf den gesamten Routenverlauf.
Umrahmt von Steinernem Meer und Hochkönig im Norden und den gletscherbedeckten Dreitausendern im Süden eröffnen die sanften Dientner Berge wahre Traumtouren für Genusswanderer. Solch eine lohnende Runde, die hauptsächlich über wertvolle Almböden führt, hat die pyramidenartige Klingspitze (1988 m) im Gemeindegebiet von Dienten zum Ziel.
Einen schöneren Eintritt in den Lungau als das Riedingtal im Gemeindegebiet von Zederhaus kann es kaum geben. Dieser kleine Naturpark am Südrand der Niederen Tauern eröffnet von den sanften Almböden bis zu den markanten Felsriesen Mosermandl und Weißeck die ganze Palette alpiner Möglichkeiten. Sehr hilfreich bei allen Unternehmungen ist der Tälerbus.
Bevor sich der Untersberg von seiner steilen Seite zeigt, bietet die Ebene Ettenberg mit ihrer malerischen Marien-Wallfahrtskirche noch einmal genug Platz zum Durchatmen und Ausstrecken. Ein wahrer Genussort, bevor es durch die großartige Almbachklamm wieder an den Ausgangspunkt zurückgeht.
Kultur |
|
01 |
Kapuzinerberg |
03 |
Bürglstein |
05 |
Gaisberg über Judenberg und Gersberg |
09 |
Maria Plain |
10 |
Haunsberg |
11 |
Buchberg |
19 |
Wolfschwang und Plainburg |
27 a/b |
Schober und Ruine Wartenfels |
29 |
Falkenstein |
36 |
Predigtstuhl bei Bad Dürrnberg |
38 |
Georgenberg |
39 |
Rosenkranzweg zwischen Kuchl und Golling |
40 |
Kühschwalb und St. Nikolaus |
53 |
Rund um den Rabenstein |
61 |
Hochkeil |
67 a/b/c |
Bad Gastein und seine Promenaden |
74 |
Rund um Unken |
77 |
Maria Kirchental |
93 |
Sonnenlehrpfad Mariapfarr |
97 |
Burg Gruttenstein |
Literatur |
|
02 |
Vom Mönchsberg nach Eichet |
14 |
Henndorfer Literaturspaziergang |
17 |
Tannberg |
62 a |
St. Veit: Der Thomas-Bernhard-Weg |
Geologie |
|
06 |
Gaisberg und Nockstein |
07 |
Nocksteinrunde |
08 |
Trockene Klamm und Glasenbachklamm |
15a/b |
Tiefsteinklamm und Hallerhölzl (Schleedorf) |
16 |
St. Pankraz bei Nußdorf |
18 |
Teufelsgraben bei Seeham |
31 |
Bleckwand über Mahdhäusl |
32 |
Bleckwand über Illighütte |
35 |
Barmsteine |
44 a |
Adneter Spaziergänge: Marmorlehrpfad |
45 |
Schlenken |
52 |
Bachrain und Hochreith |
62 b |
St. Veit: Der Weg zum Bergwerk Sunnpau |
98 |
Kneifelspitze |
Wasserwege |
|
12 |
Rund um den Mattsee |
13 |
Rund um den Grabensee |
22 |
Strubklamm – Metzgersteig |
23 |
Von Ebenau nach Koppl |
24 |
Ladenbergalm |
25 |
Fuschlseerunde |
30 |
Bürglpromenade |
33 |
Schwarzensee |
37 |
Taugl bei Bad Vigaun |
41 |
Schleierfall |
43 |
Gollinger Wasserfall |
44 b |
Adneter Spaziergänge: Adneter Moos-Erlebnisweg und Rundweg 50 (Seefeldmühle) |
54 a/b |
Winnerfall |
55 a/b |
Abtenauer Wasserspiele |
79 |
Birnbachloch |
88 |
Pirtendorfer Talboden |
90 |
Wasenmoos am Pass Thurn |
91 |
Riedingtal: Essersee – Franz-Fischer-Hütte |
94 |
Wasserweg Leißnitz in St. Margarethen |
95 |
Laußnitzsee |
96 |
Ainringer Moos |
100 |
Maria Ettenberg und Almbachklamm |
Almen |
|
46 |
Spielberg und Wieserhörndl |
50 |
Ladenbergalm und Zisterbergalm |
51 |
Gugelanalm und Strubklamm |
57 |
Mahdegg- und Elmaualm |
58 |
Frommerkogel |
59 |
Korein |
63 |
Gamskögerl |
64 a/b |
Draugsteinalmen |
65 |
Arltörl und Schuhflicker |
66 |
Filzmoosalm und Loosbühelalm |
69 |
Steinkaralm bei Kleinarl |
70 |
Lackenkogel |
71 |
Gerzkopf |
72 |
Eiskarlschneid |
73 |
Hochgseng |
75 |
Thällernalm und Thällerer Kogel |
80 |
Ahornstein |
81 |
Klingspitze |
82 b |
Erichhütte über den Panoramaweg |
84 |
Rauchkögerl |
85 |
Reißrachkopf |
87 |
Rauriser Urwald |
92 |
Almenweg Riedingtal |
Natur pur |
|
04 |
Gaisberg über Rauchenbühel |
20 |
Strumberg |
21 |
Grasegg- und Siederhöhe |
26 |
Lidaun |
28 |
Filbling |
34 |
Almerberg |
42 |
Ameiseckberg |
44 c |
Adneter Spaziergänge: Gadorten Rundwanderung |
47 |
Halleiner Hütte über Spumberg |
48 |
Eibleck |
49 |
Hoher First, Dürlstein, Gruberhorn und Regenspitz |
56 |
Taborberg |
60 |
Höllntalrunde |
68 |
Böcksteiner Höhenweg |
76 |
Grubhörndl |
78 |
Passauer Hütte und Hochzint |
82 a |
Erichhütte Anstieg über Birgkar |
83 |
Pfarrachhöhe |
86 |
Hirschkopf, Baukogel und Rosskopf |
89 |
Gaißstein |
99 |
Hoher Götschen |
Einkehren, entspannen
und Natur erleben.
Die 100 schönsten Ausflüge
Die geographische Wanderkarte des Salzburger Landes präsentiert sich als spannender Lesestoff. Ganz unten, also im Süden bei den gletscherüberzogenen Dreitausendern, machen sich viele weiße Flecken breit. Weiter oben, am nördlichen Rand, dominiert das lichte Blau der Salzkammergutseen, für die ja in gewisser Weise auch die Gletscherströme der vergangenen Eiszeiten verantwortlich sind. Dazwischen liegt eine erlesene Landschaft von einzigartiger Vielfalt, die sich geradezu ideal für die unterschiedlichsten Ausflüge anbietet. Auch wenn im Mittelpunkt immer die Bergwelt steht, sind die Zugänge dorthin überaus vielseitig.
Dieser Genusswanderführer bietet neben der üblichen geographischen Einteilung in die fünf Gaue, den Bereich Salzburg-Stadt und das angrenzende Berchtesgadener Land eine zusätzliche Entscheidungshilfe mit sechs unterschiedlichen Themenkreisen. Soll die Wanderung am Wasser liegen, passt der Tag genau für einen Almausflug, ist ein kultureller, literarischer oder vielleicht geologischer Schwerpunkt gefragt, oder darf es überhaupt ein Natur-Pur-Streifzug sein? Farbige Icons weisen am Beginn der Beschreibung auf den jeweiligen Schwerpunkt hin.
Ein übersichtlicher Informationsteil sorgt mit allen wichtigen Fakten und Daten für den ersten Überblick und ist eine weitere Entscheidungshilfe. Interessante Besonderheiten werden genauso erwähnt wie die ganz persönlichen Lieblingsplätze des Autors.
Der allergrößte Teil der mehr als 100 Wanderungen bewegt sich im unkomplizierten Genusssegment. Einige Touren erfordern aber zumindest eine erhöhte Orientierungsfähigkeit, denn manchmal sind gerade die interessantesten Wege unzureichend markiert. Als Lohn der größeren Konzentrationsarbeit winken außerordentliche Erlebnisse entlang des Weges und am Zielpunkt.
Das faszinierende Abenteuer Berg birgt bei aller Umsicht immer ein kleines Restrisiko. Ein kurzes Kapitel beschäftigt sich mit Wetter, Ausrüstung und Erster Hilfe, aber in der Praxis sieht alles dann doch meist ganz anders aus. Diese minimale Unberechenbarkeit der freien Natur ist dann wohl auch der kleine, aber feine Unterschied zu einer abrufbaren, bis in winzige Details durchgeplanten Freizeitindustrie.
Alles ist möglich. Der Weg kann natürlich auch schon das Ziel sein, aber der Weg führt immer an ein Ziel. Ein Ziel, das auf jeden Fall etwas mit Ge(h)nuss zu tun hat.
Beim Heben der Salzburger Wanderschätze wünsche ich viel Freude und vor allem immer eine gesunde Rückkehr in den Alltag.
Christian Heugl
Salzburg hat sich als Kulturland einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Aber nicht nur in der Hochkultur spielt Salzburg ganz vorne mit, einen nicht weniger wertvollen Beitrag leisten die zahlreichen regionalen ländlichen Kulturinstitutionen. In vielen Heimatmuseen oder Denkmalhöfen können wahre Schätze gehoben werden. In der Tat ist das kulturelle Erbe des weit über eintausend Jahre alten Erzbistum Salzburg von besonderer Reichhaltigkeit und Kunstfertigkeit geprägt. Wer mit offenen Augen über das Land wandert, wird viele Entdeckungen machen: von der 400 Jahre alten Pestsäule, bis zum versteckten Grenzstein, von den rätselhaften Felsritzungen, bis zum monumentalen Pinzgauer Dom. Manche Wanderungen präsentieren sich als interessante Themenwege, die gleich an Ort und Stelle detailreiche Informationen vermitteln, andere Wege wiederum folgen etwa alten Pilgerrouten und haben ganz besondere Plätze zum Ziel. Die hier vorgestellten Kulturwanderungen führen auf ganz unterschiedlichen Wegen zu den großen und kleinen Denkmälern unserer Geschichte.
Die Salzburger Literaturlandschaft ist genauso vielseitig wie seine Topographie. So wie es sanfte Hügel, aber auch Berge mit Ecken und Kanten gibt, ergänzen sich wunderbare Landschaftsschilderungen, wie sie etwa Carl Zuckmayr von Henndorf geschaffen hat (Tour 14), andererseits auch mit den unter die Haut gehenden Abrechnungen eines Thomas Bernhard in St. Veit (Tour 62). Viele bekannte Namen sind unter den Dichtern, die in Salzburg gewirkt haben, und nicht alle sind immer den ganz geraden, direkten Weg gegangen. Aber sie haben Spuren hinterlassen, sowohl in der Literatur, als auch in der Landschaft. Für den Literaturwanderer ist es hilfreich, wenn er schon mit den Büchern vertraut ist, aber eine Voraussetzung für die Dichterwege ist die Kenntnis der Werke natürlich nicht. Vielleicht weckt ja gerade die Spurensuche die Lust auf mehr literarischen Hintergrund.
Die vorgeschlagenen Touren vermitteln erlesenes Wandern auf den Spuren einiger ausgesuchter Literaten.
Die Entstehung unserer Gebirge begann vor 300 Millionen Jahren, als alle Kontinente der Erde im Superkontinent Pangäa vereint waren. Nachdem dieser auseinanderbrach, entstand das Ur-Mittelmeer, die Tethys. Ein Meeresarm der Tethys war der Penninische Ozean, die eigentliche Kernzone der Alpen. Durch allmähliche Verschiebungen, Anhebungen und erneute Absenkungen wurden diese Böden Richtung Norden verschoben und gefaltet. Die für das Genusswandern so besonders geeigneten Schieferberge sind die umgewandelten ozeanischen Böden, die schroffen Nördlichen Kalkalpen entstanden aus den mächtigen Korallen- und Algenriffen an den flachen Meeresrändern. Sie sind damit eigentlich die am weitesten nach Norden transportierten Gesteine des afrikanischen Kontinents. Aus geologischer Sicht verläuft die Grenze zu Afrika also ziemlich genau durch die Stadt Salzburg.
Auch wenn die geologischen Feinheiten für den Laien nicht immer sofort erkennbar sind, so gibt es doch viele Wanderziele mit faszinierenden Einblicken in unsere Erdgeschichte. Am Haunsberg (Tour 10) oder in der Glasenbachklamm (Tour 8) lassen sich mit etwas Glück sogar fossile Fundstücke entdecken. Die Geologie wird greifbar und an Hand der nicht weniger beeindruckenden Gesteinsfaltungen auch sichtbar.
Im Land Salzburg gibt es rund 185 Seen, die zusammen ziemlich exakt 10.000 Hektar Wasserfläche ergeben. Die Palette reicht vom Wolfgangsee, der mit 13,5 km² der größte der Salzburger Seen ist, bis zum kaum fußballfeldgroßen Bergsee. So unterschiedlich diese Gewässer auch sind, wenn die Wanderung an einen See führt, ist schon ein Ziel erreicht. Auch wenn es meistens gar nicht der höchste Punkt ist, am Ufer kehrt Ruhe ein, hier ist der richtige Ort zum Durchatmen. Die angeführten Wasserwege führen aber nicht nur zu romantischen Seen, ganz anders verlaufen jene Routen, die spektakuläre Klammen und Wasserfälle zum Ziel haben. Auch hier eröffnet sich wieder eine unglaubliche Vielfalt: von Wasserfällen im Flachgau, wo man sie gar nicht erwartet, wie etwa im Seehamer Teufelsgraben (Tour 18), bis hin zum fein gewebten Schleierfall bei Kuchl (Tour 41), der wie ein Vorhang in millionenfacher Tröpfchenform über die Wand schwebt, spannt sich der bunte Bogen.
Egal ob in aller Stille am Bergsee oder unter dem sprühenden Wasserfall, die hier vorgestellten Wege zum Wasser eröffnen erfrischende Perspektiven.
Rund ein Drittel der Gesamtfläche des Bundeslandes Salzburg sind Almen. Viele davon haben eine jahrhundertealte Tradition, manche gehen sogar bis in die Zeit der Römer oder Kelten zurück, wie etwa die Gugelanalm unter dem Schmittenstein (Tour 51). Begünstigt wurde diese frühe Almbewirtschaftung durch das freundliche Klima in den Zwischeneiszeiten. Nach einem empfindlichen Rückgang konnte die Anzahl der bewirtschafteten Almen in den letzten Jahrzehnten wieder gesteigert werden. Zum Teil ist diese erfreuliche Entwicklung auf gezielte Förderungen zurückzuführen, mit ein Grund für die große Akzeptanz ist aber auch die zeitgeistige Sehnsucht nach der heilen Welt. In einem übertechnisierten Alltag erscheint die überschaubare Einfachheit der Almen wie ein Zufluchtsort: oft kein Strom, kein Internet, keine ständige Verfügbarkeit von allem, dafür gibt der Tagesablauf den Rhythmus vor.
Nicht zuletzt durch die gezielte touristische Vermarktung ist zwar auch wieder eine klischeeartige Almromantik entstanden, die mit der Wirklichkeit nicht immer übereinstimmt, aber diese Welt ist trotz allem überschaubar: die Butter, der Käse, der Speck, das Brot nimmt keine langen Umwege, alles kommt direkt auf den Tisch. Dafür gibt es sogar mit dem Almsommer-Logo ein eigenes Qualitätssiegel. Die Umgebung muss nicht künstlich erschaffen werden, die Blumen werden nicht von Gärtnerhand gepflanzt, das Wasser fließt aus dem Brunnen. So wenig, oder so viel führt zu allergrößter Zufriedenheit!
Der Wanderschwerpunkt Almen präsentiert diese stillen Genussplätze im Salzburger Land.
Die alpine Landschaft ist in verschiedene Höhenstufen eingeteilt. Die letzten dieser Stufen liegen über der geschlossenen Waldzone und werden als alpines Ödland bezeichnet. Gerade dieser land- oder forstwirtschaftlich nicht mehr genutzte Bereich ist aber aus biologischer Sicht von großer Bedeutung. Von Öde also keine Spur, hier finden sich die Standorte des Edelweiß genauso wie auch der Lebensbereich von Schneehuhn & Co. Die sonst kaum beachteten Gesteinsflechten strahlen in dieser scheinbar minimalistischen Umgebung wie kleine Kunstwerke. Aber auch in tieferen Lagen führen einige der vorgestellten Touren in Gebiete, in denen die Natur ganz sich selbst überlassen ist.
Die unter „Natur pur“ zusammengefassten Vorschläge richten sich an Wanderer, die gerne individuell, manchmal auch abseits der Wege, unterwegs sind. Jahrhundertealte Urwälder sind genauso dabei wie seltene Biotope oder aufgelassene Almen. Sie alle verdienen große Aufmerksamkeit und Respekt.
Während die Hundstage mit dem Haustier nichts zu tun haben, sondern auf ein markantes Sternenbild hinweisen, das zwischen 23. Juli und 23. August besonders schön am Firmament zu sehen ist, bezieht sich die Schafskälte sehr wohl auf die genügsamen Paarhufer, denen der markante Schlechtwettereinbruch im Sommer, manchmal sogar verbunden mit Schneefall bis in das Mittelgebirge, sehr zu schaffen macht. Auch die Bergwanderer sollten in diesen Extremen denken und ihre Ausrüstung danach zusammenstellen.
In den Rucksack gehören auch im Sommer leichte Handschuhe, Haube, Regenschutz, Ersatzleiberl, sowie natürlich immer eine Taschenapotheke. Eine leichte Stirnlampe kostet weder viel Platz noch Geld und ist auch kein Luxus.
Zu den heißen Hundstagen wiederum kann man gar nicht genug Flüssigkeit mitnehmen, besonders wenn die Tour durch quellarme Gebiete, wie Kalkstöcke, führt. Als Faustregel gilt: pro erwachsener Person drei Liter ungezuckerte Flüssigkeit auf den Tourentag verteilt, Jugendliche vertragen noch mehr.
Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch einmal ein Unfall geschehen, dann heißt es Ruhe bewahren, den Verletzten nicht alleine lassen und die alpine Notrufnummer wählen:
Alpiner Notruf: Telefonnummer 140
Internationaler Notruf: Telefonnummer 112
Bergrettung: www.bergrettung-salzburg.at
1 |
Kapuzinerberg |
Von der mittelalterlichen Befestigungsanlage zur grünen Oase mitten in der Stadt, auf der sogar eine Kolonie Gämsen lebt |
Talort: Salzburg
Gebirgsgruppe: Stadtberge
Anfahrt, Parkplatz: Über eine der Einfallstraßen in das Stadtzentrum. Parken in der Mönchsberg- oder der Kapuzinerberggarage.
Bus, Bahn: Mit einer der zahlreichen öffentlichen Busse zu den Haltestellen Platzl, Theatergasse, Makartplatz.
Charakter: Der Weg folgt wehrtechnischen Gegebenheiten, entsprechend gefinkelt, kompliziert und manchmal sogar alpin ist die Route. Großartiger Blick auf Salzburg und seine umgebenden Berge.
Wegbeschaffenheit: Steige mit vielen Holzstufen. Vorsicht bei Nässe, im Winter nicht geräumt.
Gesamte Gehzeit: 1,5 Std.
Gesamte Höhenmeter: 350 Hm
Gesamte Wegstrecke: 3 km
Genusspunkte: Gastgarten im Franziskischlössl, Aussichts- und Rastplätze entlang des Basteiweges.
Besonderheiten: Geologisch gesehen ist der Kapuzinerberg ein Teil des Gaisberges. Gämsenkolonie am Kapuzinerberg. Stammvater ist ein 1948 vom Untersberg zugewandeter Gamsbock.
Bewirtschaftete Hütten und Almen: Franziskischlössl (Mo., Di. Ruhetag. Jänner geschlossen).
Karten: ÖK 3204, freytag & berndt 391
Wahrscheinlich ist es der Kapuzinerberg, der die prachtvolle Entwicklung von Salzburg als Stadt erst so richtig ermöglichte, denn die beeindruckenden, nie eingenommenen Wehranlagen boten den perfekten Schutz für die regen Bautätigkeiten. Genau dieser 2,2 Kilometer langen Bastei, einem wehrtechnischen Meisterwerk aus der Zeit Paris Lodrons, folgt die Stadtwanderung über den Kapuzinerberg. Aber nicht nur die seinerzeitigen Handwerker waren Meister ihres Faches, sondern auch die heutigen Zimmerer des Magistrates, die den aufwendigen Basteiweg mit seinen vielen Holztreppen und Brücken wieder begehbar machten, sind wahre Könner. Die beinahe schon alpine Runde über den Kapuzinerberg ist auch aus klimatischer und botanischer Sicht überaus interessant, denn die der Salzach zugewandte heiße Südwestseite unterscheidet sich ganz grundlegend von der kühlen Nordseite. Genau am Wendepunkt der beiden „Klimazonen“ liegt das Franziskischlössl mit seinem einzigartigen, von Wehrmauern und Zinnen umgebenen Gastgarten.
Der Weg: Vom rechten Staatsbrückenkopf führen zwei Anstiege an den Beginn des Basteiweges. Entweder man zweigt dazu vom Platzl gleich nach rechts in die Steingasse ab und folgt wenige Meter später der steilen Imbergstiege nach links, oder der Weg führt noch 100 Meter über die Linzergasse und zweigt am Reitsamerplatz nach rechts durch den massiven Torbogen zum Kapuzinerkloster ab. Früher stand an dieser hervorragenden Aussichtsstelle das Trompeterschlössl, das mit den Stadttoren in der Linzer- und der Steingasse verbunden war. Der Basteiweg aber folgt der Wehrmauer Richtung Süden und führt in der Folge über viele schwindelerregende Höhen und Tiefen, Ecken und Kanten. Nur einmal verlässt der Weg kurz die Bastei und macht um die Privathäuser einen Bogen. Der Rückweg vom höchsten Punkt der Wanderung, dem historisch wertvollen Franziskischlössl (636 m), kann auf direkter Route dem asphaltierten Stefan-Zweig-Weg folgen, fast noch spannender aber ist der Waldweg, der rechts abzweigt und eher an der Nordseite des Berges bleibt. Bei einem Mozartdenkmal treffen sich die beiden Varianten wieder, bald danach befindet sich auf der rechten Seite inmitten einer großzügigen Parkanlage das einstige Wohnhaus des berühmten Literaten Stefan Zweig. An den Kreuzwegstationen vorbei geht es schließlich aus der Stille des Kapuzinerberges wieder hinab in den städtischen Alltag der Linzergasse.
2 |
Vom Mönchsberg nach Eichet |
Mit Peter Handke aus dem Zentrum der Stadt an die Ränder in Eichet |
Talort: Salzburg Stadt
Gebirgsgruppe: Mönchsberg, Festungsberg
Anfahrt, Parkplatz: A 1 und A 10, dann eine der Abfahrten Salzburg Stadt Zentrum. Gebührenpflichtiges Parken in der Mönchsberggarage.
Bus, Bahn: Mit dem Obus zur Haltestelle Mozartsteg und zu Fuß über den Mozartplatz und die Kaigasse in die Kapitelgasse.
Charakter: Unkomplizierte Wanderung über die Stadtberge an den Rand der Stadt.
Gesamte Gehzeit: 1 Std. 45 Min.
Gesamte Höhenmeter: 90 Hm
Gesamte Wegstrecke: 5,5 km
Genusspunkte: Richterhöhe, Kiosk beim Wasserhochbehälter.
Besonderheiten: Literaturarchiv Kaigasse 5. Öffnungszeiten während des Semesters Di. und Do. von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, www.uni-salzburg.at/literaturarchiv. Wassermuseum am Mönchsberg. Öffnungszeiten jeden ersten Samstag im Monat von 12–16 Uhr, www.wasseraktiv.at.
Einkehr: Kiosk beim Wassermuseum, Gastronomie in der Stadt.
Karten: ÖK 3210, freytag & berndt 391
Gehend durch das Land schauen. So nahm Peter Handke seine Umgebung am intensivsten wahr. In seinem stillen Gastdomizil auf dem Mönchsberg verlebte er neun sehr produktive Jahre. Unter anderem entstand hier die Erzählung „Der Chinese des Schmerzes“, in dem sich der Schriftsteller besonders intensiv mit der Stadt und ihren „Ausfransungen“ beschäftigt. Einer der beschriebenen Wege führt vom Mönchsberg, „der so ganz die Schwingung der Salzach aufnimmt“, entlang der Alm an die von ihm so überaus geschätzte Peripherie, in den Stadtteil Eichet.
Der Weg: Ein passender Ausgangspunkt ist die Kapitelgasse 5 im Zentrum der rechten Altstadt, denn hier im Literaturarchiv Salzburg befindet sich neben Thomas Bernhard auch ein Handke-Schwerpunkt. Über den Kapitelplatz, die Festungsgasse und den Kokoschka-Weg geht es am Wasserhochbehälter und an Handkes gegenüberliegendem Wohnturm (Hausnummer 17, neben dem Kupelwieserschlössl) vorbei auf die Richterhöhe, benannt nach dem Geographen Eduard Richter. Von diesem exzellenten Aussichtspunkt führt der Weg wieder zurück zum Wohnturm mit dem schräg gegenüber liegenden Wasserhochbehälter. Rechts daneben befindet sich ein Kiosk mit einfachen Biertischen und -bänken, wo der Most ganz besonders gut schmeckt. Frisch gestärkt geht es also am aufwendig renovierten Freyschlössl vorbei, dann links unter der Brücke durch das sogenannte „Bürgermeisterloch“ auf dem Sedlmayr-Weg steil hinab auf den Krauthügel. Der weitere Weg zweigt vor einem Wehr links ab und folgt nun mehr oder weniger über 2,5 Kilometer dem Almkanal. In Höhe des Leopoldskroner Weihers beginnt ein großer Kopfweidenbestand, insgesamt sollen an die 500 Vertreter dieser seltenen Baumart entlang des Weges wachsen. Manche von ihnen scheinen nur noch aus der äußeren Hülle zu bestehen, aber dieser geschützte Baumbestand wird bestens gepflegt und gehegt. Vorbei an den teils recht bizarren Erscheinungen geht es schließlich in die Eichetsiedlung. Dort befindet sich mit der Obuskehre ein für Handke besonders symbolträchtiger Ort, den er auch eindrucksvoll beschreibt. Von hier aus ergibt sich am Ende der genauso sinnlichen wie inspirierenden Almkanalwanderung aber auch eine günstige Rückfahrtmöglichkeit in das Zentrum der Stadt.
3 |
Bürglstein |
Ob zum bloßen Ausspannen in der Mittagspause oder zur kurzen Kulturwanderung, der Bürglstein wird neu entdeckt |
Talort: Stadt Salzburg
Gebirgsgruppe: Stadtberge
Anfahrt, Parkplatz: A 10, Abfahrt Salzburg Süd. Über die Alpenstraße 8 km bis zur Abzweigung Michael- Pacher-Straße (rechts). Kurzparkzone. Oder Parkgarage im Zentrum Herrnau.
Bus, Bahn: Obuslinie 3 und 8, Haltestelle Josefiau. Von hier 200 m stadteinwärts bis zur Kreuzung Michael-Pacher-Straße.
Charakter: Unkomplizierter Stadtspaziergang zu wenig bekannten Plätzen mit überraschenden Wendungen.
Gesamte Gehzeit: 1,5 Std.
Gesamte Höhenmeter: vernachlässigbar
Gesamte Wegstrecke: 5,7 km
Genusspunkte: Eine Verschnaufpause auf den Parkbänken im Volksgarten, der Blick vom Bürglstein und Schlendern im Schlosspark.
Besonderheiten: Schloss Arenberg, erstmals im 14. Jh. erwähnt, dann im Besitz des Erzbistums, seit 2001 Sitz der gemeinnützigen Privatstiftung AAF (American Austrian Foundation). Würth Skulpturen-Garten, http://www.kunst.wuerth.com/web/media/downloads/pdf/flyer-salzburg-skulpturenpfad.pdf. Panoramamuseum im Salzburg Museum, www.salzburgmuseum.at/panoramamuseum.
Karten: ÖK 3210, freytag & berndt 391
Festungsberg, Mönchsberg und Kapuzinerberg sind in der Stadt Salzburg nicht zu übersehen. Der Bürglstein aber, der kleine Berg gegenüber dem Volksgarten, ist so unscheinbar, dass er im eiligen Vorüberhasten gar nicht richtig wahrgenommen wird. Und trotzdem ist diese Anhöhe und auch was dahinter steckt, oder noch mehr was sich dahinter versteckt, ein ganz verzauberter Ort, ein ideales Rückzugsgebiet zum Durchatmen, Staunen und Flanieren. Wahrscheinlich war der Kunstgärtner Josef Rosenegger (1767–1846) vom Zauber dieses kleinen Stadtberges auch so angetan, dass er ihn bei erster Gelegenheit gleich günstig erwarb und zu seinem persönlichen Paradies umbaute. Aber das Märchen ging noch weiter, denn der lebenslustige Gärtner stieß dabei auf eine unglaubliche Anzahl an römischen Fundstücken. Die Salzburger waren aber mehr an seiner Weinwirtschaft interessiert, daher verkaufte Rosenegger seine Sammlung an den bayerischen König Ludwig I., der damit die neu erbaute Glyptothek füllte. Dass darunter auch einige „nicht gute Stücke“, also Fälschungen waren, ist ein anderes Kapitel. Der Besucher von heute kann die einstige Attraktion am Bürglstein noch ein wenig erahnen. An der höchsten Stelle sind etwa die Fundamente der alten Klause zu erkennen. Eine ganz außerordentliche Entdeckung ist aber auch der Schlosspark auf der anderen Seite. Einige uralte Bäume aus der Zeit Roseneggers mag es ja noch geben, im Mittelpunkt dieses Wundergartens stehen aber ganz eindeutig die modernen Skulpturen. Ein halbes Jahrhundert umfasst die Schaffensperiode dieser Meisterwerke der Moderne, die der deutsche Kunstmäzen Reinhold Würth gesammelt hat. Hier darf sich der Besucher ruhig Zeit lassen, die Kunstwerke wollen umkreist, von allen Seiten betrachtet werden. Im alten Garten lässt sich dabei viel Neues entdecken.
Der Weg: Die Überschreitung des Bürglsteins ist für sich natürlich schon ein Erlebnis und kann in Zusammenhang mit dem Skulpturenpark von Schloss Arenberg auch durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen. Der kleine Inselberg kann aber auch als Höhepunkt einer Stadtwanderung dienen, die beispielsweise auf der anderen Salzachseite im Stadtteil Josefiau beginnt. Der Ausgangspunkt ist in diesem Fall der Überfuhrsteg, der über die Michael-Pacher-Straße erreicht wird. Die Salzach wird also an jener Stelle gequert, wo noch in der Nachkriegszeit ein Fährboot verkehrte, auf der anderen Uferseite zweigt die Route nach links und folgt dem Hinterholzer Kai bis zum Volksgarten. Auch dieser von Kaiser Franz-Josef den Salzburgern zur Verfügung gestellte Park hat eine lange Geschichte und wird in Richtung Kapuzinerberg durchquert, bis dort, wo die Bürglsteinstraße die Grenze zum gegenüberliegenden Büglstein bildet. Der Zugang auf den Bürglstein befindet sich auf der linken, der dem Unfallkrankenhaus zugewandten Seite. Ein Aufstieg zweigt nach links ab, dort befindet sich ein rätselhafter Obelisk, der andere nach rechts, am höchsten Punkt treffen sich die beiden Wege wieder. Von dieser Plattform führt der Abstieg in nordöstlicher Richtung in den Kunst-Park von Schloss Arenberg. An den Skulpturen vorbei verläuft der kurze Rundgang zum Parkausgang wieder auf die belebte Bürglsteinstraße hinaus. Wenn dann noch Zeit und Lust bleibt, empfiehlt sich noch eine weitere Entdeckungsreise an der Salzach entlang stadteinwärts bis zum Mozartsteg. Über diesen geht es Richtung Altstadt auf den Mozartplatz, dann weiter auf den Residenzplatz und hier links abzweigend in das Panoramamuseum. Ein von Landschaftsmaler Johann Michael Sattler von 1826 bis 1829 geschaffenes Rundgemälde stellt dort die Stadt Salzburg und ihr Umland dar. Der Künstler wählte dafür einen sonnigen Herbstnachmittag um 16 Uhr, wie alle Turm- und Sonnenuhren zeigen. Was zwischen Schloss Arenberg und Bürglstein im zauberhaften Roseneggergarten wie eine friedlich weidende Schafherde aussieht, sind bei genauerem Hinsehen die Archäologen bei der Arbeit. Vom Museum führt der Weg wieder zur Salzach hinab und am Uferwegen entlang zurück an den Ausgangspunkt Josefiau.
4 |
Gaisberg über Rauchenbühel |
Versteckte Genüsse am Salzburger Hausberg |
Talort: Salzburg Aigen
Gebirgsgruppe: Osterhorngruppe
Anfahrt, Parkplatz: Stadt Salzburg, Stadtteil Aigen. Von der Aignerstraße über die Ernst-Grein-Straße, die Ziegelstadelstraße und die Graf-Revertera-Allee zum Parkplatz Aigner Park. 436 m Seehöhe.
Bus, Bahn: O-Bus 7, Haltestelle Aigen (Bahnunterführung, dann Ferd.-Raimund.-Str., Josef-Kainz-Str., Graf-Revertera-Allee). S 3 oder Regionalzüge ab Bhf. Salzburg bis Haltestelle Bhf. Aigen. 20 Gehmin. zusätzlich.
Charakter: Mittelschwere Stadtwanderung auf weniger bekannten Wegen, die etwas Orientierungssinn erfordern.
Gesamte Gehzeit: 2,5 Std.
Gesamte Höhenmeter: 550 Hm
Gesamte Wegstrecke: 8 km
Genusspunkte: Herrliche Sonnenhänge unter dem Hof Mahbach und am Rauchenbühel.
Besonderheiten: Aigner Park. Romantischer Landschaftspark, der unter dem Domherrn Ernst Fürst Schwarzenberg ab 1804 ausgebaut wurde.
Bewirtschaftete Hütten und Almen: Rauchenbühelhütte der Naturfreunde Salzburg. Geöffnet Fr., Sa., So. und an Feiertagen. Zistelbergalm.
Karten: ÖK 3210, freytag & berndt 391
Obwohl sich die haubenverdächtige Rauchenbühelhütte auf dem südlichen Ausläufer des Gaisberges nicht zu verstecken braucht, ist sie nicht ganz leicht zu finden. Wie ein schmuckes Hexenhäuschen steht sie gut getarnt am Rand einer Lichtung oberhalb von Mitteregg. An den Wochenenden und den Feiertagen ist der Geheimtipp unter Salzburgs Feinschmeckerhütten geöffnet, dann erwartet die Gäste jedes Mal eine andere, raffinierte Menü-Kreation. Aber auch die vorgeschlagene Route vom Aigner Park über Mahbach betritt vielleicht neues Terrain. Selbst der gut erforschte Gaisberg hat eben noch seine stillen, höchst genussvollen Plätze und Wege.
Der Weg: Vom Parkplatz Aigner Park geht es am Bachverlauf und der Hundewiese entlang Richtung Gaisberg und dann rechts abzweigend flache 15 Minuten zum Campingplatz Aigen. Von dort führt der Weg 17 zuerst durch den Buchenwald, dann über steile Sonnenhänge auf den Hof Mahbach zu. Allerdings verläuft in der letzten Linkskehre unter dem Hof ein unmarkierter Pfad geradeaus am steilen Waldrand entlang weiter und trifft nach einigen Minuten auf eine flache Wegtrasse. Auf diesen Forstweg nun nach rechts (S) und dann einen knappen Kilometer bis zur Einmündung in den Hauptweg 810. Dieser aussichtsreiche Genussweg führt bergwärts zuerst durch Wald, dann über den sonnigen Hang auf den Rauchenbühel. Der eher unbedeutende Gipfel (985 m) selbst bleibt jedoch links liegen. Der Weg verläuft wieder auf eine schöne Lichtung hinaus, von der bald eine kurze Querverbindung zur Rauchenbühel-Hütte nach rechts abzweigt. Der Retourweg führt zunächst wieder auf den Wiesenweg 810 zurück und folgt diesem das kurze Stück bis zur Gaisbergstraße. Der weitere Weg führt Richtung Zistelalm, zweigt aber schon nach 300 Meter in Höhe einer Kapelle auf die Route 16 (Aignerpark) nach links ab und überquert die Gaisbergstraße. 100 Höhenmeter tiefer wird die Gaisbergstraße nochmals gequert, und der Weg 16 folgt bis zur ersten scharfen Rechtskurve kurz der Zufahrt. Hier geht es nun aber geradeaus über den Wirtschaftsweg weiter zum herrlich gelegenen Speckbauer. An diesem schönen Ensemble und auch am wenig unterhalb gelegenen Hof führt der vorübergehend schwach markierte Weg rechts vorbei und folgt über einen Kilometer der Zufahrt, bis der beschilderte Weg 16 talwärts in den Aigner Park (Ausgangspunkt) abzweigt.
5 |
Gaisberg über Judenberg und Gersberg |
Auf alten Bahnen zwischen Parsch und Gersberg |
Talort: Salzburg
Gebirgsgruppe: Osterhorngruppe
Anfahrt, Parkplatz: