Alfred Döblin
Die Geschichte vom Franz Biberkopf / Dramen / Filme
FISCHER E-Books
Mit einem Nachwort von Stefan Keppler-Tasaki
Alfred Döblin wurde am 10. August 1878 in Stettin an der Oder geboren. Nach dem Studium der Medizin arbeitete er fünf Jahre lang als Assistenzarzt und eröffnete 1911 in Berlin eine eigene Praxis. Nach der Veröffentlichung erster Erzählungen, darunter ›Die Ermordung einer Butterblume‹, erschien Döblins erster großer Roman, ›Die drei Sprünge des Wang-lun‹, im Jahr 1915/16 bei S. Fischer. Sein größter internationaler Erfolg war der 1929 ebenfalls bei S. Fischer publizierte Roman ›Berlin Alexanderplatz‹. 1933 flüchtete Döblin vor dem Nationalsozialismus nach Zürich. Die meiste Zeit seiner Jahre im Exil verbrachte er in Frankreich und den USA. Aus dem Exil zurückgekehrt, lebte Döblin zunächst wieder in Deutschland, zog dann aber 1953 mit seiner Familie nach Paris. Alfred Döblin starb am 26. Juni 1957.
Alfred Döblin war nicht nur ein großer Erzähler, sondern auch ein streitbarer Auftrittskünstler, dem es um Inszenierung und Publikumswirkung ging. Es ist deshalb kein Zufall, dass sich Döblin schon früh auch für die darstellenden Künste und die Möglichkeiten moderner Massenmedien interessierte. Der vorliegende Band mit sämtlichen Arbeiten für Radio, Bühne und Film zeigt diese inszenatorische Dimension des Döblin’schen Werks. Am bekanntesten ist natürlich Döblins Hörspielbearbeitung seines Romans ›Berlin Alexanderplatz‹, der selbst bereits in seiner Vorrede eine Geschichte empfiehlt, die man hört und sieht. Döblins Interesse an Inszenierung und Publikumswirkung zeigt sich aber auch in seinen weniger bekannten Theaterstücken und in seinen zahlreichen Texten für den Film – von den ersten Entwürfen des Jahres 1920 bis hin zur Arbeit als »Movie Picture Employee« für die MGM-Studios im kalifornischen Exil.
Covergestaltung: bilekjaeger
Erschienen bei FISCHER E-Books
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2015
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-403298-6