Gabriele Oettingen

Die Psychologie des Gelingens

Aus dem Englischen von
Ulrike Strerath-Bolz

Knaur e-books

Inhaltsübersicht

Über Gabriele Oettingen

Gabriele Oettingen, geboren 1953, arbeitete u.a. am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie, am Medical Research Council in Cambridge/England sowie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Die bekannte Professorin forscht und lehrt seit dreizehn Jahren an der Universität Hamburg und an der New York University. Die New York Times urteilte über Die Psychologie des Gelingens: »Ein kluges, klarsichtiges Buch«.

Impressum

Die amerikanische Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel

»Rethinking Positive Thinking. Inside the New Science of Motivation«

bei Current, A Member of Penguin Group (USA) LLC,

A Penguin Random House Company, 375 Hudson Street, New York 10014.

Deutsche Ausgabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags

Die amerikanische Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel »Rethinking Positive Thinking« bei Current/Penguin Group (USA) LLC; 375 Hudson Street, New York 10014.

 

© 2015 der eBook-Ausgabe Pattloch eBook

© 2014 Gabriele Oettingen

© 2015 der deutschsprachigen Ausgabe Pattloch Verlag

Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit

Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.

Covergestaltung: Network! Werbeagentur GmbH

Coverabbildung: gettyimages/Yuji Sakai

ISBN 978-3-629-32089-6

Hinweise des Verlags

Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.


Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.


Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.


Wir freuen uns auf Sie!

Endnoten

Rhonda Byrne: The Secret – Das Geheimnis. München 2007

Jack Canfield, Mark V. Hansen und Amy Newmark: Chicken Soup for the Soul: Think Positive: 101 Inspirational Stories about Counting Your Blessings and Having a Positive Attitude. 2010

Ebd., S. VIII

Valdemar Galvan: How to Think Positive: Get Out of the Hole of Negative Thinking and Find Your Ultimate Potential. 2012

PepsiCo: »From Pepsi Optimism Project (POP): Americans Believe Ideas from ›Regular People‹ Will Save the Day«, in: pepsico.com

Michael De Groote: »Optimism and American Dream Surviving Pragmatism, Survey Shows«, in: deseretnews.com (22. Mai 2013)

Frank Newport: »Americans Optimistic About Life in 2013: Democrats, Younger Adults Most Positive«, in: gallup.com (3. Januar 2013)

Forschungsgruppe Wahlen e. V.: »Politbarometer Dezember 2014«, in: forschungsgruppe.de

Marcus Aurelius: Mediations, übersetzt durch Martin Hammond. London 2006

Zitat aus Jabez (uncle): Uncle Jabez; or The Teachings of Adversity. London 1799

Dr. Seuss: Oh, the Places You’ll Go! New York 1990. (»Und wenn es ganz dick kommt, mach dir nichts draus, jammer nicht. Geh einfach mit und du wirst klarkommen.«)

Charles Chaplin: »Swing Little Girl«, Soundtrack zu: The Circus, 1968, © 1954 by Bourne Co.

Gabriele Oettingen u. a.: »Causality, Agency, and Control Beliefs in East versus West Berlin Children: A Natural Experiment on the Role of Context«, in: Journal of Personality and Social Psychology 66 (1994), S. 579–595; Gabriele Oettingen: »Cross-Cultural Perspectives on Self-Efficacy«, in: Self-Efficacy in Changing Societies, ed. Albert Bandura. New York 1995, S. 149–176

Gabriele Oettingen und Martin E. P. Seligman: »Pessimism and Behavioral Signs of Depression in East versus West Berlin«, in: European Journal of Social Psychology 20 (1990), S. 207–220

Martin E. P. Seligman: Learned Optimism. New York 1991

Sigmund Freud: On Psychopathology. Penguin Freud Library 1993

William James: The Principles of Psychology, vol. 2. London 1891, S. 283

Albert Bandura: Self-Efficacy: The Exercise of Control. New York 1997

Martin E. P. Seligman: Learned Optimism. New York 1991

Diese Studie ist beschrieben in: Gabriele Oettingen und Thomas A. Wadden: »Expectation, Fantasy, and Weight Loss: Is the Impact of Positive Thinking Always Positive?«, in: Cognitive Therapy and Research 15 (1991), S. 167–175. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Thomas A. Wadden, der die Albert J. Stunkard-Professur für Psychologie und Psychiatrie an der University of Pennsylvania innehat. Ich beziehe mich auch auf: Gabriele Oettingen: »Future Thought and Behaviour Change«, in: European Review of Social Psychology 23 (2012), S. 1–63.

Textstellen dieses Absatzes wurden übernommen aus: Gabriele Oettingen: »Future Thought and Behavior Change«.

Diese und die drei folgenden Studien sind beschrieben in: Gabriele Oettingen und Doris Mayer: »The Motivating Function of Thinking about the Future: Expectations versus Fantasies«, in: Journal of Personality and Social Psychology 83 (2002), S. 1198–1212. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Anette Losert und Doris Mayer. Doris Mayer ist Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie und Motivation an der Universität Hamburg.

American Academy of Orthopaedic Surgeons: »Activities After Hip Replacement«, in: OrthoInfo.org

Heather Barry Kappes, Gabriele Oettingen und Doris Mayer: »Positive Fantasies Predict Low Academic Achievement in Disadvantaged Students«, in: European Journal of Social Psychology 42 (2012), S. 53–64

Charles Gore: »The Global Recession of 2009 in a Long-Term Development Perspective«, in: Journal of International Development 22 (2010), S. 714–738

James W. Pennebaker u. a.: The Development and Psychometric Properties of LIWC2007. Austin, TX 2007

Diese und die folgende Studie sind beschrieben in: A. Timur Sevincer u. a.: »Positive Fantasies About the Future in Newspaper Reports and Presidential Addresses Predict Economic Downturn«, in: Psychological Science 25 (2014), S. 1010–1017. A. Timur Sevincer ist ehemaliger Doktorand und jetziger Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie und Motivation an der Universität Hamburg. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge zu dieser Studie von Greta Wagner und Johanna Kalvelage. Greta Wagner ist Doktorandin in der Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie und Motivation an der Universität Hamburg.

Nancy C. Lutkehaus: Margaret Mead: The Making of an American Icon. Princeton, NJ 2008, S. 261

Josep Isern, Mary C. Meaney und Sarah Wilson: »Corporate Transformation under Pressure«, in: mckinseyquarterly.com (April 2009)

Economist Intelligence Unit: »Leaders of Change: Companies Prepare for a Stronger Future«, in: managementthinking.eiu.com (2011)

Mitch Ditkoff: »56 Reasons Why Most Corporate Innovation Initiatives Fail«, in: huffingtonpost.com (12. Oktober 2012)

SBA Office of Advocacy: »Frequently Asked Questions about Small Business«, in: sba.gov (September 2012)

Steve Jacobs, Vorsitzender der Continuous Learning Group: Telefoninterview vom 11. Oktober 2013

Sigmund Freud: Introductory Lectures on Psycho-Analysis. 1991, S. 419. Original: Sigmund Freud: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. 1915

Marie Jahoda: Current Concepts of Positive Mental Health. New York 1958, S. 49

Abraham H. Maslow: »Self-Actualizing People: A Study of Psychological Health«, in: Personality Symposia: Symposium No. 1 on Values (1950), S. 11–34

Dabei ist zu beachten, dass Vertreter der Humanistischen Psychologie, Neo-Freudianer und Freudianer sich nicht unbedingt auf Phantasien per se konzentrierten, sondern auf »Illusionen«, die sie als Fluchtwege aus der Realität betrachteten. In diesem Buch geht es aber um Phantasien über die Zukunft als freie Gedanken und Bilder zukünftiger Ereignisse und Szenarien. Phantasien in diesem Sinne sind unabhängig davon, wie real oder irreal ein erinnertes oder antizipiertes Ereignis oder Szenario ist. Sie sind Gedanken über ein Ereignis und kein Urteil, ob ein Ereignis in der Vergangenheit geschehen ist oder in der Zukunft geschehen wird.

Barbara Ehrenreich: Bright Sided: How the Relentless Promotion of Positive Thinking Has Undermined America. New York 2009, S. 196 (dt. Ausgabe: Smile or Die. Wie die Ideologie des positiven Denkens die Welt verdummt. München 2010)

Rabbi Charles Sherman in einem Telefoninterview mit Seth Schulman, Syracuse, New York, 8. August 2013

Martin Luther King jr.: »I Have A Dream« – Rede am 28. August 1963 in Washington, DC

Zitiert nach Dr. Myrna Goldenberg: »Cookbooks and Concentration Camps: Unlikely Partners«, in: Jewish Virtual Library: jewishvirtuallibrary.org

Michael Berenbaum: Vorwort zu: In Memory’s Kitchen: A Legacy from the Women of Terezin, hg. von Cara DeSilva. Lanham, MD 2006, S. XVI

Eugenia Halsey: »Relatives Treasure Recipes Left by Holocaust Victims«, in: CNN.com (24.10.1996)

Diese und die drei folgenden Studien sind beschrieben in: Heather Barry Kappes, Bettina Schwörer und Gabriele Oettingen: »Needs Instigate Positive Fantasies of Idealized Futures«, in: European Journal of Social Psychology 42 (2012), S. 299–307. Heather Barry Kappes war Doktorandin am Motivation Lab an der New York University, das ich gemeinsam mit Peter M. Gollwitzer (Professor für Psychologie an der New York University) leite. Heute arbeitet sie als Assistant Professor für Marketing an der London School of Economics. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Bettina Schwörer, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie und Motivation an der Universität Hamburg.

Abraham H. Maslow: »A Theory of Human Motivation«, in: Psychological Review 50 (1943), S. 370–396

Edward L. Deci und Richard M. Ryan: »The ›What‹ and ›Why‹ of Goal Pursuits: Human Needs and the Self-Determination of Behavior«, in: Psychological Inquiry 11 (2000), S. 227–268

William James: Psychology: Briefer Course. New York 1920, S. 448

Rabbi Charles Sherman in einem Telefoninterview mit Seth Schulman, Syracuse, New York, 8. August 2013

Mary Beth Williams und Soilo Poijula: The PTSD Workbook: Simple, Effective Techniques for Overcoming Traumatic Stress Symptoms. 2nd ed. Oakland, CA 2013

Gallup: »State of the American Workplace: Employee Engagement Insights for U.S. Business Leaders«, in: gallup.com

Jerome L. Singer: Daydreaming. New York 1966

Eric Klinger: »Consequences of Commitment to and Disengagement from Incentives«, in: Psychological Review 82 (1975), S. 1–25

American College Health Association: »American College Health Association – National College Health Assessment II: Reference Group Executive Summary Spring 2013« (Hanover, MD, 2013), in: acha-ncha.org

Diese Studie wird beschrieben in: Gabriele Oettingen, Doris Mayer und Sam Portnow: »Positive Phantasies About the Future Predict Depressive Symptoms«. Manuskript in Bearbeitung. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Sam Portnow zu dieser Studie.

Inge Seiffge-Krenke und Nicolai Klessinger: »Long-Term Effects of Avoidant Coping on Adolescents’ Depressive Symptoms«, in: Journal of Youth and Adolescence 29 (2000), S. 617–630

Diese Studie ist beschrieben in: Heather Barry Kappes und Gabriele Oettingen: »Positive Fantasies About Idealized Futures Sap Energy«, in: Journal of Experimental Social Psychology 47 (2011), S. 719–729

Rex A. Wright und Leslie D. Kirby: »Effort Determination of Cardiovascular Response: An Integrative Analysis with Applications in Social Psychology«, in: Advances in Experimental Social Psychology, hg. Mark P. Zanna. San Diego, CA 2001, 33: S. 255–307

Kimberly A. Brownley, Barry E. Hurwitz und Neil Schneiderman: »Cardiovascular Psychophysiology«, in: Handbook of Psychophysiology, 2nd ed., hg. John T. Cacioppo, Louis G. Tassinary und Gary G. Berntson. New York 2000, S. 224–264

»How Do Alcohol, Coffee, and Smoking Influence Blood Pressure?«, in: MedicineNet.com (8. August 2002)

Diese und die nächste Studie sind beschrieben in: Heather Barry Kappes, Eesha Sharma und Gabriele Oettingen: »Positive Fantasies Dampen Charitable Giving When Many Resources Are Demanded«, in: Journal of Consumer Psychology 23 (2013), S. 128–135. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Eesha Sharma, ehemalige Doktorandin der Leonard N. Stern School of Business, New York University. Sie ist inzwischen Assistant Professor für Business Administration an der Tuck School of Business, Dartmouth University.

Caryl M. Stern: I Believe in ZERO: Learning from the World’s Children. New York 2013

Diese und die nächste Studie sind beschrieben in: Kappes & Oettingen: »Positive Fantasies About Idealized Futures Sap Energy« (siehe Anmerkung 1 in diesem Kapitel).

David Hume: A Treatise of Human Nature, Vol. 1 of the Understanding. London 1739 (deutsch: Ein Traktat über die menschliche Natur; zahlreiche Ausgaben)

Jean Decety u.a.: »Vegetative Response During Imagined Movement Is Proportional to Mental Effort«, in: Behavioural Brain Research 42 (1991), S. 1–5; Eric Klinger: Structure and Functions of Fantasy. Oxford 1971; Eric Klinger: »The Nature of Fantasy and Its Clinical Uses«, in: Psychotherapy: Theory, Research & Practice 14 (1977), S. 223–231; David C. McClelland: »Longitudinal Trends in the Relation of Thought to Action«, in: Journal of Consulting Psychology 30 (1966), S. 479–483; C. E. McMahon: »Images as Motives and Motivators: A Historical Perspective«, in: American Journal of Psychology 86 (1973), S. 465–490

Carey K. Morewedge, Young Eun Huh und Joachim Vosgerau: »Thought for Food: Imagined Consumption Reduces Actual Consumption«, in: Science 330 (2010), S. 1530–1533

Diese Studie ist beschrieben in: Heather Barry Kappes, Andreas Kappes und Gabriele Oettingen: »When Attainment Is All in Your Head«, unveröffentlichter Bericht. Andreas Kappes war ehemaliger Doktorand in der Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie und Motivation an der Universität Hamburg. Inzwischen ist er Postdoctoral Fellow am University College London.

Markus Denzler, Jens Förster und Nira Liberman: »How Goal-Fulfillment Decreases Aggression«, in: Journal of Experimental Social Psychology 45 (2009), S. 90–100; Richard L. Marsh, Jason L. Hicks und Martin L. Bink: »Activation of Completed, Uncompleted, and Partially Completed Intentions«, in: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition 24 (1998), S. 350–361

Diese Studie ist beschrieben in: Heather Barry Kappes und Gabriele Oettingen: »Wishful Information Preference: Positive Fantasies Mimic the Effects of Intentions«, in: Personality and Social Psychology Bulletin 38 (2012), S. 870–881

Wright & Kirby: »Effort Determination of Cardiovascular Response« (siehe Anmerkung 2 in Kapitel 3)

William James: The Principles of Psychology. Bd. 1, London 1890, S. 239

Diese Studie wird beschrieben in: Gabriele Oettingen, Hyeon-ju Pak und Karoline Schnetter: »Self-Regulation of Goal Setting: Turning Free Fantasies About the Future into Binding Goals«, in: Journal of Personality and Social Psychology 80 (2001), S. 736–753. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Hyeon-ju Pak, Karoline Schnetter und Anette Losert. Hyeon-ju Pak war Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie und Motivation an der Universität Hamburg.

Diese Studie wird beschrieben in: Gabriele Oettingen: »Expectancy Effects on Behavior Depend on Self-Regulatory Thought«, in: Social Cognition 18 (2000), S. 101–129. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Birgit Böhringer.

Diese Studie wird beschrieben in: Gabriele Oettingen u.a.: »Mental Contrasting and Goal Commitment: The Mediating Role of Energization«, in: Personality and Social Psychology Bulletin 35 (2009), S. 608–622. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Doris Mayer, Elisabeth J. Stephens, Hyeon-ju Pak und Meike Hagenah.

Diese Forschung ist beschrieben in: A. Timur Sevincer und Gabriele Oettingen: »Future Thought and the Self-Regulation of Energization«, in: Handbook of Biobehavioral Approaches to Self-Regulation, hg. G. H. E. Gendolla, M. Tops und S. Koole. New York 2014, S. 315–329

Diese Studie wird beschrieben in: Oettingen, Pak & Schnetter: »Self-Regulation of Goal Setting: Turning Free Fantasies About the Future into Binding Goals« (siehe Anmerkung 3 in diesem Kapitel).

Arie Nadler und Jeffrey D. Fisher: »The Role of Threat to Self Esteem and Perceived Control in Recipient Reactions to Aid: Theory Development and Empirical Validation«, in: Advances in Experimental Social Psychology, Bd. 19, hg. L. Berkowitz. New York 1986, S. 81–124

National Pharmacy Association: »An Interim Review by the National Pharmacy Association of Men’s Uptake of Pharmacy Services (November 2012)«, in: npa.co.uk

Jamie Doward: »Men Risk Health by Failing to Seek NHS Help, Survey Finds«, in: The Observer [UK] (3.11.2012)

Justin Hunt und Daniel Eisenberg: »Mental Health Problems and Help-Seeking Behavior Among College Students«, in: Journal of Adolescent Health 46 (2010), S. 3–10

Christy M. Walcott und Ajlana Music: »Promoting Adolescent Help-Seeking for Mental-Health Problems: Strategies for School-Based Professionals«, in: Communique 41, issue 1 (September 2012), S. 6f.; vgl. auch Marieke Zwaanswijk u.a.: »Help Seeking for Emotional and Behavioural Problems in Children and Adolescents: A Review of Recent Literature«, in: European Child & Adolescent Psychiatry 12 (2003), S. 153–161

Kimberly A. Schonert-Reichl, Daniel Offer und Kenneth I. Howard: »Seeking Help from Informal and Formal Resources During Adolescence: Sociodemographic and Psychological Correlates«, in: Adolescent Psychiatry 20 (1995), S. 165–178

Katie Schuck: »Can’t Ask for Help«, in: huffingtonpost.com (28.8.2012)

Danielle Rondeau: »It’s Not OK, I’m Not Fine, I Can’t Do Life Alone–Why the Reasons We Don’t Ask for Help Just Aren’t Good Enough!«, in: trashyourstress. com (12.5.2012)

Diese Studie wird beschrieben in: Gabriele Oettingen u.a.: »Mental Contrasting and the Self-Regulation of Helping Relations«, in: Social Cognition 28 (2010), S. 490–508. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Elisabeth J. Stephens, Doris Mayer, Linda Schmidt und Babette Brinkmann. Babette Brinkmann ist ehemalige Doktorandin der Universität Heidelberg.

Albert Bandura: »Self-Efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change«, in: Psychological Review 84 (1977), S. 191–215

Barbara J. Lombardo und Daniel J. Roddy: »Cultivating Organizational Creativity in an Age of Complexity: A Companion Study to the IBM 2010 Global Chief Human Resource Officer Study«, in: IBM Institute for Business Value, 935.ibm.com

Gene D. Cohen: »Research of Creativity and Aging: The Positive Impact of the Arts on Health and Illness«, in: Generations 30 (2006), S. 7–15; Nicholas A. Turiano, Avron Spiro III und Daniel K. Mroczek: »Openness to Experience and Mortality in Men: Analysis of Trait and Facets«, in: Journal of Aging and Health 24 (2012), S. 654–672

Diese und die folgenden Studien sind beschrieben in: Gabriele Oettingen, Michael K. Marquardt und Peter M. Gollwitzer: »Mental Contrasting Turns Positive Feedback on Creative Potential into Successful Performance«, in: Journal of Experimental Social Psychology 48 (2012), S. 990–996. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Michael K. Marquardt und Peter M. Gollwitzer. Michael K. Marquardt ist ein ehemaliger Doktorand der Universität Konstanz; Peter M. Gollwitzer ist Professor für Psychologie an der New York University und an der Universität Konstanz.

Harrison G. Gough: »A Creative Personality Scale for the Adjective Check List«, in: Journal of Personality and Social Psychology 37 (1979), S. 1398–1405

Die Lösung dieser Aufgabe lautet: Bringen Sie jeweils neun Tiere in drei kleinen Gehegen unter. Dann bauen Sie ein großes Gehege, das die drei kleineren umgibt. In den kleinen Gehegen befindet sich dann jeweils eine ungerade Zahl von Tieren (neun), in dem großen sind es siebenundzwanzig, ebenfalls eine ungerade Zahl.

Bernd Baumgartl und Adrian Favell: New Xenophobia in Europe. London 1995

Diese Studie wird beschrieben in: Gabriele Oettingen u.a.: »Turning Fantasies About Positive and Negative Futures into Self-Improvement Goals«, in: Motivation and Emotion 29 (2005), S. 237–267. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Doris Mayer, Jennifer S. Thorpe, Hanna Janetzke und Solvig Lorenz. Jennifer S. Thorpe ist ehemalige Doktorandin des Psychology Department an der New York University.

Michael W. Eysenck: Anxiety: The Cognitive Perspective. London 1992; Donald O. Hebb: »Drives and the C. N. S. (Conceptual Nervous System)«, in: Psychological Review 62 (1955), S. 243–254

Karol M. Wasylyshyn: »Executive Coaching: An Outcome Study«, in: Consulting Psychology Journal: Practice and Research 55 (2003), S. 94–106

Ich beziehe mich mit dem Begriff »Wahrnehmung« auf die Art, wie Menschen im Allgemeinen mit der Realität umgehen, nicht auf die Organisation, Identifikation und Interpretation von Sinneseindrücken (vgl. dazu: Daniel L. Schacter, Daniel T. Gilbert und Daniel M. Wegner: Psychology. New York 2010). In der wissenschaftlichen Literatur neigen Psychologen eher zu Letzterem, dem engeren Gebrauch des Wortes.

Diese und die nächste Studie werden beschrieben in: Andreas Kappes und Gabriele Oettingen: »The Emergence of Goal Pursuit: Mental Contrasting Connects Future and Reality«, in: Journal of Experimental Social Psychology 54 (2014), S. 25–39

Adriaan Spruyt, Anne Gast und Agnes Moors: »The Sequential Priming Paradigm: A Primer«, in: Cognitive Methods in Social Psychology, hg. Karl Christoph Klauer, Andreas Voss und Christoph Stahl. New York 2011, S. 48–77

Wir mischten die Kontrollabfolgen und die Experimentalabfolgen mit weiteren Kontrollabfolgen, in denen wir positive und negative Wörter als Prägewörter verwendeten, z.B. »freundlich« oder »Korruption«, die für die Wünsche der Teilnehmer irrelevant waren. Außerdem gab es Dutzende von Kontrollabfolgen mit neutralen Wörtern (z.B. »Regenschirm« oder »Mittag«).

Diese Studie wird beschrieben in: Andreas Kappes, Henrik Singmann und Gabriele Oettingen: »Mental Contrasting Instigates Goal Pursuit by Linking Obstacles of Reality with Instrumental Behavior«, in: Journal of Experimental Social Psychology 48 (2012), S. 811–818. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Henrik Singmann.

Diese und die zwei nächsten Studien werden beschrieben in: Andreas Kappes u.a.: »Mental Contrasting Changes the Meaning of Reality«, in: Journal of Experimental Social Psychology 49 (2013), S. 797–810. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Mike Wendt und Tilman Reinelt. Mike Wendt ist ehemaliger Professor für kognitive Psychologie an der Universität Hamburg; er lehrt jetzt an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr, Hamburg.

Andrea Kiesel u.a.: »Control and Compatibility in Task Switching – A Review«, in: Psychological Bulletin 136 (2010), S. 849–874

Am Ende erhielten neun Gewinner der Verlosung je ein Computerspiel – alle Kinder bekamen zum Dank für ihre Teilnahme ein Zertifikat.

John Hattie und Helen Timperley: »The Power of Feedback«, in: Review of Educational Research 77 (2007), S. 81–112

Constantine Sedikides und Jeffrey D. Green: »Memory as a Self-Protective Mechanism«, in: Social and Personality Psychology Compass 3 (2009), S. 1055–1068

Diese und die nächsten beiden Studien sind beschrieben in: Andreas Kappes, Gabriele Oettingen und Hyeon‑ju Pak: »Mental Contrasting and the Self-Regulation of Responding to Negative Feedback«, in: Personality and Social Psychology Bulletin 38 (2012), S. 845–856. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Andreas Kappes und Hyeon‑ju Pak.

Henry A. Murray: Explorations in Personality. New York 1938

John H. Flavell: »Metacognition and Cognitive Monitoring: A New Area of Cognitive-Developmental Inquiry«, in: American Psychologist 34 (1979), S. 906–911; John H. Flavell: »Theory‑of‑Mind Development: Retrospect and Prospect«, in: Merrill-Palmer Quarterly 50 (2004), S. 274–290

Diese Studie wird beschrieben in: Gabriele Oettingen, Doris Mayer und Babette Brinkmann: »Mental Contrasting of Future and Reality: Managing the Demands of Everyday Life in Health Care Professionals«, in: Journal of Personnel Psychology 9 (2010), S. 138–144. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Doris Mayer und Babette Brinkmann.

In dieser wie auch in den anderen Studien, in denen wir mentales Kontrastieren als Intervention testeten, offerierten wir den Teilnehmern der Kontrollgruppe nach Abschluss der Studie ebenfalls die Methode des mentalen Kontrastierens.

Diese und die folgende Studie werden beschrieben in: Anton Gollwitzer u.a.: »Mental Contrasting Facilitates Academic Performance in School Children«, in: Motivation and Emotion 35 (2011), S. 403–412. Anton Gollwitzer ist Student der Psychologie an der New York University. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Teri A. Kirby, Angela L. Duckworth und Doris Mayer. Teri A. Kirby ist Doktorandin des Department of Psychology an der University of Washington in Seattle. Angela L. Duckworth ist Associate Professor am Department of Psychology der University of Pennsylvania in Philadelphia.

Diese Studien werden beschrieben in: A. Timur Sevincer, P. Daniel Busatta und Gabriele Oettingen: »Mental Contrasting and Transfer of Energization«, in: Personality and Social Psychology Bulletin 40 (2014), S. 139–152. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von A. Timur Sevincer und P. Daniel Busatta.

Vgl. dazu Peter M. Gollwitzer: »Implementation Intentions: Strong Effects of Simple Plans«, in: American Psychologist 54 (1999), S. 493–503

Thomas L. Webb und Paschal Sheeran: »Does Changing Behavioral Intentions Engender Behavior Change? A Meta-Analysis of the Experimental Evidence«, in: Psychological Bulletin 132 (2006), S. 249–268

Diese Studie wird beschrieben in: Peter M. Gollwitzer und Veronika Brandstätter: »Implementation Intentions and Effective Goal Pursuit«, in: Journal of Personality and Social Psychology 73 (1997), S. 186–199. Veronika Brandstätter war Doktorandin am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München und ist nun Professorin der Psychologie an der Universität Zürich.

Peter M. Gollwitzer und Paschal Sheeran: »Implementation Intentions and Goal Achievement: A Meta-Analysis of Effects and Processes«, in: Advances in Experimental Psychology 38 (2006), S. 69–119

Veronika Brandstätter, Angelika Lengfelder und Peter M. Gollwitzer: »Implementation Intentions and Efficient Action Initiation«, in: Journal of Personality and Social Psychology 81 (2001), S. 946–960

Peter M. Gollwitzer und Gabriele Oettingen: »Planning Promotes Goal Striving«, in: Handbook of Self-Regulation: Research, Theory, and Applications, hg. K. D. Vohs und R. F. Baumeister. New York 2011, S. 162–185

Paschal Sheeran, Thomas L. Webb und Peter M. Gollwitzer: »The Interplay Between Goal Intentions and Implementation Intentions«, in: Personality and Social Psychology Bulletin 31 (2005), S. 87–98

Diese Studie wird beschrieben in: Marieke A. Adriaanse u.a.: »When Planning Is Not Enough: Fighting Unhealthy Snacking Habits by Mental Contrasting with Implementation Intentions (MCII)«, in: European Journal of Social Psychology 40 (2010), S. 1277–1293. Marieke A. Adriaanse ist Assistant Professor am Self-Regulation Lab der Universität Utrecht. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Peter M. Gollwitzer, Erin P. Hennes, Denise T. D. De Ridder und John B. F. De Wit. Erin P. Hennes war Doktorandin des Psychology Department an der New York University und ist jetzt Postdoctoral Fellow am Psychology of Social Justice Lab der University of California in Los Angeles. Denise T. D. De Ridder ist Direktorin des Self-Regulation Lab an der Universität Utrecht. John B. F. De Wit ist Professor am Centre for Social Research in Health der University of New South Wales in Sydney, Australien.

Die hier erwähnten Studien werden beschrieben in: A. Timur Sevincer und Gabriele Oettingen: »Spontaneous Mental Contrasting and Selective Goal Pursuit«, in: Personality and Social Psychology Bulletin 39 (2013), S. 1240–1254

Diese Studie wird beschrieben in: Heather Barry Kappes u.a.: »Sad Mood Promotes Self-Initiated Mental Contrasting of Future and Reality«, in: Emotion 11 (2011), S. 1206–1222. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Heather Barry Kappes, Sam Maglio und Doris Mayer. Sam Maglio war Doktorand des Psychology Department an der New York University; er ist jetzt Assistant Professor für Marketing an der University of Toronto in Scarborough, Kanada.

Diese Studie wird beschrieben in: Anja Achtziger u.a.: »Strategies of Intention Formation Are Reflected in Continuous MEG Activity«, in: Social Neuroscience 4 (2009), S. 11–27. Hervorzuheben sind auch die Forschungsbeiträge von Anja Achtziger, Thorsten Fehr, Peter M. Gollwitzer und Brigitte Rockstroh. Anja Achtziger ist Professorin für Psychologie an der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen; Thorsten Fehr ist Privatdozent am Zentrum für Kognitionswissenschaften und des Center for Advanced Imaging der Universität Bremen; Brigitte Rockstroh ist Professorin für Klinische Psychologie an der Universität Konstanz.

»Chronic Diseases: The Power to Prevent, the Call to Control«, hg. National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion 2009 (www.cdc.gov/nccdphp/publications/AAG/pdf/chronic.pdf)

Kenneth D. Kochanek u.a.: »Deaths: Final Data for 2009«, in: National Vital Statistics Reports 60 (2011), S. 1–117 (www.cdc.gov/nchs/data/nvsr/nvsr60/nvsr60_03.pdf); Paul A. Heidenreich u.a.: »Forecasting the Future of Cardiovascular Disease in the United States: A Policy Statement from the American Heart Association«, in: Circulation 123 (2011), S. 933–944

Rod K. Dishman: »Increasing and Maintaining Exercise and Physical Activity«, in: Behaviour Therapy 22 (1991), S. 345–378 (zitiert nach Gabriele Oettingen: »Future Thought and Behaviour Change«, in: European Review of Social Psychology 23 (2012), S. 1–63)

Ich danke Hella Thomas für die sehr konstruktive Zusammenarbeit.

Diese Studie wird beschrieben in: Gertraud Stadler, Gabriele Oettingen und Peter M. Gollwitzer: »Physical Activity in Women: Effects of a Self-Regulation Intervention«, in: American Journal of Preventative Medicine 36 (2009), S. 29–34; Gertraud Stadler, Gabriele Oettingen und Peter M. Gollwitzer: »Intervention Effects of Information and Self-Regulation on Eating Fruits and Vegetables over Two Years«, in: Health Psychology 29 (2010), S. 274–283. Gertraud Stadler war Doktorandin in der Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie und Motivation an der Universität Hamburg und ist jetzt Associate Research Scientist an der Columbia University.

Ronald W. Rogers: »Cognitive and Physiological Processes in Fear Appeals and Attitude Change: A Revised Theory of Protection Motivation«, in: Social Psychophysiology: A Sourcebook, hg. J. Cacioppo und R. Petty. New York 1983, S. 153–176

American Psychologist