Alexander Kords

BASTIAN SCHWEINSTEIGER

Alexander Kords

BASTIAN
SCHWEINSTEIGER

image

 

Originalausgabe

1. Auflage 2015

© 2015 CBX Verlag, ein Imprint der Singer GmbH

Frankfurter Ring 150

80807 München

info@cbx-verlag.de

 

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf in keinerlei Form – auch nicht auszugsweise – ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden.

 

Lektorat: Ulla Bucarey

Umschlaggestaltung: Nina Knollhuber

Umschlagabbildung: ddp images

Satz: Julia Swiersy

Illustrationen: Salome / Fotolia.com

Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck

Printed in Germany

ISBN: 978-3-9816801-4-0

Inhalt

image

 

1. Eine Kindheit zwischen Bergen
und Fußballplatz
2. Von Oberaudorf nach München:
Bastians erste Schritte beim großen FC Bayern
3. Gerland und Hitzfeld sei Dank:
Schweinsteigers Sprung in den Profifußball
4. Mit zwei Nationalmannschaften zur
Europameisterschaft
5. Schwere Zeiten unter Felix Magath
6. Hungrig auf Titel ins WM-Jahr 2006
7. Die Weltmeisterschaft im eigenen Land
8. Raus aus dem »Sommermärchen«, rein in die Krise
9. Das Model und der Kicker:
Bastian Schweinsteigers Beziehung mit
Sarah Brandner
10. Saison 2007/2008:
Die Formkurve zeigt weiter nach unten
11. Das Experiment Klinsmann
12. Endlich angekommen – im defensiven Mittelfeld
13. Weltmeisterschaft 2010:
Ein neuer Chef im deutschen Team
14. Das Ende von Louis van Gaal bei den Bayern
15. Niederlagen, Verletzungen, »Drama dahoam«:
Die enttäuschende Saison 2011/2012
16. Die beste Bayern-Saison aller Zeiten
17. Verletzungssorgen unter Pep Guardiola
18. Weltmeisterschaft 2014:
»Krieger« Schweinsteiger krönt seine Karriere
19. Gefeiert, verletzt, geehrt:
Kapitän Schweinsteigers Jahresausklang 2014
Statistik
Quellennachweis
Bildnachweis

1. Eine Kindheit zwischen Bergen
und Fußballplatz

 
image

 

Am 1. August 1984 kam im Krankenhaus der oberbayerischen Stadt Kolbermoor, etwa fünf Kilometer von Rosenheim entfernt, ein Junge zur Welt. Seine Eltern Alfred und Monika Schweinsteiger nannten ihn Bastian. Viele Jahre später, als er als Profifußballer seine ersten Schritte in der Bundesliga machte, sollte er von Reportern und Redakteuren zuweilen als Sebastian Schweinsteiger bezeichnet werden. Nein, so musste er stets klarstellen, sein Name sei Bastian.

Familie Schweinsteiger – Vater, Mutter, der kleine Bastian und sein eineinhalb Jahre älterer Bruder Tobias – lebte in Oberaudorf, etwa 30 Kilometer von Kolbermoor und Rosenheim entfernt, in einem Haus in der Sonneckstraße. Der Ort im Bayerischen Inntal, direkt an der österreichischen Grenze gelegen, hatte in seiner jahrhundertelangen Geschichte nie mehr als 5.000 Einwohner, bei Bastians Geburt waren es rund 4.300. Im September 1941 kam hier Edmund Stoiber, der spätere Ministerpräsident Bayerns, zur Welt, außerdem wurde im Januar 1884 im Oberaudorfer Stadtteil Mühlbach eine gewisse Maria Peintner geboren, deren Sohn Josef Ratzinger im Jahr 2005 zu Papst Benedikt XVI. werden sollte.

Das Bild von Oberaudorf ist geprägt von der Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau mit ihrer hellen Fassade, dem schwarzen Dach und dem hohen Turm, auf dem das Bildnis der Jungfrau Maria prangt. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen neben vielen historischen Flachsatteldachbauten auch das Schloss Urfahrn, das Kloster Reisach und die fast 300 Jahre alte Gaststätte »Weber an der Wand«, die direkt an einen Felsen gebaut wurde und über das älteste Gästebuch Bayerns verfügt. Umgeben ist die Stadt von zahlreichen Bergen und Felsen, die Touristen wie Einheimischen die Möglichkeit bieten, Wintersport zu betreiben.

In diesem Idyll wuchs Bastian Schweinsteiger auf. Sein Vater Alfred führte in der Innenstadt, unweit des Rathauses, das Fachgeschäft »Sport Schweinsteiger«, das noch heute in der Rosenheimer Straße 10 existiert. Allerdings hat Alfred Schweinsteiger den Laden, der weiterhin seinen Namen trägt, im Oktober 2006 veräußert. Regelmäßig kommen Touristen hierher und kaufen am liebsten Trikots von einem der bekanntesten Söhne der Stadt. In jungen Jahren spielte Vater Schweinsteiger Fußball in Österreich sowie für zwei Rosenheimer Vereine, außerdem war er – wie beinahe alle Mitglieder der Familie – leidenschaftlicher Skifahrer. Auch als Erwachsener fuhr er noch bei Rennen mit und kickte in der Bayernliga. Kein Wunder also, dass auch seine Söhne sich früh für den Sport interessierten. Bastian war gerade einmal drei Jahre alt, als er sich dem örtlichen Fußballverein FV Oberaudorf anschloss. Da der Verein keine anderen Spieler in seiner Altersklasse hatte, spielte er gleich bei den Sechsjährigen mit. Sein erster Trainer Hans Kurz stellte Bastian zunächst als Stürmer auf. In der Saison 1989/1990 wurde die F-Jugend des Clubs überlegen Meister – mit einer Tordifferenz von 111:3, wobei Bastian allein 45 Tore geschossen hat.

Hermann Völkl, der 20 Jahre lang die Jugendmannschaften des FV Oberaudorf koordiniert hat, fiel schon früh die Teamfähigkeit des kleinen Bastian auf. Stets war ihm daran gelegen, seine Mitspieler in Szene zu setzen, nie verlor er die Lust am Spielen, auch wenn seine Mitspieler längst nicht mehr mit ihm mithalten konnten. Mit seiner fröhlichen Art sorgte er zudem für gute Laune in der Mannschaft. Für Völkl, den eine Freundschaft mit Vater Schweinsteiger verbindet, hatten Bastians Eltern einen großen Anteil an seiner fußballerischen Entwicklung: Einerseits unterstützen sie ihre Kinder in allem, was diese gerne taten, andererseits erzogen sie sie dazu, sich selbstständig um ihre Aktivitäten zu kümmern. Im Gegensatz zu anderen Eltern etwa trugen sie ihren Kindern nicht die Skier hinterher.1

Als Bastian sechs Jahre alt war, wurde er in der Grundschule von Oberaudorf eingeschult. Und weil ihm der örtliche Fußballverein keine Herausforderungen mehr bot, wechselte er 1992 zum TSV 1860 Rosenheim. Dem Verein, der für seine exzellente Nachwuchsarbeit bekannt war, gehörten etwa zur gleichen Zeit auch Spieler wie Thomas Broich, Florian Heller und Maximilian Nicu an, die später ebenfalls Profis wurden. Broich etwa, der Protagonist von Regisseur Aljoscha Pauses Fußballdoku »Tom meets Zizou – Kein Sommermärchen« von 2011, spielte für Borussia Mönchengladbach, den 1. FC Köln und den 1. FC Nürnberg in der Bundesliga und ist seit 2010 der Star des australischen Clubs Brisbane Roar. Und Heller, gut drei Jahre älter als Schweinsteiger, stieg 2009 unter Trainer Thomas Tuchel mit dem FSV Mainz 05 in die Bundesliga auf. Insgesamt sieben Spieler aus der D-Jugend-Mannschaft des Clubs, in der Bastian spielte, wurden später hauptberuflich Fußballspieler.

Auch Tobias, der seit 1988 beim FV Oberaudorf spielte, begleitete seinen kleinen Bruder zum größten Fußballverein der Region – wo die beiden ab und an in der gleichen Mannschaft spielten, weil Bastian einmal mehr in einer höheren Altersklasse eingesetzt wurde. Die Schweinsteigers bildeten Fahrgemeinschaften mit den Eltern anderer Fußballkinder, damit den Jungs der zeitraubende Spagat zwischen Wettbewerbsspielen, Training und Schule möglich wurde.

Wenn sie mal nicht zum Verein fuhren, ging es für die Schweinsteiger-Jungs gleich nach Schule, Mittagessen und den Hausaufgaben hinaus auf den eigenen Fußballplatz: eine Wiese neben ihrem Haus, auf der ein Nachbar die Schweinsteigers und ihre Freunde spielen ließ. Die Brüder hatten Linien ins Gras gemalt und zwei Tore aus Holz gebaut. Eins der Tore, das von Bastian, war rot angemalt, in der Farbe seines Lieblingsvereins FC Bayern München. Tobias, der es eher mit 1860 München hielt, gestaltete sein Tor in Blau. So wurde gespielt bis nach Sonnenuntergang, zusammen mit einem knappen Dutzend Nachbarskindern. Und wenn es zu dunkel wurde, holten sie einfach einen Flutlichtmast vom nahen Sessellift. Manchmal spielten sie auch Rollhockey oder Basketball auf der Straße – man hatte ja durch des Vaters Geschäft Zugriff auf die nötige Ausrüstung. Und in jeder Sportart gehörte Bastian zu den besten.

Weil er nicht nur im Fußball, sondern auch beim Skifahren außerordentliches Talent zeigte, wurde Bastian vom Bayerischen Skiverband gefördert. Bei Wettkämpfen teilte er sich regelmäßig ein Zimmer mit einem jungen Fahrer vom SC Partenkirchen: mit dem ein halbes Jahr jüngeren Felix Neureuther, Sohn der ehemaligen Weltklasse-Abfahrtsläufer Christian Neureuther und Rosi Mittermaier. Neureuther und Schweinsteiger schlossen Freundschaft, und da Neureuther auch ganz passabel Fußball spielte, kickten beide gemeinsam in der Bayern-Auswahl. Schweinsteigers Fähigkeiten auf der Skipiste kamen ohnehin auch seinen Fertigkeiten auf dem Rasen zugute: Hier wie dort benötigte er eine gute Koordination und musste sich möglichst beweglich zwischen Hindernissen hindurchschlängeln.

Auch mit der D-Jugend des TSV 1860 Rosenheim wurde Bastian Meister – ungeschlagen und diesmal sogar mit einer Tordifferenz von 172 zu 14. Dank seiner überragenden Technik und seiner Passstärke besetzte ihn Trainer Franz Garhammer mittlerweile nicht mehr als Stürmer, sondern als Spielmacher. Trotzdem trug sich Bastian auch hier nicht selten in die Liste der Torschützen ein. Und er bekam vom Fußball nicht genug: So wurde er öfter dabei erwischt, wie er in der Halle des Landratsamts kickte.

Im Sommer 1997 kam Bastian an die Dientzenhofer Realschule in Brannenburg, die fünf Jahre später auch die Zwillinge und späteren Bundesligaprofis Sven und Lars Bender besuchen sollten. Durch den täglichen Schulweg von rund 13 Kilometern wurde der organisatorische Kraftakt, Sport und Bildung unter einen Hut zu bringen, für Bastian und seine Eltern noch herausfordernder. Dass sich dies zwangsläufig auf die schulischen Leistungen des Jungen auswirken würde, lag auf der Hand. Eigenen Aussagen zufolge gehörte Schweinsteiger eher zu den schlechteren Schülern seiner Klasse. Seine Noten waren weder berauschend noch bedenklich, allerdings musste er hart um sie kämpfen.2 Zu seinen Lieblingsfächern zählte Erdkunde, schließlich interessierte er sich dafür, woher der Schnee kommt, auf dem er jeden Winter tagtäglich den Berg hinabfuhr.

Bastians Lehrer nahmen ihn als freundlichen Schüler wahr, der zwar ab und an Flausen im Kopf hatte, aber dennoch nett und höflich war. Und auch in der Schule konnte er dank des Sportunterrichts seinen Bewegungsdrang ausleben. Neben Fußball zeigte er vor allem im Geräteturnen Talent. Außerdem – und das war auffällig für sein junges Alter – hatte er ein besonderes Verständnis für Fitness und Ernährung. So entwickelte er eigene Übungen, um sich vor Spielen aufzuwärmen. Und im Match selbst wusste er stets einzuschätzen, welchen Zweikampf er annehmen und welchem er lieber aus dem Weg gehen sollte. Auch seinen Lehrern war sehr daran gelegen, dass Bastian neben der Schule Leistungssport betreiben konnte.

Im Sommer 1998, wenige Monate vor seinem 14. Geburtstag, trat ein 50-jähriger Mann an Rosenheims Trainer Garhammer heran. Sein Name war Jan Pienta, und er beobachtete für den großen FC Bayern München Talente in den kleinen Vereinen der Umgebung. Bastian war ihm aufgefallen, weil er schnell war, laufbereit und technisch versiert, weil er Spielintelligenz besaß, und vor allem: weil er auf dem Platz so frech auftrat. Pienta fragte Garhammer, ob er mit den Eltern des Jungen reden und sie davon überzeugen könne, ihn zu den Bayern ins Training zu schicken. Weil die Eltern im Prinzip nichts dagegen hatten, stand Bastian plötzlich vor einer großen Entscheidung: Auf welche seiner beiden liebsten Sportarten sollte er sich fortan konzentrieren – Fußball oder Skifahren? Nach reiflichem Überlegen machten letztlich der Fußball, der FC Bayern und damit das regelmäßige Pendeln zum Training nach München das Rennen. Bastian entschied dabei ganz pragmatisch: Nicht nur war Fußball angesagter, er hatte auch einfach keine Lust mehr, früh aufzustehen, in die Kälte zu rauszugehen und auch noch seine Skier zu schleppen.

Somit sollte ein Rennen im Winter 1997 Schweinsteigers letztes bleiben. Jedoch war dies kein gewöhnliches Event, sondern das größte Kinderskirennen der Welt. Es fand in Brixen in Südtirol statt, Schirmherr war die italienische Ski-Legende Alberto Tomba, Schweinsteigers Freund Felix Neureuther war ebenfalls am Start. Bastian sollte das Rennen tatsächlich gewinnen, seinen Freund Felix hinter sich lassen – und ihn auch Jahrzehnte später mit dem Ausgang dieses letzten Ski-Duells aufziehen. Vor allem, weil Neureuther sich anschließend zur großen Alpin-Karriere aufmachte und bei der Weltmeisterschaft 2005 im Mannschaftswettbewerb mit Deutschland Gold sowie bei der WM 2013 im Slalom Silber gewann. Weiß Gott, wie weit es Bastian Schweinsteiger im Skisport gebracht hätte, wenn er sich nicht für den Fußball entschieden hätte.

Tobias Schweinsteiger stand vor der gleichen Entscheidung wie sein Bruder – Fußball oder Skifahren –, allerdings ohne den großen Verein im Hintergrund. Er entschied sich zunächst für die Piste, wurde drei Mal Deutscher Vizemeister der Junioren und gehörte lange der Nationalmannschaft an. Im Jahr 2002, als er 20 war und merkte, dass ihm im Skifahren keine große Karriere vergönnt war, beendete er seine Karriere und schlug doch den Berufsweg Fußballprofi ein. Bastian würde später sagen, dass sein Bruder wohl zu lange am Skisport festhielt und darüber den Anschluss an den Fußball verlor.3 Doch bei ihm selbst, Bastian Schweinsteiger aus Oberaudorf, ging es nun so richtig los.

2. Von Oberaudorf nach München:
Bastians erste Schritte
beim großen FC Bayern

 
 
 
image

 

Da war er also angekommen: beim mitgliedsstärksten, erfolgreichsten, beliebtesten Fußballverein Deutschlands. Dort, wo so viele Profikicker einmal in ihrer Karriere spielen wollen. Und Bastian Schweinsteiger hatte sich den Traum bereits mit 14 Jahren erfüllt: So gut wie jeden Tag betrat er das Trainingsgelände des FC Bayern an der Säbener Straße in München, streifte sich das Trikot seines Lieblingsvereins über, zog sich die Stollenschuhe an und zeigte, was er in mehr als zehn Jahren Fußballtraining in Oberaudorf und Rosenheim gelernt hatte.

Drei Jahre zuvor, im Jahr 1995, hatte Bayern München seine Talenteschmiede unter dem Namen »junior team« neu formiert. Für die rund 170 Kinder und Jugendlichen zwischen neun und 19 Jahren, die in insgesamt zehn Mannschaften organisiert waren, sind dort seither etwa 25 Trainer zuständig, dazu stehen Physiotherapeuten und Mediziner zur Verfügung. Die Trainingsausstattung ist identisch zu der im Profibereich, für die Junioren gibt zudem eigene Räumlichkeiten für Teamsitzungen und einen Kraftraum. Von der D-Jugend an, also ab der Altersgruppe zwischen 11 und 13 Jahren, sind alle Mannschaften des junior teams an das gleiche Spielsystem gebunden. So gewöhnt sich jeder Spieler an seine Position und wird regelmäßig darauf eingesetzt.

In seiner Mannschaft, der C-Jugend, war Bastian umgeben von talentierten jungen Spieler seines Alters: Philipp Lahm etwa, der bereits 1995, mit elf Jahren, zu den Bayern kam. Oder Andreas Ottl, wie Lahm ein geborener Münchner und seit zwei Jahren bei den FCB-Junioren. Gleichzeitig mit Bastian stieg Christian Lell ins Bayern-Training ein, ein Jahr danach Piotr Trochowski, noch eines später Michael Rensing. Sie alle sollten einige Jahre später für das Münchner Bundesliga-Team auflaufen – erträumt hätte sich das damals keiner von ihnen. Zum besten Kumpel von Bastian wurde jedoch mit Florian Stegmann ein Teamkollege, der als einer der wenigen seines Jahrgangs nicht den Sprung in den Profi-Fußball schaffen sollte. In Stegmanns Elternhaus in München übernachtete Bastian häufig vor Meisterschaftsspielen.

Bastian wohnte weiterhin bei seinen Eltern in Oberaudorf und ging in Brannenburg zur Schule. Dadurch begann für ihn eine anstrengende Zeit – noch anstrengender als die Dreifachbelastung aus Fußball, Skifahren und Schule, die er aus den vorangegangenen Jahren gewohnt war. Wie üblich stand er jeden Morgen um sechs Uhr auf und nahm den Zug nach Brannenburg. Neu war, dass er nach dem Unterricht gleich in den Bus stieg und die 70 Kilometer bis nach München fuhr. Zuweilen brachte ihn auch Mutter Monika mit dem Auto hin. Zu Hause kam Bastian üblicherweise erst wieder gegen halb elf an – und am nächsten Morgen klingelte der Wecker erneut zu früher Stunde. Wie er sich seine knapp bemessene Zeit am besten einteilte, hatte er sich bei seinem ebenfalls vielbeschäftigen Vater abgeschaut.

Auch am Wochenende hatte Bastian selten frei, schließlich fanden dann die Spiele seiner C-Jugend-Mannschaft statt. Für die Partys, die seine Altersgenossen immer häufiger besuchten, fand er so gut wie nie Zeit. Obwohl: Im Anschluss an eine der wenigen Feiern, die er dann doch mal besuchen konnte, verlor er im Alter von 14 Jahren seine Unschuld – wie er Jahre später in einem Interview freigiebig mitteilte. »War ein schönes, heftiges, aber leider zu kurzes Erlebnis«, ließ er die interessierte Öffentlichkeit wissen.4

Auch wenn er keine große Sache daraus machte, dass er für die Bayern spielte, und Trikots und andere Kleidungsstücke seines Vereins nie außerhalb des Fußballplatzes trug, verbreiteten sich Informationen über den angehenden Fußball-Star in seiner Schule wie ein Lauffeuer. Besonders bei der weiblichen Schülerschaft erfreute sich Bastian steigender Beliebtheit. So meinte Wolfgang Lagler, Schulfreund und ehemaliger Teamkollege von Bastian beim TSV 1860 Rosenheim, im Jahr 2012 in einem Interview mit der »Welt«: »Vor allem die älteren Mädchen sagten oft: ›Der Bastian ist süß!‹«.5 Von Arroganz war beim Nachwuchskicker dennoch nichts zu spüren.

Was sich jedoch in dieser Zeit immer weiter ausprägte, war Bastians unbedingter Wille, jedes Spiel zu gewinnen. Was für die Profis des FC Bayern von jeher galt, traf schließlich genauso für seine Jugendmannschaften zu: In jede Partie gingen die Roten als Favoriten und hatten sich bis in die Haarspitzen motivierten Gegnern zu erwehren. Bastian lernte das sprichwörtliche Bayern-Gen kennen und wurde davon infiziert. Außerdem, ganz nebenbei, verlor er so langsam seinen oberbayerischen Dialekt, wie Lehrer und Mitschüler feststellten. Das geschah zwangsläufig, weil Bastians Teamkollegen bei den Bayern aus allen Teilen Deutschlands stammten und er sich mit ihnen allen in bestem Hochdeutsch verständigen wollte.

Selbst wenn Bastian mal nicht zum Training nach München fuhr, war er ständig bestrebt, seine Technik zu verbessern. Mit Vater Alfred legte er Einheiten ein, in denen er den Ball immer wieder mit seinem schwächeren linken Fuß spielte. So lange, bis er in beiden Beinen beinahe die gleiche Schusskraft besaß. Überhaupt waren Bastians Oberschenkel für sein Alter ungewöhnlich kräftig – eine weitere positive Nachwirkung der langen Zeit auf Skiern. Auch seine Gesundheit war ihm nach wie vor besonders wichtig: Während seine Freunde längst auf Geburtstagspartys am einen oder anderen Bier nippten, trank Bastian nichts weiter als Wasser oder Apfelschorle.

Im Sommer 2000, nach zwei Jahren, endete für Bastian das tägliche Pendeln nach München, da er in der Realschule in Brannenburg seine Mittlere Reife gemacht hatte. Vor allem sein letztes Schuljahr hatte ihn stark unter Druck gesetzt, wie er später verriet: «Ich wusste, dass ich den Abschluss unbedingt schaffen muss, damit ich bei den Amateuren trainieren kann.«6

Der FC Bayern nahm ihn nun, da er 15 Jahre alt war, im vereinseigenen Jugendhaus an der Säbener Straße auf. Die Altersgrenze zählt nach wie vor zu den Prinzipien im Jugendbereich des Clubs, um die Talente nicht allzu früh ihrer gewohnten Umgebung zu entreißen. Maximal 13 Bayern-Junioren, für die der tägliche Weg zum Training nach München zu weit ist, beherbergt das Jugendhaus. Jeder von ihnen hat seinen 30 Quadratmeter großen Wohnbereich mit eigener Kochnische. Im ersten Stock gibt es außerdem einen Aufenthaltsraum, von dem aus man den Trainingsplatz der Profimannschaft im Blick hat. Spätestens um 22 Uhr müssen die Nachwuchskicker zurück im Haus sein, die Nachtruhe beginnt eine Stunde später. Wer am Wochenende zu seinen Eltern fahren will, muss sich in eine Liste eintragen.

Im Jugendinternat hatte Bastian häufiger Kontakt mit Uli Hoeneß, zu dem er mit der Zeit ein besonderes Verhältnis entwickelte. Hoeneß war damals noch Manager des FC Bayern München, ab 2002 war er außerdem als stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Aktiengesellschaft für das junior team zuständig. Entgegen dem Bild als Provokateur und Wortführer der »Abteilung Attacke« des Vereins, das von Hoeneß in der Öffentlichkeit vorherrschte, lernte Bastian auch dessen menschliche Seite kennen – und schätzen. Kurz nachdem Hoeneß Ende 2009 zum Präsidenten des Vereins gewählt wurde, erinnerte sich Bastian in einem Interview mit dem Online-Sportmagazin »Spox« an eine Begebenheit aus seiner Zeit im Bayern-Internat. Da wurden Bastian und die anderen Jungs aus dem Jugendhaus gebeten, den Trainingsplatz der Profimannschaft vom Schnee zu befreien. »Irgendwann kam Uli Hoeneß und hat selbst Hand angelegt. Ohne Winterjacke«, berichtete Bastian. »Später hat er uns in sein Büro gerufen und uns Taschengeld gegeben.« Für die Bayern-Junioren hatte Hoeneß immer ein offenes Ohr.7

Zu Bastians Trainern bei den Bayern gehörten bereits in der C-Jugend ehemalige Fußballprofis, darunter Björn Andersson, der früher für die Bayern und die schwedische Nationalmannschaft gespielt hatte, sowie Hermann Hummels. Dessen Sohn Mats, der bereits seit 1995 in der Bayern-Jugend war, allerdings vier Jahre jünger war als Bastian, spielte später mit ihm in der Nationalelf. Nach zwei Jahren bei den Bayern, im Sommer 2000, stieg Bastian altersbedingt in die B-Jugend auf – und bekam es dort mit einem Trainer mit einem großen Namen zu tun. Beckenbauer hieß er, war allerdings nicht der allgegenwärtige Franz, der zu jener Zeit gerade Präsident des Vereins war, sondern dessen 1968 geborener Sohn Stephan.

Beckenbauer, der als Aktiver unter anderem für den damaligen Bundesligisten 1. FC Saarbrücken sowie die Amateure der Bayern spielte und bereits mit 29 Jahren seine Fußballerkarriere wegen einer Knieverletzung beenden musste, trainierte die Münchner U17-Mannschaft seit 1999. Gleich in seiner ersten Saison erreichte er mit seinem Team das Finale um die Deutsche Meisterschaft, verlor es allerdings im Sommer 2000 mit 0:1 gegen Hertha BSC Berlin. Auch in Bastians erster Spielzeit mit den B-Junioren sahen die Aussichten auf einen Titel vielversprechend aus. Die Bayern hatten sich als Meister der Regionalliga Süd für das Finalturnier um die Deutsche B-Junioren-Meisterschaft qualifiziert, wo sie im Viertelfinale den Hamburger SV und im Halbfinale den VfB Stuttgart ausschalteten. Die Bayern verloren dabei jeweils das Hinspiel zu Hause und gewannen anschließend deutlich an des Gegners Spielstätte.

So stand Bastian am 30. Juni 2001 mit dem Münchner B-Junioren-Team in seinem ersten Finale um eine Deutsche Meisterschaft. Der Gegner im Sportpark Aschheim war die Jugend von Borussia Dortmund, bei der mit Markus Brzenska, Sahr Senesie und David Odonkor drei Spieler zum Einsatz kamen, die später den Sprung in die Bundesligamannschaft des BVB schafften. Odonkor stand sogar im Kader der deutschen Nationalelf bei der WM 2006 und der EM 2008 – wie auch Bastian Schweinsteiger. Doch vor den 2.000 Zuschauern in Aschheim sahen Odonkor und seine Mitspieler kein Land gegen Stephan Beckenbauers Team.

Serkan Atak schoss bereits in der 4. Minute das 1:0 für die Bayern, sein Sturmkollege Erdal Kılıçaslan erhöhte knapp zehn Minuten vor der Pause auf 2:0. Atak und Kılıçaslan sollten 2005 gemeinsam von den Amateuren der Bayern zum türkischen Club Gaziantepspor gehen und fortan ausschließlich für Vereine in der Türkei spielen. Auch Bastian Schweinsteiger durfte sich an diesem Sonntagvormittag im Sommer 2001 in die Torschützenliste eintragen, als er in der 75. Minute das 3:0 erzielte. Den Schlusspunkt setzte Kılıçaslan mit seinem zweiten Treffer des Tages zum 4:0-Endstand.

Der Meistertitel der jungen Bayern-Kicker sorgte beim deutschlandweiten Fachpublikum für Aufsehen. Ein Bundesligist interessierte sich besonders für Bastian, wie dieser Ende 2012 in einem Interview mit dem »Bayern Magazin« erzählte. »Nachdem ich mit der B-Jugend deutscher Meister geworden war, habe ich ein sehr verlockendes Angebot vom Hamburger SV bekommen«, so Schweinsteiger in der Retrospektive. Vor allem die »klare Aussicht darauf, in den Profikader aufzurücken« übte durchaus einen Reiz auf den 16-Jährigen aus. Dass sich der HSV doch nicht mit dem Bayern-Juwel verstärken konnte, war Trainer Beckenbauer zu verdanken, der Bastian davon überzeugte, beim FCB zu bleiben und die Schule des Vereins bis zum Schluss zu durchlaufen.8

Beckenbauer wusste vor allem Bastians Charakterstärke zu schätzen, wie er Jahre später in Interviews erzählen sollte. In einem Gespräch mit »Spox« im Jahr 2011 meinte der Jugendtrainer über Bastian: »Er war im Alter von 15, 16, 17 Jahren ein guter Fußballer, aber wir hatten in den vergangenen Jahren schon wesentlich bessere.« Was letztlich dazu führte, dass Bastian im Gegensatz zu vielen anderen talentierten Nachwuchskickern den fußballerischen Durchbruch schaffte, waren laut Beckenbauer Eigenschaften wie Fleiß, Wille, Leidenschaft und harte Arbeit – »und das jeden Tag«. Dass Schweinsteiger der Sprung von der Jugend in den Profibereich gelingen würde, war Beckenbauer bewusst, nur: »Dass er es so schnell packt, war nicht vorhersehbar«, so der damalige Trainer, der seit 2012 als Scout für die Bayern auf Talentejagd geht.9

Dass Bastian Schweinsteigers gute Leistungen bei den »kleinen Bayern« auch von den Jugendtrainern des DFB nicht unentdeckt blieben, hatte sich bereits im Jahr 2000 gezeigt, als er in einem Länderspiel der deutschen U16-Nationalmannschaft zum Einsatz kam. Seinem Alter gemäß stand er nach der Saison 2000/2001 dem U18-Team zur Verfügung. Das hatte gerade – als amtierender Europameisterschaftsdritter von 2000 – die Qualifikation zur EM 2001 verpasst und absolvierte im Spätsommer mehrere Freundschaftsspiele, um neue Talente zu integrieren – darunter auch Bastian. Am 31. Juli 2001, also ziemlich genau einen Monat nach dem gewonnenen B-Junioren-Finale, feierte Bastian seine Premiere in der U18-Mannschaft. Der Gegner beim ungefährdeten 5:0 in Leinfelden war Trinidad und Tobago.

Auch in den Testspielen, die in den darauffolgenden Wochen stattfanden, kam Bastian zum Einsatz. Bei einem Mini-Turnier im tschechischen Nymburk am 11. und 12. September 2001 erzielte Bastian sogar zwei Tore: eins beim 3:0 gegen Polen und eins tags darauf gegen die Slowakei, welche die deutsche Mannschaft letztlich mit dem gleichen Ergebnis besiegte. Bis zum Sommer 2002, in dem er der U18-Nationalmannschaft entwuchs, absolvierte Bastian insgesamt elf Spiele für das Team.

Bei den B-Junioren der Bayern war Bastians Zeit nach bereits einem Jahr wieder beendet, vor der Saison 2001/2002 stieg er zu den A-Junioren auf. Die waren ebenfalls amtierende Deutsche Meister, hatten sie doch am Tag nach dem B-Junioren-Finale 2001 den Nachwuchs von Bayer 04 Leverkusen in dessen eigener BayArena mit 3:2 besiegt. Der Trainer der 17- bis 19-jährigen FCB-Spieler war Kurt Niedermayer, so wie Stephan Beckenbauer ein ehemaliger Bayern- und Bundesligaspieler. Der 1955 geborene Badener Niedermayer holte in den 1980er Jahren mit den Münchnern zwei und dem VfB Stuttgart eine Meisterschaft und stand 1982 mit den Bayern im Finale des Europapokals der Landesmeister. Genauso wie Bastian Schweinsteiger stieß er 2001 zur U19 der Bayern.

Mit der A-Jugend schaffte es Bastian – wie schon im Jahr zuvor mit dem B-Team –, den Meistertitel in der Regionalliga Süd zu holen, der zur Teilnahme am Endrundenturnier um die Deutsche Meisterschaft berechtigte. Dort gewannen die Bayern-Junioren ungefährdet ihr Viertelfinale gegen den 1. FC Kaiserslautern – allerdings ohne Bastian Schweinsteiger. Dessen Engagement im Training fand Trainer Niedermayer wohl nicht ausreichend, weshalb er Bastian gegen Kaiserslautern auf die Bank setzte. Doch der ehrgeizige Nachwuchskicker drängte sich mit guter Leistung geradezu auf und half seinem Team im Halbfinale dabei, die A-Junioren von Borussia Dortmund im Elfmeterschießen zu bezwingen.

Bastian Schweinsteiger stand also am 7. Juli 2002 im zweiten Jahr hintereinander im Endspiel um eine Deutsche Meisterschaft. Und das A-Junioren-Finale gegen den VfB Stuttgart sorgte für noch mehr Aufmerksamkeit als das Endspiel im Jahr zuvor, schließlich mischte sich unter die 2.500 Zuschauer im Stadion Am Sportpark in Unterhaching die geballte Fußballprominenz: Nicht nur die Bayern-Führung, bestehend aus Franz Beckenbauer, Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß, sowie Ottmar Hitzfeld, der damalige Trainer des Bundesliga-Teams, ließen sich das Spiel ihrer Nachwuchsmannschaft nicht entgehen. Auch die DFB-Jugendtrainer Horst Hrubesch, Uli Stielike und Paul Schomann waren vor Ort.

image

Das Team der Bayern war besetzt mit A-Jugend-Meistern des vergangenen Jahres wie Philipp Lahm, Piotr Trochowski und Barbaros Barut, aber auch mit Spielern, die wie Bastian frisch aus der B-Jugend gekommen waren, wie Andreas Ottl, Christian Lell, Michael Rensing sowie Serkan Atak und Erdal Kılıçaslan, die beiden Torschützen aus dem B-Jugend-Finale von 2001. Und Kılıçaslan machte auch in Unterhaching das erste Tor. Zwar waren die Stuttgarter in der Anfangsphase die bessere Mannschaft, aber eine technisch ausgereifte Vorbereitung von Bastian Schweinsteiger nutzte Kılıçaslan in der 19. Minute für die 1:0-Führung der Bayern. Trochowski legte per Elfmeter noch vor der Pause das 2:0 nach, in der zweiten Hälfte schossen Trochowski und Lahm den deutlichen 4:0-Sieg ihres Teams heraus.

Trainer Niedermayer war nach dem Spiel voll des Lobs für seine Mannschaft und meinte, dass der Sieg durchaus noch höher hätte ausfallen können. Mit seinen konstant guten Leistungen empfahl sich Bastian für einen Platz im Amateurteam der Bayern – obwohl er mit seinen 17 Jahren noch weiter für die A-Jugend hätte spielen können. Sein rasanter Aufstieg ließ sich schließlich nicht an Altersgrenzen festmachen.

3. Gerland und Hitzfeld sei Dank:
Schweinsteigers Sprung
in den Profifußball

 
 
 
 
image