Cover

Zum Buch

Neuseeland zur Zeit des Goldrausches 1866: Als der Schotte Walter Moody nach schwerer Überfahrt nachts in der Hafenstadt Hokitika anlandet, trifft er im Rauchzimmer des örtlichen Hotels auf eine Versammlung von zwölf Männern, die eine Serie ungelöster Verbrechen verhandeln: Ein reicher Mann ist verschwunden, eine opiumsüchtige Hure hat versucht, sich das Leben zu nehmen, und eine ungeheure Summe Geld wurde im Haus eines stadtbekannten Säufers gefunden. Moody wird bald hineingezogen in das Geheimnis, das schicksalhafte Netz, das so mysteriös ist wie der Nachthimmel selbst.

Ausgezeichnet mit dem Booker-Preis.

»Eine wahre Meisterleistung.«

The New York Times

»Man fühlt sich wie von einem Genie geküsst … und will einfach gleich alles noch mal lesen.«

Brigitte

»Eleanor Catton hat einen so altmodischen wie berückend zeitgemäßen Roman über den uralten Dialog zwischen Zufall und Schicksal verfasst … gelehrt, unterhaltsam und sehr, sehr witzig.«

Felicitas von Lovenberg, FAZ

Zur Autorin

ELEANOR CATTON wurde 1985 in Kanada geboren und wuchs in Neuseeland auf. Sie studierte Englisch und Kreatives Schreiben und erhielt bereits für ihren Debütroman »Die Anatomie des Erwachens« zahlreiche Auszeichnungen. Für »Die Gestirne« wurde ihr 2013 als jüngster Autorin aller Zeiten der renommierte Booker-Preis zuerkannt. Eleanor Catton lebt in Auckland.

MELANIE WALZ wurde mit dem »Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis« und 2015 mit dem Übersetzerpreis der Stadt München ausgezeichnet. Sie hat die Werke von u.a. A. S. Byatt und Lawrence Norfolk ins Deutsche übertragen.

Eleanor Catton

Die Gestirne

Roman

Aus dem Englischen
von Melanie Walz

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.


Die englische Originalausgabe erschien 2013 unter dem Titel »The Luminaries« bei Granta Books, London.

Die Übersetzung wurde von Creative New Zealand unterstützt.
Der Verlag bedankt sich dafür.


Außerdem danken wir dem Canada Council for the Arts für die Unterstützung bei der Übersetzung.



Copyright © 2013 by Eleanor Catton
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2015
by btb Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München

Covergestaltung: semper smile, München / Favoritbüro, München

Covermotiv: © www.jennygrigg.com

Satz: Uhl + Massopust, Aalen
Klü · Herstellung: sc
ISBN 978-3-641-15896-5
V004


www.btb-verlag.de
www.facebook.com/btbverlag
Besuchen Sie auch unseren LiteraturBlog www.transatlantik.de

Für Pop, der die Sterne sieht,
und für Jude, der ihre Klänge hört

An den Leser

Die Sternbilder und Planetenstellungen in diesem Buch wurden auf astronomischer Grundlage berechnet. Das bedeutet, dass wir das Himmelsphänomen der sogenannten Präzession anerkennen, also der Verschiebung des Frühlingspunktes – der astrologischen Entsprechung des Greenwich-Meridians – aufgrund der Kreiselbewegung der Erde. In früheren Zeiten fand die Tagundnachtgleiche im Frühling (in südlichen Breiten die Herbst-Tagundnachtgleiche) statt, als sich die Sonne im ersten Tierkreiszeichen Widder befand. Inzwischen befindet sich die Sonne zu diesem Zeitpunkt im zwölften Zeichen, dem der Fische. Folglich verschiebt sich, wie die Leser dieses Buches bemerken werden, jedes Tierkreiszeichen um ungefähr einen Monat nach hinten – anders als in der allgemein bekannten Astrologie. Mit dieser Korrektur wollen wir der herkömmlichen Astrologie keineswegs zu nahe treten; wir erlauben uns allerdings die Feststellung, dass das Festhalten an obigem Irrtum in Widerspruch zu dem unstreitigen Wissen unseres 19. Jahrhunderts über das Firmament erfolgt. Und wir wagen darüber hinaus die Vermutung, dass diese Haltung ihrem Wesen nach dem Zeichen Fische entspricht – eine Haltung, die in der Tat bezeichnend ist für Menschen, die im Fische-Zeitalter geboren wurden, einer Zeit der Spiegel, der Hartnäckigkeit, des Instinktes, der Zweiheit und der Heimlichkeiten. Dies mag uns genügen. Es festigt abermals unser Vertrauen in den unendlichen und wissenden Einfluss des

endlosen Himmels.

Karte der »Gestirne«

Verzeichnis der handelnden Personen

STERNE:

VERWANDTE HÄUSER:

Te Rau Tauwhare, Jadesucher

Die Wells-Hütte (Arahura-Tal)

Charlie Frost, Bankier

Die Reserve Bank (Revell Street)

Benjamin Löwenthal, Zeitungsherausgeber

Das Büro der West Coast Times (Weld Street)

Edgar Clinch, Hotelier

Das Gridiron Hotel (Revell Street)

Dick Mannering, Goldfeldmagnat

Die Aurora-Goldmine (Kaniere)

Kuei Lung, Goldschmied

»Chinatown« (Kaniere)

Harald Nilssen, Handelsagent

Nilssen & Co. (Gibson Quay)

Joseph Pritchard, Apotheker

Die Opiumhöhle (Kaniere)

Thomas Balfour, Spediteur

Godspeed (eine Bark, in Port Chalmers registriert)

Aubert Gascoigne, Gerichtsschreiber

Gerichtsgebäude von Hokitika

Suk Yongsheng, Goldgräber

Das Wayfarer’s Fortune (Revell Street)

Cowell Devlin, Geistlicher

Das Gefängnis von Hokitika (Seaview)

PLANETEN:

VERWANDTE EINFLÜSSE:

Walter Moody

Vernunft

Lydia (Wells) Carver, geb. Greenway

Begehren

Francis Carver

Kraft

Alistair Lauderback

Herrschaft

George Shepard

Beschränkung

Anna Wetherell

Äußerstes (vormals Innerstes)

Emery Staines

Innerstes (vormals Äußerstes)

TERRA FIRMA:

Crosbie Wells

(verstorben)

Inhalt

1. Eine Sphäre innerhalb einer Sphäre

2. Voraussagen

3. Das Haus der Selbstentäußerung

4. Paenga-wha-wha

5. Gewicht und Gewinn

6. Die Witwe und der Trauerflor

7. Domizil

8. Die Wahrheit über die Aurora

9. Veränderliche Erde

10. Nachfolge

11. Orion geht unter, wenn der Skorpion aufgeht

12. Der alte Mond in den Armen des neuen

Erster Teil

Eine Sphäre innerhalb einer Sphäre

27. Januar 1866
42° 43’ 0’’ S / 170° 58’ 0’’ O