Cover

JONATHAN STROUD

DIE RAUNENDE
MASKE

Aus dem Englischen von

Katharina Orgaß und Gerald Jung

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Die englische Originalausgabe erschien 2015
unter dem Titel »Lockwood & Co. – The Hollow Boy« bei Doubleday,
einem Imprint von Random House Children’s Books, London

Kinder- und Jugendbuchverlag
in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München.
© 2015 Jonathan Stroud
Übersetzung: Katharina Orgaß und Gerald Jung
Lektorat: Andreas Rode
Innenillustrationen: © 2015 Kate Adams
Umschlagbild und -gestaltung: bürosüd, München
MP · Herstellung: CF
Satz: Uhl + Massopust, Aalen
ISBN 978-3-641-16032-6
V004
www.cbj-verlag.de
www.lockwood-und-co.de

Für Rosie und Francesca, in Liebe

Inhalt

I. Pension Lavendel

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

II. Nächte in Whitechapel

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

III. Die blutigen Fußspuren

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

IV. Unruhe

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

V. Finstere Herzen

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

VI. Ein Gesicht im Dunkeln

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Glossar

Über den Autor

Ganz Großbritannien befindet sich in den Fängen einer Geisterepidemie.

Seit nunmehr fünfzig Jahren suchen die ruhelosen Seelen der Toten in ständig wachsender Zahl die Insel und ihre Bewohner heim – keiner weiß, wie oder warum. Bei Einbruch der Dunkelheit verbarrikadieren sich daher die Londoner in ihren Häusern, deren Anwesen mit einer Vielzahl an Geisterabwehrmechanismen bewehrt sind. Dann liegen die Straßen verlassen da – bis die Schatten sich rühren. Nun ist es an den Schemen, Alben und Wiedergängern, die Stadt für die Nacht zu der ihren zu machen.

Manche der Phantome gieren danach, mit den Lebenden in Kontakt zu treten, doch die Folgen sind fatal für die Menschen. Die für das Übernatürliche blinden und tauben Erwachsenen sind besonders wehrlos gegenüber der damit einhergehenden tödlichen Geistersieche. Sie müssen deshalb ganz auf die Jugendlichen der Stadt vertrauen – denn einige von diesen verfügen über eine angeborene übernatürliche Gabe, kraft derer sie die Geister in Schach halten können. Deshalb beschäftigen die zahlreichen zur Abwehr der Plage entstandenen Geisteragenturen Teams jugendlicher Agenten, die mit Degen bewaffnet ausziehen, die tödliche Gefahr zu bekämpfen. Die Begabten unter ihnen kehren heim. Viele andere nicht.

Zwischen diesen zahllosen, von Erwachsenen geführten Agenturen ist Lockwood & Co. die kleinste und außergewöhnlichste. Sie besteht aus genau drei Agenten: ihrem dynamischen Anführer Anthony Lockwood, der so charmant wie genial ist; seinem Stellvertreter George, akribischer Rechercheur und unerschütterlich treuer Freund, wenn es an der Front brenzlig wird; und dem neuesten Mitglied Lucy Carlyle – mutig, gewitzt und mit einem beachtlichen übernatürlichen Talent gesegnet.

Gemeinsam haben die drei Agenten von Lockwood & Co. trotzdem alle Hände voll damit zu tun, dem Horror von London die Stirn zu bieten und dabei zu überleben.

Kapitel 1

Wie großartig Lockwood & Co. zusammenarbeiteten, wurde mir zum ersten Mal richtig bewusst, als wir gegen Ende unserer Ermittlungen in der Pension Lavendel um unser Leben kämpften.

Die Erkenntnis blitzte nur für den Bruchteil einer Sekunde auf, aber jede Einzelheit hat sich mir unauslöschlich eingeprägt: jener Augenblick genialer Präzision, in dem wir wirklich und wahrhaftig ein Team waren.

Ja, jede Einzelheit: Anthony Lockwood, der mit brennendem Mantel und fuchtelnden Armen rückwärts auf das offene Fenster zustolpert. George Cubbins, der mit einer Hand an der Leiter hängt wie eine übergroße, vom Sturm geschüttelte Birne. Und ich selbst, Lucy Carlyle, die zerschrammt, blutend und von oben bis unten voller Spinnweben mit kühnen Hüpfern und waghalsigen Sprüngen versucht, den tödlichen Ektoplasma-Tentakeln auszuweichen …

Okay, das hört sich jetzt alles nicht besonders toll an, und ehrlich gesagt hätte ich auf Georges panisches Quieken verzichten können. Aber das war nun mal typisch für Lockwood & Co.: Wir gerieten immer wieder in die aussichtslosesten Situationen und machten dann das Beste draus.

Wollt ihr wissen wie? Ich erklär’s euch.

* * *

Sechs Stunden zuvor. Wir standen an der Haustür und klingelten. Die Schatten an diesem trüben, stürmischen Novembernachmittag wurden schon dunkler, die Dächer des alten Stadtviertels Whitechapel zeichneten sich schwarz und scharf umrissen vor den dahinjagenden Wolken ab. Regentropfen sprenkelten unsere Kleidung und glänzten auf den Klingen unserer Degen. Die nahe Kirchturmuhr hatte soeben vier geschlagen.

»Seid ihr so weit?«, fragte Lockwood. »Denkt dran: Wir stellen ihnen ein paar Fragen und öffnen dabei unsere Sinne. Sobald wir irgendwelche Hinweise erhalten, in welchem Raum die Morde stattgefunden haben oder wo die Leichen versteckt sind, brechen wir sofort ab. Wir verabschieden uns höflich und verständigen die Polizei.«

»Geht in Ordnung«, sagte ich. George, der damit beschäftigt war, seinen Einsatzgürtel zurechtzurücken, nickte nur.

»Was für ein bescheuerter Plan!«, ertönte es mit heiserer Wisperstimme dicht hinter meinem Ohr. »Ich sage: Erst zustechen, dann Fragen stellen. Alles andere ist Pillepalle.«

Ich verpasste meinem Rucksack einen unsanften Knuff mit dem Ellbogen. »Klappe.«

»Ich dachte, ihr wollt meinen Rat!«

»Deine Aufgabe ist es, uns gegebenenfalls zu warnen, nicht, uns mit albernen Theorien abzulenken. Und jetzt sei still.«

Wir standen da und warteten. Die Pension Lavendel war ein schmales, dreistöckiges Reihenhaus. Wie die meisten Gebäude in diesem Teil des Londoner East Ends wirkte es ziemlich heruntergekommen. Der Rauputz der Fassade war rußgeschwärzt, vor den Fenstern hingen billige Gardinen. Die beiden oberen Stockwerke lagen im Dunkeln, nur in der Diele brannte Licht, und hinter der gesprungenen Scheibe der Haustür hing ein vergilbtes Schild mit der Aufschrift Zimmer frei.

Lockwood hielt die behandschuhte Hand über die Augen und spähte angestrengt durch die Scheibe. »Also, irgendwer ist zu Hause«, stellte er fest. »Ich sehe ganz hinten in der Diele zwei Leute.«

Er drückte noch einmal auf die Klingel. Ein scheußliches Geräusch ertönte, als schabten Rasierklingen über unsere Trommelfelle. Lockwood ergriff den Türklopfer und betätigte ihn zusätzlich. Niemand öffnete.

»Hoffentlich kommen die dadrinnen bald in die Gänge«, sagte George. »Ich will euch ja nicht beunruhigen oder so, aber dahinten kommt etwas Weißes auf uns zugeschlichen.«

Jetzt sah ich es auch. Im Dämmerlicht am anderen Ende der Straße war ein hellerer Umriss, der im Schatten der Häuser langsam über den Bürgersteig in unsere Richtung glitt.

Lockwood machte sich nicht die Mühe, sich umzudrehen. Er zuckte nur die Achseln. »Da flattert bestimmt bloß ein Hemd auf der Wäscheleine. Es ist noch viel zu früh für unangenehmere Erscheinungen.«

George und ich wechselten einen Blick. Es war die Jahreszeit, in der es tagsüber kaum heller als abends ist. In diesen Monaten streiften die Toten schon ab dem späten Nachmittag umher. Bereits auf dem Weg von der U-Bahn waren wir auf der Hauptstraße einem Waberer begegnet, einer kaum wahrnehmbaren Verdichtung der Dunkelheit, die jämmerlich im Rinnstein stand und von den Auspuffgasen der letzten Autos, die eilig nach Hause brausten, durchgeschüttelt wurde. Von wegen, nichts Unangenehmes war unterwegs! Auch Lockwood wusste das nur allzu gut.

»Seit wann hat ein flatterndes Hemd einen Kopf und dürre Beine?«, brummte George, nahm seine Brille ab, wischte sie trocken und setzte sie wieder auf. »Rede du mit ihm, Lucy. Auf mich hört er ja nicht.«

»Jetzt komm schon, Lockwood«, sagte ich. »Wir können nicht den ganzen Abend hier rumstehen. Wenn wir nicht aufpassen, erwischt uns der Geist dahinten.«

Lockwood lächelte nur. »Wir stehen aber nicht den ganzen Abend hier rum. Unsere Freunde im Haus müssen uns aufmachen. Alles andere wäre so gut wie ein Schuldeingeständnis. Sie kommen bestimmt gleich zur Tür und bitten uns herein. Glaubt mir. Kein Grund zur Sorge.«

Lockwood hatte etwas an sich, dass man ihm alles Mögliche glaubte, sogar wenn er solchen Blödsinn faselte wie gerade eben. Mit der Hand am Degenknauf stand er auf den Stufen vor der Haustür und sah in seinem langen Mantel und dem perfekt sitzenden dunklen Anzug so elegant wie immer aus. Das dunkle Haar hing ihm in die Stirn. Das Licht, das durch das Türfenster nach draußen drang, fiel auf sein schmales, blasses Gesicht und ließ seine dunklen Augen aufblitzen, als er mich angrinste. Er war der Inbegriff von Selbstbewusstsein und Sorglosigkeit. So wie er an jenem späten Nachmittag aussah, so würde ich ihn gern in Erinnerung behalten: vor uns und hinter uns das Grauen und Lockwood ruhig und furchtlos dazwischen.

George und ich waren nicht ganz so stilvoll, aber auch wir machten einen seriösen, professionellen Eindruck. Schwarze Klamotten, schwarze Arbeitsschuhe. George hatte sogar das Hemd in die Hose gesteckt. Alle drei trugen wir Rucksäcke, dazu große, schwere Reisetaschen aus abgewetztem Leder, das von Ektoplasmaspritzern versengt war.

Ein zufällig vorbeikommender Passant hätte uns sofort als übersinnliche Ermittler erkannt und angenommen, dass unser Gepäck das übliche Handwerkszeug unseres Berufes enthielt: Salzbomben, Lavendel, Eisenspäne, Silberplomben und Ketten. So war es auch, nur hatte ich außerdem noch einen Totenschädel in einem Glas dabei, was nicht unbedingt üblich war.

Wir warteten. Windstöße wirbelten den Schmutz zwischen den Häusern auf. Schmiedeeiserne Geisteramulette schaukelten scheppernd und klappernd wie Hexengebisse hoch über uns an Schnüren hin und her. Die weiße Gestalt glitt unbeirrt weiter in unsere Richtung. Ich zog den Reißverschluss meiner Jacke hoch und rückte näher an die Hauswand heran.

»Tja, meine Liebe, was da im Anmarsch ist, ist ein Phantasma«, wisperte es mit einer Stimme, die nur ich hören konnte, aus meinem Rucksack. »Es hat euch gesehen und es hat Hunger. Wenn du mich fragst, hat es ein Auge auf George geworfen.«

»Hör mal, Lockwood …«, fing ich noch einmal an, »… jetzt müssen wir aber wirklich weg hier.«

Doch Lockwood trat schon einen Schritt von der Haustür zurück. »Nicht nötig. Hab ich’s euch nicht gesagt? Da sind sie.«

Schatten erschienen hinter dem Glas in der Tür. Ketten rasselten, dann wurde die Tür schwungvoll aufgezogen.

Vor uns standen ein Mann und eine Frau.

Die beiden waren höchstwahrscheinlich ein Mörderpaar, aber wir ließen uns nichts anmerken, sondern setzten unser gewinnendstes Lächeln auf.

* * *

Auf die Pension Lavendel waren wir vor etwa zwei Wochen aufmerksam geworden. Die Polizei von Whitechapel ermittelte in mehreren Vermisstenfällen, wobei es sich teilweise um Geschäftsleute, überwiegend jedoch um Arbeiter aus dem nahe gelegenen Hafen handelte. Alle waren zuletzt in diesem Stadtteil gesehen worden. Dabei hatten mehrere der Männer kurz vor ihrem Verschwinden in einer zwielichtigen Absteige übernachtet – besagter Pension Lavendel in der Cannon Lane. Die Beamten hatten dem Etablissement bereits einen Besuch abgestattet. Sie hatten mit den Besitzern gesprochen, einem gewissen Ehepaar Evans, und sogar die Räumlichkeiten durchsucht. Vergebens.

Aber die Beamten waren natürlich Erwachsene und konnten von daher nicht in die Vergangenheit schauen. Sie waren nicht für die übersinnlichen Spuren möglicher Verbrechen empfänglich. Deshalb waren sie auf die Unterstützung einer Agentur angewiesen. Zufällig hatte Lockwood & Co. schon öfter Ermittlungen im East End durchgeführt, und unser Erfolg im Fall des Kreischenden Geistes von Spitalfields hatte uns bekannt gemacht. Wir erklärten uns einverstanden, dem Ehepaar Evans eine Stippvisite abzustatten.

Da waren wir nun.

Den Verdächtigungen zufolge hätte man zwei finstere Gestalten erwarten sollen, aber gerade das Gegenteil war der Fall. Wenn ihr Anblick überhaupt irgendwelche Assoziationen weckte, dann am ehesten die eines ältlichen Eulenpaars, das auf einem Ast hockt. Beide waren klein, rundlich und grauhaarig. Ihre weichen, nichtssagenden Gesichter blickten verschlafen hinter großen Brillengläsern hervor. Sie trugen altmodische Kleidung und drückten sich im Türrahmen eng aneinander. Hinter ihnen erspähte ich eine Deckenlampe mit Fransenschirm und ein Stück schmuddelige Tapete. Alles Übrige wurde verdeckt.

»Mr und Mrs Evans?« Lockwood deutete eine Verbeugung an. »Guten Tag. Anthony Lockwood von Lockwood & Co. Wir hatten telefoniert. Das hier sind meine Kollegen, Lucy Carlyle und George Cubbins.«

Die beiden glotzten uns an. Einen Augenblick lang war es ganz still, als sei allen soeben bewusst geworden, dass das Schicksal von fünf Menschen einen Wendepunkt erreicht hatte.

»Worum geht es denn, bitte sehr?« Ich konnte nicht beurteilen, wie alt der Mann genau war – für mich ist jeder alt, der über dreißig ist –, aber er war der Bahre eindeutig näher als der Wiege. Das schüttere Haar trug er zurückgekämmt und strähnig an den Kopf geklatscht und um die Augen hatte er ein Netz aus Fältchen. Er blinzelte uns an, ganz der Harmlose, Geistesabwesende.

»Wie ich schon am Telefon erwähnt habe, möchten wir uns mit Ihnen über einen Ihrer Gäste unterhalten, einen Mr Benton«, fuhr Lockwood fort. »Es geht um eine offizielle Vermisstenermittlung. Dürfen wir vielleicht reinkommen?«

»Es wird gleich dunkel«, wandte die Frau ein.

»Ach, es dauert gar nicht lange.« Lockwood schenkte ihr sein schönstes Lächeln. Ich steuerte ein zuversichtliches Grinsen bei. George konnte seine beunruhigte Miene nicht ganz verbergen, während er die weiße Gestalt beobachtete, die inzwischen ein gutes Stück näher herangeschwebt war.

Mr Evans nickte widerstrebend und trat einen Schritt beiseite. »Dann kommen Sie mal rein … aber wir bringen es lieber rasch hinter uns«, sagte er. »Es ist schon spät. Es dauert nicht mehr lange, bis sie herauskommen.«

Er war entschieden zu alt, um das Phantasma zu erkennen, das jetzt die Straße überquerte, und wir wollten ihn nicht unbedingt darauf aufmerksam machen. Wir lächelten, nickten nur und betraten das Haus, so schnell wir konnten, ohne zu drängeln und zu schubsen. Mr Evans ließ uns vorbei, dann schloss er behutsam die Tür und sperrte die Dunkelheit, den Geist und den Regen aus.

Wir folgten dem Ehepaar durch einen langen Flur bis in den Gemeinschaftsraum der Pension, wo in einem mit Kacheln verkleideten Kamin ein Feuer brannte. Die Ausstattung war die übliche: cremefarbene Raufasertapete, zerschlissener brauner Teppichboden, reihenweise bemalte Wandteller und Kunstdrucke in hässlichen Goldrahmen. Mehrere kantige, unbequeme Sessel standen herum, außerdem gab es ein Radio, eine kleine Hausbar und einen kleinen Fernseher. In einer großen Anrichte an der hinteren Wand waren Tassen, Gläser, Soßenflaschen und anderes Frühstückszubehör aufbewahrt, und zwei Tische, die mit Plastikdecken und Klappstühlen bestückt waren, zeugten davon, dass die Gäste hier sowohl ihre Mahlzeiten einnahmen als auch, falls gewünscht, gesellig beisammensaßen.

Momentan war außer uns allerdings niemand anwesend.

Wir stellten unsere Taschen ab. George wischte sich wieder die Regentropfen von der Brille, Lockwood fuhr sich mit den Fingern durch das feuchte Haar. Mr und Mrs Evans waren mitten im Zimmer stehen geblieben und sahen uns zu. Von Nahem erinnerten sie noch viel mehr an zwei aufgeplusterte Eulen. Beide waren ein bisschen bucklig und hatten hängende Schultern. Er trug eine ausgeleierte Strickjacke, sie ein dunkles Wollkleid. Sie hielten sich weiterhin dicht beieinander. Trotz ihres Alters hatte ich nicht den Eindruck, dass sie unter den Schichten ihrer dicken Kleidung besonders gebrechlich waren.

Sie forderten uns nicht auf, Platz zu nehmen. Es war klar, dass sie auf eine rasche Erledigung der Angelegenheit hofften.

»Es geht um einen Mr Benson, sagten Sie?«, fragte Mr Evans.

»Benton.«

»Er hat vor einiger Zeit bei Ihnen gewohnt«, warf ich ein. »Genau genommen vor drei Wochen. Das haben Sie uns schon am Telefon bestätigt. Er gehört zu den vermissten Personen, die …«

»Ja, ja. Die Polizei hat uns auch schon nach ihm gefragt. Aber ich kann Ihnen auch gern unser Gästebuch zeigen.« Leise vor sich hin summend, ging der alte Mann zur Anrichte. Seine Frau blieb reglos stehen und ließ uns nicht aus den Augen. Ihr Mann kam mit dem Buch zurück, schlug es auf und hielt es Lockwood unter die Nase. »Hier steht sein Name.«

»Danke.« Während Lockwood umständlich und mit übertriebenem Eifer das Buch durchblätterte, machte ich mich an die eigentliche Arbeit und stellte meine Sinne auf Empfang. Ich lauschte auf die Geräusche des Hauses. Alles war ruhig … in übersinnlicher Hinsicht. Ich nahm nichts Ungewöhnliches wahr. Außer der gedämpften Stimme natürlich, die aus meinem auf dem Boden stehenden Rucksack kam. Aber die zählte nicht.

»Die Gelegenheit ist günstig!«, wisperte es aus dem Rucksack. »Macht sie beide kalt und der Auftrag ist erledigt!«

Ich verpasste dem Rucksack einen unauffälligen Tritt mit dem Absatz, und die Wisperstimme verstummte.

»Erinnern Sie sich denn noch an Mr Benton?« Georges teigiges Gesicht und seine rotblonden Haare leuchteten matt im Feuerschein, der Pullover spannte sich über seinem gewölbten Bauch. Er zog seinen Gürtel hoch und warf dabei einen verstohlenen Blick auf das daran befestigte Thermometer. »Oder an einen anderen Ihrer verschwundenen Gäste? Unterhalten Sie sich überhaupt länger mit den Leuten, die bei Ihnen übernachten?«

»Eigentlich nicht«, erwiderte der Alte. »Du, Nora?«

Mrs Evans hatte nikotingelbes Haar, das am Scheitel schon dünn wurde und zu einem starren Helm festgesprayt war. Wie ihr Mann hatte sie ein runzliges Gesicht, allerdings gingen bei ihr die Falten eher vom Mund aus, als würden die Lippen von einer Schnur zusammengezurrt. »Nein«, antwortete sie. »Aber das liegt auch daran, dass unsere Gäste meistens nicht lange bleiben.«

»Das ist berufsbedingt«, ergänzte Mr Evans. »Geschäftsleute … Sie wissen schon. Immer auf Achse.«

Schweigen machte sich breit. Ein kräftiger Lavendelgeruch, der übernatürliche Besucher fernhalten sollte, hing in der Luft. Auf dem Kaminsims und vor den Fenstern standen Silberkrüge mit frischen Sträußen. Es gab noch mehr Abwehrmittel: verschnörkelte Hausamulette aus Schmiedeeisen, die als Blumen, Tiere oder Vögel gestaltet waren.

Der Raum war beinahe demonstrativ gesichert, so kam es mir jedenfalls vor.

»Haben Sie momentan Gäste?«, erkundigte ich mich.

»Zurzeit nicht.«

»Wie viele Zimmer gibt es?«

»Sechs. Vier im ersten Stock und zwei im zweiten.«

»Und wo schlafen Sie beide?«

»Ganz schön viele Fragen für so eine junge Dame«, gab Mr Evans zurück. »Ich stamme aus einer Generation, in der Kinder noch Kinder waren. Keine übersinnlichen Ermittler mit Degen, die in anderer Leute Angelegenheiten herumschnüffeln. Unser Schlafzimmer ist im Erdgeschoss, hinter der Küche. Aber das haben wir der Polizei schon alles erzählt. Mir ist nicht ganz klar, wozu Sie nun auch noch hergekommen sind.«

»Wir gehen ja gleich wieder«, sagte Lockwood beschwichtigend. »Vielleicht dürfen wir einen kurzen Blick in das Zimmer werfen, in dem Mr Benton übernachtet hat? Dann sind wir auch schon wieder weg.«

Mit einem Mal wurden die beiden Evans so still und stumm wie zwei Grabsteine, die mitten im Zimmer aufragten. George war vor die Anrichte getreten und fuhr mit dem Zeigefinger über die Ketchupflasche, auf der eine dünne Staubschicht lag.

»Das geht leider nicht«, erwiderte Mr Evans dann. »Das Zimmer ist schon für den nächsten Gast hergerichtet. Sie würden nur alles durcheinanderbringen. Außerdem sind alle Spuren von Mr Benton – und auch die der anderen Gäste – längst verwischt. Und jetzt … jetzt muss ich Sie bitten zu gehen.«

Er machte einen Schritt auf Lockwood zu. Trotz der Flanellpantoffeln und der Hängeschultern unter der Strickjacke hatten seine Bewegungen plötzlich etwas Energisches, als spannten sich ungeahnte Muskeln.

Lockwoods Mantel hatte viele Taschen. Einige enthielten Waffen und Dietriche zum Schlösserknacken; in einer bestimmten verbarg sich, das wusste ich mit Sicherheit, ein Notvorrat an Teebeuteln. Aus einer weiteren Tasche zog er nun eine kleine Plastikkarte. »Das hier ist eine Vollmacht«, sagte er. »Sie bestätigt, dass Lockwood & Co. von der BEBÜP beauftragte Agenten und somit ermächtigt sind, jegliche Räumlichkeiten zu durchsuchen, die mit einem schweren Verbrechen oder einer Heimsuchung in Verbindung stehen könnten. Wenn Sie mir nicht glauben, können Sie gern bei Scotland Yard anrufen. Inspektor Montagu Barnes erteilt Ihnen bestimmt bereitwillig Auskunft.«

»Verbrechen?« Der Alte fuhr zusammen und biss sich auf die Lippe. »Heimsuchung?«

Diesmal hatte Lockwoods Lächeln etwas Wölfisches. »Wie gesagt, wir würden nur mal gern einen Blick in die oberen Stockwerke werfen.«

»Da oben gibt’s nichts Übernatürliches«, sagte Mrs Evans mit grimmiger Miene. »Sehen Sie sich doch um … wir haben unsere Vorkehrungen getroffen.«

Ihr Gatte tätschelte ihr besänftigend den Arm. »Lass gut sein, Nora. Die jungen Leute sind Agenten. Es ist unsere Pflicht, ihnen behilflich zu sein. Wenn ich mich recht entsinne, hat Mr Benton in Zimmer zwei übernachtet, das ist ganz oben. Einfach die Treppe hoch, dann sind Sie schon da. Sie können es nicht verfehlen.«

»Danke.« Lockwood griff nach seiner Tasche.

»Wollen Sie Ihre Sachen nicht hierlassen?«, fragte Mr Evans. »Die Treppe ist ziemlich schmal und steil.«

Wir sahen ihn nur an. Dann warfen auch George und ich unsere Taschen über die Schultern.

»Na schön. Lassen Sie sich ruhig Zeit da oben«, sagte Mr Evans.

Im Treppenhaus brannte kein Licht. Wir stapften im Halbdunkel hintereinander die Stufen hoch. Ich drehte mich noch einmal um und blickte auf das kleine Ehepaar hinunter. Mr und Mrs Evans standen Seite an Seite mitten im Zimmer und wurden von dem flackernden Kaminfeuer rubinrot angeleuchtet. Sie schauten uns nach, wie wir die Treppe hochstiegen, die Köpfe im gleichen Winkel geneigt, die Brillengläser vier im Flammenschein blinkende Kreise.

»Was meint ihr?«, fragte George über mir im Flüsterton.

Lockwood war stehen geblieben und musterte die massive Feuerschutztür auf dem ersten Treppenabsatz. Sie stand so weit offen, dass sie an der Wand anschlug. »Ich weiß noch nicht genau wie, aber die beiden haben eindeutig Dreck am Stecken. Und nicht zu knapp!«

George nickte. »Habt ihr die Ketchupflasche gesehen? Hier hat schon sehr lange kein Gast mehr etwas gegessen.«

»Ihnen muss klar sein, dass das Spiel aus ist«, sagte ich, als wir weitergingen. »Wenn einem ihrer Gäste dort oben etwas zugestoßen ist, finden wir es heraus. Schließlich wissen sie über unsere Gaben Bescheid. Und sie wissen auch, wie es dann weitergeht.«

Lockwoods Erwiderung wurde von leisen Schritten hinter uns unterbrochen. Als wir uns umdrehten, erhaschten wir einen Blick auf Mr Evans’ gerötetes Gesicht. Sein Haar war zerzaust, sein Blick starr und wild entschlossen. Er griff nach dem Knauf der Feuerschutztür, war schon dabei, sie zuzuziehen …

Lockwood zog blitzschnell seinen Degen. Mit wehendem Mantel stürmte er treppab …

Die Tür fiel krachend ins Schloss, das Licht aus dem Erdgeschoss war wie mit einer Schere abgeschnitten. Die Degenklinge bohrte sich in die Holzverkleidung.

Wir standen im Dunkeln und hörten, wie schwere Riegel vorgeschoben wurden. Dann ertönte hinter der Tür hämisches Gelächter.

»Machen Sie sofort auf, Mr Evans!«, rief Lockwood.

Die Stimme des Alten kam etwas dumpf, aber gut verständlich durch die Tür. »Warum seid ihr nicht abgehauen, als ihr noch die Gelegenheit dazu hattet? Schaut euch um, so viel ihr wollt. Fühlt euch wie zu Hause! Bis Mitternacht hat der Geist euch entdeckt. Ich komme morgen früh wieder hoch und fege zusammen, was von euch übrig geblieben ist.«

Dann hörte man nur noch das leise Tapp-Tapp-Tapp sich entfernender Pantoffeln.

»Große Klasse«, meldete sich die Stimme aus meinem Rucksack wieder zu Wort. »Sich von einem Tattergreis überrumpeln zu lassen. Tolles Team.«

Diesmal befahl ich ihm nicht, die Klappe zu halten. Irgendwie hatte er ja recht.

Kapitel 2

Moment mal. Bevor es jetzt gleich drunter und drüber geht, unterbreche ich mich lieber kurz und stelle mich ordentlich vor. Ich heiße Lucy Carlyle. Ich verdiene meinen Lebensunterhalt damit, dass ich die ruhelosen Geister der Toten unschädlich mache. Ich kann eine Salzbombe aus dem Stand fünfzig Meter weit schleudern und mit einer abgebrochenen Degenklinge drei Wiedergänger auf einmal in Schach halten (so wie seinerzeit am Berkeley Square). Ich kann mit einem Brecheisen umgehen, mit Griechischem Feuer und mit Indikatorlichtern. Ich wage mich allein in von übernatürlichen Besuchern heimgesuchte Räume. Ich sehe Geister, wenn ich nach ihnen Ausschau halte, und kann auch ihre Stimmen hören. Ich bin knapp 1,67 Meter groß, mein Haar ist dunkelbraun wie ein Sarg aus Walnussholz, und ich trage ektoplasmafeste Arbeitsschuhe Größe neununddreißig.

So. Jetzt wisst ihr, mit wem ihr es zu tun habt.

Lockwood, George und ich standen also auf dem Treppenabsatz im ersten Stock der Pension. Mit einem Mal wurde die Luft eiskalt. Mit einem Mal hörte ich etwas.

»Es hat wahrscheinlich keinen Zweck, wenn wir versuchen, die Tür einzutreten, oder?«, fragte George.

»Vergiss es …« Lockwoods zerstreuter Ton ließ darauf schließen, dass er seine Gabe des Schauens einsetzte. Schauen, Hören und Fühlen, das sind die drei wichtigsten übersinnlichen Gaben. Von unserem Team hat Lockwood die schärfsten Augen, meine Spezialitäten sind Hören und Fühlen. George ist ein Allroundtalent. Er ist in allen drei Disziplinen mittelmäßig.

Mein Finger lag auf dem Lichtschalter neben mir an der Wand, aber ich drückte ihn nicht. Dunkelheit schärft die Sensibilität für Übernatürliches. Ebenso wie Angst.

Wir lauschten. Wir schauten.

»Noch kann ich nichts sehen«, meldete Lockwood schließlich. »Lucy?«

»Ich empfange Stimmen. Aber nur ganz schwach.« Es hörte sich wie eine große Gruppe aufgeregter Leute an, die sich gegenseitig zu übertönen versuchten, trotzdem war das Ganze so leise, dass man nichts verstand.

»Und was sagt dein Freund im Einmachglas dazu?«

»Er ist nicht mein Freund.« Ich stupste den Rucksack an. »Schädel?«

»Hier oben gibt’s Geister. Und zwar jede Menge. Habt ihr’s jetzt endlich kapiert, dass ihr den alten Knacker besser gleich abgestochen hättet? Wenn ihr auf mich gehört hättet, würdet ihr jetzt nicht in der Klemme sitzen, stimmt’s?«

»Wir sitzen nicht in der Klemme!«, fauchte ich. »Außerdem können wir nicht einfach jeden x-beliebigen Verdächtigen umbringen! Wie oft muss ich dir das noch erklären? Vorhin haben wir noch gar nicht gewusst, dass die beiden tatsächlich Verbrecher sind.«

Lockwood räusperte sich vielsagend. Manchmal denke ich einfach nicht dran, dass meine Kollegen die Kommentare des Schädels nicht hören können.

»’tschuldigung«, sagte ich. »Er nervt bloß mal wieder. Er meint, hier gebe es eine Menge Geister.«

Die fluoreszierende Anzeige auf Georges Thermometer blinkte im Dunkeln kurz auf. »Temperatur-Aktualisierung«, meldete er. »Im Vergleich zum Erdgeschoss ist es hier fünf Grad kälter.«

»Aha. Dann dient die Feuerschutztür offenbar als Klimapuffer.« Der bleistiftdünne Strahl von Lockwoods Stablampe bohrte sich in die Dunkelheit und beleuchtete das unebene, grau gestreifte Türblatt. »Sie ist mit Eisenbändern beschlagen, seht ihr das? Das heißt, unser reizendes altes Pärchen sitzt wohlbehalten unten in seinem Wohnzimmer, und jeder, der bei ihnen ein Zimmer mietet, fällt dem zum Opfer, was hier oben lauert – was immer das sein mag.«

Er drehte den Strahl größer und ließ ihn langsam einmal um uns herumwandern. Von unserem Treppenabsatz ging ein schmaler Flur ab, der zwar sauber aussah, aber mit lila Vorhängen und einem abgetretenen beigefarbenen Teppich ärmlich ausgestattet war. Mehrere mit Nummern versehene Sperrholztüren hoben sich matt schimmernd von der Dunkelheit ab. Auf einer hässlichen Kommode lag ein Stapel zerfledderter Zeitschriften, daneben führte die Treppe weiter in den zweiten Stock hinauf. Es war übernatürlich kalt, hier und da wallte bereits Geisternebel auf. Grünlich leuchtende Dunstschwaden quollen aus dem Teppichboden und ringelten sich träge um unsere Füße. Die Taschenlampe fing zu flackern an, als läge die nagelneue Batterie schon in den letzten Zügen und würde über kurz oder lang endgültig ihr Leben aushauchen. Wir wurden von einer undefinierbaren Furcht ergriffen, die immer stärker wurde. Mir lief es eiskalt den Rücken herunter. Etwas Bösartiges lauerte ganz in unserer Nähe.

Lockwood zog seine Handschuhe zurecht. Sein Gesicht wurde von der Taschenlampe beschienen, seine dunklen Augen leuchteten. Wie immer stand ihm die drohende Gefahr ausnehmend gut.

»Na schön«, sagte er mit gesenkter Stimme, »hört zu. Wir bewahren Ruhe, wir finden raus, was hier los ist, und dann überlegen wir uns, wie wir mit Evans fertigwerden. George, du ziehst einen Schutzkreis. Lucy, du hörst dir an, was der Schädel sonst noch zu sagen hat. Und ich sehe mir mal das erste Zimmer an.«

Damit hob er seinen Degen, stieß die vorderste Zimmertür auf und schlüpfte hindurch. Der lange Mantel flatterte hinter ihm her.

Auch George und ich gingen an die Arbeit. George holte eine Lampe aus der Tasche und drehte den Lichtstrahl auf klein. Dann machte er sich mit den Eisenketten zu schaffen und legte sie mitten auf dem Treppenabsatz zu einem ordentlichen Kreis aus. Ich kniete mich hin, öffnete meinen Rucksack und hievte mit einiger Mühe ein großes, schwach fluoreszierendes Glasgefäß heraus. Der Deckel war mit einem komplizierten Kunststoffverschluss gesichert, und hinter der Glaswand schwamm in einer grünlichen Flüssigkeit ein grinsendes Gesicht. Und ich meine kein freundlich grinsendes Gesicht. Eher eine Grimasse, wie sie jemand hinter dem Gitter eines Hochsicherheitsgefängnisses schneidet. Es war das Gesicht eines Geistes – eines Phantasmas oder Wiedergängers –, der an den im Glas befindlichen Schädel gebunden war. Das Ding war gottlos, hinterhältig und namenlos.

Ich warf ihm einen strengen Blick zu. »Bist du jetzt wieder vernünftig?«

Die zahnlosen Lippen verzogen sich zu einem abstoßenden Feixen. »Ich bin immer vernünftig! Was willst du denn wissen?«

»Womit haben wir es hier zu tun?«

»Mit einem ganzen Schwarm Geister. Sie sind ruhelos und unglücklich und … Halt mal, da ist noch was anderes …« Das Gesicht verzerrte sich jäh. »Auweia! Das ist übel … das ist echt übel! Wenn ich du wäre, Lucy, würde ich mir das nächstbeste Fenster suchen und rausspringen. Und wenn du dir dabei beide Beine mehrfach brichst – na und? Immer noch besser, als hierzubleiben.«

»Warum? Was hast du entdeckt?«

»Eine weitere Wesenheit. Worum es sich handelt, kann ich noch nicht sagen. Aber es ist mächtig und gierig und …« Die hervorquellenden Augen schielten listig zu mir herüber. »Tja, tut mir leid, auch meine Wahrnehmung hat ihre Grenzen, wenn man mich in dieses grausame Glas sperrt. Wenn du mich allerdings rauslassen würdest, dann …«

»Das kannst du vergessen«, schnaubte ich verächtlich, »und das weißt du auch.«

»Aber ich bin ein unentbehrliches Mitglied eures Teams!«

»Wie kommst du denn darauf? Du machst dich doch nur jedes Mal darüber lustig, wenn wir kurz vorm Abkratzen sind.«

Die wulstigen Lippen schürzten sich zu einem empörten Schmollmund. »Früher vielleicht, aber jetzt nur noch ganz, ganz selten! Unser Verhältnis ist inzwischen ein anderes. Gib’s ruhig zu.«

Zugegeben, da war was dran. Unser Verhältnis zu dem Schädel hatte sich tatsächlich gewandelt. Als er die ersten Male mit mir gesprochen hatte – ein paar Monate war das jetzt her –, da waren wir ihm noch mit Argwohn und Ablehnung begegnet. Nachdem wir ihn dann besser kennengelernt hatten, war unüberwindlicher Abscheu dazugekommen.

Es war schon länger her, dass George das Geisterglas aus einer konkurrierenden Agentur geklaut hatte. Doch erst, als ich versehentlich einen Hebel am Verschluss betätigt hatte, hatte sich herausgestellt, dass der in dem Glas gefangene Geist mit mir sprechen konnte. Anfangs war er einfach nur feindselig gewesen, aber nach und nach, vielleicht aus Langeweile oder dem Wunsch nach Gesellschaft, hatte er uns seine Hilfe in übernatürlichen Angelegenheiten angeboten. Sein Rat war manchmal nützlich, doch der Geist selbst war leider nicht vertrauenswürdig. Er hatte so gut wie kein moralisches Empfinden und einen so verdorbenen Charakter, wie man ihn einem körperlosen, in einem Gefäß herumdümpelnden Kopf niemals zutrauen würde. Mir machte das mehr zu schaffen als den beiden anderen, denn ich war schließlich diejenige, mit der er redete, und diejenige, die die gehässige Stimme verkraften musste, die in meinem Kopf ertönte.

Jetzt klopfte ich an die Glaswand, woraufhin das Gesicht überrascht blinzelte. »Konzentrier dich bitte auf diese mächtige Erscheinung. Finde heraus, wo ihre Quelle verborgen ist.« Damit stand ich auf. George hatte inzwischen den Kettenkreis um uns herum geschlossen, und im nächsten Augenblick kam auch Lockwood wieder zum Vorschein und gesellte sich zu uns in den Kreis.

Er war so ruhig und gelassen wie immer. »Puh … war das schrecklich!«

»Was denn?«

»Die Einrichtung. In Lila, Grün und einer Art Eitergelb, anders kann ich es nicht beschreiben. Alle Farben beißen sich miteinander.«

»Heißt das, da drinnen lauert kein Geist?«

»Doch, doch. Aber ich habe ihn mit Salz und Eisenspänen bewegungsunfähig gemacht, fürs Erste kann er uns nichts anhaben. Ihr könnt gern selber nachsehen. Ich muss erst mal meine Vorräte wieder auffüllen.«

George und ich nahmen unsere Taschenlampen mit, knipsten sie aber nicht an. Das war auch nicht nötig. Wir standen in einem schäbigen kleinen Einzelzimmer mit Bett, schmalem Schrank und einem winzigen Fenster, schwarz und voller Regentropfen. Das Ganze wurde von einer Kugel aus Anderlicht erhellt, die so dicht über dem Bett hing, dass sie mit dem Bettzeug verschmolz. Im Inneren der Kugel lag der Geist eines Mannes im gestreiften Schlafanzug. Er lag auf dem Rücken, als schlafe er, wobei er aber ein paar Zentimeter über dem Bett schwebte. Er hatte einen kleinen Schnurrbart und zerwühltes Haar. Seine Augen waren geschlossen, die bartstoppelige Kinnlade war heruntergefallen, und der zahnlose Mund stand offen.

Von der Erscheinung ging ein kalter Luftzug aus. Zwei Bannkreise, der innere aus Salzkörnern, der äußere aus Eisenspänen, waren um das Bett herum ausgestreut. Beide Abwehrmittel stammten aus den Behältern, die Lockwood an seinem Arbeitsgürtel trug. Jedes Mal, wenn die pulsierende Aura des Geistes dem Salzkreis zu nahe kam, entzündeten sich die Körner, und grüne Stichflämmchen loderten auf.

»Egal, was eine Übernachtung in diesem Zimmer und dieser Pension kostet«, sagte George, »der Preis ist in jedem Fall zu hoch.«

Wir kehrten in den Flur zurück.

Lockwood hatte seine Salz- und Eisenbehälter unterdessen nachgefüllt und war soeben dabei, sie wieder an seinem Gürtel zu befestigen. »Habt ihr ihn gesehen?«

»Ja«, sagte ich. »Glaubst du, er gehört zu den Vermissten?«

»Garantiert. Die Frage ist nur, was ihn umgebracht hat.«

»Der Schädel meint, dass hier oben eine mächtige Wesenheit lauert. Mächtig und bösartig.«

»Dann wird sie ab Mitternacht ihr Unwesen treiben. Aber so lange können wir nicht warten. Wir sollten versuchen, sie vorher zur Strecke zu bringen.«

Wir überprüften das nächste Schlafzimmer sowie das angrenzende Bad. Beide Räume waren unbedenklich. Als ich jedoch die vierte Tür öffnete, entdeckte ich gleich zwei Geister. Einen Mann, der in ganz ähnlicher Haltung auf dem Einzelbett lag wie der Besucher im ersten Zimmer, nur dass sich dieser hier auf die Seite gerollt und den Kopf auf den angewinkelten Arm gelegt hatte. Er war auch älter und korpulenter als der erste Mann, hatte raspelkurz geschnittenes aschblondes Haar und trug einen dunkelblauen Schlafanzug. Seine Augen standen offen und starrten ins Leere. Dicht daneben, so dicht, dass sich ihre Anderlicht-Auren beinahe berührten, stand ein zweiter Mann. Er hatte eine Schlafanzughose und ein weißes T-Shirt an und sah aus, als sei er gerade erst aufgestanden. Seine Kleidung war zerknittert, er war unrasiert, und seine langen schwarzen Haare waren völlig zerzaust. Durch seine durchscheinenden Füße sah man den Teppich. Er blickte wie in Todesangst zur Zimmerdecke hoch.

»Von den beiden Todesscheinen ist der eine deutlich heller als der andere«, sagte Lockwood. »Demnach sind die Männer nicht zur selben Zeit gestorben. Irgendwer oder irgendwas hat sie im Schlaf umgebracht.«

»Ein Glück, dass keiner von beiden nackt geschlafen hat«, gab George zurück. »Vor allem der Behaarte. Ich bin dafür, sie ebenfalls zu bannen. Sie sehen zwar harmlos aus, aber man weiß ja nie. Hast du deine Eisenspäne dabei, Lucy?«

Ich antwortete nicht. Eine übernatürliche Kälte stürmte auf mich ein und mit ihr das Echo von Gefühlen: Einsamkeit, Furcht und Schmerz, wie sie die beiden Todgeweihten zuletzt erlebt hatten. Ich öffnete meine Sinne weit. Aus der Vergangenheit drangen Atemgeräusche an meine inneren Ohren, die gleichmäßigen Atemzüge eines tief Schlafenden. Dann vernahm ich ein sonderbares Gleiten, ein gedämpftes, feuchtes Schlängeln – wie von einem Aal, den es aufs Trockene verschlagen hat.

Aus dem Augenwinkel nahm ich wahr, dass sich an der Zimmerdecke etwas bewegte.

Es winkte mir zu, bleich und knochenlos.

Ich fuhr herum, aber da war nichts.

»Alles in Ordnung, Lucy?« Mit einem Satz waren Lockwood und George bei mir. Neben dem Bett starrte der Geist des Bärtigen nach oben – auf dieselbe Stelle, auf der eben noch mein Blick geruht hatte.

»Ich hab irgendwas gesehen. Da oben. Wie eine Hand, die sich ausstreckt. Bloß dass es keine Hand war.«

»Was war es denn dann?«

Ich schüttelte mich. »Keine Ahnung.«

Wir bannten die beiden Geister fachgerecht, dann nahmen wir uns das letzte Zimmer im ersten Stock vor. Hier hausten ausnahmsweise keine Toten, was eine erfreuliche Abwechslung war. Wir verließen den Raum wieder und inspizierten die Treppe nach oben. Geisternebel kam in klebrigen Schwaden herabgeflossen; es sah aus wie kleine Wasserfälle, die über lauter Staustufen talwärts stürzten, und als wir die Lichtkegel unserer Taschenlampen auf die Dunkelheit richteten, schien es, als würden sie sich verziehen und verdrehen.

»Na also – da oben geht’s richtig zur Sache«, sagte Lockwood. »Kommt mit!«

Wir sammelten unsere Ausrüstung ein. Das groteske Gesicht im Geisterglas ließ uns dabei nicht aus den Augen. »Ihr wollt mich doch wohl nicht hier stehen lassen, oder? Ich will in der ersten Reihe sitzen, wenn ihr elend zugrunde geht.«

»Ist ja gut«, sagte ich. »Hast du die Quelle inzwischen geortet?«

»Irgendwo weiter oben. Aber das habt ihr auch so schon rausgefunden, oder?«

Ich stopfte das Glas ohne langes Federlesen in meinen Rucksack und ging eilig hinter den anderen her. Sie hatten schon die halbe Treppe erklommen.

»Als Evans vorhin gesagt hat, er kommt morgen früh und fegt uns auf … das hat mir gar nicht gefallen«, sagte George im Flüsterton, während wir uns den obersten Stufen näherten. »Es klang irgendwie so, als würde von uns nicht viel übrig bleiben. Aber wahrscheinlich hat er übertrieben, oder was meint ihr?«

Lockwood schüttelte den Kopf. »Nicht unbedingt. Manche Geister saugen ihren Opfern so viel Kraft aus, dass die Leichen trocken und dünn wie Papier werden, so wie leere Hüllen. Das könnte erklären, weshalb die Polizei keine Spuren gefunden hat. Wahrscheinlich hat Evans die sterblichen Überreste einfach unten im Kamin verbrannt. Oder sie ordentlich in einen Schrank gehängt wie eine Sammlung ungewöhnlicher, ein bisschen zerknitterter Anzüge. Das denke ich mir übrigens nicht aus. Ist alles schon vorgekommen.«

»Herzlichen Dank, Lockwood«, sagte George nach einer kleinen Pause. »Jetzt geht’s mir doch gleich viel besser.«

»Aber was haben die beiden davon?«, fragte ich. »Mr und Mrs Evans, meine ich.«

»Vermutlich nehmen sie das Geld und die Habseligkeiten der Toten an sich. Wer weiß? Ich finde, sie machen beide einen ziemlich verrückten Eindruck …«

Lockwood hielt unvermittelt die Hand hoch und wir blieben stehen. Der Flur auf dieser Etage sah genauso aus wie der im Stockwerk darunter. Hier gab es drei Türen, die allesamt geschlossen waren. Die Temperatur war noch weiter gefallen. Geisternebel wallte wie überkochende Milch über den Teppichboden. Das Geflüster von Toten bohrte sich mir schmerzhaft in die Ohren. Die Quelle der Heimsuchung konnte nicht mehr weit sein.

Von nun an bewegten wir uns so langsam, als drückten uns bleischwere Gewichte nieder. Wir sahen uns gründlich um, konnten aber keinerlei Erscheinungen entdecken.

»He, Schädel«, sagte ich schließlich, »was siehst du?«

Aus meinem Rucksack antwortete es in gelangweiltem Ton: »Ich sehe eine tödliche Gefahr. Eine tödliche Gefahr ganz in eurer Nähe. Seht ihr sie etwa nicht? Dann solltet ihr lieber den Beruf wechseln. Ihr nehmt einen Alb ja nicht mal wahr, wenn er bei euch auf dem Schoß sitzt!«

Ich schüttelte den Rucksack unsanft. »Du blöder alter Totenkopf! Wo ist diese Gefahr?«

»Keine Ahnung. Viel zu viele übernatürliche Überlagerungen. Tut mir leid.«

Ich gab diese Auskunft an meine Kollegen weiter. Lockwood seufzte. »Dann müssen wir uns eben eine Tür aussuchen«, sagte er. »Wie’s aussieht, ist für jeden von uns eine da.«

»Ich nehm die hier.« George trat selbstbewusst auf die Tür links von uns zu und stieß sie mit theatralischer Gebärde weit auf. »Schade«, sagte er. »Nichts.«

»Das sieht ja wohl ein Blinder, dass das die Besenkammer ist«, entgegnete ich gereizt. »Die Tür ist schmaler als die anderen und hat keine Nummer. Such dir eine andere aus.«

George schüttelte den Kopf. »Nö. Du bist dran.«

Ich wählte die rechte Tür. Sie trug ein Klebeschild mit der Ziffer 1. Mit gezücktem Degen stieß ich sie auf und blickte in ein kleines Schlafzimmer mit Waschbecken und Spiegel. Vor dem Waschbecken stand die schwach fluoreszierende Gestalt eines hageren Mannes mit nacktem Oberkörper. Sein Kinn war weiß von Rasierschaum, in der Hand hielt er ein aufgeklapptes Rasiermesser. Als die Tür aufging, drehte er sich um und sah mich mit blinden Augen an. Eine jähe Furcht überfiel mich. Ich tastete hektisch nach meinem Gürtel, bekam die Behälter mit Salz und Eisenspänen zu fassen, öffnete sie und kippte den gesamten Inhalt auf den Fußboden. Diese Schranke konnte der Geist nicht überwinden. Er blieb tatsächlich dahinter, schwebte aber hin und her wie ein gefangenes Raubtier und starrte mich dabei unverwandt an.

Ich wischte mir den kalten Schweiß von der Stirn. »Das hätten wir«, sagte ich. »Ich bin fertig.«

Lockwood rückte seinen Kragen zurecht und musterte die letzte Tür. »Dann … bin ich jetzt wohl an der Reihe, oder?«

»Richtig«, sagte ich. »Das ist übrigens Zimmer Nummer zwei, von dem Evans gesprochen hat.«