
Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.
Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.
1
Johann Anton Leisewitz (1752–1806), Dichter des Göttinger Hainbundes und des Sturm und Drang
2
einem Versmaß (mit Zählung der betonten und unbetonten Silben) entsprechende Fassung
3
nach eingehender Prüfung zu korrigieren
4
krankhafte
5
operative Öffnung der Schädeldecke
6
Gewaltherrscher
7
politische Schriftsteller; Bücher- und Zeitungsmacher
8
politische Unduldsamkeit
9
Tyrannei, Gewaltherrschaft
10
Hilfe
11
Pläne
12
gigantische, überlebensgroße
13
hier: unempfindlich gewordener
14
lehrreich
15
Vorsehung, überirdische Vorausbestimmung
16
Souverän, Monarch
17
Gemeint sind die Seeländer, Holländer und Friesen im Norden und die Flamen und Brabanter im Süden
18
Gemeint ist der Protestantismus, d. h. die Lehren Luthers und Calvins
19
kecke Kühnheit
20
Westindien (in Amerika) und Ostindien (in Asien)
21
Recht, das jeder Mensch seit Geburt hat
22
Gemeint ist Alba
23
Hinrichtungsplatz
24
ungereimte Verszeile, die einen fünfhebigen Jambus aufweist
25
Machenschaft, Verschwörung
26
Vielschichtigkeit
27
innere Gegensätzlichkeit von These und Antithese
28
(span.) Clique in unmittelbarer Umgebung eines Herrschers
29
(frz.) Vorzimmer, auch: die dort beharrlich Wartenden
30
dem Kommandeur einer Armee als Gehilfe beigegebener Offizier
31
Geliebte eines Fürsten, häufig in halboffizieller Stellung
32
Hausverwalter
33
Vgl. Anm. zu V. 904
34
Regierung, Herrschaft
35
gegen Null strebend
36
höhere Teilschicht der Atmosphäre
37
in Genf, damals einer unabhängigen Republik
38
Gemeint: des Volks im demokratisch verfassten Gemeinwesen Genf
39
veräußern: (ein Recht) auf jemand anderen übertragen
40
sinnloses, verworrenes Gerede
41
Hugo Grotius (1583–1646), niederländischer politischer Philosoph und Jurist
42
François Rabelais (um 1494–1553), französischer Schriftsteller
43
Kellergefängnissen
44
einäugiger Riese der griechischen Mythologie
45
fliehst vor mir
46
Freundeskreise
47
seltsamer, verschrobener Gedanke
48
Witzbold, Spaßvogel
49
Innerstes
50
Verbrechens
51
Leser von (gefühlvollen) Romanen
52
so; auf diese Weise
53
Stachel
54
SCHLUCKT SEINEN ZORN HINUNTER
55
kunterbunter Wahnsinn
56
üben
57
ohne Umschweife
58
bevorzugte Ehebrecherin
59
voll Ehrgeiz nach der Auszeichnung streben
60
sexuelle Anspielung (der Fürst hat eine Affäre mit Lady Milford)
61
Gemeint: allein seinen animalischen Trieben folgt
62
lacht laut auf
63
schlichtesten
64
zögern
65
verantwortungslose, zynische Tat
66
SCHULTER
67
LAUERNDEN
68
für sich; zum Publikum gesprochen
69
Ferdinand liebt ein bürgerliches Mädchen, Luise Miller, was der Vater nicht wissen darf
70
Liebesabenteuer
71
woher die Lady Milford stammt
72
Widerspruch
73
In seinem Trauerspiel Egmont (1788) behandelt Goethe den Befreiungskampf der Niederländer gegen die spanische Herrschaft (1566–68)
74
In Johann Gottfried Schnabels Roman Die Insel Felsenburg (1731–43) gründen aus Europa Ausgewanderte auf einer einsamen Insel ein ideales Gemeinwesen
75
rechtfertigt
76
Hans-Georg Gadamer (1900–2002), deutscher Philosoph der Hermeneutik
77
auf die Deutungskunst bezogen
78
gegen
79
selbstlos
80
zufällig, unwesentlich
81
Friedrich Wilhelm Gotter (1746–1797), beliebter Theaterschriftsteller und Lyriker aus Gotha
82
für alle Fälle
83
Einführung (von Figuren und Handlung)
84
haben übereingestimmt
85
fühle, dass ich im Recht bin
86
Vorstellung
87
Johann Gottfried Herder (1744–1803), Theologe und Philosoph, 1776 unter Einfluss Wielands nach Weimar berufen; Förderer Goethes
88
gerechtesten
89
(frz.) Konzepte, Entwürfe
90
Jemand, der seines Glaubens oder seiner Überzeugung wegen Verfolgungen, körperliche Leiden und den Tod auf sich nimmt
91
befremdlich, abstoßend
92
hier: Herrschaft der Kirche
93
jetzt
94
Blick
95
Helden der griechischen Tragödie, die zusammen in Iphigenie bei den Taurern von Euripides (um 480–406 v. Chr.) auftreten; vermutlich hat der Kritiker eher die Bearbeitung des Stoffes durch Goethe (Iphigenie auf Tauris, 1779) im Sinn
96
leere Reden
97
bildliche Ausdrücke
98
und deren mehr
99
Liebesbriefchen
100
gebärdet
101
Satiren (also ironisch gemeint)
102
eine der Hauptquellen Schillers (vgl. S. 233)
103
als Vorrede zum dortigen Abdruck im April 1785 verfasst
104
hier: Anordnung des Ganzen in Anbetracht seiner Teile
105
Schiller spricht die Schar der Kritiker als eine einzige Person direkt an
106
Gesamtheit
107
weltbürgerlichen, nicht national beschränkten
108
Zwischenspiel, nebensächliches Geschehnis
109
glühender, hochgestimmter
110
beeinflussbare
111
Gemeint ist vermutlich die Szene IV,5
112
Ausflucht, Entschuldigung
113
Intrige: List, Machenschaft, Trick
114
formt
115
Aussicht
Infant von Spanien
Ein dramatisches Gedicht