Cover

ANNE FRANK IM HINTERHAUS

WER WAR WER?

46205.png

Erste Print-Auflage © 2013 (auf Niederländisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch)

ePub 2 Edition © 2013, Neuausgabe ePub 2 © 2015

Alle Rechte vorbehalten. © Anne Frank Stichting, Amsterdam

ISBN/EAN: 978-90-8667-053-6

Sie können dieses Buch auf allen E-Readern und Tablets lesen. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen folgende Gratis-Apps:

- iBooks für das iPad

- Gitden und Google Play Books für Tablets mit Android-Betriebssystem

- Adobe Digital Editions und iBooks für den Computer.

Auf den meisten Tablets können Sie die Fotos vergrößern, indem sie darauf tippen oder mit zwei Fingern „pinchen“. Das Inhaltsverzeichnis, die Fotogalerie am Anfang des Buchs und alle Wörter in grauer Schrift lassen sich anklicken.

[Ziffer] Zitatnachweise

VORWORT

Im Hinterhaus an der Prinsengracht 263 in Amsterdam versteckten sich im Zweiten Weltkrieg acht Juden mehr als zwei Jahre lang: Otto, Edith, Margot und Anne Frank, Hermann, Auguste und Peter van Pels und Fritz Pfeffer. Fünf Menschen halfen ihnen, für die es selbstverständlich war, diese gefährliche Aufgabe zu übernehmen: Johannes Kleiman, Victor Kugler, Bep Voskuijl und Miep und Jan Gies.

Anne Frank hat in ihrem Tagebuch den acht Untergetauchten im Hinterhaus und ihren fünf Helfern ein Gesicht gegeben: von Juli 1942 bis August 1944 erlebte sie zwei intensive Jahre mit ihnen. Die Porträts, die Anne von ihnen zeichnete, sind stark von ihrem jugendlichen Blick und den Umständen der Kriegszeit geprägt. Im Tagebuch verwendete Anne für alle ein Pseudonym, außer für ihre Eltern und ihre Schwester.

Aber wer waren diese Menschen eigentlich, und woher kamen sie? Wie sah ihr tägliches Leben in der Besatzungszeit aus? Was aßen die Menschen im Versteck, was taten sie den ganzen Tag? Und wie schafften es die Helfer, neben ihrer Büroarbeit acht Untergetauchte mit Lebensmitteln zu versorgen, ohne dass die Umgebung es mitbekam? Blieben sie nach dem Krieg miteinander in Kontakt?

Dieses Buch schildert zum ersten Mal das Leben der Untergetauchten und der Helfer vor, während und nach der Zeit des Krieges in dreizehn persönlichen Porträts. Im und rund um das Haus Prinsengracht 263 waren noch andere Menschen tätig – Lagerarbeiter, Lieferanten und Vertreter. Auch ihre Rolle wurde bisher noch nie beschrieben.

Das Anne Frank Haus erforscht seit Jahren die Geschichte aller Beteiligten. In dieser Publikation wurden die neuesten Ergebnisse berücksichtigt, und sie enthält viele bisher unveröffentlichte Fotos. Wir hoffen, dass dieses E-Book für Sie eine wertvolle Ergänzung der vorhandenen Literatur über Anne Frank und das Hinterhaus ist.

Ronald Leopold

Direktor Anne Frank Haus

DIE UNTERGETAUCHTEN

Hier folgt eine Abbildung mit dem Titel OTTO FRANK, Vater von Margot und Anne, Eigentümer von Opekta, Gründer von Pectacon und Gies & Co. Ruhender Pol im Hinterhaus-Versteck und der einzige der Untergetauchten, der den Krieg überlebt.
Hier folgt eine Abbildung mit dem Titel EDITH FRANK, Mutter von Margot und Anne, aus einer wohlhabenden deutschen Familie stammend. Während der Zeit im Versteck umsorgt sie vor allem ihre Töchter.
Hier folgt eine Abbildung mit dem Titel MARGOT FRANK, Schwester von Anne, eine vielseitig begabte junge Frau. Margot hat viele Freundinnen, ist sportlich und gut in der Schule.
Hier folgt eine Abbildung mit dem Titel ANNE FRANK, Berühmt geworden durch ihr Tagebuch. Sie ist gerade dreizehn geworden, als sie untertauchen muss. Eine Jugendliche mit viel Selbsterkenntnis und großem Schreibtalent.
Hier folgt eine Abbildung mit dem Titel HERMANN VAN PELS, Ein in Deutschland geborener Niederländer. Angestellter von Otto Frank und Fachmann für Gewürze.
Hier folgt eine Abbildung mit dem Titel AUGUSTE VAN PELS, Eine elegante Dame aus Deutschland, verheiratet mit Hermann, Mutter von Peter. Ihre Familie taucht eine Woche nach der Familie Frank im Hinterhaus unter.
Hier folgt eine Abbildung mit dem Titel PETER VAN PELS, Sohn von Hermann und Auguste, ist praktisch begabt und macht eine technische Berufsausbildung. Er bringt seine Katze mit ins Hinterhaus.
Hier folgt eine Abbildung mit dem Titel FRITZ PFEFFER, Zahnarzt von Miep Gies und ein Bekannter der Familien Frank und van Pels. Aus Gießen stammend, hatte er eine Zahnarztpraxis in Berlin . Er kommt als letzter Bewohner ins Hinterhaus.

DIE HELFER

Hier folgt eine Abbildung mit dem Titel JOHANNES KLEIMAN, Ein Unternehmer mit Leib und Seele, ein Freund und Geschäftspartner von Otto Frank. Er schlägt das Hinterhaus als Versteck vor.
Hier folgt eine Abbildung mit dem Titel VICTOR KUGLER, Geboren im ehemaligen Österreich-Ungarn, Soldat im Ersten Weltkrieg. Er geht in die Niederlande und arbeitet für Otto Frank. Er fotografiert gern, und er hatte die Idee mit dem schwenkbaren Bücherschrank.
Hier folgt eine Abbildung mit dem Titel BEP VOSKUIJL, Ältestes Kind einer großen Amsterdamer Familie. Büroangestellte in Otto Franks Firma. Sie ist die jüngste Helferin und erledigt täglich Einkäufe für die Menschen im Versteck.
Hier folgt eine Abbildung mit dem Titel MIEP GIES, Eine junge Frau aus Wien, die als Kind in die Niederlande kam. Arbeitet in Otto Franks Büro und versorgt die Versteckten mit Büchern und Lebens­mitteln. Nach dem Krieg wohnt Otto sieben Jahre bei dem Ehepaar Gies.
Hier folgt eine Abbildung mit dem Titel JAN GIES, Mieps Mann, arbeitet bei der Amsterdamer Stadtverwaltung. Er ist im Widerstand aktiv und besorgt für die acht Untergetauchten im Hinterhaus unter anderem Rationierungsmarken.

INHALT

VORWORT

DIE UNTERGETAUCHTEN

DIE HELFER

DIE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

Auf der Flucht

Die Besetzung und die antijüdischen Maßnahmen

Opekta, Pectacon, Gies & Co

Das Versteck und die Verhaftung

Polizeiliche Ermittlungen

Eine Ehrung für die Helfer

DAS TÄGLICHE LEBEN IM HINTERHAUS

Der Tagesablauf

Essen und Rationierung

Kontakt mit der Außenwelt

Die täglichen Widrigkeiten

Festtage

DAS HAUS AN DER PRINSENGRACHT 263

OTTO FRANK

Hintergrund — Eine gut situierte Familie

Flucht in die Niederlande — Ein moderner Unternehmer

Das Versteck — Paterfamilias

Nach der Verhaftung — Im Zeichen des Tagebuchs

EDITH FRANK

Hintergrund — Glückliche Jahre

Flucht in die Niederlande — Eingewöhnung in einem anderen Land

Das Versteck — Leben in Angst und Verzweiflung

Nach der Verhaftung — Eine gut organisierte Hölle

MARGOT FRANK

Hintergrund — Ein liebes und unkompliziertes Kind

Flucht in die Niederlande — Eine fleißige und kluge Schülerin

Das Versteck — Zu acht und doch allein

Nach der Verhaftung — Westerbork, Auschwitz, Bergen-Belsen

ANNE FRANK

Hintergrund — Ein kecker kleiner Fratz

Flucht in die Niederlande — Fräulein Schnatterbeck

Das Versteck — Der Traum, eine berühmte Schriftstellerin zu werden

Nach der Verhaftung — Ein einsamer Tod

HERMANN VAN PELS

Hintergrund — Niederländische Staatsangehörigkeit

Flucht in die Niederlande — Fachmann für Kräuter und Gewürze

Das Versteck — Geldmangel

Nach der Verhaftung — Eine verhängnisvolle Verletzung

AUGUSTE VAN PELS

Hintergrund — Kokett und elegant

Flucht in die Niederlande — Ein Neuanfang in Amsterdam

Das Versteck — Ein bisschen Pep

Nach der Verhaftung — Ein grausames Ende

PETER VAN PELS

Hintergrund — Immer mehr Schüler fehlen

Flucht in die Niederlande — Ein handwerklich begabter Junge

Das Versteck — Hunger und Träume von Freiheit

Nach der Verhaftung — Ein Todesmarsch

FRITZ PFEFFER

Hintergrund — Ein sportlicher Zahnarzt

Flucht in die Niederlande — Abschied von seinem Sohn

Das Versteck — Liebe auf Distanz

Nach der Verhaftung — Zwangsarbeit bis zum Tod

JOHANNES KLEIMAN

Hintergrund — In vielen Sparten bewandert

Das Versteck — Der Pelzmantel von Auguste van Pels

Nach der Verhaftung — Großes Engagement für die Anne Frank Stiftung

VICTOR KUGLER

Hintergrund — Freund und Geschäftspartner

Das Versteck — Die Idee mit dem Bücherschrank

Nach der Verhaftung — Emigration nach Kanada

BEP VOSKUIJL

Hintergrund — Ältestes Kind in einer großen Familie

Das Versteck — Die jüngste Helferin

Nach der Verhaftung — Begegnung mit Königin Juliana

MIEP GIES

Hintergrund — Eine Radtour, die ihr Leben bestimmt

Das Versteck — Packesel und Postbotin

Nach der Verhaftung — Eine großherzige Frau

JAN GIES

Hintergrund — Ein bescheidener Amsterdamer

Das Versteck — Im Widerstand

Nach der Verhaftung — „Prinzgemahl”

ANDERE IM UND RUND UM DAS HAUS PRINSENGRACHT 263

Lagerarbeiter 1942-1944

Katzen

Der Chemiker und die Nachbarn

Vertreter

Lieferanten: der Bäcker, der Metzger, der Gemüsehändler

EMIGRATIONSSTRÖME VON JUDEN 1933-1939

DIE WICHTIGSTEN LAGER IN DIESEM BUCH

KLEINE ZEITLEISTE

LEBENSLINIEN

GLOSSAR

QUELLENVERZEICHNIS

MEHR ZUM THEMA

NACHWEISE DER ZITATE

NACHWEISE DER FOTOS UND ILLUSTRATIONEN

IMPRESSUM