image

Michael Kibler
66 völlig unbedeutende Orte in Darmstadt

Michael Kibler

66
völlig unbedeutende
Orte in Darmstadt

Abseits der Reiseführer

image

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.d-nb.de abrufbar.

Es ist nicht gestattet, Abbildungen und Texte dieses Buches zu scannen, in PCs oder auf CDs zu speichern oder mit Computern zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Alle Rechte vorbehalten

© by marixverlag in der Verlagshaus Römerweg GmbH, Wiesbaden 2015
Der Text basiert auf der Ausgabe marixverlag, Wiesbaden 2015
Covergestaltung: Network! Werbeagentur, München
Bildnachweis: Kongresszentrum Darmstadt, © Fotografie Michael Kibler
eBook-Bearbeitung: Bookwire GmbH, Frankfurt am Main

ISBN: 978-3-8438-0498-1

www.verlagshaus-roemerweg.de

»So e Stadt is kah Gäjestand for mein Zorn.«

(frei nach Ernst Elias Niebergall)

INHALT

Vorwort

1Die Energiespar-Rolltreppe

2Autos made in Darmstadt

3Der schmalste Bürgersteig

4Darmstadts Fluss

5Signal ohne Schiene

6Die Krippe ohne Ochse

7Ein besonders gerechter Ort

8Die kleinste Weide

9Die Weide der grünen Schafe

10Lustiger Denkmaltausch

11Der abgeschobene Brunnen

12Straßenbahnschiene ins Nirvana

13Welcher Ludwig?

14Die politische Eiche

15Die offene Kirche

16Der trockne See

17Die längste Straße

18Die glücklichsten Bäume

19Das glücklichste Haus

20Niemandsland

21Der Kiosk mit dem schlechtesten Umsatz

22Der Cruising-Killer-Parkplatz

23Das offene Haus

24Die kürzeste Einbahnstraße

25Der kurioseste Auto-Kreisel

26Der gleisfreie Bahnhof

27Schranken-Hindernis-Parcours

28Die älteste Kirchenglocke

29Der größte Windrichtungsanzeiger

30Das erste Polizeipräsidium

31Mercksplatz ohne Merck

32Nur die zweite Wahl

33Bombenalarm, die Erste

34Schlüsseldienst mit Geschichte

35Rennbahn in Darmstadt

36Nackte Neescher

37Pferdestall für Wunderstute

38Musik liegt in der Luft

39Der Umweltkontrolleur

40Ballonplatz ohne Ballon

41Faselstall ohne große Reden

42Wilder Westen in der Stadt

43Drittes Elektrizitätswerk der Welt

44Zoo ohne Leben

45Das Haus, das Verrückte macht

46Das sinnvollste Parkhaus

47Der letzte Brunnen

48Direktflug Darmstadt-München

49Das einsamste Portal

50Der effizienteste Fotograf

51Die spitz zulaufende Fluchttreppe

52Darmstadts Hundebad

53Fußgängerverzweiflungsampel

54Der höchste Kirchturm

55Die Bachsimulation

56Bei den Auserwählten

57Höchste Morddichte

58Bauerwartungsland mit Überraschungen

59Darmstadts Dach

60Feldidylle

61Ein Brauereiturm

62Paternoster

63Von Schweinen und Lilien

64Nördlichster Punkt des Odenwalds

65Kostenfalle

66Betreutes Wohnen fürs Federvieh

Dank

Abbildungsverzeichnis

Stadtplan und Innenstadtplan

VORWORT

66 völlig unbedeutende Orte in Darmstadt? Welchen Grund, werter Leser, der Sie dieses Buch gerade aufschlagen, sollte es denn geben, dieses Werk zu lesen? Nun, sagen wir mal, für einen Menschen aus Übersee sicher keinen. Er sieht sich bestimmt eher die bekannten Sehenswürdigkeiten an, die die Stadt ja überreich zu bieten hat und die in keinem Reiseführer fehlen: Mathildenhöhe, Schloss, Ludwigsdenkmal, Landesmuseum, Herrngarten, Porzellanschlösschen und so fort.

Für die Darmstädter sind diese 66 »unbedeutenden« Orte sicher auch nicht die »Highlights«. Aber sie zeigen die Stadt von einer ganz anderen Seite, offenbaren jene Flecken, die es nie in einen Reiseführer geschafft hätten. Die Stelle etwa, an der heute ein Parkhaus steht, an dem man jeden Tag vorbeifährt: Es war der Sitz der allerersten Polizeiwache in Darmstadt. Oder ein Baum, mitten in der Stadt, mit dem Namen »Europa-Eiche«: Er steht für die Beziehungen zu den europäischen Partnerstädten. Und dann gibt es jene Kuriositäten, die mit einem Augenzwinkern auch Unzulänglichkeiten der Stadt zeigen, wie beispielsweise die sinnloseste Straßenbahnschiene Darmstadts – die gleichzeitig über die Verkehrsgeschichte erzählt. Oder der Verkehrskreisel mit Ampelschaltung und Darmstadts Energiespar-Rolltreppe. Entdecken Sie Darmstadt also aus einem anderen Blickwinkel: einer Perspektive, die völlig unbedeutenden Plätzen ihren Sinn und ihre Geschichte zurückgibt – oder die einen manchmal schmunzeln lässt.

image

1DIE ENERGIESPAR-ROLLTREPPE

Darmstadt war seiner Zeit ja schon oft um Längen voraus: Hier gibt es bereits seit Anfang der Achtzigerjahre zwei Energiespar-Rolltreppen. Sie fahren Fußgänger vom Kleinschmidt-Steg hinab oder in Gegenrichtung nach oben. Meistens zumindest. Wenn sie nicht gerade Energie sparen, was sie dadurch zu tun pflegen, dass sie sich einfach nicht bewegen. Bereits vor über zehn Jahren war dies dem Darmstädter Echo einen langen Artikel wert – und bis heute ist der Energiesparmodus immer wieder Stein des Anstoßes. Wenn man den Vätern der Stadt Glauben schenken darf, so wird die (Nicht-)Gangart von (umweltbewussten?) Jugendlichen aktiviert, indem diese den Not-Haltknopf drücken. Ein simples, aber wirkungsvolles Prinzip.

Installiert wurden die Treppen, als der City-Ring um das Stadtzentrum herum ausgebaut und 1980 vollendet wurde. Da es nicht sehr gesund ist, die Holzstraße, eine zweispurige innerstädtische Rennstrecke, zu Fuß überqueren zu wollen (auch wenn es immer wieder einige Verwegene gibt, die dies offenbar als Mutprobe ansehen), wurde der Kleinschmidt-Steg gebaut und mit ihm die beiden Rolltreppen. Ach ja, die Niederung, die über die Treppen mit dem Steg verbunden ist, nennt sich übrigens Schustergasse, benannt nach den damals dort ansässigen Schustereibetrieben. Passt doch irgendwie, oder?

image

2AUTOS MADE IN DARMSTADT

Nichts erinnert mehr daran, dass im Herzen Darmstadts – in der Feldbergstraße 72 an der Ecke zur heutigen Dolivostraße – einstmals respektable Automobile gefertigt wurden – genauer gesagt: ausgefallene Karosserien für noble Fahrzeuge. Ab 1922 belieferte die Firma »Autenrieth« das Who-is-Who der deutschen Automobilindustrie. Im Gegensatz zu heute war bis in die Fünfzigerjahre der Rahmen eines Fahrzeugs noch völlig unabhängig von der Karosserie.

Autenrieth fertigte im Kundenauftrag für Limousinen, Coupés, Cabriolets und Sonderanfertigungen. Sie wurden von den jeweiligen Autoherstellern auf vorhandene Fahrgestelle montiert. Adler, Audi, Horch, Maybach, Mercedes-Benz, Opel, NSU oder die vor dem Krieg in Ober-Ramstadt angesiedelten Röhr-Werke waren Kunden. Besonders die Cabriolets und Coupés auf Basis verschiedener Opel-Modelle wie Olympia, Rekord und Kapitän sind heute noch bekannt. In den dreißiger Jahren und auch nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete das Unternehmen ebenfalls eng mit BMW zusammen. Das 502-Cabrio in der Abbildung stammt aus jener Zeit.

image

Nachdem der Firmengründer Georg Autenrieth im Juni 1950 verstarb, übernahmen die beiden Töchter und Schwiegersohn Franz Trüby das Unternehmen. Der Siegeszug der selbsttragenden Karosserie, bei der Rahmen und Karosse nicht mehr getrennt waren, machte dem Betrieb schließlich den Garaus: sie erlaubte nur noch geringe Eingriffe in die Struktur. 1964 schlossen sich daher die Firmentore.

image

3DER SCHMALSTE BÜRGERSTEIG

Um Haaresbreite wäre wohl übertrieben: Es ist schon ein bisschen mehr Platz zwischen der Straßenbahn und der Hauswand in der Bessunger Straße 18. Aber sagen wir mal so: Schon ein Afroschopf aus den Siebzigern passt nicht mehr zwischen Tram und Verputz. Diese Engstelle ist ein Relikt aus der guten, alten Zeit. 1897 wurde die Straßenbahn nach Bessungen eingeweiht. Und die Freude überwog wohl die eine oder andere Konsequenz, die das nach sich zog. Anders als im Stadtbild der Darmstädter Innenstadt existieren in Bessungen durchaus noch zahlreiche Altbauten, wie auch hier an dieser Stelle.

Dabei ist diese Engstelle noch nicht mal die Einzige: Es gibt einige Ecken, bei denen zwischen Straßenbahn und Hauswand kaum ein Hauch von Bürgersteig passt, so ebenfalls in Eberstadt. Könnte man nun denken, die modernen Triebwagen, wie etwa der auf dem Bild zu sehende Typ ST14, wäre mit seinen 2,30 m besonders breit, dem sei gesagt, dass selbst die Ur-Straßenbahntriebfahrzeuge nie schmaler als 2,10 m waren. Offensichtlich muss man hier die Gegebenheiten so nehmen, wie sie sind – was der Herr im Bild vorbildlich tut: Dinge, die man nicht ändern kann, einfach akzeptieren – und sei es nur um der Gesundheit willen.

image

4DARMSTADTS FLUSS