Dieses E-Book darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer,
E-Reader) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der das
E-Book selbst, im von uns autorisierten E-Book Shop, gekauft hat.
Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der von
uns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor und
dem Verlagswesen.
ISBN 978-3-7751-7122-9 (E-Book)
ISBN 978-3-7751-5393-5 (lieferbare Buchausgabe)
Datenkonvertierung E-Book:
Satz & Medien Wieser, Stolberg
© der deutschen Ausgabe 2012
SCM Hänssler im SCM-Verlag GmbH & Co. KG · 71088 Holzgerlingen
Internet: www.scm-haenssler.de; E-Mail: info@scm-haenssler.de
Originally published in English under the title: Refuge on Crescent Hill: A Novel
© 2010 by Melanie Dobson
Published in the USA by Kregel Publications, Grand Rapids, Michigan.
Printed by permission. All rights reserved.
Soweit nicht anders angegeben, sind die Bibelverse folgender Ausgabe entnommen:
Neues Leben. Die Bibel, © der deutschen Ausgabe 2002 und 2006
SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten.
Weiter wurden verwendet:
Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Übersetzung: SunSide Übersetzung
Umschlaggestaltung: OHA Werbeagentur GmbH, Grabs, Schweiz; www.oha-werbeagentur.ch
Titelbild: shutterstock.com; istockphoto.com
Satz: Satz & Medien Wieser, Stolberg
Für
Esther Cottrell Wacker
Meine geliebte Großmutter
August 1918–Januar 2007
und
Tante Ruth Cottrell
Ich danke dir für deine Liebe und Großzügigkeit
und dafür, dass du mich immer ermutigt hast,
meine Träume zu verwirklichen.
The North Star beckons in the dark
Luring forth to freedom stay.
Hunters race on bloody heel
To capture massa's runaway.
Ghost train moves in black of night.
Hold your breath, child. Be still.
Cross the river. Don't stop running
Till you reach the Crescent Hill.
Circa 1853
Der Polarstern winkt im Dunkeln,
Lockt dorthin, wo die Freiheit wohnt.
Jäger jagen auf blutigen Sohlen
Um den Ausreißer des Masters zu fangen.
Der Geisterzug fährt in Finsternis.
Halt den Atem an, Kind. Sei ganz still.
Geh über den Fluss. Lauf immer weiter
Bis du nach Crescent Hill kommst.
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Kapitel 30
Kapitel 31
Kapitel 32
Kapitel 33
Kapitel 34
Kapitel 35
Kapitel 36
Kapitel 37
Kapitel 38
Kapitel 39
Kapitel 40
Kapitel 41
Kapitel 42
Epilog
Nachwort
Werbung
Die Glastür war geschlossen, was Sarah Bristow jedoch nicht davon abhielt, heftig am Griff zu rütteln. Der imposante Schreibtisch auf der anderen Seite des Glases war nicht besetzt und die Empfangsdame, die sie gewöhnlich begrüßte, war verschwunden. Das Fount-Magazine-Logo hinter dem Schreibtisch schien sie zu verhöhnen – als riefe es ihr zu, dass das Geld, das sie so dringend brauchte, ebenfalls weg war.
Sie rüttelte noch ein letztes Mal am Griff, doch es kam niemand zur Tür.
Entmutigt wandte sie sich um und trat an die Fensterreihe gegenüber dem Aufzug. Sechzehn Stockwerke unter ihr hetzten die Menschen in dicht gedrängten Trauben zu ihren nächsten Terminen, zu denen sie dringend erwartet wurden.
Vor nicht allzu langer Zeit hatte auch sie selbst zu diesen eilenden Menschen gehört, war die Park Avenue auf und ab gehastet zu Meetings in Werbeagenturen und Zeitungs- oder Zeitschriftenverlagen, unter anderem in den jetzt geschlossenen Büros, vor denen sie gerade stand.
Wenn der Bildredakteur von Fount ein wirklich aufrüttelndes Foto für seine Zeitschrift brauchte, rief er sie an und dann scheute sie vor keinem Hindernis zurück, um ihm genau das Bild zu liefern, das er für die nächste Ausgabe haben wollte. Menschenrechte. Naturkatastrophen. Streiks. Die vergangenen fünf Jahre hatte sie zum großen Teil damit verbracht, Grant Haussens Aufträge zu erfüllen, doch seit sie vor zwei Monaten aus Indonesien zurückgekehrt war, hatte er sich nicht mehr bei ihr gemeldet.
Sie hatte ihm die Fotos von den Folgen des Erdbebens per E-Mail geschickt, zusammen mit einer Aufstellung über ihre Ausgaben und der Honorarrechnung. Er hatte die Fotos für die nächste Ausgabe verwendet, doch die Rechnung war offenbar untergegangen. Sie hatte keinen Scheck erhalten und auf ihre Anrufe reagierte er auch nicht.
Vor ein paar Jahren hätte sie sich noch nicht solche Sorgen um ihre Finanzen machen müssen. Damals konnte sie sich als freie Fotojournalistin kaum retten vor Aufträgen. Doch im letzten Jahr hatten ihre Kunden die Budgets stark gekürzt oder einfach Fotos eingekauft, die Amateure geschossen hatten. Diese waren zwar bei Weitem nicht so beeindruckend wie eine professionelle Arbeit, doch es war natürlich wichtiger, dafür zu sorgen, dass die Lichter nicht ausgingen – also dass die Miete bezahlt wurde –, als immer und unter allen Umständen das beste Foto zu veröffentlichen.
Ihren Kunden mochte es auf diese Weise leichter fallen, ihre Miete zu bezahlen, doch sie war nun schon zwei Monate im Rückstand. Ihre Ersparnisse waren praktisch aufgebraucht. Das Geld für die Indonesienfotos hatte dazu dienen sollen, erst einmal ihren Vermieter zu beschwichtigen. Sie hatte zwar nichts von Grant Haussen gehört, hoffte aber immer noch, dass ihr wenigstens die Reisekosten erstattet würden, damit sie die immensen Flug- und Hotelkosten begleichen konnte, mit denen sie ihre Kreditkarte belastet hatte.
Doch diese Hoffnung hatte sich zerschlagen, als sie die Schlagzeile in den Morgenzeitungen gelesen hatte: »Fount Magazine meldet Konkurs an.«
Ein anderer hätte den Artikel wahrscheinlich gar nicht weiter beachtet, doch sie war völlig fassungslos über die Nachricht gewesen. Vor drei Stunden hatte sie ihre Atelierwohnung verlassen und sich auf den Weg zum Reinhold Building im Stadtzentrum gemacht. Bestimmt waren noch ein paar Angestellte im Büro und packten ihre Sachen zusammen oder es fanden irgendwelche Konkursverhandlungen statt … Vielleicht bekam sie wenigstens ein paar Tausend Dollar, um doch noch einen Teil ihrer Rechnungen bezahlen zu können, während sie neue Aufträge akquirierte. – Doch anscheinend war keiner dageblieben, um sich den Folgen des Bankrotts zu stellen.
Hinter ihr ertönte das Klingelzeichen des Aufzugs. Sie drehte sich um und beobachtete, wie ein dünner Mann im Overall Putzzeug – Eimer und Wischmopp – in den Flur stellte. Der Mann war mindestens fünf Zentimeter kleiner als sie mit ihren Einssiebzig.
Sie zwang sich zu einem Lächeln, das er jedoch nicht erwiderte. Sie deutete auf die Bürotür. »Ich muss unbedingt jemanden von der Zeitschrift sprechen.«
Er grunzte, tauchte seinen Mopp in das graue Wischwasser und drückte ihn aus. Sie stopfte die Hände in die Taschen ihres langen Blazers und machte einen Schritt auf ihn zu. »Die schulden mir Geld.«
»Ihnen und der halben verdammten Stadt.«
»Ja, aber …«
»Die sind gestern Nacht so schnell von hier verschwunden, dass ihre Schuhsohlen geraucht haben.« Er klatschte den Mopp auf den Fliesenboden und spritzte sich dabei die Schuhe nass. »Jede Wette, dass sie sich hier nicht mehr blicken lassen.«
Sarah ließ sich gegen das Fenster fallen. Selbst wenn sie Grant erwischen konnte, war es höchst unwahrscheinlich, dass er ihr persönlich einen Scheck über die Summe ausstellen würde, die ihr die Zeitschrift schuldete. Wahrscheinlich war er bereits auf der Suche nach einem neuen Job oder er lag auf dem Sofa, sah sich Wiederholungen von Seinfeld an und genoss es, nicht zur Arbeit gehen zu müssen. Schließlich bekam er Arbeitslosengeld, während er im Internet nach einer neuen Stelle suchte. Freiberufler hingegen erhielten leider kein Arbeitslosengeld.
Der Putzmann fuhr mit weit ausholenden Bewegungen über den Fliesenboden, als streiche er eine Wand; er war offensichtlich stolz auf seine Arbeit.
Sie konnte das gut verstehen. Es hatte eine Zeit gegeben, in der sie selbst stolz auf ihre Arbeit gewesen war. Es gab nichts Aufregenderes, als in ein Land zu fliegen, das von einer Tragödie heimgesucht wurde, und sich in ein Ereignis zu stürzen, von dem die meisten Menschen nur in der Zeitung lasen. Sie jedoch war vor Ort, sah den Schrecken, spürte die Erschütterung, gestattete sich jedoch niemals persönliche Anteilnahme. Es war ihr Job, über das Entsetzen zu berichten, damit andere helfen und sich mit den Betroffenen an den Wiederaufbau machen konnten.
Durch ihre häufigen Reisen hatte sie in den letzten Jahren kaum Besitztümer angesammelt. Für ihre Arbeit brauchte sie lediglich die Kameraausrüstung und einen Laptop. Sie hatte die Wohnung möbliert gemietet und nach den fast fünf Jahren, die sie nun dort wohnte, hatte sie das Gefühl, dass das Apartment und alles, was darin war, zu ihr gehörte. Immerhin hatte sie in ihrem ganzen Leben noch nie so lange Zeit an einem Ort gelebt.
Doch heute Abend würde ihr Vermieter das Schloss auswechseln. Jemand anders hatte ihr Zuhause gemietet.
Der Mann fuhr mit seinem Mopp dicht neben ihr über den Fußboden. Sie konnte ihm keine Vorwürfe wegen seiner Gleichgültigkeit machen. Die Stadt war voller Menschen, die Arbeit suchten – und er bemühte sich vermutlich nur, seine zu behalten.
Sie würde ebenfalls Fußböden wischen, wenn es nötig war. Oder Toiletten schrubben. Damit konnte sie zwar nicht ihre Miete bezahlen, aber vielleicht brauchte sie sich dann wenigstens nicht an ihre Mutter zu wenden und sie um Geld zu bitten.
Sie tat einen großen Schritt über die feuchte Spur, die der Mopp hinterlassen hatte, und betrat den Aufzug.
Ihr Vermieter hatte gesagt, sie hätte bis siebzehn Uhr Zeit, um ihre Sachen zusammenzupacken und das Gebäude zu verlassen. Der Kreditrahmen, der ihr auf ihrer Mastercard noch zur Verfügung stand, reichte für höchstens eine Woche in einem Hotel in Manhattan. Und die wenigen Freunde, die sie gefunden hatte, wenn sie gerade nicht auf Reisen war, hatten genauso zu kämpfen wie sie. Einer von ihnen würde sie zwar auf seinem Sofa schlafen lassen, wenn sie ihn darum bat, doch er erwartete bestimmt dafür, dass sie sich an der Miete beteiligte.
Die Tür des Aufzugs schloss sich und sie drückte den Knopf für die Eingangshalle.
Wohin sollte sie jetzt gehen?
Der Sitzungssaal des Rathauses roch nach abgestandenem Kaffee und Tabak. Der einst marineblaue Teppich war zu einem blassen Grau verblichen und das Podium vorn war übersät von den Abdrücken schmutziger Schuhe.
Hinter einem Tisch saßen fünf Männer und zwei Frauen – der vierzehntägig zusammenkommende Ausschuss des Stadtrats von Etherton.
Louise Danner, die Bürgermeisterin, führte vom mittleren Stuhl aus den Vorsitz. Ihre Kreolen klingelten leise, wenn sie ihr Markenzeichen, den Bic-Kugelschreiber, berührten, den sie hinter ihr linkes Ohr geklemmt hatte. Kupfer getönte Ponyfransen fielen über ihre leicht verwischten, nachgezeichneten Augenbrauen.
Drei Stufen unterhalb von Louises Tisch trommelte Alex Yates mit den Fingern auf einen Stapel Papiere und versuchte, sich auf Evan Harper zu konzentrieren, der dem Stadtrat soeben seine Eingabe vortrug, die Scheune, die auf seinem Grundstück stand, einreißen und stattdessen ein Gästehaus bauen zu dürfen.
In den acht Monaten, die er nun in Etherton lebte, war Alex klar geworden, dass Louise Danner eine ebenso feststehende Größe in Etherton war wie das Rathaus. Schon wenige Tage, nachdem er seine Stelle angetreten hatte, hatte sie ihm in allen Einzelheiten berichtet, wie sie es geschafft hatte, Bürgermeisterin der elftausend Einwohner ihrer Stadt zu werden.
Sie war in einem kleinen Haus in einer Nebenstraße der Main Street zur Welt gekommen und 1967 als Jahrgangsbeste von der Highschool in Etherton abgegangen. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium in Marietta war sie nach Hause zurückgekehrt und hatte verschiedene Jobs gehabt, bis sie schließlich eine Stelle in der Klinikverwaltung antrat. In den nächsten dreißig Jahren gehörte Louise sämtlichen städtischen Ausschüssen an – von der Denkmalpflege bis zum Gartenclub –, und als sie vor nunmehr acht Jahren zur Bürgermeisterin gewählt worden war, hatte sie endlich Anker geworfen.
Sie hatte eine Riesensumme in den letzten Wahlkampf gesteckt; böse Zungen behaupteten, sie hätte ihre Position gekauft. Bei der momentanen Finanzlage der Stadt würde sie zu kämpfen haben, wenn sie ihr Amt auch in der nächsten Wahl behalten wollte.
Alex zog sein Handy heraus und sah nach, wie spät es war. Fast Mittag. Und Evan Harper redete immer noch. Alex sah die baufällige Scheune jeden Morgen auf der kurzen Fahrt in sein Büro. Gasthaus oder nicht, er war mit Evan einig, dass dieser Schuppen von seinem Elend erlöst werden musste. Der nächste kräftige Windstoß würde seinem Dasein ohnehin ein Ende setzen, falls der Stadtrat dem Abriss nicht zustimmte.
Alex unterdrückte ein Gähnen, als Evan alle Leute, die in dem neuen Gästehaus wohnen könnten, namentlich aufzählte, einschließlich der alten Eltern seiner Frau und der Collegefreunde seiner Tochter. Offenbar hatte dem Mann noch niemand gesagt, dass es seiner Sache nicht förderlich war, wenn er den Stadtrat mit endlosen Reden hinhielt. Wenn die Bürgermeisterin Evans Litanei nicht bald ein Ende setzte, würde er wahrscheinlich das örtliche Telefonbuch hervorholen und daraus vorlesen, bis die Stadträte Mittagspause machten. Doch wenn sie den Raum erst einmal verlassen hatten, würden sie ihn frühestens in zwei Wochen wieder betreten.
So lange konnte Alex nicht warten. Er brauchte heute eine Antwort.
Den ganzen letzten Monat hatte er dem Besitzer des am Stadtrand gelegenen vier Hektar großen Grundstücks – es handelte sich um einen Teil der alten Truman-Farm – in den Ohren gelegen. Wenn der Stadtrat einverstanden war, wollte der Besitzer das Land und das Farmhaus spottbillig verkaufen. Und wenn die Stadt es erwarb, würde es sich mit Sicherheit als äußerst nützlich für Alex' Pläne zur Stärkung der lokalen Konjunktur erweisen.
Alex fing den Blick der Bürgermeisterin auf und tippte auf sein Handgelenk.
»Danke.« Louise unterbrach Evan, bevor dieser die Aufzählung sämtlicher Materialien, die er bereits für den Bau des Gästehauses angeschafft hatte, beendet hatte. »Ich glaube, wir haben genügend Informationen, um eine Entscheidung zu treffen.«
Evan nahm ein weiteres Papier von dem Stapel, der vor ihm lag. »Aber ich habe die Petition der Anwohner noch nicht vorgelesen.«
»Wir wissen es zu schätzen, wie viel Zeit und Mühe Sie investiert haben, Evan.« Louise stützte ihr Kinn auf die Fingerknöchel. »Bitte setzen Sie sich; wir sagen Ihnen Bescheid, wenn wir noch Fragen haben.«
Evan setzte sich auf den hölzernen Klappstuhl ganz am Ende der Sitzreihe und Alex lehnte sich zurück, während der Stadtrat begann, die brennende Frage des Für und Wider für die Erhaltung der Scheune zu behandeln.
Die meisten Stadträte waren erfolgreiche Geschäftsleute oder Anwälte, die jeweils eine entschiedene Haltung für beziehungsweise gegen die Stadtentwicklung vertraten. Heute musste Alex sie davon überzeugen, dass die Befürwortung seines Antrags der Traditionsverbundenheit ihrer kleinen Stadt nicht etwa zum Nachteil gereichte, sondern im Gegenteil durch die Erschließung neuer Einnahmequellen einen Grundstein für ihre Zukunft legte.
Alex blickte auf sein Handy. Wenn die Stadträte sage und schreibe vierzig Minuten brauchten, um über das Schicksal der baufälligen Scheune zu entscheiden, wie lange würde es dann wohl dauern, bis sie im Hinblick auf seinen Antrag zu einem Entschluss kamen?
Als er sich letztes Jahr aus dem alltäglichen Wahnsinn bei einer großen Werbefirma verabschiedet hatte, hatte er geglaubt, den Papierkrieg und die hierarchischen Strukturen, die ihn ständig in seiner Arbeit behinderten, endlich hinter sich zu haben, doch er hatte einsehen müssen, dass die Einwohner von Etherton und ihr Stadtrat sich in eine Streitfrage förmlich verbeißen konnten und ohne Ermüdungserscheinungen debattierten, bis sie irgendwann zu einer Entscheidung gezwungen waren. Eine Debatte konnte Wochen, ja Monate dauern.
Edward Paxton war der Wortführer der Traditionalisten. Er wollte nicht, dass seine Stadt sich veränderte – und er wollte nicht, dass Alex sich in die Belange der Stadt einmischte. Es ging das Gerücht, dass er seinen Enkel Jake gern auf den Posten des Verantwortlichen für die Wirtschaftsentwicklung hieven wollte, den Louise im letzten Frühjahr geschaffen hatte, um neue Einnahmequellen zu akquirieren. Sein Problem war jedoch, dass keiner außer ihm Jake Paxton in diesem Amt haben wollte. Jetzt führte Edward einen persönlichen Rachefeldzug gegen Alex, weil er der Ansicht war, dass dieser seinem Enkel den Job weggenommen hatte.
Wenigstens war die Bürgermeisterin auf seiner Seite. Sie hatte hoch gepokert, als sie ihn eingestellt hatte, doch er hatte ihr und dem Stadtrat bewiesen, dass er hielt, was er versprochen hatte. Und vor allem erfüllte er ihre Erwartungen.
Nach fast einer Stunde Diskussion verlangte Louise eine Entscheidung. Evan klopfte sich begeistert auf die Schenkel, als die Abstimmung mit vier zu drei Stimmen für seine Eingabe ausfiel. Im Hinausgehen grüßte er noch zu den Stadträten hinüber. Wahrscheinlich war er schon auf dem Weg, einen Bagger zu bestellen. Alex dachte, dass die Scheune wohl bereits ein Trümmerhaufen sein würde, wenn er heute Abend auf dem Heimweg daran vorbeifuhr.
Er seufzte. Wenn es nur immer so einfach wäre, den Stadtrat von etwas zu überzeugen …
Etherton brauchte dringend Steuereinnahmen aus neuen Geschäftszweigen, um seine Straßen instand setzen, mehr Polizisten einstellen und eine Highschool bauen zu können. Die Stadträte erwarteten von Alex nichts Geringeres, als dass es ihm gelang, den Kleinstadtcharme Ethertons mit den finanziellen Verheißungen des Big Business zu verbinden.
Diese beiden Anforderungen unter einen Hut zu bringen, war nicht gerade einfach. Kurz nach seinem Umzug nach Etherton hatte er sich dafür eingesetzt, auf Ackerland am Stadtrand einen WalMart- Supermarkt zu bauen. Es gab Städte, die unter keinen Umständen einen solchen Megastore in ihrem Ort wollten, doch da von lokaler Konjunktur in Etherton eigentlich nicht mehr die Rede sein konnte, hatte Alex gedacht, dass die meisten Einwohner den Supermarkt befürworten würden. Immerhin waren es fünfundvierzig Minuten Autofahrt zum nächsten WalMart nach Mansfield, und sein Vorhaben würde ihnen billige Kleidung, Lebensmittel, eine günstige Autowerkstatt und – das Allerwichtigste – neue Jobs vor Ort bringen.
Er hatte sich geirrt.
Als der Stadtrat im letzten Dezember über seine Eingabe abstimmte, platzte die Stadthalle von Etherton aus allen Nähten – so viele Bürger waren gekommen und stritten sich über das Für und Wider der Aussicht, einen großen Konzern in der Stadt zu haben. In dem um diese Jahreszeit gewöhnlich eiskalten Raum wurde es warm und wärmer, während die Gemüter sich immer mehr erhitzten. Die kleinen Geschäftsleute drohten jedem einzelnen Ratsmitglied, das die Eingabe unterstützte, dafür zu sorgen, dass es an eine Wiederwahl nicht einmal mehr zu denken brauchte.
Am Ende lehnte der Rat seinen Plan ab. Die Stadt hatte die neuen Einnahmen und vor allem die Arbeitsplätze bitter nötig, doch offenbar nicht nötig genug, um einen Megakonzern in den Ort zu holen. Schließlich kaufte ein ortsansässiger Farmer das Grundstück, um darauf Getreide anzubauen, und Etherton musste auf die dringend benötigten Steuereinnahmen verzichten, die schließlich Fredericktown zugutekamen, als dort im Herbst ein neuer WalMart öffnete.
Der Stadtrat betonte Alex gegenüber einmal mehr, dass Etherton dringend neue Geschäftszweige brauchte, doch sie wollten etwas Idyllisches, Malerisches, das der Geschichtsträchtigkeit ihres Städtchens entsprach.
Es war eine schwierige Aufgabe – doch er hatte die perfekte Lösung gefunden. Wenn die Einwohner bereit waren, ein kleines Risiko einzugehen, würde er ihnen beides liefern, hübsch verpackt und mit einer üppigen finanziellen Schleife geschmückt.
Louise zog den Stift hinter ihrem Ohr hervor und klopfte damit auf den Tisch. Sie erklärte, dass der Rest der Sitzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden würde, und deutete dann auf ihn: »Sie sind dran, Alex.«
Er richtete seine Krawatte und stand auf. Es würde wieder eine hitzige Angelegenheit werden.
Achtzehn Uhr war kein günstiger Zeitpunkt, um die George Washington Bridge in Richtung New Jersey zu überqueren. Rings um Sarahs Auto ertönte wildes Hupen, als könnte der Lärm den Verkehr schneller wieder in Fluss bringen. Sarah rieb sich die Schläfen in der Hoffnung, damit die Anspannung fortzumassieren, in die sie jedes Mal geriet, wenn sie ihren alten Miata aus der Garage holte und versuchte, Manhattan zu entfliehen. Normalerweise wusste sie dann allerdings, wo sie hin wollte – meist ins Hinterland von New York oder nach Long Island. Heute dagegen würde sie einfach so lange fahren, bis sie ein preisgünstiges Hotel fand. Ein sehr preisgünstiges.
Der Kreditrahmen auf ihrer Mastercard betrug noch 456 Dollar, und wenn der Saldo ausgeglichen werden musste … sie wollte lieber nicht darüber nachdenken, was dann war.
Wenn ihr Vater noch lebte, würde er mit ihr schimpfen, weil sie ihr Geld so leichtsinnig verprasst hatte.
Timothy Bristow war ein recht erfolgreicher Geschäftsmann in Columbus, Ohio, gewesen, und soweit sie wusste, hatte er nie finanzielle Probleme gehabt. Als er starb, hatte er seiner zweiten Frau eine gute Million hinterlassen. Sarah war damals elf gewesen und hatte nicht viel von Testamenten verstanden. Sie hatte einfach nur ihren Vater vermisst.
Sarahs Mutter verzieh ihrem Exmann nie, dass er sie und ihre Tochter nicht in seinem Testament bedacht hatte, doch Sarah verstand ihn. Ihre Mutter gab das Geld schneller aus, als ihr Vater es verdiente. Alles, was er Sarah hinterlassen hätte, wäre inzwischen längst weg gewesen.
Solange ihr Auftragsbuch noch voll gewesen war, hatte Sarah von jedem Scheck, den sie erhielt, zehn Prozent zurückgelegt, so wie ihr Vater es getan hätte. Auf diese Weise hatte sie nach ein paar Jahren einen ansehnlichen Notgroschen angespart.
Ihr Problem war nur, dass sie zwar mit kargen Zeiten gerechnet hatte, aber nicht mit einer Katastrophe. Und New York City war zudem kein Pflaster, auf dem man lange von einem Notgroschen leben konnte.
Nach sechs Monaten waren ihre Ersparnisse aufgebraucht. Sie hätte zwar noch ihre Fotoausrüstung verkaufen können, doch dann hätte gar keine Aussicht mehr bestanden, dass sie jemals wieder auf die Füße kam. Außerdem würde sie mit Sicherheit nicht einmal annähernd das bekommen, was die Ausrüstung wert war. Den Miata konnte sie für drei- oder viertausend Dollar verkaufen – wahrscheinlich hätte sie ihn schon längst verkaufen sollen, doch jetzt war sie froh, es nicht getan zu haben, denn er war ihre einzige Möglichkeit, um die Stadt zu verlassen. Und wenn ihr Kreditrahmen erschöpft war, blieb ihr vermutlich auch nichts anderes mehr übrig, als in ihrem Auto zu schlafen.
Natürlich hätte sie ihre Mutter anrufen und um Geld bitten können, doch sie wusste, dass ihre Mutter den Hörer einfach an ihren neuesten Freund weiterreichen würde, einen pensionierten Egomanen, der in der Nähe von Madrid lebte. Sarah wollte lieber in einem Obdachlosenasyl nächtigen, als ihn anzubetteln. Wahrscheinlich würde er ihr den Flug nach Spanien bezahlen, aber was dann? Dann würde sie ihr Leben lang hinter ihrer Mutter herzockeln, von einem Freund zum nächsten, von einem Land zum anderen.
Wenn sie zu ihrer Mutter nach Europa ging, würde sie aufs Neue in die Falle eines Lebens geraten, das aus einer ständigen Abfolge von Miniaturdramen bestand und keinerlei Sicherheit und Beständigkeit bot. Ihre Mutter liebte sie, doch sie war nie fähig gewesen, für sich und ihre Tochter zu sorgen. Wahrscheinlich würden die jeweiligen Männer an der Seite ihrer Mutter auch ihr Geld geben, doch Sarah wollte sie auf gar keinen Fall um Hilfe bitten.
Es ging wieder ein paar Meter voran. Sarah blickte zwischen den Stahlpfeilern auf beiden Seiten ihres Autos hindurch. Auf dem Hudson glitzerte das Sonnenlicht; dahinter ragten die hohen Fabrikschlote in die Luft.
Wo sie auch hinkam, sie entdeckte einen Hauch von Schönheit noch in den düstersten Szenarien. Sie hatte ihr Leben damit zugebracht, im Leben anderer Menschen nach Schönheit und Hoffnung zu suchen. Jetzt war es Zeit, das auf ihr Leben anzuwenden.
Sie umklammerte das Lenkrad und blickte auf die Rücklichter des Autos vor ihr.
Verzweiflung war ein Gefühl, das sie aus tiefster Seele verabscheute. Seit sie achtzehn war, war sie unabhängig gewesen und hatte für sich selbst gesorgt. Sobald sie ihren Highschool-Abschluss in der Tasche hatte, hatte sie ihre Mutter und deren neuesten Freund in London verlassen und war nach New York geflogen.
Die Fotografie war ihre große Leidenschaft gewesen, seit ihr Vater ihr zu ihrem achten Geburtstag eine kleine Kodak-Kamera geschenkt hatte. In New York hatte sie Arbeit als Assistentin eines Fotografen gefunden und Familienfotos gemacht – Hunderte von Familienfotos. Ihr Arbeitgeber fotografierte seine Kunden lieber in ihren Häusern und Wohnungen als im Studio, weil in der gewohnten Umgebung die Persönlichkeit der Abgelichteten stärker zutage trat. Die Farben. Die Bilder, die an den Wänden hingen. Die Möbelstücke. Sarah konnte die Wärme in einer glücklichen Familie ebenso spüren wie die Eiseskälte in einer Familie, deren Mitglieder zerstritten waren. Natürlich sagten sie und ihr Chef das den Betroffenen nicht, doch wenn sie auf eine solche unglückliche Familie trafen, schlugen sie stets vor, die Fotos im Studio machen zu lassen. Ihre eigene Familie hätte zu denen gehört, denen ihr Arbeitgeber freundlich empfohlen hätte, sich im Studio fotografieren zu lassen.
Nach fünf Jahren Assistenztätigkeit fing sie an, ihre eigenen Fotos an Zeitschriften und Agenturen zu verkaufen. Irgendwann hatte sie genügend Kunden, um sich selbstständig zu machen. Die nächsten vier Jahre lief ihr Geschäft ungewöhnlich gut.
Das freiberufliche Dasein war lukrativ, aber tödlich für persönliche Beziehungen. Die meisten Freundschaften, die sie schloss, dauerten genau einen Auftrag lang. Es waren Stadtführer oder Übersetzer oder Fotojournalisten, die sie auf ihren Reisen begleiteten.
Auf ihrem letzten schicksalhaften Trip nach Indonesien allerdings hatte ihre Betreuerin, der sie völlig vertraut hatte, ihre Reisetasche gestohlen. Später erfuhr sie, dass die Frau wahrscheinlich ihre Kleidung verkauft hatte, die teure Ausrüstung, die Sarah an diesem Tag nicht bei sich trug, jedoch einfach weggeworfen hatte. Auch der Plüschhund, den ihre Großmutter Rosalie ihr geschenkt hatte, war fort; ihr treuer Begleiter Ash, der die Welt mit ihr bereist hatte.
Es gab keine Gerechtigkeit. Tausende von Menschen waren verletzt und hatten alles verloren, was sie besaßen; die wenigen Polizisten, die vor Ort im Einsatz waren, hätten über die Bitte, ihren Stoffhund wiederzubeschaffen, nur gelacht. Aber natürlich hätte sie sie niemals darum gebeten.
Gestohlenes Gepäck war ein mikroskopisch kleines Problem angesichts dessen, was die Einheimischen im Moment durchstehen mussten.
Doch im Grunde ging es ihr gar nicht um das Gepäck. Es ging darum, dass sie von einer Frau getäuscht worden war, der sie vertraut hatte, die sie begleitet und für sie gedolmetscht hatte. Einer Frau, die sie für ihre Freundin gehalten hatte.
Sie ließ das Fenster herunter, weil sie frische Luft brauchte, doch der Abgasgestank, der hereindrang, belehrte sie rasch eines Besseren. Sie kurbelte das Fenster wieder hoch und stellte stattdessen die Klimaanlage an. Nun war sie schon eine Stunde unterwegs, befand sich aber noch immer zwischen New York und New Jersey.
Als sie sich der anderen Seite der Brücke näherte, sah sie eine Anzeige für das Musical Les Misérables und begann unwillkürlich, einen Song daraus zu summen: In My Life.
Du wirst erfahren, dass Gott uns die Wahrheit schenkt,
uns allen, zur rechten Zeit, wenn wir bereit dafür sind.
Ihre Großmutter hatte diesen Titel immer gesungen, wenn sie zusammen im Garten arbeiteten oder einen Spaziergang durch den Wald, zum Fluss hinunter oder über den Friedhof machten. Vor langer, langer Zeit.
Sarah musste blinzeln.
Den Sommer 1992 hatte sie eigentlich bei ihrem Vater verbringen sollen, doch er war wieder einmal zu beschäftigt gewesen und hatte keine Zeit für sie gehabt. Eloise, ihre Stiefmutter, hatte ebenfalls alle Hände voll zu tun; sie musste die neunjährige Liza, Sarahs Halbschwester, zu Ballettstunden, zum Französischunterricht und zur Klavierstunde fahren und konnte sich nicht noch um Sarah kümmern. Statt sie in Columbus zu lassen, brachte ihr Vater sie an den Ort, an dem er sie jeden Sommer ablieferte, seit sie fünf Jahre alt war – zu seiner Mutter, in das Haus, in dem er seine Kindheit verlebt hatte. Nach Crescent Hill.
Crescent Hill war die einzige Konstante in ihrem jungen Leben gewesen.
In jenen Sommern mit ihrer Großmutter Rosalie hatte sie das Gefühl gehabt, ein Zuhause zu haben. Zwei Monate im Jahr, in denen sie sich keine Sorgen zu machen brauchte, dass ihre Mutter sich plötzlich eines Abends von ihrem Freund trennte und sie am nächsten Morgen von der Schule nahm, um wieder einmal mit ihr an einen anderen Ort zu ziehen. Stattdessen streifte sie über den Hügel hinter dem großen Haus und hielt sich stundenlang im Atelier ihrer Großmutter auf, wo diese malte und Glas blies. Sie pflanzten zusammen Blumen, pflückten große Sträuße und arrangierten sie, bis das ganze Haus erfüllt war vom Duft der Rosen, des Hibiskus und der scharlachroten Nelken.
In dem bewussten Sommer hatte ihre Großmutter ihr den Plüschhund geschenkt. Sarah hatte ihn Ashter getauft, nach dem Fluss hinter dem Haus, den sie lieben gelernt hatte. Ihre Großmutter kürzte den Namen ab zu »Ash« – nach dem Bibelvers im Buch Jesaja, in dem es hieß, dass den Menschen ein Kopfschmuck statt Asche gegeben werden soll.
Der Name Ash blieb ihm erhalten und im Laufe von fast achtzehn Jahren war der kleine Stoffhund ihr lieb und teuer geworden.
Sarah sah auf die Uhr auf dem Armaturenbrett. Ohio war gar nicht so weit entfernt von New York, höchstens eine Tagesreise … oder eine Nachtfahrt.
Sie hatte ihre Großmutter seit jenem Sommer, in dem sie zehn war, nicht mehr gesehen. Ihr Vater war im folgenden Jahr bei einem Motorradunfall ums Leben gekommen. Sie hatte ihre Mutter zwar mehrmals gebeten, die Ferien in Etherton verbringen zu dürfen, doch diese hatte es für leichtfertig gehalten, so viel Geld für den Flug in die Vereinigten Staaten auszugeben. Schließlich war Rosalie Bristow die Mutter ihres Exmannes und sie brachte niemandem aus seiner Verwandtschaft tiefere Gefühle entgegen.
Anfangs hatte Rosalie Sarah noch wunderbare Briefe geschrieben, die sie mit Zeichnungen schmückte, doch in den folgenden Jahren waren sie und ihre Mutter immer wieder umgezogen. Sarah schickte ihr zwar weiterhin Briefe und Postkarten mit ihrer jeweils neuesten Adresse und ihre Großmutter schrieb auch immer zurück, doch sie zogen immer weiter um, oft ohne eine Nachsendeadresse zu hinterlassen. So kam es, dass der Briefverkehr zwischen ihnen allmählich einschlief.
Ihre Mutter hatte mit jedem neuen Umzug ihre Vergangenheit hinter sich lassen wollen; Sarah aber lag daran, sich zu erinnern.
Als sie älter wurde, stürzte sie sich auf die Fotografie statt auf Beziehungen. Bilder waren wenigstens etwas Bleibendes.
Sie fuhr von der George Washington Bridge ab in den Garden State.
Ihre Großmutter hatte sie in jedem einzelnen Brief, den sie ihr schrieb, nach Crescent Hill eingeladen.
Vielleicht würde sie sie ja ein paar Wochen dort wohnen lassen, bis sie wieder auf die Füße kam und Arbeit gefunden hatte. Ganz bestimmt würde sie ihr nicht die Tür vor der Nase zuschlagen. Nicht so wie ihr Vater.
Der Zeiger der Uhr auf dem Armaturenbrett schob sich an der Sechs vorbei. Der Stau löste sich langsam auf; sie konnte endlich schneller fahren.
Sie brauchte ihr Geld nicht für eine Übernachtung im Hotel auszugeben. Wenn sie die Nacht durchfuhr, war sie am frühen Morgen in Ohio.
Das Haus der Familie Bristow wachte über den Crescent Hill wie ein Bataillon Unionssoldaten. Seit fast zweihundert Jahren spülte der Regen nun schon über die Hausmauern; vor zehn Jahren hatte ein Hagelsturm einen der vier Kamine zertrümmert. Das geräumige Gebäude hatte nicht nur den Witterungseinflüssen, sondern auch dem Bürgerkrieg getrotzt. Und wie jeder gute Yankee hütete es tief in seinem Innern ein Geheimnis.
Jake Paxton war weder an der architektonischen Schönheit noch an der Geschichte des Hauses interessiert, sondern einzig und allein an seinem Geheimnis … oder eigentlich war es Edward, dem das Rätsel keine Ruhe ließ.
Nun, da Rosalie endlich abgekratzt und das Haus nicht mehr ständig voller Gäste war, hatte Jake seinem Großvater versprochen, es von oben bis unten gründlich zu durchsuchen, was ihn vermutlich einen oder zwei Tage kosten würde.
Doch erst einmal musste er sichergehen, dass keine Besucher mehr da waren.
Edward ließ ihn schwören, dass er sich diesmal nicht erwischen lassen würde, als ob es sein Fehler gewesen wäre, dass der Detective ihn erwischt hatte, wie er über das Internet Mrs Rollings' Silber verkaufte. Woher hatte er denn wissen sollen, dass der hässliche Servierteller zehntausend Dollar wert war? Oder dass er gestohlen war? Oder dass Mrs Rollings versuchen würde, über die gleiche Onlinebörse einen zweiten Teller zu kaufen, und dabei entdeckte, dass es sich bei dem Teller, den sie erworben hatte, um das Erbstück aus ihrer Familie handelte?
Buck Houston hatte ihm das dämliche Ding angedreht, weil er noch Spielschulden bei ihm hatte, und Jake hatte getan, was jeder andere an seiner Stelle getan hätte – er hatte es verkauft. Wenn er gewusst hätte, wie viel der Teller wert war, hätte er sehr viel mehr dafür verlangt als zweihundert Dollar. Mrs Rollings hätte niemals zehntausend Dollar für einen Servierteller aus dem Internet hingeblättert. Stattdessen hätte ein Sammler ihn gekauft und er wäre aus dem Schneider gewesen.
Nun hatte Edward ihn freikaufen müssen. Jake wusste immer noch nicht, wie er das angestellt hatte, aber irgendwie hatte sein Großvater die richtigen Leute mit richtig viel Geld bestochen – das hatte er ihm jedenfalls gesagt – und ihn so vor dem Gefängnis bewahrt. Doch Edward betrachtete das, was er getan hatte, als Investition und sorgte dafür, dass Jake nie vergaß, dass er ihn jederzeit wieder ins Kittchen bringen konnte.
Edward würde Jake für den Rest seines Lebens bezahlen lassen. Jakes einzige Hoffnung war, dass sein Großvater wohl nicht mehr lange leben würde.
Jake stapfte durch ein rostiges Eisentor, das einst die kiesbedeckte Auffahrt bewacht hatte. Der weitläufige Garten, der zum Haus hinaufführte, bestand größtenteils aus vertrockneten, von Unkraut überwucherten Rasenflächen.
Die Ostseite des Hügels fiel in ein sanftes Tal mit einer Waldfläche ab, die sich um das gesamte Grundstück herumzog und den dahinter fließenden Ashter den Blicken entzog. Hinter dem Baumgürtel lag ein kleiner Teich und hinter diesem erstreckten sich endlose, frisch eingesäte Getreidefelder.
Auf der Westseite des Hauses, auf der anderen Straßenseite, schloss sich ebenfalls ein Hang an, bebaut mit mehreren Häusern, die allerdings weder so weiträumig noch so verfallen waren wie das alte Bristow-Anwesen.
Als der Landstrich vor einigen Jahren von einem Tornado heimgesucht worden war, hatte der Sturm den größten Teil der Dachschindeln von dem alten Gebäude gerissen und einen großen Ast durch eines der Fenster in dem Kuppeldach getrieben. Damals waren viele Häuser in der Stadt beschädigt worden – Anbauten waren eingestürzt, Fensterläden und Dachschindeln waren weggeflogen, doch im Gegensatz zum Bristow-Haus waren sie von ihren Besitzern repariert und in ihre alte, viktorianische Herrlichkeit zurückversetzt worden.
Leider war niemand mehr da, der dem Bristow-Haus seinen Glanz hätte zurückgeben können – jedenfalls gab es niemanden, der die Mühe auf sich genommen hätte, es instand zu setzen.
Wenn bekannt gewesen wäre, was sich innerhalb seiner Mauern befand, hätte sich vielleicht jemand gefunden, der versucht hätte, es noch ein wenig länger zu erhalten. Doch laut Edward kannte keiner außer ihm das Geheimnis des alten Gemäuers … und jetzt wusste auch Jake darum.
Er würde jeden Zentimeter des Hauses absuchen und beweisen, dass er nicht der Dummkopf war, für den sein Großvater ihn hielt. Dabei spielte es keine Rolle, ob die Legende ein Schwindel war. Edward war überzeugt, dass der Schatz sich noch immer an seinem Ort befand, und bis jemand ihn eines Besseren belehrte, würde Jake danach suchen.
Er stieg die sechs steinernen Stufen zu dem imposanten Eingangsportal hinauf und klingelte. Da niemand an die Tür kam, reckte er den Hals, um durch das blinde Fenster in den Wohnraum rechts von der Tür zu spähen. Mit etwas Mühe konnte er die Kante eines Sofas und ein Beistelltischchen ausmachen, aber sonst sah er nichts. Man hätte ihn von der anderen Seite des Zimmers aus beobachten können, ohne dass er es merkte.
Bei diesem Gedanken überlief ihn unwillkürlich ein Schauder.
Er fürchtete sich vor keinem einzigen Menschen auf der Welt – außer vielleicht vor seinem Großvater, doch alles Übernatürliche erfüllte ihn mit tiefstem Schrecken. Ganz gleich, was die Leute behaupteten, Geister waren real und sie waren gefährlich.
Er betätigte ein letztes Mal den Türklopfer, doch es kam noch immer niemand an die Tür.
Die meisten Einwohner der Stadt waren wenigstens einmal in ihrem Leben in dieses Haus gekommen, zum Sonntagsfrühstück oder zum Brunch, nur die Familie Paxton hatte Rosalie nie eingeladen. Zumindest nicht seinen Zweig der Familie. Edwards Cousine Dotty Sherman war regelmäßig bei ihr zu Gast gewesen, doch ihn hatte sie nie mit eingeladen, nicht einmal, wenn sie ihre alljährliche Weihnachtsparty gab, zu der, wie ihm schien, die Hälfte aller Kinder in der Stadt gekommen waren.
Doch jetzt, nach dreißig Jahren in diesem Rattenloch von Stadt, würde er dem Haus sein Geheimnis entreißen und niemand würde ihn davon abhalten.
Er legte ein Ohr an die Haustür und lauschte.
Schweigen.
Er würde noch einen Tag warten, um ganz sicherzugehen, dass sich wirklich kein Besucher mehr im Haus aufhielt. Und dann würde er herausfinden, ob Edwards Geschichte wahr war.
Über den Marktplatz von Etherton ergossen sich ganze Kaskaden von Petunien in Rot, Weiß und Purpur. Die mit den zarten Frühlingsblumen bepflanzten Blumenkästen, die an gusseisernen Laternenpfosten befestigt waren, brachten etwas von der dringend benötigten Farbe in das leicht heruntergekommen wirkende Stadtzentrum.
Zu Füßen der Blumen lag ein kleiner Park mit Rasenflächen, in deren Mitte die Statue eines hochgewachsenen Yankee-Soldaten aufragte. Die Muskete mit festem Griff umfasst, blickte er nach Süden; sein Gesicht verriet Kraft und Entschlossenheit. Er wirkte nicht, als ob er seinen Feinden drohen wollte, aber er versteckte sich auch nicht vor ihnen. Er schien einfach nur zu wissen, dass Ohio eine schlimme Zeit bevorstand und dass er bereit war zu kämpfen, sobald er einberufen wurde.
Von seiner Nische im Underground Café aus beobachtete Alex, wie die Autos die Kopfsteinpflaster-Straße vor dem Soldaten hinunterfuhren. Der Himmel war verhangen, aber es hatte heute Morgen noch nicht geregnet.
Manchmal kam es ihm so vor, als befände er sich selbst in einer Schlacht. Für ihn stand zwar längst nicht so viel auf dem Spiel wie für den Yankee-Soldaten, aber er hatte dennoch das Gefühl, als läge die Zukunft der Stadt, die so viele tapfere Soldaten hervorgebracht hatte, in seiner Hand. Die großen Firmen waren nicht sonderlich daran interessiert, eine sterbende Stadt wiederzubeleben – WalMart war Ethertons letzte Hoffnung auf eine größere Finanzspritze gewesen. Doch es gab noch eine andere Möglichkeit, neue Arbeitsplätze zu schaffen und dem Ort neues Leben zu schenken, wenn der Stadtrat nur bereit wäre, an einem Strang mit ihm zu ziehen und dafür zu kämpfen.
Er nahm einen Bissen von seinem Truthahn-Sandwich und spülte ihn mit Coke hinunter.
Als er dem Gremium gestern vorgeschlagen hatte, das Gelände der Truman-Farm zu kaufen, hatte er genauestens aufgezeigt, welche Möglichkeiten ihnen das böte – sie wären in der Lage, von ortsansässigen Handwerkern am Stadtrand ein erstklassiges Gemeindezentrum mit einem Park, einem Restaurant und ein paar Läden errichten zu lassen. Dieses Shoppingcenter könnte die Stadt dann vermieten. Und wenn dann irgendwann die Touristen – und mit ihnen die Einnahmen – zurückkehrten, wären sie gerüstet.
Doch der Stadtrat hatte seinen Vorschlag mit sechs zu einer Stimme abgelehnt. Louise war die Einzige, die dafür gestimmt hatte, aus reiner Höflichkeit. Sie wollten alle mehr Geld, neue Einkommensquellen – aber keinen Megastore und kein Shoppingcenter. Als ob er mir nichts, dir nichts irgendwelche Firmen oder Geschäftsleute aus dem Ärmel schütteln könnte, die sich in Etherton niederlassen wollten.
Dem Stadtrat war es natürlich ein Anliegen, dass die Investoren, die vorhatten, sich hier anzusiedeln, den idyllischen, uramerikanischen Charakter der Stadt, den die Einheimischen bewahren wollten, nicht antasteten. Keines der Ratsmitglieder zeigte allerdings Lust, sich der mühevollen Aufgabe zu unterziehen, neue Unternehmen anzuwerben, keiner wollte anstrengende Unterhandlungen führen mit dem Ziel, Absprachen zu treffen, die letztlich für alle Seiten vorteilhaft waren. Alex konnte sich ohnehin keine einzige Firma vorstellen, die bereit und imstande wäre, sämtliche Forderungen der Stadt zu erfüllen.
Er brach ein Stückchen Brot von seinem Sandwich ab und tauchte es in seine Suppe.
Die Mitglieder des Stadtrats unterstellten ihm, er hätte nicht die gebührende Achtung vor der Vergangenheit und sei im Begriff, die ehrwürdige Geschichte der Stadt zu entweihen, doch das stimmte nicht. Er konnte den ganzen Tag in einem Museum verbringen und sich Exponate zum amerikanischen Bürgerkrieg ansehen, aber wenn er sich zu sehr in der Vergangenheit verlor, konnte er den heutigen Bürgern von Etherton nicht helfen. Und dazu hatten sie ihn schließlich eingestellt – um der Stadt neue Perspektiven aufzuzeigen … und weil weder er noch seine Familie eine persönliche Bindung an irgendein Bauwerk oder Gebäude im Stadtkern hatten.
Die historische Vergangenheit, so hatte er ihnen klarzumachen versucht, würde weder mehr Polizisten auf die Straße bringen noch die Wasserversorgung der Stadt verbessern noch das so dringend benötigte Krankenhaus bauen. Ohne neue Geschäftszweige und die Steuereinnahmen durch diese Geschäftszweige würde Etherton untergehen wie so viele andere Städtchen am Ashter. Als die Einwohner von Erinville und Mannings wegen besserer Jobs nach Columbus und Cleveland zogen, verschwanden auch ihre Städte.
Als er seine Stellung bei einer florierenden Marketingfirma gekündigt und die Stelle in Etherton angenommen hatte, war er froh gewesen, umziehen zu können. Es ging ihm nicht einfach nur darum, South Carolina zu verlassen. Er war geflohen und hatte nicht vor, jemals wieder zurückzukehren.
Er war nach Etherton gezogen, weil er ein neues Leben suchte, und er hatte es tatsächlich gefunden. In den Monaten, die er nun hier lebte, hatte er eine Beziehung zu Gott entwickelt, die er sich nie hätte träumen lassen, und er hatte ein paar Freundschaften geschlossen, die – da war er ganz sicher – ein Leben lang halten würden. Er konnte sich gut vorstellen, den Rest seines Lebens hier zu verbringen. Doch abgesehen davon, dass er einigen der alten Bauwerke der Stadt ein Facelifting verpasst hatte, hatte er bis jetzt nicht allzu viel erreicht. Der Rat hatte alle seine Ideen, neue Firmen in die Stadt zu ziehen und neue Arbeitsplätze für die Einheimischen zu schaffen, im Keim erstickt.
Alex legte den Löffel hin und blickte wieder durch das Fenster auf den Soldaten.
Für ihn ging es nicht um Leben und Tod wie für die vielen Soldaten, die aus Etherton hervorgegangen waren, doch auch er würde seine Pflicht erfüllen und für diese Stadt kämpfen.
Wer auch immer das Underground Café ausgestattet hatte, hatte eine wahre Leidenschaft für Farben und – glücklicherweise – auch ein Auge dafür. Pflaumenfarbene Sofakissen auf hellen Sofas, nachtblaue Wände mit graubraunen Paisleymustern, rubinrote, orangene und – zu den Wänden passende – pflaumenfarbene Teppiche mit modernen Kreismustern.
Sarah überflog die Tafel mit den Kaffeespezialitäten über der Theke und entdeckte ihr Lieblingsgetränk – Chai Latte. Sie verkniff sich jedoch den Luxus, bestellte stattdessen einen normalen Kaffee und rührte ein bisschen Kaffeeweißer mit Haselnussgeschmack hinein.
Dann ließ sie sich auf einen kürbisgelben Stuhl sinken und zwang sich, die Augen offen zu halten, während sie ihren Kaffee trank. In der Nacht zuvor hatte sie für ein paar Stunden an einer Raststätte außerhalb von DuBois haltgemacht und war heute Morgen in Etherton eingetroffen. Sie hatte keine Zeit mehr mit Schlafen verschwenden wollen, nachdem sie sich erst einmal entschlossen hatte, hierherzukommen. Sie wollte so schnell wie möglich bei ihrer Großmutter sein.
Eigentlich hätte sie sie schon vor etlichen Jahren besuchen sollen. Auf der Fahrt durch Pennsylvania hatte sie überlegt, warum es nie dazu gekommen war. Anfangs, als sie frisch nach New York gezogen war, hatte sie kein Geld dafür, und als dann die Aufträge und mit ihnen das Geld kamen, hatte sie zu oft außer Landes zu tun und keine Zeit für einen Abstecher nach Ohio gehabt.
Einmal – sie fotografierte damals Minenarbeiter in Cleveland – hätte sie beinahe ein Auto gemietet und wäre zu ihrer Großmutter gefahren, doch dann war ein dringender Anruf von Grant gekommen, der sie für den nächsten Tag auf die Philippinen beorderte. Sie hatte ihre Sachen gepackt und den nächsten Flug genommen. Auf die Idee, den Job sausen zu lassen und stattdessen nach Etherton zu fahren, war sie gar nicht gekommen.
Als sie in die Staaten zurückgekehrt war, hatte sie mehrmals versucht, ihre Großmutter telefonisch zu erreichen, doch als Rosalie schließlich abnahm, wirkte sie verwirrt, murmelte nur, dass sie nichts verstehen könne, und fragte immer wieder, wer der Anrufer sei. Während Sarah noch um Fassung rang, hatte ihre Großmutter einfach aufgelegt.
Nach der Telefonepisode hatte sie ihrer Großmutter einen Brief geschrieben, den diese denn auch postwendend beantwortete. Sie hatte geschrieben, dass sie sich sehr freuen würde, wenn ihre Enkelin zu Besuch käme. Sarah hatte daraufhin sofort nach Ohio fahren wollen, doch irgendetwas hatte sie wieder abgehalten. Ein Außenstehender würde es wohl kaum verstehen, aber der eigentliche Grund war, dass sie sich im tiefsten Innern davor fürchtete, durch diesen Besuch die ihr so kostbaren Erinnerungen an ihre Großmutter Rosalie zu zerstören. Sie hatte Angst, dass Rosalie sie jetzt, als Erwachsene, ablehnen und damit die einzige verlässliche Beziehung zerstören würde, die sie je in ihrem Leben gekannt hatte.
Also hatte sie sich damit begnügt, ihr brieflich von ihren Reisen zu berichten und ein paar Fotos zu schicken. Ihre Großmutter hatte jedes Mal geantwortet; ihre Handschrift war zwar kaum noch leserlich, aber ihre Briefe waren immer noch voller Liebe und Güte. Sie hatte Sarah ermutigt, sich weiterhin in ihrem Beruf zu engagieren, und vor allem hatte sie nie aufgehört zu fragen, wie es um ihre Beziehung zu Gott stand.
Wie lange war es her, dass sie einen Brief von ihr bekommen hatte? Sechs Monate, vielleicht ein Jahr. Auf jeden Fall viel zu lange. In ihrem letzten Brief hatte Rosalie Sarah fast angefleht, sie zu besuchen, doch Sarah war der Bitte nicht nachgekommen. Sie erstickte damals praktisch in Arbeit und unmittelbar danach kam die schwierige Zeit, in der sie nach einem neuen Job suchte, deshalb war sie nicht nach Ohio gefahren. Und sie hatte auch nicht zurückgeschrieben.
Ob ihre Großmutter jetzt wohl böse auf sie war? Auf jeden Fall hätte sie es verdient. Sarah hätte sie schon vor Jahren besuchen sollen.
Sie nahm einen weiteren großen Schluck Kaffee und kämpfte erneut gegen ihre Müdigkeit an.
Auch wenn Rosalie ihr böse war – sie würde ihr ganz bestimmt verzeihen, dass es so lange gedauert hatte, bis sie nach Ohio gekommen war … dass sie mit ihrem Besuch gewartet hatte, bis sie verzweifelt auf die Hilfe ihrer Großmutter angewiesen war.
Heute Morgen noch würde sie an Rosalies Tür klopfen.
Es gab allerdings eine Schwierigkeit – das letzte Mal, als sie hier gewesen war, war sie noch ein Kind gewesen. Sie hätte nicht mehr sagen können, wo Crescent Hill lag.
Sie ließ den Blick durch das Café schweifen. Zwei Frauen saßen beim Frühstück und tratschten, ein Mann und ein paar Kinder verzehrten Eisbecher und ein Typ, vielleicht Anfang dreißig, blickte aus dem Fenster. Der Mann, der allein saß, hatte dunkelbraunes Haar und trug einen Anzug, der eher in die Wall Street als in ein Café in Etherton passte. Sein Gesicht war zum Fenster gewandt, doch ihr gefiel seine feste Kinnlinie. Oder verriet diese Linie vielleicht Dickköpfigkeit?