cover image

Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos

Gefährliche Liebschaften

Illustrierte Fassung

Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos

Gefährliche Liebschaften

Illustrierte Fassung

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2019
Illustrationen: Pierre-Auguste Renoir, Marguerite Gérard
Übersetzung: Franz Blei
EV: Hyperion, Berlin, 1909
1. Auflage, ISBN 978-3-954183-07-4

www.null-papier.de/liebschaften

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Das Buch

Vor­be­mer­kung des Her­aus­ge­bers

Vor­wort des Samm­lers die­ser Brie­fe

Ers­ter Teil

Ers­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an So­phie Car­nay, bei den Ur­su­li­ne­rin­nen zu ✳✳✳

Zwei­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont im Schlos­se zu ✳✳✳

Drit­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an So­phie Car­nay.

Vier­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil in Pa­ris.

Fünf­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Sechs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Sie­ben­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an So­phie Car­nay.

Ach­ter Brief – Die Prä­si­den­tin von Tour­vel an Frau von Vo­lan­ges.

Ne­un­ter Brief – Frau von Vo­lan­ges an die Prä­si­den­tin von Tour­vel.

Zehn­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Elf­ter Brief – Die Prä­si­den­tin von Tour­vel an Frau von Vo­lan­ges.

Zwölf­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Drei­zehn­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an Cé­ci­le Vo­lan­ges.

Vier­zehn­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an So­phie Car­nay.

Fünf­zehn­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Sech­zehn­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an So­phie Car­nay.

Sieb­zehn­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an Cé­ci­le Vo­lan­ges.

Acht­zehn­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an So­phie Car­nay.

Neun­zehn­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an den Che­va­lier Dan­ce­ny.

Zwan­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Ein­und­zwan­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Zwei­und­zwan­zigs­ter Brief – Die Prä­si­den­tin von Tour­vel an Frau von Vo­lan­ges.

Drei­und­zwan­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Vier­und­zwan­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Frau von Tour­vel.

Fün­f­und­zwan­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Sechs­und­zwan­zigs­ter Brief – Die Frau von Tour­vel an den Vi­com­te von Val­mont.

Sie­ben­und­zwan­zigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Acht­und­zwan­zigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an Cé­ci­le Vo­lan­ges.

Neun­und­zwan­zigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an So­phie Car­nay.

Dreis­sigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an den Che­va­lier Dan­ce­ny.

Ein­und­drei­ßigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an Cé­ci­le Vo­lan­ges.

Zwei­und­drei­ßigs­ter Brief – Frau von Vo­lan­ges an Frau von Tour­vel.

Drei­und­drei­ßigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Vierund­drei­ßigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Fün­fund­drei­ßigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Frau von Tour­vel.

Sechs­und­dreis­sigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Frau von Tour­vel. (Von Di­jon da­tiert.)

Sie­ben­und­dreis­sigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an Frau von Vo­lan­ges.

Achtund­dreis­sigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Neun­und­dreis­sigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an So­phie Car­nay.

Vier­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Ein­und­vier­zigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an den Vi­com­te von Val­mont.

Zwei­und­vier­zigs­ter Brief – Vi­com­te von Val­mont an die Frau von Tour­vel.

Drei­und­vier­zigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an den Vi­com­te von Val­mont.

Vierund­vier­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Fün­fund­vier­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Sechs­und­vier­zigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an Frau von Vo­lan­ges

Sie­ben­und­vier­zigs­ter Brief – Che­va­lier Dan­ce­ny an Cé­ci­le von Vo­lan­ges.

Achtund­vier­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Neun­und­vier­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an Frau von Tour­vel (mit dem Post­stem­pel Pa­ris).

Fünf­zigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an den Che­va­lier Dan­ce­ny.

Ein­und­fünf­zigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an den Vi­com­te von Val­mont.

Zwei­und­fünf­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Drei­und­fünf­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an Frau von Tour­vel.

Vierund­fünf­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Fün­fund­fünf­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont

Sechs­und­fünf­zigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an So­phie Car­nay.

Sie­ben­und­fünf­zigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an den Vi­com­te von Val­mont.

Achtund­fünf­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil

Neun­und­fünf­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an Frau von Tour­vel.

Sech­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Ein­und­sech­zigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an den Vi­com­te von Val­mont. (Bei­la­ge zu Vor­her­ge­hen­dem.)

Zwei­und­sech­zigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an So­phie Car­ney.

Drei­und­sech­zigs­ter Brief – Frau von Vo­lan­ges an den Che­va­lier Dan­ce­ny.

Vierund­sech­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Fün­fund­sech­zigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an Frau von Vo­lan­ges (Dem Brie­fe des Vi­com­te an die Mar­qui­se bei­ge­legt.)

Sechs­und­sech­zigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an Cé­ci­le Vo­lan­ges. (Der Mar­qui­se von Mer­teuil of­fen im 67. Brief durch den Vi­com­te ge­schickt.)

Sie­ben­und­sech­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Achtund­sech­zigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an den Vi­com­te von Val­mont

Neun­und­sech­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an Frau von Tour­vel.

Sieb­zigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an den Che­va­lier Dan­ce­ny. (Mit Blei­stift ge­schrie­be­nes und von Dan­ce­ny ab­ge­schrie­be­nes Bil­lett.)

Ein­und­sieb­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Zwei­und­sieb­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil

Drei­und­sieb­zigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an Cé­ci­le Vo­lan­ges. (Dem fol­gen­den Brief bei­ge­legt.)

Vierund­sieb­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an Cé­ci­le Vo­lan­ges. (Mit dem vor­her­ge­hen­den Brief.)

Fün­fund­sieb­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Sechs­und­sieb­zigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an So­phie Car­nay.

Sie­ben­und­sieb­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Achtund­sieb­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an Frau von Tour­vel.

Neun­und­sieb­zigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an den Vi­com­te von Val­mont.

Acht­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Ein­un­dach­zigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an Cé­ci­le Vo­lan­ges.

Zwei­un­dacht­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Drei­un­dacht­zigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an den Che­va­lier Dan­ce­ny.

Vierun­dacht­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Frau von Tour­vel.

Fün­fun­dacht­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an Cé­ci­le Vo­lan­ges.

Sechs­un­dacht­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Sie­ben­un­dacht­zigs­ter Brief – Die Mar­schal­lin von ✳✳✳ an die Mar­qui­se von Mer­teuil. (Mit dem Vor­her­ge­hen­den.)

Achtun­dacht­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an Frau von Vo­lan­ges.

Neun­un­dacht­zigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an den Vi­com­te von Val­mont.

Neun­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an den Che­va­lier Dan­ce­ny.

Zwei­ter Teil

Ein­und­neun­zigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an den Vi­com­te von Val­mont.

Zwei­und­neun­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Frau von Tour­vel.

Drei­und­neun­zigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an den Vi­com­te von Val­mont.

Vierund­neun­zigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an Cé­ci­le Vo­lan­ges. (Dem vor­her­ge­hen­den Brie­fe bei­ge­legt.)

Fün­fund­neun­zigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an den Che­va­lier Dan­ce­ny.

Sechs­und­neun­zigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an den Vi­com­te von Val­mont.

Sie­ben­und­neun­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Achtund­neun­zigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Neun­und­neun­zigs­ter Brief – Frau von Vo­lan­ges an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­derts­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­de­runders­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­dert­und­zwei­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an Azo­lan, sei­nen Jä­ger. (Dem vor­her­ge­hen­den Brie­fe bei­ge­legt.)

Hun­dert­und­drit­ter Brief – Frau von Tour­vel an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­de­rund­vier­ter Brief – Frau von Ro­se­mon­de an Frau von Tour­vel

Hun­dert­und­fünf­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an Frau von Vo­lan­ges.

Hun­dert­und­sechs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an Cé­ci­le Vo­lan­ges.

Hun­dert­und­sie­ben­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Hun­dert­un­dach­ter Brief – Azo­lan an den Vi­com­te von Val­mont.

Hun­dert­und­ne­un­ter Brief – Frau von Tour­vel an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­derund­zehn­ter Brief – Ce­ci­le Vo­lan­ges an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­dert­un­delf­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­der­und­zwölf­ter Brief – Der Graf Ger­court an Frau von Vo­lan­ges.

Hun­de­rund­drei­zehn­ter Brief – Frau von Ro­se­mon­de an Frau von Tour­vel. (Dik­tiert.)

Hun­dert­und­vier­zehn­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Hun­dert­und­fünf­zehn­ter Brief – Frau von Tour­vel an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­und­sech­zehn­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­dert­und­sieb­zehn­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an Cé­ci­le Vo­lan­ges.

Hun­dert­un­dacht­zehn­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an den Che­va­lier Dan­ce­ny. (Von Val­mont dik­tiert.)

Hun­dert­und­neun­zehn­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­dert­und­zwan­zigs­ter Brief – Frau von Ro­se­mon­de an Frau von Tour­vel.

Hun­dert­ein­und­zwan­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an den Pa­ter An­selm. (Feuil­lan­ti­ner im Klos­ter der rue Saint-Ho­noré.)

Hun­dert­und­zwei­und­zwan­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Che­va­lier Dan­ce­ny.

Hun­dert­drei­und­zwan­zigs­ter Brief – Ma­da­me von Ro­se­mon­de an Frau von Tour­vel.

Hun­dert­vier­und­zwan­zigs­ter Brief – Der Pa­ter An­selm an den Vi­com­te von Val­mont.

Hun­dert­und­fünf­und­zwan­zigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­und­sechs­und­zwan­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­dert­und­sie­ben­und­zwan­zigs­ter Brief – Frau von Ro­se­mon­de an Frau von Tour­vel.

Hun­dert­un­dacht­und­zwan­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Hun­dert­und­neun­und­zwan­zigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­und­dreis­sigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­dert­und­ein­und­dreis­sigs­ter Brief – Frau von Ro­se­mon­de an Frau von Tour­vel.

Hun­dert­und­zwei­und­dreis­sigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Hun­dert­und­drei­und­dreis­sigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­und­vierund­dreis­sigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­dert­und­fünf­und­dreis­sigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Hun­dert­und­sechs­und­dreis­sigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­und­sie­ben­und­dreis­sigstr Brief – Frau von Tour­vel an den Vi­com­te von Val­mont.

Hun­dert­un­dachtund­dreis­sigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an Frau von Tour­vel.

Hun­dert­und­neun­und­dreis­sigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­dert­und­vier­zigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­ein­und­vier­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­dertzwei­und­vier­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Hun­dert­drei­und­vier­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­dert­vierund­vier­zigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­fünf­und­vier­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­dert­und­sechs­und­vier­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Hun­dert­sie­ben­und­vier­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Che­va­lier Dan­ce­ny.

Hun­dert­un­dachtund­vier­zigs­ter Brief – Frau von Vo­lan­ges an Frau von Ro­se­mon­de.

Hum­dert­und­neun­und­vier­zigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an Frau von Mer­teuil.

Hun­dert­und­fünf­zigs­ter Brief – Frau von Vo­lan­ges an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­und­ein­und­fünf­zigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­dert­und­zwei­und­fünf­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­dert­und­drei­und­fünf­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont.

Hun­dert­und­vierund­fünf­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil.

Hun­dert­und­fünf­und­fünf­zigs­ter Brief – Frau von Vo­lan­ges an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­und­sechs­und­fünf­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an den Che­va­lier Dan­ce­ny.

Hun­dert­und­sie­ben­und­fünf­zigs­ter Brief – Cé­ci­le Vo­lan­ges an den Che­va­lier Dan­ce­ny.

Hun­dert­un­dachtund­fünf­zigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an den Vi­com­te von Val­mont.

Hun­dert­und­neun­und­fünf­zigs­ter Brief – Der Vi­com­te von Val­mont an die Mar­qui­se von Mer­teuil. (Bei ih­rem Er­wa­chen.)

Hun­dert­und­sech­zigs­ter Brief – Die Mar­qui­se von Mer­teuil an den Vi­com­te von Val­mont. (Bil­lett.)

Hun­dert­und­ein­und­sech­zigs­ter Brief – Frau von Vo­lan­ges an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­und­zwei­und­sech­zigs­ter Brief – Frau von Tour­vel an ✳✳✳ (Von ihr dem Kam­mer­mäd­chen dik­tiert.)

Hun­dert­und­drei­und­sech­zigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an den Vi­com­te von Val­mont.

Hun­dert­und­vierund­sech­zigs­ter Brief – Herr Ber­trand an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­und­fünf­und­sech­zigs­ter Brief – Frau von Ro­se­mon­de an Herrn Ber­trand.

Hun­dert­und­sechs­und­sech­zigs­ter Brief – Frau von Vo­lan­ges an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­und­sie­ben­und­sech­zigs­ter Brief – Herr Ber­trand an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­un­dachtund­sech­zigs­ter Brief – An­onym an den Che­va­lier Dan­ce­ny.

Hun­dert­und­neun­und­sech­zigs­ter Brief – Frau von Vo­lan­ges an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­und­sieb­zigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­und­ein­und­sieb­zigs­ter Brief – Frau von Vo­lan­ges an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­und­zwei­und­sieb­zigs­ter Brief – Frau von Ro­se­mon­de an den Che­va­lier Dan­ce­ny.

Hun­dert­und­drei­und­sieb­zigs­ter Brief – Frau von Ro­se­mon­de an Frau von Vo­lan­ges.

Hun­dert­und­vierund­sieb­zigs­ter Brief – Frau von Vo­lan­ges an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­fünf­und­sieb­zigs­ter Brief – Der Che­va­lier Dan­ce­ny an Frau von Ro­se­mon­de.

Hun­dert­und­sechs­und­sieb­zigs­ter Brief – Frau von Vo­lan­ges an Frau von Ro­se­mon­de.

Nach­wort des Her­aus­ge­bers

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

 

Ihr
Jür­gen Schul­ze

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Das Buch

Pier­re-Am­broi­se-François Cho­der­los de Laclos (✳ 18. Ok­to­ber 1741 in Amiens; † 5. Sep­tem­ber 1803 in Ta­rent) war ein fran­zö­si­scher Of­fi­zier und Schrift­stel­ler.

Laclos, wie er in der Li­te­ra­tur­ge­schich­te schlicht heißt, ver­dankt sei­nen Ruhm ei­nem ein­zi­gen Buch, dem Brief­ro­man »Ge­fähr­li­che Lieb­schaf­ten« (Les Liai­sons dan­ge­reu­ses) von 1782, der als ei­ner der bes­ten fran­zö­si­schen Ro­ma­ne des 18. Jahr­hun­derts gilt.

Die­ses Sit­ten­ge­mäl­de des aus­ge­hen­den An­ci­en ré­gime wur­de von den Mit­glie­dern der Aca­dé­mie Gon­court 1999 in ei­ner Ab­stim­mung als das „we­sent­lichs­te Werk der fran­zö­si­schen Li­te­ra­tur“ be­zeich­net.

In meh­re­ren Hun­dert Brie­fen wer­den die Rän­ge­spie­le der in­tri­gan­ten Mar­qui­se Isa­bel­le Mer­teuil ge­zeich­net. Die­se schlägt dem Vi­com­te de Val­mont aus Ra­che vor, die ju­gend­li­che Braut ih­res frü­he­ren Ge­lieb­ten noch vor der Hoch­zeits­nacht zu ver­füh­ren. Val­mont hat we­nig In­ter­es­se an ei­ner so „leich­ten Beu­te“. Ihn reizt die sprö­de, als äu­ßerst tu­gend­haft be­kann­te, ver­hei­ra­te­te Ma­rie de Tour­vel. Was der Frau­en­held Val­mont je­doch nicht wahr­ha­ben will, ist, dass er in Ma­rie von Tour­vel ver­liebt ist.

Der Stoff diente als Grund­la­ge für meh­re­re Fil­me. Der Be­kann­tes­te si­cher­lich in­sze­niert von Ste­phen Frears mit John Mal­ko­vich, Glenn Clo­se, Mi­chel­le Pfeif­fer, Uma Thur­man und Kea­nu Ree­ves.

In­for­ma­tio­nen über Gra­ti­s­an­ge­bo­te und Neu­ver­öf­fent­li­chun­gen un­ter:

null-pa­pier.de/newslet­ter

Vorbemerkung des Herausgebers

Wir glau­ben den Le­ser auf­merk­sam ma­chen zu müs­sen, dass wir un­ge­ach­tet des Ti­tels des Bu­ches und dem, was der Samm­ler die­ser Brie­fe in sei­ner Vor­re­de dar­über ver­si­chert, für die Echt­heit die­ser Samm­lung nicht gut ste­hen, und dass wir selbst ge­wich­ti­ge Grün­de ha­ben, an­zu­neh­men, dass das Gan­ze nur ein Ro­man ist.

Über­dies kommt uns vor, als ob der Ver­fas­ser, der doch nach Wahr­schein­lich­keit ge­sucht zu ha­ben scheint, die­se recht un­ge­schickt durch die Zeit zer­stört hat, in die er die er­zähl­ten Er­eig­nis­se setzt. Ei­ni­ge der han­deln­den Per­so­nen sind in der Tat so sit­ten­los und ver­derbt, dass sie un­mög­lich in un­serm Jahr­hun­dert ge­lebt ha­ben kön­nen, in die­sem un­sern Jahr­hun­dert der Phi­lo­so­phie und Auf­klä­rung, die alle Män­ner, wie man weiß, so eh­ren­haft und alle Frau­en so be­schei­den und sitt­sam ge­macht hat. Be­ru­hen die in die­sem Bu­che er­zähl­ten Be­ge­ben­hei­ten wirk­lich auf Wahr­heit, so ist es un­se­re Mei­nung, dass sie nur an­ders­wo oder an­ders­wann sich be­ge­ben ha­ben kön­nen, und wir ta­deln sehr den Au­tor, der sicht­lich von der Hoff­nung, mehr zu in­ter­es­sie­ren, ver­lockt, sie in sei­ne Zeit und sein Land zu ver­le­gen, und un­ter un­se­rer Tracht und in un­sern Ge­bräu­chen Sit­ten­bil­der zu zeich­nen wag­te, die uns durch­aus fremd sind.

We­nigs­tens wol­len wir, so­weit es in un­se­rer Macht liegt, den all­zu leicht­gläu­bi­gen Le­ser vor je­der Über­ra­schung be­wah­ren und wer­den uns da­bei auf eine Lo­gik stüt­zen, die wir dem Le­ser als sehr über­zeu­gend und ein­wand­frei vor­tra­gen, denn zwei­fel­los wür­den glei­che Ur­sa­chen glei­che Wir­kun­gen her­vor­zu­brin­gen nicht ver­feh­len: wir se­hen näm­lich in un­sern Ta­gen kein Fräu­lein mit 60.000 Fran­cs Ren­te Non­ne wer­den, und er­le­ben es in un­se­rer Zeit nicht, dass eine jun­ge und schö­ne Frau sich zu Tode grämt.

C. D. L.

Vorwort des Sammlers dieser Briefe

Die­ses Werk oder viel­mehr die­se Zu­sam­men­stel­lung, die der Le­ser viel­leicht noch zu um­fang­reich fin­den wird, ent­hält doch nur die klei­ne­re An­zahl der Brie­fe, wel­che die ge­sam­te Kor­re­spon­denz bil­den.

Von den Per­so­nen, an die die­se Brie­fe ge­rich­tet wa­ren, mit de­ren Ord­nung be­auf­tragt, habe ich als Lohn für mei­ne Mühe nur die Er­laub­nis ver­langt, al­les, was mir un­wich­tig er­schi­en, weg­las­sen zu dür­fen, und ich habe mich be­müht, nur jene Brie­fe zu ge­ben, die mir zum Ver­ständ­nis der Hand­lung oder der Cha­rak­tere wich­tig er­schie­nen. Dazu noch ei­ni­ge Da­ten und ei­ni­ge kur­ze An­mer­kun­gen, die zu­meist kei­nen an­de­ren Zweck ha­ben, als die Quel­len ei­ni­ger Zi­ta­te an­zu­ge­ben oder ei­ni­ge Kür­zun­gen zu mo­ti­vie­ren, die ich mir vor­zu­neh­men er­laubt habe – dies ist mein gan­zer An­teil an die­ser Ar­beit. Alle Na­men der Per­so­nen, von de­nen in den Brie­fen die Rede ist, habe ich un­ter­drückt oder ge­än­dert.

Ich hat­te grö­ße­re Än­de­run­gen be­ab­sich­tigt, die sich meist auf Spra­che oder Stil be­zo­gen hät­ten, in welch bei­den man man­che Feh­ler fin­den wird. Ich hät­te auch ge­wünscht, die Voll­macht zu ha­ben, ei­ni­ge all­zu lan­ge Brie­fe zu kür­zen, von de­nen meh­re­re we­der un­ter sich noch mit dem Gan­zen in rech­tem Zu­sam­men­hange ste­hen. Die­se Ar­beit wur­de mir je­doch nicht ge­stat­tet; sie hät­te ge­wiss dem Bu­che kei­nen neu­en Wert hin­zu­ge­fügt, aber sie hät­te zum min­des­ten ei­ni­ge sei­ner Män­gel be­sei­tigt.

Es wur­de mir er­klärt, die Be­tei­lig­ten woll­ten die Brie­fe, wie sie sind, ver­öf­fent­licht ha­ben, nicht aber ein Werk, das auf Grund die­ser Brie­fe ver­fasst sei; dass es eben­so ge­gen die Wahr­schein­lich­keit wie ge­gen die Wahr­heit selbst ver­sto­ßen wür­de, dass die acht bis zehn Per­so­nen, die die­se Brie­fe schrie­ben, den glei­chen kor­rek­ten Stil hät­ten. Und auf den Ein­wand, dass un­ter den Brie­fen kein ein­zi­ger sei, der nicht gro­be Feh­ler ent­hal­te, und dass die Kri­tik nicht aus­blei­ben wür­de, be­kam ich die Ant­wort, dass je­der ver­stän­di­ge und wohl­ge­sinn­te Le­ser er­war­ten wer­de, Feh­ler in ei­ner Samm­lung von Brie­fen zu fin­den, die Pri­vat­per­so­nen ein­an­der schrie­ben, und dass sämt­li­che bis­her ver­öf­fent­lich­ten Brie­fe – selbst jene ge­schätz­ter Au­to­ren und Mit­glie­der der Aka­de­mie nicht aus­ge­nom­men – in die­ser Be­zie­hung nicht ein­wand­frei wä­ren. Die­se Grün­de ha­ben mich nun kei­nes­wegs über­zeugt; ich fin­de sie leich­ter vor­ge­bracht, als sie ge­bil­ligt wer­den kön­nen; aber ich war nicht Herr die­ser An­ge­le­gen­heit und gab nach. Ich habe mir nur vor­be­hal­ten, da­ge­gen Ein­spruch zu tun und zu er­klä­ren, dass ich die An­sicht mei­ner Auf­trag­ge­ber nicht tei­le, was hier­mit ge­schieht.

Was den Wert be­trifft, den die­ses Buch ha­ben kann, so kommt es mir viel­leicht nicht zu, mit mei­ner An­sicht die an­de­rer zu be­ein­flus­sen. Die vor Be­ginn ei­ner Lek­tü­re wis­sen wol­len, was sie von ihr er­war­ten kön­nen, mö­gen hier wei­ter­le­sen; die an­de­ren tun bes­ser, an die Brie­fe selbst zu ge­hen, von de­nen sie nun ja ge­nug wis­sen.

Dies muss ich noch sa­gen: Wenn ich auch die­se Brie­fe her­aus­gab, so bin ich doch weit ent­fernt, ih­ren Er­folg zu hof­fen, und ist die­se mei­ne Auf­rich­tig­keit kei­ne falsche Be­schei­den­heit des Au­tors; denn eben­so auf­rich­tig er­klä­re ich: hiel­te ich die­se Ar­beit nicht der Ver­öf­fent­li­chung wert, hät­te ich mich nicht mit ihr ab­ge­ge­ben. Das scheint ein Wi­der­spruch; ich will ihn zu lö­sen ver­su­chen.

Ein Brief ist nütz­lich oder un­ter­hal­tend oder er ver­eint bei­des. Aber der Er­folg, der nicht im­mer den Wert be­weist, ist oft mehr ab­hän­gig vom Ge­gen­ständ­li­chen als von des­sen Ge­stal­tung, mehr vom In­halt als von des­sen Form. Die­se Samm­lung ent­hält Brie­fe ver­schie­de­ner Per­so­nen mit ver­schie­de­nen In­ter­es­sen, wel­che Ver­schie­den­heit viel­leicht das eine In­ter­es­se des Le­sers nicht er­höht. Dann sind auch die Ge­füh­le und Emp­fin­dun­gen, die die­se Brie­fe aus­spre­chen, ge­fälscht, ge­heu­chelt oder ver­stellt, und kön­nen sie so wohl die Neu­gier rei­zen, aber das Herz nicht fes­seln und rüh­ren. Und das Be­dürf­nis des Her­zens steht über der Neu­gier­de, und das Herz ist ein nach­sich­ti­ge­rer Rich­ter als die Neu­gier­de, die leich­ter die Feh­ler be­merkt, die sie in ih­rer Be­frie­di­gung stö­ren.

Die Feh­ler wer­den viel­leicht von ei­ner Ei­gen­schaft des Bu­ches auf­ge­wo­gen, die in sei­ner Na­tur liegt: ich mei­ne die Wahr­heit sei­nes Aus­drucks, ein Ver­dienst, das sich hier von selbst ein­stell­te und das die Lang­wei­le der Ein­för­mig­keit nicht auf­kom­men las­sen wird. Der eine und an­de­re Le­ser wird auch durch die neu­en oder we­nig be­kann­ten Beo­b­ach­tun­gen, die dort und da in den Brie­fen sind, auf sei­ne Kos­ten kom­men, – das ist aber auch al­les Ver­gnü­gen, das man von dem Buch er­war­ten darf, auch dann, wenn man es mit größ­ter Gunst hin­nimmt.

Den Nut­zen des Bu­ches wird man viel­leicht noch stär­ker in Zwei­fel zie­hen als des­sen An­nehm­lich­keit, aber er scheint mir doch leich­ter zu be­wei­sen. Mich dünkt, man er­weist der Sitt­lich­keit einen Dienst, wenn man die Mit­tel be­kannt gibt, de­ren sich die Sit­ten­lo­sen be­die­nen, um die Sitt­li­chen zu ver­der­ben; die­se Brie­fe kön­nen sich Wohl in die­sen Dienst stel­len. Man wird in ih­nen auch den Be­weis zwei­er wich­ti­ger Wahr­hei­ten fin­den, die man ver­kannt glau­ben möch­te, so we­nig wer­den sie ge­übt: die eine ist, dass jede Frau, die einen schlech­ten Men­schen in ih­rer Ge­sell­schaft dul­det, si­cher frü­her oder spä­ter des­sen Op­fer wird. Die an­de­re ist: dass es zum min­des­ten eine Un­vor­sich­tig­keit der Mut­ter be­deu­tet, wenn sie dul­det, dass eine an­de­re als sie sel­ber das Ver­trau­en ih­rer Toch­ter be­sitzt. Auch kön­nen die jun­gen Män­ner und Mäd­chen hier ler­nen, dass die Freund­schaft, die ih­nen schlech­te In­di­vi­du­en gern und reich­lich zu schen­ken schei­nen, im­mer nur eine ge­fähr­li­che Fal­le ist, gleich ver­häng­nis­voll für ihr Glück wie für ihre Tu­gend.

Je­doch: der Miss­brauch des Gu­ten ist dem Gu­ten sehr nahe und er scheint mir hier zu be­fürch­ten. Weit da­von, die­ses Buch der Ju­gend zu emp­feh­len, scheint, es mir viel­mehr nö­tig, es von ihr fern­zu­hal­ten. Der Zeit­punkt, da die­ses und ähn­li­che Bü­cher auf­hö­ren, ge­fähr­lich zu sein und nütz­lich wer­den, scheint mir von ei­ner vor­treff­li­chen Mut­ter, die Geist und rech­ten Geist hat­te, sehr rich­tig be­stimmt wor­den zu sein. Sie hat­te das Ma­nu­skript die­ses Bu­ches ge­le­sen und sag­te: »Ich wür­de mei­ner Toch­ter einen großen Dienst da­mit zu er­wei­sen glau­ben, dass ich ihr die­ses Buch an ih­rem Hoch­zeits­tag gebe.« Däch­ten alle Müt­ter so, wür­de ich mich im­mer glück­lich schät­zen, die­se Brie­fe ver­öf­fent­licht zu ha­ben.

Doch alle die­se güns­ti­gen Voraus­set­zun­gen an­ge­nom­men, dürf­te das Buch doch we­ni­gen ge­fal­len. Die de­pra­vier­te Ge­sell­schaft wird ein In­ter­es­se dar­an ha­ben, ein Buch zu ver­läs­tern, das ihr scha­den kann; und da es ih­nen in die­sem Stücke an Ge­schick­lich­keit nicht fehlt, so be­kom­men sie am Ende auch die ri­go­ro­sen Leu­te in ihr La­ger, de­ren Ei­fer dar­über auf­ge­bracht ist, dass man sol­che Din­ge dar­zu­stel­len sich nicht scheu­te.

Was aber die an­geb­li­chen star­ken Geis­ter be­trifft, so wer­den sie sich kaum für eine from­me Frau in­ter­es­sie­ren, die ih­nen eben des­halb höchst al­bern vor­kom­men wird, wäh­rend die From­men sich dar­an sto­ßen wer­den, die Tu­gend un­ter­lie­gen zu se­hen; und sie wer­den sich auch dar­über auf­hal­ten, dass die Re­li­gi­on sich mit zu we­nig Macht zei­ge.

Die Leu­te von fei­nem Ge­schmack wer­den den Stil man­cher Brie­fe zu sim­pel und feh­ler­haft fin­den, und die Mehr­zahl der Le­ser wird, von dem Ge­dan­ken ver­führt, dass al­les Ge­druck­te Er­fin­dung sei, in an­de­ren Brie­fen wie­der eine Ma­ni­riert­heit des Ver­fas­sers zu er­ken­nen mei­nen, der sich hin­ter den Per­so­nen, die er spre­chen lässt, ver­ber­ge.

Schließ­lich ist es viel­leicht das all­ge­mei­ne Ur­teil, jede Sa­che gel­te nur an ih­rer rech­ten Stel­le was; und wenn auch der all­zu ge­feil­te Stil der Au­to­ren pri­va­ten Brie­fen ih­ren Reiz rau­be, die­ser Brie­fe Nach­läs­sig­kei­ten doch zu wirk­li­chen Feh­lern wür­den, die sie im Dru­cke un­er­träg­lich mach­ten.

Ich gebe ehr­lich zu, dass alle die­se Vor­wür­fe ihr recht ha­ben mö­gen, wenn ich auch glau­be, ih­nen ant­wor­ten zu kön­nen, auch ohne die ge­wöhn­li­che Län­ge ei­nes Vor­wor­tes zu über­schrei­ten. Aber man wird mei­ne Mei­nung tei­len, dass ein Buch, das al­len ge­recht wür­de, kei­nem tau­gen kön­ne. Hät­te ich al­len nach Ge­fal­len schrei­ben wol­len, hät­te ich so Buch als Vor­re­de nicht ge­schrie­ben.

Erster Teil

Erster Brief

Cécile Volanges an Sophie Carnay, bei den Ursulinerinnen zu ✳✳✳

Du siehst, lie­be Freun­din, dass ich Wort hal­te und dass der Toi­let­ten­tisch mir nicht mei­ne gan­ze Zeit raubt, – er wird mir im­mer wel­che für Dich üb­rig las­sen. Ich habe an die­sem ein­zi­gen Tag mehr Schmuck ge­se­hen, als in den vier Jah­ren, die wir zu­sam­men ver­lebt ha­ben, und ich hof­fe, dass die ein­ge­bil­de­te Tan­ville, mei­ne Mit­pen­sio­nä­rin, sich bei mei­nem nächs­ten ers­ten Be­su­che mehr är­gern wird als sie an­nahm, dass wir uns är­gern, je­des Mal wenn sie uns in ih­rem vol­len Staat be­such­te. Mama spricht jetzt über al­les mit mir: ich wer­de gar nicht mehr wie ein Schul­mäd­chen be­han­delt. Ich habe mei­ne ei­ge­ne Kam­mer­zo­fe, mei­ne zwei ei­ge­nen Räu­me und einen sehr hüb­schen Schreib­tisch, an dem ich Dir schrei­be, und des­sen Schlüs­sel ich habe, und al­les dar­in ein­sper­ren kann, was mir be­liebt. Mama sagt mir, dass ich sie je­den Tag am Mor­gen se­hen wer­de, dass es ge­nügt, wenn ich bis zum Di­ner fri­siert bin, weil wir bei­de im­mer al­lein sein wer­den, und dann wird sie mir die Stun­de je­des Mal an­ge­ben, zu der ich am Nach­mit­tag mit ihr aus­ge­he. Die üb­ri­ge Zeit ge­hört mir al­lein. Ich habe mei­ne Har­fe, mei­ne Zei­chen­sa­chen und die Bü­cher ganz wie im Klos­ter, nur ist Mut­ter Per­pe­tua nicht hier, um mich aus­zu­zan­ken, und ich kann fau­len­zen so viel ich will: aber da mei­ne So­phie nicht bei mir ist, um mit mir zu la­chen und zu schwat­zen, so ist’s mir lie­ber, mich zu be­schäf­ti­gen.

Es ist noch nicht fünf Uhr und ich soll erst um sie­ben Uhr mit Mama zu­sam­men­sein, hab also Zeit ge­nug, wenn ich Dir et­was zu er­zäh­len hät­te. Aber man hat noch über gar nichts mit mir ge­spro­chen; und wenn ich nicht all die Vor­be­rei­tun­gen se­hen wür­de und das Mas­sen­auf­ge­bot von Schnei­de­rin­nen, die mei­net­we­gen be­stellt sind, ich wür­de nicht glau­ben, dass man mich ver­hei­ra­ten will, son­dern dass das gan­ze nur so ein Ge­schwätz von un­se­rer gu­ten Pfört­ne­rin Jo­se­phi­ne war. Aber mei­ne Mama sag­te oft, dass ein jun­ges Mäd­chen bis zu ih­rer Ver­hei­ra­tung im Klos­ter blei­ben soll; da sie mich her­aus­ge­nom­men hat, so muss doch Schwes­ter Jo­se­phi­ne Recht ge­habt ha­ben.

So­eben hält ein Wa­gen un­ten am Tor, und Mama lässt mich bit­ten zu ihr zu kom­men. Ich bin nicht an­ge­zo­gen, – wenn es die­ser Herr wäre!? Mein Herz klopft stark, und mei­ne Hand zit­tert! Als ich mei­ne Zofe frag­te, wer bei Mama wäre, lach­te sie und sag­te: Herr G ✳✳✳

O! ganz be­stimmt, er ist es. Ich wer­de Dir dann al­les er­zäh­len, – jetzt kennst Du im­mer­hin schon sei­nen Na­men, und ich will nicht län­ger auf mich war­ten las­sen. Adieu, bis nach­her!

Wie wirst Du Dich über die arme Cé­ci­le lus­tig ma­chen! O wie war ich auch dumm! Aber si­cher wäre es Dir ge­nau so ge­gan­gen. Also wie ich bei Mama ein­trat, stand dicht ne­ben ihr ein Herr ganz in Schwarz. Ich be­grüß­te ihn so ar­tig wie ich konn­te und blieb, ohne mich vom Platz zu rüh­ren, ste­hen. Du kannst Dir den­ken, wie ich ihn mir an­schau­te! »Gnä­di­ge Frau«, sag­te er zu mei­ner Mut­ter und grüß­te mich, »sie ist ent­zückend, und ich füh­le vollauf den Wert Ih­rer Güte.« Das klang so be­stimmt, und ich be­gann zu zit­tern, dass ich mich nicht mehr auf­recht hal­ten konn­te; ich fand einen Stuhl in mei­ner Nähe, auf den ich mich ver­wirrt und ganz rot ge­wor­den nie­der­ließ. Kaum saß ich, so lag die­ser Mann auch schon zu mei­nen Fü­ßen. Ich ver­lor nun völ­lig den Kopf und war, wie Mama be­haup­te­te, ganz ver­wirrt. Ich stand auf mit ei­nem Schrei, ganz so ei­nem Schrei, wie da­mals, weißt Du, als das star­ke Don­ner­wet­ter an­hub. Mama lach­te laut und sag­te: »Was hast du denn? setz dich nie­der und rei­che dem Herrn dei­nen Fuß.« Und wirk­lich, mei­ne lie­be Freun­din, – der Herr war ein Schus­ter! Es ist mir nicht mög­lich, Dir zu be­schrei­ben, wie be­schämt ich mich fühl­te, – glück­li­cher­wei­se war nur Mama an­we­send. Wenn ich ver­hei­ra­tet bin, wer­de ich ge­wiss nicht mehr bei die­sem Schus­ter ar­bei­ten las­sen.

Jetzt sind wir, ich und Du, nicht klü­ger als zu­vor! Lebe wohl, – mei­ne Kam­mer­zo­fe sagt, ich müs­se mich jetzt an­zie­hen, es ist bald sechs Uhr. Adieu, ich lie­be Dich noch gleich stark wie im Klos­ter, mei­ne lie­be, lie­be So­phie.

P. S. Da ich nicht weiß, durch wen ich mei­nen Brief schi­cken soll, wer­de ich war­ten bis Jo­se­phi­ne kommt.

Pa­ris, den 3. Au­gust 17✳✳

Zweiter Brief

Die Marquise von Merteuil an den Vicomte von Valmont im Schlosse zu ✳✳✳

Kom­men Sie, mein lie­ber Vi­com­te, kom­men Sie zu­rück! Was ma­chen Sie, was kön­nen Sie denn bei ei­ner al­ten Tan­te ma­chen, de­ren Ver­mö­gen Ih­nen doch schon si­cher ist? Ich brau­che Sie, rei­sen Sie also un­ver­züg­lich. Ich habe eine vor­treff­li­che Idee, mit de­ren Aus­füh­rung ich Sie be­trau­en will. Die­se we­ni­gen Wor­te soll­ten Ih­nen ge­nü­gen, und Sie soll­ten sich von mei­ner Wahl so sehr ge­ehrt füh­len, dass Sie her­bei­ei­len müss­ten und kni­end mei­ne Be­feh­le ent­ge­gen neh­men. Aber Sie miss­brau­chen mei­ne Güte, selbst seit­dem Sie sie nicht mehr brau­chen. Zwi­schen ei­nem ewi­gen Hass und ei­ner über­großen Güte trägt zu Ihrem Glücke doch wie­der mei­ne Güte den Sieg da­von. Ich will Sie nun von mei­nem Pro­jek­te un­ter­rich­ten. Aber schwö­ren Sie mir zum vor­aus, dass Sie als mein treu­er Ka­va­lier sich in kein an­de­res Aben­teu­er ein­las­sen, ehe die­ses nicht zu Ende ge­führt ist, – es ist ei­nes Hel­den wür­dig: Sie wer­den da­bei der Lie­be und der Ra­che die­nen, und Sie wer­den sich sei­ner in Ihren Me­moi­ren rüh­men kön­nen, in die­sen Me­moi­ren, von de­nen ich möch­te, dass sie einst ge­druckt wer­den – ich will es auf mich neh­men, sie zu schrei­ben. Aber zu un­se­rer Sa­che!

Frau von Vo­lan­ges ver­hei­ra­tet ihre Toch­ter: es ist noch ein Ge­heim­nis, das ich aber ges­tern von ihr selbst er­fuhr. Wen glau­ben Sie wohl, dass sie sich zum Schwie­ger­soh­ne aus­such­te? Den Gra­fen Ger­court! Wer hät­te mir ge­sagt, dass ich die Cou­si­ne von Ger­court wer­den wür­de! Ich bin wü­tend dar­über – und – aber er­ra­ten Sie denn im­mer noch nicht? Was sind Sie schwer­fäl­lig! Ha­ben Sie ihm das Aben­teu­er mit der In­ten­dan­tin ver­zie­hen? Und ver­ges­sen, wie ich mich über ihn zu be­kla­gen habe? Ich muss sa­gen, die Hoff­nung, mich nun end­lich rä­chen zu kön­nen, be­ru­higt und er­hei­tert mich sehr.

Wie oft hat uns Ger­court mit der Wich­tig­tue­rei ge­lang­weilt, mit der er von der Wahl sei­ner künf­ti­gen Frau sprach, und mit sei­ner lä­cher­li­chen Ein­bil­dung, er wür­de dem un­ver­meid­li­chen Schick­sal, dü­piert zu wer­den, ent­ge­hen. Erin­nern Sie sich sei­ner al­ber­nen Vor­lie­be für die klös­ter­li­che Er­zie­hung der Mäd­chen und sei­nes lä­cher­li­chen Vor­ur­teils, dass die Blon­di­nen sitt­sa­mer wä­ren? Ich wet­te, er wür­de die Ehe mit Fräu­lein Vo­lan­ges nie­mals ein­ge­hen, trotz ih­rer sech­zig­tau­send Fran­cs Ren­te, wenn sie nicht blond und nicht im Klos­ter er­zo­gen wor­den wäre. Be­wei­sen wir ihm, dass er nur ein Idi­ot ist, und dass er es si­cher ei­nes Ta­ges sein wird, da­für ste­he ich. Aber ich möch­te, dass er als Idi­ot de­bü­tiert. Wie wür­de er am Tage nach der Hoch­zeit prah­len, und wie wür­den wir la­chen! Denn prah­len wird er! Und es müss­te wun­der­bar zu­ge­hen, soll­te Ger­court nicht Ta­ges­ge­spräch in Pa­ris wer­den, nach­dem die Klei­ne erst ein­mal in Ih­rer Schu­le war.

Die Hel­din die­ses Ro­ma­nes ver­dient üb­ri­gens Ihre größ­te Auf­merk­sam­keit, denn sie ist wirk­lich hübsch; erst fünf­zehn Jah­re alt und wie eine Ro­sen­knos­pe; gar nicht ge­ziert, aber dumm und lä­cher­lich naiv, wo­vor ihr Män­ner ja kei­ne Angst habt. Im üb­ri­gen noch einen viel­ver­spre­chen­den Aus­druck in den Au­gen. Kurz und gut: ich emp­feh­le sie Ih­nen, und so brau­chen Sie sich nur noch bei mir zu be­dan­ken und zu ge­hor­chen.

Die­ser Brief ist mor­gen früh in Ihren Hän­den. Ich er­war­te, dass Sie mor­gen Abend um sie­ben Uhr bei mir sind. Bis acht Uhr emp­fan­ge ich nie­mand, nicht ein­mal den zur Zeit re­gie­ren­den Che­va­lier – er hat nicht ge­nug Ver­stand für eine so wich­ti­ge und große Sa­che.

Wie Sie se­hen, macht mich die Lie­be nicht blind. Um acht Uhr ha­ben Sie Ihre Frei­heit – um zehn Uhr kom­men Sie wie­der, um zu­sam­men mit der Schö­nen bei mir zu sou­pie­ren, denn Mama und Toch­ter wer­den bei mir zu Tisch sein.

Adieu, es ist über zwölf Uhr: bald wer­de ich mich nicht mehr mit Ih­nen be­schäf­ti­gen.

Pa­ris, den 4. Au­gust 17✳✳

Dritter Brief

Cécile Volanges an Sophie Carnay.

Ich kann Dir im­mer noch nichts mit­tei­len. Bei Mama wa­ren ges­tern vie­le Gäs­te zum Abendes­sen. Trotz­dem ich mit großem In­ter­es­se die an­we­sen­den Her­ren be­ob­ach­te­te, so habe ich mich doch ge­lang­weilt. Her­ren und Da­men, alle schau­ten mich an, dann spra­chen sie sich lei­se in die Ohren, und ich merk­te, dass von mir die Rede war: ge­gen mei­nen Wil­len wur­de ich ganz rot. Ich woll­te es nicht, denn ich be­merk­te, dass die an­de­ren Frau­en, wenn man sie an­sah, nicht rot wur­den. Vi­el­leicht auch sieht man es un­ter der Schmin­ke nicht; denn es muss doch sehr schwer sein, nicht zu er­rö­ten, wenn einen ein Mann so fest an­sieht.

Was mich am meis­ten be­un­ru­hig­te, war, was man wohl über mich dach­te. Mir war, als wenn ich zwei- oder drei­mal das Wort »hübsch« ver­stan­den hät­te; das Wort »un­ge­schickt« hör­te ich ganz deut­lich, und es muss wahr sein, denn die Frau, die das sag­te, war eine Ver­wand­te und Freun­din mei­ner Mut­ter; sie schi­en so­gar so­fort Freund­schaft für mich zu emp­fin­den. Das war auch die ein­zi­ge Per­son, die am gan­zen Abend ein we­nig mit mir sprach. Mor­gen wer­den wir bei ihr zu Abend es­sen.

Au­ßer­dem hör­te ich noch nach dem Di­ner einen Herrn zu ei­nem an­de­ren sa­gen – und ich bin über­zeugt, es ging auf mich: »Das muss man erst reif wer­den las­sen, wir wer­den ja in die­sem Win­ter se­hen.« Vi­el­leicht war es so­gar der, der mich hei­ra­ten soll, das wäre aber dann ja erst in vier Mo­na­ten! Ach, ich möch­te so ger­ne wis­sen, was wah­res an all dem ist!

Gera­de kommt Jo­se­phi­ne und sie sagt, dass sie sehr in Eile wäre. Ich will Dir aber doch noch eine große Un­ge­schick­lich­keit von mir er­zäh­len. Die Dame, die das sag­te, hat doch wohl recht, glaub ich. Also nach Tisch wur­de ge­spielt. Ich setz­te mich ne­ben Mama und war so­fort ein­ge­schla­fen, ohne dass ich merk­te, wie das ge­sch­ah.

Eine Lach­sal­ve weck­te mich auf. Ge­wiss hat man über mich ge­lacht, aber ich bin des­sen nicht ganz si­cher. Mama er­laub­te mir, mich zu­rück­zu­zie­hen, was mir sehr recht war. Den­ke, es war schon nach elf Uhr! Adieu, mei­ne lie­be So­phie, und hab Dei­ne Cé­ci­le im­mer recht lieb. Ich ver­si­che­re Dir, dass die große Welt nicht halb so amüsant ist, wie wir uns das im­mer vor­stell­ten.

Pa­ris, den 4. Au­gust 17✳✳

Vierter Brief

Der Vicomte von Valmont an die Marquise von Merteuil in Paris.

Ihre Be­feh­le ent­zücken mich, die Art und Wei­se, wie Sie sie ge­ben, noch mehr: Sie ma­chen einen das un­be­ding­te Ge­hor­chen lie­ben. Sie wis­sen, es ist nicht das ers­te­mal, dass ich be­dau­re, nicht mehr Ihr Skla­ve zu sein. Und wenn Sie mich auch ein Un­ge­heu­er nen­nen, so er­in­ne­re ich mich doch im­mer mit großem Ver­gnü­gen der Zei­ten, da Sie mich mit sü­ße­ren Ko­sen­a­men be­dach­ten. Oft wün­sche ich mir, ich könn­te sie wie­der ver­die­nen und der Welt mit Ih­nen zu­sam­men ein Bei­spiel ewi­ger Treue ge­ben.

Aber grö­ße­re Din­ge er­war­ten uns. Erobern, das ist un­se­re Be­stim­mung, und man muss ihr fol­gen: viel­leicht tref­fen wir uns am Ende die­ser Car­rie­re wie­der. Denn, ohne Sie krän­ken zu wol­len, mei­ne schö­ne Mar­qui­se, muss man zu­ge­ben, dass Sie mit mir Schritt hal­ten. Seit­dem wir uns für das Glück der Mit­menschen trenn­ten, pre­di­gen wir je­der sei­ner­seits die Treue und den Glau­ben, und mir scheint, dass Sie in die­ser Lie­bes­mis­si­on mehr Pro­se­ly­ten mach­ten als ich. Ich ken­ne ja Ihren Ei­fer, Ihre hin­ge­ben­de In­brunst; und wenn je­ner Gott uns nach un­sern Wer­ken be­ur­tei­len wür­de, müss­ten Sie die Schutz­pa­tro­nin ei­ner großen Stadt wer­den, wäh­rend Ihr Freund nur der Hei­li­ge ei­nes Dor­fes wür­de. Die­se Spra­che er­staunt Sie, nicht wahr? Aber seit acht Ta­gen höre und spre­che ich kei­ne an­de­re; nur um mich dar­in noch zu ver­voll­komm­nen, muss ich Ih­nen un­ge­hor­sam sein.

Aber wer­den Sie nicht böse und hö­ren Sie mich an. Als Mit­wis­se­rin mei­ner Her­zens­ge­heim­nis­se will ich Ih­nen den größ­ten Plan an­ver­trau­en, den ich je ge­habt habe. Was schla­gen Sie mir vor? Ein jun­ges Mäd­chen zu ver­füh­ren, das we­der was kennt, noch ir­gend et­was ge­se­hen hat, das mir ge­wis­ser­ma­ßen ohne Ge­gen­wehr preis­ge­ge­ben ist, das ei­nem ers­ten ver­lieb­ten Sturm er­lie­gen wird und das da­bei mehr von der Neu­gier­de ge­lei­tet ist als von der Lie­be. Zwan­zig an­de­re kön­nen das­sel­be aus­rich­ten. Nein – mein Plan ist ein and­rer: sein Er­folg wird mir eben­so­viel Ruhm wie Ver­gnü­gen be­rei­ten. Die Lie­be, die mir mei­nen Kranz win­det, schwankt noch zwi­schen Myr­te und Lor­beer, oder sie wird viel­mehr bei­des ver­ei­ni­gen. Sie wer­den, mei­ne schö­ne Freun­din, von hei­li­gem Re­spekt vor mir er­füllt wer­den und mit En­thu­si­as­mus aus­ru­fen: »Das ist der Mann mei­nes Her­zens.«

Sie ken­nen doch die Prä­si­den­tin von Tour­vel, ihre Fröm­mig­keit, ihre ehe­li­che Treue und ihre stren­gen Grund­sät­ze. Das ist mein Geg­ner und ein Feind mei­ner wür­dig, und das ist das Ziel, das ich er­rei­chen will.


»Bleibt auch in die­sem Kampf der Sie­ges­preis nicht mein,
Dass ich den Kampf ge­wagt, wird Ruhm ge­nug mir sein.«

Man darf schlech­te Ver­se zi­tie­ren, sie müs­sen nur von ei­nem großen Dich­ter sein.

Sie müs­sen also wis­sen, dass sich der Prä­si­dent in Bur­gund auf­hält, ei­nes Pro­zes­ses we­gen – ich hof­fe ihn aber einen wich­ti­ge­ren ver­lie­ren zu las­sen – sei­ne un­tröst­li­che an­de­re Hälf­te aber soll ihre be­trü­ben­de Zeit der Wit­wen­schaft hier ver­brin­gen. Je­den Tag eine Mes­se, ei­ni­ge Be­su­che bei den Be­zirks­kran­ken, Ge­be­te des Mor­gens und des Abends, from­me Un­ter­hal­tun­gen mit mei­ner al­ten Tan­te, und man­ches­mal einen trüb­se­li­gen Whist,1 das sol­len ihre ein­zi­gen Zer­streu­un­gen sein. Mein gu­ter Ge­ni­us hat mich hier­her ge­führt, zu ih­rem und zu mei­nem Glück. Vier­und­zwan­zig Stun­den habe ich zu be­reu­en, die ich kon­ven­tio­nel­lem Ge­re­de op­fer­te. Wel­che Stra­fe, zwän­ge man mich nach Pa­ris zu­rück­zu­keh­ren! Glück­li­cher­wei­se spielt man Whist zu viert, und weil hier nur ein Dorf­geist­li­cher exis­tiert, so hat mei­ne got­tes­fürch­ti­ge Tan­te in mich ge­drängt, ihr ei­ni­ge Tage zu op­fern. Sie kön­nen sich den­ken, wie ich be­reit war! Aber Sie kön­nen sich kei­nen Be­griff da­von ma­chen, wie mei­ne Tan­te mich seit­dem ver­hät­schelt, wie sie dar­über er­baut ist, mich so re­gel­mä­ßig beim Be­ten und in der Mes­se zu se­hen! Sie hat kei­ne Ah­nung von der Gott­heit, die ich in der Kir­che an­be­te.

Seit vier Ta­gen bin ich also an eine hef­ti­ge Lei­den­schaft ge­bun­den. Sie ken­nen mein Tem­pe­ra­ment und wie ich Hin­der­nis­se neh­me, aber Sie wis­sen nicht, wie köst­lich die Ein­sam­keit mei­ne Be­gier­de stei­gert. Ich ken­ne nur noch die­ses eine, ich den­ke dar­an am Tage und träu­me da­von des Nachts: Ich muss die­se Frau ha­ben, um nicht der Lä­cher­lich­keit zu ver­fal­len, ver­liebt zu sein. Ver­liebt – wo­hin führt uns nicht ein un­ge­still­tes Ver­lan­gen! Köst­li­ches Ver­lan­gen – ich be­schwö­re dich um mei­nes Glückes und be­son­ders um mei­ner Ruhe wil­len! Wie glück­lich sind wir, dass sich die Frau­en so schlecht ver­tei­di­gen, – wir wä­ren sonst schüch­ter­ne Skla­ven ne­ben ih­nen. Ich ver­spü­re jetzt eine Art Dank­bar­keit für die ge­fäl­li­gen, leich­ten Frau­en, ein Ge­fühl, das mich na­tür­lich vor Ihre Füße führt. Da knie ich nie­der, bit­te um Ver­zei­hung und en­di­ge dort mei­nen all­zu lan­gen Brief. Adieu, mei­ne sehr schö­ne Freun­din und – kei­nen Groll.

Auf Schloss ✳✳✳, den 5. Au­gust 17✳✳


  1. Kar­ten­spiel mit 52 Kar­ten  <<<

Fünfter Brief

Die Marquise von Merteuil an den Vicomte von Valmont.

Wis­sen Sie, Vi­com­te, dass Ihr Brief un­ver­schämt ist, und dass ich ihn Ih­nen sehr übel neh­men könn­te, gäbe er mir nicht zu­gleich den Be­weis, dass Sie ganz und gar den Kopf ver­lo­ren ha­ben? Und das be­wahrt Sie vor mei­ner Un­gna­de. Als Ihre ge­fühl­vol­le und groß­mü­ti­ge Freun­din ver­ges­se ich Ihre Be­lei­di­gung und küm­me­re mich um die Ge­fahr, in der Sie schwe­ben; mag es auch dumm sein, dar­über zu rä­so­nie­ren, so will ich Ih­nen doch in die­sem Au­gen­blick bei­ste­hen. Sie wol­len die Prä­si­den­tin von Tour­vel ha­ben? Was für eine lä­cher­li­che Lau­ne! Ich er­ken­ne dar­an ganz Ihren Ei­gen­sinn, der nur das wünscht, was er glaubt, nicht er­rei­chen zu kön­nen. Was hat denn die­se Frau? Vi­el­leicht sehr re­gel­mä­ßi­ge Züge, aber sie sind ohne Aus­druck; sie ist recht gut ge­baut, aber ohne Gra­zie, und an­ge­zo­gen ist sie, zum La­chen! Gan­ze Pa­ke­te Stoff hat sie bis zum Hals hin­auf, dass ihr der Leib bis zum Kinn reicht. Als Freun­din sage ich Ih­nen: zwei sol­che Frau­en ge­nü­gen, Sie um Ihr gan­zes An­se­hen zu brin­gen. Erin­nern Sie sich noch des Ta­ges in Saint-Ro­che, wo sie für die Ar­men sam­mel­te, was Sie ver­an­lass­te, mir für das Schau­spiel zu dan­ken, das ich Ih­nen da­mit be­rei­te­te? Ich sehe sie noch, wie sie die­sem ei­ner Hop­fen­stan­ge ähn­li­chen Herrn mit den lan­gen Haa­ren die Hand gab, der bei je­dem Schrit­te um­zu­fal­len droh­te, und wie sie ih­ren vier El­len lan­gen Reif­rock im­mer je­man­dem an den Kopf schwang bei je­der Ver­beu­gung und er­rö­te­te. Wenn man Ih­nen da­mals ge­sagt hät­te, dass Sie die­se Frau ver­lang­ten! Nun, Vi­com­te, er­rö­ten Sie Ih­rer­seits und be­sin­nen Sie sich auf sich sel­ber. Ich ver­spre­che Ih­nen Dis­kre­ti­on.

Be­den­ken Sie doch auch alle die Unan­nehm­lich­kei­ten, die Sie da­bei er­war­ten. Und was für Ri­va­len ha­ben Sie? Ei­nen Gat­ten! Sind Sie bei die­sem einen Wort nicht schon ganz klein? Wel­che Schan­de, wenn es miss­lingt! Und wie we­nig Ruhm beim Er­folg! Ich sage noch mehr: ver­spre­chen Sie sich kein Ver­gnü­gen. Gibt es denn ei­nes mit prü­den Frau­en? Ich mei­ne mit den ehr­li­chen Prü­den, die selbst auf dem Hö­he­punkt des Ver­gnü­gens noch zu­rück­hal­tend sind und so nur hal­b­en Ge­nuss ge­ben. Die­ses völ­li­ge Sich­selbst­ver­ges­sen, die­sen Rausch der Wol­lust, der das Ver­gnü­gen durch sein Über­maß läu­tert, die­se Wohl­ta­ten der Lie­be ken­nen sie nicht. Ich pro­phe­zeie Ih­nen, dass im güns­tigs­ten Fall Ihre Prä­si­den­tin glau­ben wird, al­les für Sie ge­tan zu ha­ben, in­dem sie Sie wie ih­ren Ehe­ge­mahl be­han­delt, und im engs­ten und zärt­lichs­ten ehe­li­chen Zu­sam­men­sein bleibt man im­mer – zu zweit. In Ihrem Fal­le steht es noch schlim­mer. Ihre keu­sche Dame ist fromm und von je­ner Fröm­mig­keit, wel­che die gute Frau zu ei­ner ewi­gen Kind­lich­keit ver­ur­teilt. Vi­el­leicht über­win­den Sie die­ses Hin­der­nis, schmei­cheln Sie sich aber nicht, es zu zer­stö­ren; wenn auch Sie­ger, über die Lie­be Got­tes, so sind Sie es doch nicht über die Furcht vor dem Teu­fel; wenn Sie Ihre Ge­lieb­te in Ihren Ar­men er­schau­ern füh­len, so ist das nicht Lie­be, son­dern Angst. Wenn Sie die­se Frau frü­her ge­kannt hät­ten, viel­leicht hät­ten Sie et­was aus ihr ma­chen kön­nen; aber sie ist jetzt zwei­und­zwan­zig Jah­re alt und bald zwei Jah­re ver­hei­ra­tet. Glau­ben Sie mir, Vi­com­te, wenn eine Frau schon so in die­se tu­gend­sa­men Vor­ur­tei­le hin­ein­ge­wach­sen ist, soll man sie ih­rem Schick­sa­le über­las­sen, – sie wird im­mer nur ein Gat­tungs­we­sen sein.

Und um die­ses schö­nen Ge­gen­stan­des wil­len wol­len Sie mir nicht fol­gen, wol­len Sie sich in das Grab Ih­rer Tan­te ver­gra­ben und dem schöns­ten und köst­lichs­ten Aben­teu­er ent­sa­gen, das Ih­nen Ehre ge­bracht hät­te. Durch wel­ches Schick­sal muss denn Ger­court im­mer und über­all vor Ih­nen et­was vor­aus ha­ben? Ich spre­che ganz ohne Iro­nie, aber jetzt glau­be ich wirk­lich, dass Sie Ihren Ruf nicht ver­die­nen; und dass ich mich ver­sucht füh­le, Ih­nen mein Ver­trau­en zu ent­zie­hen. Ich wür­de mich nie dazu ver­ste­hen, mei­ne Ge­heim­nis­se dem Ge­lieb­ten ei­ner Frau von Tour­vel an­zu­ver­trau­en.

Ich will Ih­nen den­noch er­zäh­len, dass die klei­ne Vo­lan­ges schon einen Kopf ver­dreht hat. Der jun­ge Dan­ce­ny liebt sie. Er hat mit ihr ge­sun­gen, und sie singt wirk­lich bes­ser, als man von ei­nem Pen­si­ons­kind er­war­tet. Sie wer­den Duet­te mit­ein­an­der üben, und ich glau­be, sie wür­de nichts ge­gen ein Uni­so­no ha­ben. Aber die­ser Dan­ce­ny ist noch ein Kind, der sei­ne Zeit mit Hof­ma­chen ver­liert und zu kei­nem Ende kommt. Die klei­ne Per­son ist ih­rer­seits auch sehr kin­disch. Aber wie es auch kom­men mag, Sie hät­ten die Sa­che je­den­falls viel lus­ti­ger ge­stal­tet. Ich bin üb­ler Lau­ne und wer­de mich mit dem Che­va­lier zan­ken, wenn er kommt. Ich wer­de ihm ra­ten recht ar­tig zu sein, denn es wür­de mich mo­men­tan nichts kos­ten, mit ihm zu bre­chen. Ich bin über­zeugt, er wür­de ver­zwei­feln, wenn ich ver­nünf­tig ge­nug wäre, ihn jetzt auf­zu­ge­ben, und nichts amü­siert mich so sehr, wie ein ver­zwei­fel­ter Lieb­ha­ber. Er wür­de mich per­fid nen­nen, und die­ses Wort hat mir im­mer Spaß ge­macht; nach dem Wor­te »Grau­sa­me« ist es das sü­ßes­te Wort für das Ohr ei­ner Frau, und we­ni­ger schwie­rig, es sich zu ver­die­nen. Ich will mich ganz ernst­haft mit die­sem Bru­che be­schäf­ti­gen; und dar­an wer­den Sie Schuld sein; ich lege es ih­rem Ge­wis­sen zur Last. Adieu. Emp­feh­len Sie mich dem Ge­be­te Ih­rer Prä­si­den­tin.

Pa­ris, den 7. Au­gust 17✳✳

Sechster Brief

Der Vicomte von Valmont an die Marquise von Merteuil.

Gibt es also wirk­lich kei­ne Frau, wel­che die Macht nicht miss­braucht, die sie über uns hat? Selbst Sie, die ich so oft mei­ne nach­sich­ti­ge Freun­din nann­te, sind es nicht mehr, denn Sie scheu­en sich nicht, mich in dem Ge­gen­stand mei­ner Zu­nei­gung an­zu­grei­fen! Mit wel­chen Zü­gen wa­gen Sie es, Frau von Tour­vel zu zeich­nen! Wel­cher Mann hät­te eine sol­che Ver­mes­sen­heit nicht mit dem Le­ben bü­ßen müs­sen! Kei­ne an­de­re Frau au­ßer Ih­nen hät­te sich das un­ge­straft er­lau­ben dür­fen. Set­zen Sie mich, ich bit­te, nicht wie­der ei­ner so har­ten Pro­be aus; ich könn­te nicht mehr da­für gut ste­hen. Im Na­men der Freund­schaft: war­ten Sie, bis ich die­se Frau be­ses­sen habe, wenn Sie sie schmä­hen wol­len. Wis­sen Sie denn nicht, dass bloß die Wol­lust das recht hat, die Lie­be se­hend zu ma­chen?

Aber was rede ich da. Hat denn Frau von Tour­vel nö­tig, dass man sich um sie Il­lu­sio­nen macht? Ihr ge­nügt es, sie selbst zu sein, dass man sie an­be­tet. Sie wer­fen ihr vor, dass sie sich schlecht klei­det und mit Recht, denn die Pracht steht ihr nicht; al­les, was sie ver­hüllt, ver­un­stal­tet sie. Nur in der Un­ge­bun­den­heit des Haus­klei­des ist sie wirk­lich ent­zückend. Dank der jetzt herr­schen­den schwü­len Hit­ze lässt ein ein­fa­ches Lei­nen­ne­gligé die run­de und wei­che Li­nie ih­res Kör­pers er­ken­nen. Ein dün­ner Mus­se­li­ne be­deckt den Hals, und mei­ne heim­li­chen aber durch­drin­gen­den Bli­cke sa­hen schon die ent­zückends­ten For­men. Sie sa­gen, ihr Ge­sicht habe kei­nen Aus­druck. Was soll es aus­drücken in Mo­men­ten, wo nichts zu ih­rem Her­zen spricht? Nein, ohne Zwei­fel hat sie nicht je­nen lü­gen­haf­ten Blick un­se­rer ko­ket­ten Frau­en, der uns manch­mal ver­führt, aber im­mer be­trügt. Sie ver­steht es nicht, die Lee­re ei­ner Phra­se durch ein ein­stu­dier­tes Lä­cheln zu ver­ber­gen, und gleich­viel sie die schöns­ten Zäh­ne von der Welt hat, so lacht sie doch nur, wenn sie et­was dar­über zu la­chen fin­det. Sie soll­ten se­hen, wie sie in mut­wil­li­gen Spie­len of­fen und naiv hei­ter ist! Wie ihr Blick rei­ne Freu­de und teil­neh­men­de Güte aus­drückt, wenn sie ei­nem Un­glück­li­chen hilft! Ja, man muss se­hen, wie beim kleins­ten Wort des Lo­bes oder der Schmei­che­lei sich auf ih­rem himm­li­schen Ge­sicht eine rüh­ren­de Ver­le­gen­heit der Be­schei­den­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­