Ebenezer Scrooge ist ein Geizkragen. Er behandelt seine Mitarbeiter schlecht, ist hartherzig und hat für seine Mitmenschen nur wenig übrig. Sogar an Weihnachten zählt er am liebsten sein Geld. Doch eines Heiligabends wird er von den Geistern der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnachtsfeste heimgesucht, die ihm vor Augen führen, welch jämmerliches Dasein er fristen wird, falls er sein Leben nicht ändert. Schlechte Aussichten für Mr. Scrooge! Oder gibt es doch noch Hoffnung für ihn?
Charles Dickens (7. 2. 1812–9. 6. 1870) wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und musste für den Lebensunterhalt der Familie sorgen. Erst mit vierzehn Jahren konnte er seinen Schulbesuch fortsetzen. Später arbeitete er als Schreiber bei einem Rechtsanwalt und als Zeitungsjournalist. Mit seinen Skizzensammlungen und Romanen wurde er bald einer der bekanntesten Autoren Englands. Neben der Schriftstellerei verdiente er sein Geld mit Lese- und Vortragsreisen. Der Weihnachtsabend (1843) gehörte dabei zu seinem festen Programm.
Eike Schönfeld, geboren 1949, übersetzte u. a. Vladimir Nabokov, J. D. Salinger, Jeffrey Eugenides, Katherine Mansfield, Martin Amis, Richard Yates, Sherwood Anderson und Charles Darwin. Für seine Übersetzungen wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. 2004 mit dem Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis, 2009 mit dem Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse und mit dem Christoph-Martin-Wieland Preis 2013.
CHARLES DICKENS
Der Weihnachtsabend
Genauer, eine weihnachtliche Gespenstergeschichte
Aus dem Englischen
von Eike Schönfeld
INSEL VERLAG
eBook Insel Verlag Berlin 2015
Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des insel taschenbuchs 4402.
© Insel Verlag Berlin 2014
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.
Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr.
Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Umschlag: hißmann, heilmann, hamburg
Umschlagfoto: Fine Pic©, München
Satz: Satz-Offizin Hümmer GmnH, Waldbüttelbrunn
eISBN 978-3-458-74374-3
www.insel-verlag.de
Ich habe in diesem gespenstischen Büchlein versucht, das Gespenst einer Idee auferstehen zu lassen, wovon meine Leser es sich nicht mit sich, miteinander, mit dieser Zeit oder mit mir verdrießen lassen sollen. Möge es in ihren Häusern pläsierlich spuken und niemand es bannen wollen.
Ihr treuer Freund und Diener,
C. D.
Dezember 1843
ERSTE STROPHE
Marleys Gespenst
ZWEITE STROPHE
Der Erste der drei Geister
DRITTE STROPHE
Der Zweite der drei Geister
VIERTE STROPHE
Der Letzte der Geister
FÜNFTE STROPHE
Das Ende vom Lied
ANMERKUNGEN