(Foto: Keggenhoff)
Impressum
Copyright © 2010 by Cadmos Verlag, Schwarzenbek
Gestaltung und Satz: Ravenstein und Partner, Verden
Titelfoto: Manuela Keggenhoff
Fotos im Innenteil: Horst Anderlohr, Manuela Keggenhoff, Stefanie Krey, Dr. Richard Maurer, Peter und Gaby von Döllen
Lektorat der Originalausgabe: Maren Müller
Konvertierung: S4Carlisle Publishing Services
Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten.
Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.
eISBN: 978-3-8404-6283-2
INHALT
Vorwort
Der Weiße Schweizer Schäferhund im Porträt
Familienhund oder Karrieretyp?: Das „Quo vadis“ des Weißen Schweizer Schäferhundes
Weiß wie Schnee, schwarz wie Ebenholz: das äußere Erscheinungsbild
Aktiv und anhänglich: die inneren Werte
Der FCI-Rassestandard Nr. 347
Geschichte des Weißen Schweizer Schäferhundes
Schäferhund – Weißer Schäferhund – Weißer Schweizer Schäferhund
Viele Namen – eine Rasse!
Unterschiede zum Deutschen Schäferhund
(M)ein „Weißer“ – die Entscheidung ist gefallen
Herrchen, Haus und Hof: Voraussetzungen des Besitzers
Schönheit allein ist nicht genug: Auswahlkriterien beim Kauf
„Ich bin schon groß!“: ältere Hunde und Tierheimhunde
„Wir werden ein Team!“: Vertrauen, Bindung und Gehorsam
Ein Leben lang gesund und fit
„Der wird aber schnell schmutzig!“: die Fellpflege
Weiß, weißer … Weißer Schäferhund: Wildfärbung und Wechselnase
Liebe geht durch den Magen: Ernährung
„Typisch weiß!“: Gesundheit und ewige Vorurteile
Keine graue Schnauze – aber auch Weiße Schäferhunde werden alt
Das sportlich(st)e Familienmitglied
„Der will nur schmusen“: die kuschelige Seite der Rasse
Jeder Tag ein Sonntagsausflug: Beschäftigung ist notwendig
Eins, zwei, drei … ganz viele
Glück auf acht Pfoten: zwei oder mehr Weiße Schäferhunde
Ein Haus voller „Eisbären“ – Zuchtgedanken?
Schönheit und Leistung
Schneeweiße Schönheiten perfekt präsentiert: Ausstellungen
Ein „Helferhund“: Arbeit im sozialen Bereich
„schneller, höher, weiter“: Möglichkeiten und Grenzen im Hundesport
Widmung und Dank
Anhang
Adressen
Literatur
Über Weiße Schweizer Schäferhunde
Allgemein
VORWORT
(Foto: Keggenhoff)
Endlich liegt es vor, das umfassende Werk über den Weißen Schweizer Schäferhund oder Berger Blanc Suisse, wie er in der Schweiz genannt wird. Mit diesem wunderschön bebilderten Rassebuch geht ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: Fundiertes Fachwissen über Weiße Schweizer Schäferhunde wird praxisnah vermittelt und durch ausgezeichnete Fotos ergänzt.
Gaby und Peter von Döllen kennen und lieben die Rasse seit vielen Jahren und haben deren Entwicklung in Europa aufmerksam verfolgt. Ihre Erfahrungen mit mehreren Weißen Schweizer Schäferhunden in der eigenen Familie sowie ihr langjähriges Engagement im deutschen Rasseklub BVWS e. V. ermöglichen eine vielseitige und realistische Darstellung der Rasse, deren Beliebtheit rasant zunimmt.
Die Autoren haben einerseits Ursprung und Geschichte der erst seit wenigen Jahren anerkannten Rasse sorgfältig recherchiert und aufgezeichnet. Andererseits erfährt die Leserschaft viel Wissenswertes zur Anschaffung, Haltung und Erziehung des Weißen Schweizer Schäferhundes. Bei aller spürbaren Begeisterung für diese wunderbaren Hunde wird doch auf jede Schönfärberei verzichtet und damit eine echte Entscheidungshilfe für oder gegebenenfalls eben auch gegen die Anschaffung eines Weißen Schweizer Schäferhundes geboten. Was dürfen wir von einem Hund dieser Rasse erwarten, und was erwartet er umgekehrt von uns?
Wer sich bereits für die Rasse entschieden hat, findet schließlich unzählige Hinweise und Tipps zu Pflege, Ernährung, Beschäftigung bis hin zu Zucht, Ausstellung und Sport. Auch bei diesen Themen vermeiden die Autoren jede Vermengung von Wunschdenken und Realität: Sie zeigen vielmehr die aktuellen Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Rasse absolut ohne Übertreibung auf. Damit hebt sich dieses Rassebuch nicht nur bezüglich seines Erscheinungsbilds, sondern auch inhaltlich wohltuend von bisherigen Publikationen ab.
Den Autoren, aber auch dem Verlag gebührt ein ganz besonderes Dankeschön für die Realisierung dieses ersten Standardwerks über den Weißen Schweizer Schäferhund.
Gabi Frei-Dora
Präsidentin Gesellschaft Weisse Schäferhunde Schweiz, GWS
Vizepräsidentin Fédération Berger Blanc Suisse Internationale, FBBSI
Pfäffikon ZH, im Januar 2010