Cover

Buch

Cotton Malone erhält von seiner früheren Chefin Stephanie Nelle eine Schlüsselkarte für ein Hotel mit der Bitte, zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Zimmer des New Yorker Grand Hyatt aufzutauchen. Als er das tut, findet er dort lediglich zwei seltsame Apparaturen vor, die aus dem Fenster auf die Straße zielen. Kaum sieht er sie sich aus der Nähe an, fährt draußen überraschend der US-Präsident vor. Die Geräte entpuppen sich als ferngesteuerte Schussapparate – die in diesem Moment aktiviert werden und auf den Präsidenten schießen. Der Secret Service kann ihn gerade noch in Sicherheit bringen, doch für Cotton Malone beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um das Leben des Präsidenten zu sichern – und die Zukunft seines Landes …

Autor

Steve Berry war viele Jahre erfolgreich als Anwalt tätig, bevor er seine Leidenschaft für das Schreiben entdeckte. Mit jedem seiner spannenden Thriller stürmt er in den USA die Spitzenplätze der Bestsellerliste. Steve Berry lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Camden County, Georgia.

Bei Blanvalet von Steve Berry lieferbar:

Das verbotene Reich

Der Korse

Antarctica

Urbi et Orbi

Steve Berry

Die

WASHINGTON

AKTE

Thriller

Aus dem Amerikanischen

von Barbara Ostrop

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.


Die amerikanische Originalausgabe erschien 2011 unter dem Titel

»The Jefferson Key« bei Ballantine Books, New York.


Deutsche Erstveröffentlichung September 2013 bei Blanvalet,

einem Unternehmen der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, München.


Copyright © der Originalausgabe 2011 by Steve Berry

This translation published by arrangement with Ballantine Books,

an imprint of the Random House Publishing Group,

a division of Random House, Inc.


Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2013 by Blanvalet,

in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München.

Umschlaggestaltung: Johannes Frick

Umschlagmotive: Getty Images/The Image Bank/Joanna McCarthy;

Corbis/Ocean; Corbis/Tetra Images; Corbis/John Aikins

Landkarten © 2011 by David Lindroth Inc.

Redaktion: Werner Bauer

ES · Herstellung: sam

Satz: KompetenzCenter, Mönchengladbach

ISBN: 978-3-641-09631-1
V002


www.blanvalet.de

Für Zachary und Alex,

die nächste Generation

»Der Kongress hat das Recht … Kaperbriefe auszustellen und Vorschriften über das Prisen- und Beuterecht zu Wasser und zu Land zu erlassen …«

Verfassung der Vereinigten Staaten

Artikel 1, Abschnitt 8

»Kaperfahrt ist die Wiege des Piratentums.«

Kapitän Charles Johnson (1724)

Prolog

Washington, D. C.

30. Januar 1835

11.00 Uhr

Präsident Andrew Jackson musterte die Pistole, die auf seine Brust gerichtet war. Ein merkwürdiger Anblick, aber doch nicht ganz unvertraut, nicht für einen Mann, der fast sein ganzes Leben in Kriegen gekämpft hatte. Er verließ gerade die Rotunde des Kapitols zum Ostflügel hin in einer Stimmung so düster wie das Wetter. Sein Finanzminister Levi Woodbury stützte ihn, und in der anderen Hand hielt er seinen Gehstock. Der Winter war dieses Jahr streng gewesen und hatte den hageren Siebenundsechzigjährigen übel mitgenommen – seine Muskulatur war ungewöhnlich steif und seine Lunge ständig verschleimt.

Er hatte das Weiße Haus einzig aus dem Grund verlassen, sich von einem früheren Freund zu verabschieden – Warren Davis aus South Carolina, der zweimal in den Kongress gewählt worden war. Einmal als Verbündeter, als Mitglied der von Jackson gegründeten Demokratischen Partei, das andere Mal als Nullifier. Jacksons Gegner, der ehemalige Vizepräsident John C. Calhoun, hatte die Nullifier-Partei ins Leben gerufen. Deren Mitglieder waren tatsächlich der Überzeugung, die Bundesstaaten könnten selbst entscheiden, welchen Bundesgesetzen sie sich unterwerfen wollten. Teufelszeug, so hatte Jackson diese Dummheit genannt. Wenn die Nullifier ihren Kopf durchsetzten, wäre es mit den Vereinigten Staaten aus – und genau darum ging es ihnen wohl. Zum Glück sprach die Verfassung von einer gemeinsamen Regierung, nicht von einem losen Staatenbund, in dem jeder tun und lassen konnte, was ihm gefiel.

Der Souverän war das Volk, nicht die Bundesstaaten.

Er hatte nicht vorgehabt, der Bestattung beizuwohnen, es sich gestern aber anders überlegt. Auch wenn sie politisch uneins gewesen waren, hatte er Warren Davis doch gemocht. Daher hatte er die deprimierende Predigt des Geistlichen über sich ergehen lassen – Das Leben ist voller Ungewissheit, insbesondere für alte Menschen –, war in einer Reihe mit den anderen an dem geöffneten Sarg vorbeigegangen, hatte ein Gebet gemurmelt und war in die Rotunde hinuntergestiegen.

Das Gedränge der Zuschauer war beeindruckend.

Hunderte waren gekommen, um einen Blick auf ihn zu werfen. Diese Aufmerksamkeit hatte ihm gefehlt. Wenn er sich in einer Menschenmenge befand, fühlte er sich wie ein Vater, der von seinen Kindern umringt ist, sich an ihrer Zuneigung erfreut und sie in Erfüllung seiner Elternpflichten liebt. Es gab viel, worauf er stolz sein konnte. Er hatte gerade das Unmögliche zuwege gebracht: Im sechsten Jahr seiner Präsidentschaft und dem fünfundachtzigsten Jahr der Republik hatte er die Staatsschulden gänzlich zurückgezahlt, und mehrere Menschen in der Menge jubelten ihm deswegen zu. Oben hatte ihm einer seiner Kabinettssekretäre gesagt, die Zuschauer hätten sich vor allem deshalb in die Kälte hinausgewagt, um Old Hickory zu sehen.

Er lächelte über dieses Kompliment für seine Zähigkeit, begegnete ihm aber dennoch mit einem gewissen Misstrauen.

Er wusste, dass viele sich Sorgen machten, er werde mit der Tradition brechen und sich für eine dritte Amtszeit aufstellen lassen, darunter auch Mitglieder seiner eigenen Partei, die zum Teil selbst Ambitionen hinsichtlich der Präsidentschaft hegten. Überall schien es Feinde zu geben, gerade auch hier im Kapitol, wo die Abgeordneten aus dem Süden immer unverschämter wurden und die Volksvertreter aus dem Norden immer arroganter.

Es war schwierig geworden, einen Anschein von Ordnung zu wahren, selbst für seine starke Hand.

Schlimmer noch: In letzter Zeit hatte er festgestellt, dass er das Interesse an der Politik verlor.

Alle großen Schlachten schienen hinter ihm zu liegen.

Jetzt blieben ihm nur noch zwei Jahre im Amt, dann war seine Präsidentschaft vorüber. Deshalb äußerte er sich nicht zu der Frage, ob er vielleicht eine dritte Amtszeit anstreben wolle. Wenigstens hielt die Aussicht, dass er sich noch einmal aufstellen lassen könnte, seine Feinde auf Abstand.

Tatsächlich aber war er nicht auf eine weitere Amtszeit aus. Er würde sich nach Nashville zurückziehen. Nach Tennessee und in sein geliebtes Hermitage heimkehren.

Aber zuerst war da die Sache mit der Pistole.

Der gut gekleidete Unbekannte mit dem dichten schwarzen Bart war zwischen den Zuschauern hervorgetreten und richtete eine einschüssige, mit Messing beschlagene Waffe auf ihn. Als General hatte Jackson britische, spanische und indianische Armeen geschlagen. Als Duellant hatte er einmal jemanden im Namen der Ehre getötet. Er hatte vor niemandem Angst. Und gewiss nicht vor diesem Dummkopf, dessen bleiche Lippen genauso zitterten wie die Hand, die mit der Waffe zielte.

Der junge Mann drückte ab.

Der Hahn schnappte nach vorn.

Das Zündhütchen explodierte.

Ein Knall hallte von den Steinwänden der Rotunde wider. Aber kein Funke entzündete das Pulver im Lauf.

Ein Rohrkrepierer.

Der Angreifer wirkte bestürzt.

Jackson wusste, was geschehen war. Kalte, feuchte Luft. Er hatte genug Schlachten im Regen geschlagen und wusste, wie wichtig es war, das Pulver trocken zu halten.

Zorn ergriff ihn.

Er packte seinen Gehstock mit beiden Händen wie einen Speer und stürzte sich auf den Angreifer.

Der junge Mann warf die Waffe weg.

Eine zweite messingbeschlagene Pistole kam zum Vorschein, diesmal war die Mündung nur Zentimeter von Jacksons Brust entfernt.

Der Schütze drückte ab.

Wieder knallte das Zündhütchen, wieder blieb der Funke aus.

Ein zweiter … Versager.

Bevor Jackson dem Angreifer seinen Stock in den Bauch rammen konnte, packte ihn Woodbury am einen Arm, sein Marineminister am anderen. Ein Mann in Uniform stürzte sich auf den Schützen, und mehrere Kongressmitglieder taten es ihm gleich, darunter auch Davy Crockett aus Tennessee.

»Lassen Sie mich los«, schrie Jackson. »Lassen Sie mich zu ihm. Ich weiß, woher er kommt.«

Aber die beiden Männer lösten ihren Griff nicht.

Die Hände des Attentäters ragten wild um sich schlagend über ein Meer von Köpfen hinaus; dann wurde der Mann zu Boden geworfen.

»Lassen Sie mich los«, sagte Jackson erneut. »Ich kann selbst auf mich aufpassen.«

Polizei tauchte auf, und der Mann wurde auf die Füße gerissen. Crockett übergab ihn den Beamten mit den Worten: »Ich wollte einmal den schlimmsten Schurken auf dieser Welt sehen, und das habe ich jetzt.«

Der Schütze faselte etwas, er sei der König von England und werde mehr Geld haben, wenn Jackson erst tot sei.

»Wir müssen aufbrechen«, flüsterte Woodbury Jackson zu. »Dieser Mann ist offensichtlich geistesgestört.«

Diese Entschuldigung wollte Jackson nicht gelten lassen. »Darum geht es hier nicht. Es gab einen Plan, und dieser Mann war das Werkzeug.«

»Kommen Sie, Sir«, sagte sein Finanzminister und führte ihn in den nebligen Vormittag zu seiner wartenden Kutsche hinaus.

Jackson leistete keinen Widerstand mehr.

Aber seine Gedanken waren in Aufruhr. Er stimmte dem zu, was Richard Wilde, ein Kongressabgeordneter aus Georgia, ihm einmal gesagt hatte: In der Gerüchteküche sind hundert Zungen am Werk, die mindestens ebenso viele Geschichten erzählen. Nun, das hoffte er doch. Er hatte sich dem Attentäter ohne eine Spur von Furcht entgegengestellt. Selbst zwei Pistolen hatten ihn nicht eingeschüchtert. Jeder, der dabei gewesen war, würde seinen Mut bezeugen können.

Und – Gott, dem Allmächtigen, sei Dank! – die Vorsehung hatte ihn beschützt.

Offenbar schien er tatsächlich zu dem Schicksal bestimmt, den Ruhm des Landes zu mehren und weiter für die Sache des Volks einzutreten.

Er bestieg die Kutsche. Woodbury folgte ihm, und die Pferde trabten durch den Regen los. Ihm war nicht mehr kalt, und er fühlte sich nicht länger alt oder müde. Ein Gefühl von Kraft durchströmte ihn. Wie beim letzten Mal, vor zwei Jahren. Während eines Dampfschiffausflugs nach Fredericksburg. Ein geisteskranker ehemaliger Marineoffizier, den er entlassen hatte, hatte ihm das Gesicht blutig geschlagen und war damit für den ersten körperlichen Angriff auf einen amerikanischen Präsidenten verantwortlich. Hinterher hatte Jackson es abgelehnt, den Mann vor Gericht zu bringen, und sich auch der Mahnung seiner Berater widersetzt, sich ständig von einem militärischen Wächter begleiten zu lassen. Die Presse stellte ihn auch so schon als König dar, der im Weißen Haus Hof hielt. Er würde nicht noch mehr Wasser auf diese Mühle gießen.

Und jetzt hatte tatsächlich jemand versucht, ihn zu ermorden.

Auch dies war etwas noch nie Dagewesenes für einen amerikanischen Präsidenten.

Diese Handlung ließ eher an Europa und das alte Rom denken. Attentate galten normalerweise Despoten, Monarchen und Aristokraten, nicht vom Volk gewählten Staatenlenkern.

Er starrte Woodbury finster an. »Ich weiß, wer das hier befohlen hat. Diesen Leuten fehlt der Mut, sich mir selbst entgegenzustellen. Stattdessen schicken sie einen Geistesgestörten, der nach ihrer Pfeife tanzt.«

»Von wem sprechen Sie?«

»Von Verrätern.« Mehr sagte er nicht.

Und bald würde der Teufel los sein.

ERSTER TEIL