Vorwort
Manfred Engl
Irgendwas mit...
Essen & Trinken
Die wichtigsten Ausbildungen, Studiengänge und Berufe
Der Herausgeber Dipl.-Hdl. Ulrich Aumann schaut auf eine über 20-jährige Erfahrung in der Erstellung berufskundlicher Schriften in leitender Position zurück. Er steht für die Sorgfalt der ausgewählten Texte.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar
1. Auflage 2013
Alle Rechte vorbehalten
© A7-24 Aumann GmbH, Coburg
Gesamtherstellung und Verlag:
A7-24 Aumann GmbH, Edition Aumann
Mohrenstraße 26, 96450 Coburg
Tel. 09561-357 60 88, Telefax 09561-3575080
E-Mail: service@edition-aumann.de,
Internet: www.edition-aumann.de
Titelgestaltung: Alexandra Krug
Satz: Alexandra Krug
www.grafiar.de
Grafiken: Alexandra Krug; fotolia.com © raven
Umschlagabbildungen: © fotolia – Yuri Arcurs
Druck: P&P Printmanagement, Trabelsdorf
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert, in eine andere Sprache übersetzt, in eine maschinenlesbare Form überführt oder in körperlicher oder unkörperlicher Form vervielfältigt, bereitgestellt oder gespeichert werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Eigennamen, Warenbezeichnungen oder sonstigen Bezeichnungen in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Das Werk ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Für Vollständigkeit, Fehler, Auslassungen u. ä. kann, insbesondere wegen der schnellen Veränderungen in Gesellschaft, Beruf, Bildung, Wirtschaft und Technik, keine Haftung übernommen werden. Vorschläge zur Verbesserung des Inhalts und der Nutzung werden gerne entgegen genommen.
Printed in Germany § ISBN 978-3-942230-46-9
Vorwort
1.1 Anerkannte Ausbildungsberufe im Dualen System
Bäcker/in
Brauer/in und Mälzer/in
Brenner/in
Chemielaborant/in in der Nahrungsmittelindustrie
Destillateur/in
Fachkräfte für Fruchtsafttechnik
Fachkräfte im Gastgewerbe
Fachkräfte für Lebensmitteltechnik
Fachkräfte für Süßwarentechnik
Fachkräfte für Süßwarentechnik der Fachrichtung Dauerbackwaren
Fachkräfte für Süßwarentechnik der Fachrichtung Konfekt
Fachkräfte für Süßwarentechnik der Fachrichtung Schokolade
Fachkräfte für Süßwarentechnik der Fachrichtung Zuckerwaren
Fachleute für Systemgastronomie
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Bäckerei
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Fleischer
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Konditorei
Fischwirt/in
Fleischer/in
Gärtner/in
Gärtner/in – Fachrichtung Gemüsebau
Gärtner/in – Fachrichtung Obstbau
Hauswirtschaftler/in
Hotelfachmann/-frau
Hotelkaufmann/-frau
Kaufmann/frau im Einzelhandel
Koch/Köchin
Konditor/in
Landwirt/in, Almbauer/bäuerin
Milchtechnologe/in
Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
Müller/in – Verfahrenstechnolog(e/in) Mühlen und Futtermittel
Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau
Revierjäger/in
Speiseeishersteller/in
Tierwirt/in
Tierwirt/in Geflügelhaltung
Tierwirt/in Imker
Tierwirt/in Rinderhaltung
Tierwirt/in Schäfer
Tierwirt/in Schweinehaltung
Weinküfer/in
Winzer/in
1.2 Ausbildung nach 3 66 BBiG (§ 42 HwO) für Menschen mit Behinderung
Beikoch/Beiköchin
Fachpraktiker für Bäcker/in
Fachpraktiker für Fleischer/in
Fachpraktiker/in im Nahrungsmittelverkehr
1.3 Ausbildungsberufe an Berufsfachschulen
Assistent/in der Systemgastronomie
Servicekraft
Diätassistent/in
2.0 Studiengänge
2.1 Duale Studiengänge
2.2 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge
Studium Ernährungswissenschaft
Studium Getränketechnologie
Studium Landwirtschaft, Pflanzen-, Agrarwissenschaften, Landbau, Weinbau
Studium Weinbau und Oenologie (Bachelor)
Studium Ingenieur/in für Weinbau
Studium Lebensmittelchemie
Studium Lebensmitteltechnik (Verpackungstechnologie)
Studium Ökotrophologie
Studium Lebensmittelmanagement
3.0 Die wichtigsten Fortbildungen
Barkeeper, Barmixer, Bartender
Betriebsbraumeister/innen
Biokoch/-köchin
Brau- und Getränketechnologe/in
Brauer- und Mälzermeister/in
Diabetesberater/in
Fachkraft - Brennereiwesen
Fütterungsberater/in Nutztiere
Geprüfte/r Weinfachberater/in
Getränkebetriebsmeister/in
Industriemeister/Industriemeisterin - Fruchtsaft und Getränke
Käse-Sommelier/re
Kellermeister/in
Küchenchef/in
Meister/in im Nahrungsmittelhandwerk
Milchwirtschaftliche/r Labormeister/in
Restaurantmeister/in
Techniker/in Hauswirtschaft und Ernährung
Techniker/in Lebensmitteltechnik
4.0 Sonstige Berufe, Spezialberufe
Assistent/in für Lebensmittelkontrolle
Barista
Buffetkraft
Catering-Manager
Eiskonditor/in
Entremetier
Ernährungsberater/in
Fachjournalist/in für Essen und Trinken
Fachkraft im Getreide-, Ölsaat- & Futtermittelhandel
Fachverkäufer/in – Reform- und Diätwaren
Fischverarbeiter/in
Fleischzerleger/in
Food and Beverage Manager
Food Chain Manager/in
Fotograf/in Kochbücher
Futtermeister/in
Gardemanager/in
Griller/in
Kiosk-/Imbissverkäufer/in
Kopfschlächter/in
Küchenmeister/in
Melker/in
Nahrungs- und Genussmittelkoster/in
Patissièr/Patissière
Pizzabäcker/in
Poissonnier/in (Fischgerichte, Gerichte mit Schalen- oder Krustentieren)
Rotisseur/in (gebratene, gegrillte oder frittierte Gerichte)
Saucier (Fonds, Soßen und Buttermischungen)
Schiffskoch/köchin
Sommelier/Somelier
Sous Chef/in
Spezialitätenkoch/köchin
Steward/ess, Flugbegleiter/in
Teigmacher/in
Weinprüfer/in
Weinbauberater/in
Zugsteward/ess
5.0 Weiterbildungsmöglichkeiten
6.0 Praktika
7.0 Ausbildung oder Studium im Ausland
8.0 Ausblick
9.0 Hilfreiche Informationen und Links
9.1 Medien der Bundesagentur für Arbeit
9.2 Online Infos der Länder
9.3 Schule und Berufswahl
Sie stellt sich jedem immer wieder, die Frage nach dem Beruf. Das Wichtigste sollte hierbei sein, dass sie angstfrei und ohne Druck gestellt wird. Und es sollten ihr Fragen vorausgehen wie: „Was macht mir Spaß? Wofür interessiere ich mich? Wofür stehe ich gerne morgens auf?“
Nach Ordnung der Ergebnisse überlegen Sie, welche Berufe infrage kommen. Und dann entscheiden Sie sich – nicht halbherzig und vorläufig, sondern bewusst und konsequent. Das wäre der Idealfall, leider fällen nur wenige eine solche Entscheidung tatsächlich. Es wäre gut, wenn es mehr täten.
Dieses Buch soll sie dazu anstoßen. Vor allem diejenigen, die sich schon zu einem Tätigkeitsbereich wie Essen oder Trinken hingezogen fühlen, ja, eigentlich schon in dieser Richtung sicher sind. Wer ein Ziel hat, der entwickelt ein Gespür dafür, ob er auf dem richtigen Weg ist. Wer sich mit 20 entschieden hat, Chefkoch zu werden, der kann es mit 30 geschafft haben. Dann kann man sich ein neues Ziel setzen.
Erst wer sich bewusst auf einen Weg einlässt, entdeckt konkrete Chancen – und kann auch mal aus einem Fehler lernen. Und ob ein gelernter Bäcker tatsächlich auch als Bäcker arbeitet, oder beispielsweise als Fachkraft für Schokoladeprodukte, das liegt in seinen Händen.
Insbesondere Studenten wird oftmals erst gegen Ende ihres Studiums klar, was sie damit eigentlich machen wollen. Strategisch besser wäre es aber, sich etwas früher damit auseinanderzusetzen.
Überlegen Sie für sich: Mache ich dieses Projekt oder jenes Praktikum, weil es mich meinen Wünschen wirklich näher bringt, oder lenke ich mich damit bloß von einer Entscheidung ab? Dann ist es wichtiger, erst mal zu überlegen, wo es hingehen soll, sich ein Ziel zu setzen.
Der Umgang mit Lebensmittel –
immer ein verantwortliche Tätigkeit!
Brot, Joghurt, Honig, Apfelschorle, Süßigkeiten – Lebensmittel gibt es überall zu kaufen. Doch wer stellt sie eigentlich her?
Wer sich für die Herstellung von Lebensmitteln begeistern kann, ist in der Ernährungsindustrie genau richtig. Selbstverständlich auch in traditionell kleineren Handwerksbetrieben wie Fleischereien, Bäckereien oder auch Konditoreien.
In den Bereichen „Ernährung“ und „Versorgung“ finden sich unterschiedlichste Berufe: Fachkräfte für Lebensmitteltechnik, Fruchtsafttechniker/innen, Brauer/innen oder Milchtechnologen/innen. Alle gewinnen sie stark an Bedeutung. Das betrifft vor allem die Verbindung zwischen Ernährung und Gesundheit, das Qualitätsmanagement und die Vermittlung von Ernährungskenntnissen.
In diesen Bereichen sind in jüngerer Zeit viele neue Berufsbilder mit neuen, anerkannten Ausbildungs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten entstanden – der des Käsesommelier zum Beispiel, oder auch Ökotrophologie oder Lebensmittelchemie . Die Lebensmittelindustrie ist eine zuverlässige Branche mit sicheren Arbeitsplätzen, schon aus dem Grund, da Menschen tagtäglich essen und trinken. Und die entsprechenden Ausbildungsmöglichkeiten sowie das berufliche Weiterkommen sind sehr gut.
Am Arbeitsmarkt sind Fachleute in der Lebensmittelproduktion, Verpflegung und Ernährung mit Kenntnissen der Analytik, Qualitätssicherung, Gesundheit, Ökonomie, Unternehmensführung und des Rechtswissens stark gefragt. Die beste Voraussetzung für einen der vielen Berufe ist dabei die Leidenschaft und die Freude am Umgang mit Ess- und Trinkprodukten.
Der folgende Band beginnt mit der Vorstellung von Berufsausbildungen des dualen Systems und Ausbildungen an Berufsfachschulen, sowie Berufsvorschläge für behinderte Menschen.
Kapitel 2 gibt Einblick in entsprechende Studiengänge und einen Überblick zu den verschiedenen Studienorten. Weiterhin werden Berufe vorgestellt, die man durch eine Weiterbildung in seinem jeweiligen Fachbereich erreichen kann.
Anschließend widmen wir uns noch verschiedenen anderen Berufsbildern, Tätigkeiten, für die es entweder keine staatlich geregelte Ausbildung gibt oder für die verschiedene Zugangswege möglich sind, vorausgesetzt das entsprechende Fachwissen liegt vor. Hier kann man durchaus auch als Quereinsteiger eine Beschäftigung finden.
Der Aufbau der einzelnen Artikel gliedert sich in
Wa s ? - eine kurze Beschreibung der beruflichen Tätigkeiten
Wo? – mögliche Arbeitsorte
Wer? – die notwendigen Voraussetzungen
Wie? – der Weg, wie man zu diesem Abschluss kommt
Und wie w e iter? zeigt den Weg auf in Richtung lebenslanges Lernen:
Was kann man später mit diesem Beruf noch machen?
Das Buch bietet alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um sich ein Bild von den jeweiligen Berufen zu machen. Dabei geht es weniger um Vollständigkeit als um die Vielfalt an Informationen. Im Anhang befindet sich eine Liste mit Adressen und Links, die Ihnen bei der Beantwortung von allen weiteren Fragen helfen sollen.
Allgemeine Hinweise
So vielfältig der Bereich Essen und Trinken auch sein mag, es gibt dennoch einige für beinahe alle aufgeführten Berufsbilder geltende Übereinstimmungen. Um Sie beim zehnten oder fünfzehnten Lesen dieser Gemeinsamkeiten nicht frustriert aufseufzen zu lassen, möchten wir die wichtigsten bereits zu Beginn aufführen, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
So ist zum einen hervorzuheben, dass die Hygienestandards in der Lebensmittelbranche sehr hoch gehandelt werden. In vielen Berufen müssen somit die Anforderungen an das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln nach dem Infektionsschutzgesetz erfüllt sein.
Desweiteren erscheinen sich viele dieser Berufsbilder sehr ähnlich, sind oftmals sogar miteinander verwandt. Wenn Sie also beim Überprüfen der Eigenschaften eines Berufes feststellen, dass keine oder nur wenige der wünschenswerten Eigenschaften auf Sie zutreffen, sollten Sie sich möglicherweise überlegen, einen anderen beruflichen Bereich ins Auge zu fassen. Auf der anderen Seite natürlich, wenn die meisten Fähigkeiten zutreffen, steht Ihnen größtenteils die gesamte Lebensmittelbranche offen.
Zum Sprachgebrauch
Bezüglich der Benennung von Berufen hat sich ein gewisser Sprachgebrauch eingebürgert. Früher wurde die männliche Form für die weibliche mit verwendet: Wurde also in einer Stellenanzeige ein Hotelkaufmann, ein Gärtner oder ein Bäcker gesucht, so mussten sich Hotelkauffrauen, Gärtnerinnen und Bäckerinnen mit angesprochen fühlen.
Heute ist man dazu übergegangen, die männliche und weibliche Form gleichwertig nebeneinander zu stellen, was aber manchmal zu unhandlichen Wortgebilden führt: Da wird also ein Hotelkaufmann/eine Hotelkauffrau gesucht, ein Fachmann für Süßwarentechnik/eine Fachfrau für Süßwarentechnik, ein Milchwirtschaftlicher Laborant/eine Milchwirtschaftliche Laborantin, usw.
In Anzeigetexten hat sich die Schrägstrich-Lösung eingebürgert: ein/e Assistent/in, ein/e Brauer/in, oder auch, falls möglich, neutrale Formulierungen wie „eine Fachkraft“.
Doch selbst die relativ elegante Schrägstrich-Lösung liest sich nach der dreißigsten Berufsbeschreibung ermüdend.
Wir bitten daher um Verständnis, wenn wir das ein oder andere Mal der leichteren Lesbarkeit wegen z.B. die Pluralform nur in der männlichen Variante genannt haben.
Selbstverständlich sind bei allen Berufsbezeichnungen sowohl Männer als auch Frauen gemeint.