Urs Willmann
STRESS
Ein Lebensmittel
Knaur e-books
Urs Willmann, geboren 1964 in Winterthur (Schweiz), arbeitet seit 17 Jahren als Wissenschaftsredakteur bei der Wochenzeitung Die Zeit, derzeit als stellvertretender Leiter des Ressorts Wissen. Er recherchiert seit Jahren zum Thema »Stress« und versucht mit diesem Buch einen Paradigmenwechsel im Umgang mit dem Alltagsphänomen Stress einzuleiten. Er sagt von sich selbst, er sei ein Energie-Junkie, der leidenschaftlich arbeitet und extreme sportliche Herausforderungen sucht, am liebsten beim Marathonlauf und in den Bergen.
© 2016 Pattloch Verlag
Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit
Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München
ISBN 978-3-629-32090-2
Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.
Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.
Wir freuen uns auf Sie!
Umfrage zu Neujahr: Deutsche wünschen sich weniger Stress, in: Der Nordschleswiger, Online, 21. Dezember 2015, www.nordschleswiger.dk/news-details1/36/88016?newscatid=47&h=Umfrage-zu-Neujahr:-Deutsche-wünschen-sich-weniger-Stress (zugegriffen am 1.2. 2016).
Baurand, Pierre-Emmanuel, et al., Differential Expression of Metallothionein Isoforms in Terrestrial Snail Embryos Reflects Early Life Stage Adaptation to Metal Stress, in: PLoS ONE 10(2), 23. Februar 2015, http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0116004 (zugegriffen am 1.2. 2016).
Kiep, Victoria, et al., Systemic cytosolic Ca2+ elevation is activated upon wounding and herbivory in Arabidopsis, in: New Phytologist. 207 (4), 2015, S. 996–1004.
Kis-Papo, Tamar, et al., Genomic adaptations of the halophilic Dead Sea filamentous fungus Eurotium rubrum, in: Nature Communications 5, 2014, http://www.nature.com/ncomms/2014/140509/ncomms4745/pdf/ncomms4745.pdf (zugegriffen am 1.2. 2015).
Brost, Marc; Wefing, Heinrich, Geht alles gar nicht – Warum wir Kinder, Liebe und Karriere nicht vereinbaren können, Reinbek 2015.
Batthyany, Sacha, Stirb langsam, in: Süddeutsche Zeitung Magazin Nr. 21/2012.
Heinrichs, M.; Stächele, T.; Domes, G., Stress und Stressbewältigung, in: Fortschritte der Psychotherapie, Band 58, 2015, S. 1.
Vos, T. et al., Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 301 acute and chronic diseases and injuries in 188 countries, 1990–2013: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2013, in: The Lancet, Volume 386, No. 9995, S. 743–800, 22. 08. 2015.
Heinrichs, M.; Stächele, T.; Domes, G., Stress und Stressbewältigung, in: Fortschritte der Psychotherapie, Band 58, 2015, S. 5.
Lohmann-Haislah, Andrea, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Stressreport Deutschland 2012 – Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden, Dortmund/Berlin/Dresden 2012.
Freudenberger, H. J., Staff burn-out. Journal of Social Issues, 30, 1974, S. 159–165. Ginsburg, S. G., The problem of the burned out executive. Personnel Journal, 53, 1974, S. 598–600.
Burisch, Matthias, Das Burnout-Syndrom, 6. Auflage, Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg 2014, S. 6.
Urban, Adrian, Burn-out überwinden für Dummies, 2014, S. 29.
Landelijke Vereniging van Eerstelijnspsychologen (LVE), Nederlands Huisartsen Genootschap (NHG), Ned erlandse Vereniging voor Arbeids- en Bedrijfsgeneeskunde (NVAB), één lijn in de eerste lijn bij overspanning en burnout, Amsterdam und Utrecht, 2011.
Burisch, Matthias, Das Burnout-Syndrom, Berlin und Heidelberg, 2014, S. 26–29.
Burnout – eine Erkrankung?, Burnout Fachberatung, http://www.burnout-fachberatung.de/burnout-syndrom/burnout-erkrankung.htm (zugegriffen am 30. 11. 2015).
Rangnick, Ernährung für Burnout verantwortlich, in: 11 Freunde – Magazin für Fußballkultur, http://www.burnout-fachberatung.de/burnout-syndrom/burnout-erkrankung.htm (zugegriffen am 30.11.2015).
Die Bibel, 1. Könige 19,4.
Die Bibel, 2. Mose 18,17-18, vgl.: Burisch, Matthias, Das Burnout-Syndrom, Berlin und Heidelberg 2014, S. 4.
Die Bibel, 4. Mose 11,11-15, vgl.: Burisch, Matthias, Das Burnout-Syndrom, Berlin und Heidelberg, 2014, S. 4.
zitiert nach: Burisch, Matthias, Das Burnout-Syndrom, Berlin und Heidelberg, 2014, S. 4.
zitiert nach: Blech, Jörg, Die Psychofalle, Frankfurt am Main, S. 158.
zitiert nach: Burisch, Matthias, Das Burnout-Syndrom, Berlin und Heidelberg, 2014, S. 4–5 (Seite 586–590 im Zauberberg).
Weber, Christian, Die Burn-out-Hysterie. Süddeutsche Zeitung, 22./23.10. 2011.
Albrecht, Harro, Burn-out, in: Die Zeit Nr. 49/2011.
Albrecht, Harro, Burn-out, in: Die Zeit Nr. 49/2011.
Dhabhar, Firdaus S., et al., Short-term stress enhances cellular immunity and increases early resistance to squamous cell carcinoma, in: Brain Behave Immun. 24(1), 2010, S. 27–37.
Viswanathan, Kavitha; Dhabhar, Firdaus S., Stress-induced enhancement of leukocyte trafficking into sites of surgery or immune activation, in: Proc Natl Acad Sci U S A, 102 (16), 2005, 5808–5813.
Universitätsklinikum Jena, Pressemitteilung 05.10.2009, www.uniklinikum- jena.de/-p-13538.html?rewrite_engine=id (zugegriffen am 30.11.2015).
Gesund altern: »Der Einfluss der Gene liegt bei hundert Prozent«, in: Spiegel Online, 10.10.2013, http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/gesund-alt-werden-warum-stress-das-leben-verlaengert-a-927074.html (zugegriffen am 30.11.2015).
Keller, A., et al., Does the perception that stress affects health matter? The association with health and mortality. Health Psychology, 33(5), (2012). 677–684.
McGonigal, Kelly, How to make stress your friend, https://www.ted.com/talks/kelly_mcgonigal_how_to_make_stress_your_friend (zugegriffen am 30.11.2015), 2013.
McGonigal, Kelly, The Upside of Stress, London, 2015.
Jamieson, J. P., et al., Improving acute stress responses: The power of reappraisal, Current Directions in Psychological Science, 22(1), 2013, S. 51–56.
McGonigal, Kelly, 2013.
Dhabhar, Firdaus S., et al., Stress-induced redistribution of immune cells – from barracks to boulevards to battlefields: a tale of three hormones – Curt Richter Award winner, in: Psychoneuroendocrinology, 37(9), 2012, S. 1345–68.
Wolf, Oliver T., Stress and memory in humans: Twelve years of progress? Brain Res., 1293, 2009, S. 142–154.
Sandi, Carmen, et al., Experience-dependent Facilitating Effect of Corticosterone on Spatial Memory Formation in the Water Maze, in: European Journal of Neuroscience, 9 (4), 1997, S. 637–642.
Yuen, E. Y., et al., Acute stress enhances glutamatergic transmission in prefrontal cortex and facilitates working memory, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 106(33), 2009, S. 14075–14079.
Kirby, Elizabeth D, et al., Acute stress enhances adult rat hippocampal neurogenesis and activation of newborn neurons via secreted astrocytic FGF2, in: eLife Sciences Publications, DOI: http://dx.doi.org/10.7554/eLife.00362 (zugegriffen am 30.11.2015), 2013.
von Dawans, Bernadette, et al., The social dimension of stress reactivity: acute stress increases prosocial behavior in humans, in: Psychol Sci., 23(6), 2012, S.651–60.
https://www.youtube.com/watch?v=1pSa3Zz9zuQ (zugegriffen am 01.11. 2015).
Höhmann, Ingmar, »Gesunde Aggressivität gehört dazu«, in: Harvard Business Manager, Heft 2/2013.
Kahn, Oliver, Du packst es! Wie du schaffst, was du willst, München, 2010.
Sportclub Stars: Oliver Kahn, Norddeutscher Rundfunk, Sendung vom 13. November, 23.15 Uhr.
Klemm, Hans-Günter, Bartels: »Zur Not springe ich als Stürmer ein«, in: Kicker, 06.07.2015, http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/630299/artikel_bartels_zur-not-springe-ich-als-stuermer-ein.html (zugegriffen am 30.11.2015).
Höhmann, 2013.
Grillenberger, Markus (mag), Ibrahimovic: »Zehnmal so gut wie jeder andere«, in: Kicker, 10.11.2015, http://www.kicker.de/news/fussball/em/startseite/638981/artikel_ibrahimovic_zehnmal-so-gut-wie-jeder-andere.html (zugegriffen am 30.11.2015).
https://de.wikiquote.org/wiki/Diskussion:Mark_Twain (zugegriffen am 30.11.2015).
Willemsen, Roger, Der Star hat keine Sternstunde, in: Die Zeit, Nr. 26, 21.06.2007.
Schäfer, Susanne, So überwindet man Lampenfieber, in: ZEIT Wissen Ratgeber 2/2010.
Yerkes, R.M.; Dodson, J.D, The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation, in: Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 1908, 459–482.
Maeck, Stefanie, »Ich war immer hicke hacke voll«, in: einestages/Spiegel Online, 22.09.2015, http://www.spiegel.de/einestages/lilo-wanders-ueber-wa-h-re-liebe-ich-war-immer-hicke-hacke-voll-a-1053926.html (zugegriffen am 30.11.2015).
Coelho, Miguel, et al., Fission yeast does not age under favorable conditions, but does so after stress, in: Current Biology, 23(19), 2013, S. 1844–1852.
Natterson-Horowitz, Barbara; Bowers, Kathryn, Wir sind Tier – Was wir von den Tieren für unsere Gesundheit lernen können, München 2014, S. 22–29.
Grün, Gianna, Stress als Motor der Evolution, in: Handelsblatt, 25. September 2008 | NR. 187, S. 9.
Maier, Tobias, Sittenlose Luder werden von Anstandsdamen richtig erzogen, in: WeiterGen/ScienceBlogs, http://scienceblogs.de/weitergen/2010/ 07 (zugegriffen am 20.11.2015).
Rutherford, Suzanne; Lindquist, Susan, Hsp90 as a capacitor for morphological evolution, in: Nature, 396 (6709), 1998, S. 336–342.
Linneweh, Klaus, Stresskompetenz, Weinheim und Basel 2002, S. 22.
Kaluza, Gert, Gelassen und sicher im Stress, Berlin Heidelberg 2013, S. 21.
O’Leary, Maureen A., et al., The Placental Mammal Ancestor and the Post-K-Pg Radiation of Placentals, in: Science, 339 (6120), 2013, S. 662–667.
Schnabel, Ulrich, Wir Weltgärtner, in: Die Zeit, Nr. 3/2013.
Dirzo, Rodolfo, et al., Defaunation in the Anthropocene, in: Science, 345 (6195), 2014, S. 401–406.
Hairston N. G., et al., Natural selection for grazer resistance to toxic cyanobacteria: evolution of phenotypic plasticity? in: Evolution, Nr. 55, 2001, S. 2203–2214.
Backhaus, Sabrina, et al., Recurrent Mild Drought Events Increase Resistance Toward Extreme Drought Stress, in: Ecosystems, 17 (6), 2014, S. 1068–1081.
Parzinger, Hermann, Unsere Ahnengalerie, in: Die Zeit, Nr. 9/2015.
Auf der Maur, Jost, Wo ist der Wolf, in: Schweizer Familie, Nr. 13, 2014, S. 19.
Spitzer, Manfred, Rotkäppchen und der Stress, Stuttgart 2014, Seite 1 ff.
Robert M. Sapolsky, Mein Leben als Pavian – Erinnerungen eines Primaten, München 2001.
Williams, Neil, Structural Failure, in: Flight International, 18. Juni 1970, S. 993–994.
Williams, Neil, 1970.
Wise, Jeff, Hart auf hart: Menschen in Extremsituationen oder was mit uns passiert, wenn wir in Panik geraten, München 2010, S. 13 ff.
Williams, Neil, 1970.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/kalte-fuesse-bekommen-55491.html (zugegriffen am 2. 12. 2015).
Linneweh, Klaus, Stresskompetenz, Weinheim und Basel 2002, S. 23.
Jänicke, Lutz, Ist das Hirn vernünftig, Bern 2015, S. 282.
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, 2011, http://www.cbs.mpg.de/press/foci/grey (zugegriffen am 2. 12. 2015).
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, 2011.
Kaluza, Gert, 2013, S. 26.
Kirschbaum, C., Hellhammer, D. H., Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse. In: Enzyklopädie der Psychologie (Biologische Psychologie, Band 3): Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie, 1999, S. 79–140.
Merskey, Harold; Bogduk, Nikolai, Classification of Chronic Pain, Second Edition. Part III: Pain Terms, A Current List with Definitions and Notes on Usage, Seattle 1994, S. 209–214.
Selye, Hans, A syndrome produced by diverse nocuous agents, in: Nature 138, 1936, S. 32.
Linneweh, S. 22.
Haurand, Christoph; Ullrich, Heiko; Weniger, Matthias, Stressmedizin – Beratung, Vorbeugung, Behandlung, Berlin 2014, S. 6.
Heinrichs, Markus; Stächele, Tobias; Domes, Gregor, Stressbewältigung und Burnoutprävention, Göttingen 2015, S. 21.
Lazarus, Richard S.; Folkman, Susan, Stress, appraisal, and coping. New York 1984.
Heinrichs, Markus; Stächele, Tobias; Domes, Gregor, Göttingen 2015, S. 10.
Haurand, Christoph; Ullrich, Heiko; Weniger, Matthias, 2014, S. 8.
Dickerson, Sally S.; Kemeny, Margaret E., Acute stressors and cortisol responses: a theoretical integration and synthesis of laboratory research, in: Psychological Bulletin, 130 (3), 2004, 355–391.
Kaluza, Gert, 2013, S. 24.
Sapolsky, 2001.
Chetty, Sundari, et al., Stress and glucocorticoids promote oligodendrogenesis in the adult hippocampus, in: Molecular Psychiatry 19, 2014, S. 1275–1283.
Blech, Jörg, Die Heilkraft der Mönche, in: Der Spiegel, 48/2008, S. 147.
Sainani, Kristin, What, Me Worry?, in: Stanford Magazine, May/June 2015, https://alumni.stanford.edu/get/page/magazine/article/?article_id= 70134 (zugegriffen am 2.12.2015).
Herden, Birgit, Der Sinn der Haut, in: ZEIT Wissen 4/2015.
Global Burden of Disease Study 2010, in: The Lancet, 380 (9859), 2012, S. 2053–2260.
Frances, Allen, Normal – Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen, Köln 2013, S. 221.
Kleinman, Arthur, Culture, bereavement, and psychiatry, in: The Lancet, 379 (9816), 2012, S. 608–609.
Osborn, Jody; Derbyshire, Stuart W. G., Pain sensation evoked by observing injury in others, in: Pain, Nr. 148, 2010, S. 268–274.
Derbyshire, Stuart W. G.; Osborn, Jody; Brown, Steven, Feeling the pain of others is associated with self-other confusion and prior pain experience, in: Front Hum Neurosci., Nr. 7, 2013, S. 470 ff.
Mason, John W., Psychological influences on the pituitary-adrenal cortical system, in: Recent Progress in Hormone Research, Nr. 15, 1959, S. 345–389.
Lazarus, Richard S., Stress and Emotion. A new Synthesis, London 1999, S. 77.
Shafy, Samiha, Wenn die Hirnmasse schrumpft, in: Spiegel Wissen 1/2011, S. 28–33.
Neubauer, Katrin, Risiko für Depressionen: Stress in der Schwangerschaft hinterlässt Spuren im Baby-Hirn, in: Spiegel Online, 18.10.2013, http://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/stress-in-der-schwangerschaft-hinterlaesst-spuren-im-gehirn-a-928555.html (zugegriffen am 4.12.2015).
Wise, Jeff, 2010, S. 30.
Sorge, Robert E., et al., Olfactory exposure to males, including men, causes stress and related analgesia in rodents, in: Nature Methods 11, 2014, S. 629–632.
Herman, Erno J., et al., Dynamic adaptation of large-scale brain networks in response to acute stressors, in: Trends in Neuroscience, 37(6), 2014, S. 304–14.
Henry, J. D., Rendell, P. G. (2007). A review of the impact of pregnancy on memory function. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 29, 793–803.
Levecke, Bettina, Erinnerungslücken: Warum schwanger sein vergesslich macht, in: Spiegel Online, 19.11.2015, http://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/schwangerschaftsdemenz-keine-demenz-nur-ein-anderer-fokus-a-1063623.html (zugegriffen am 7.12.2015).
Ehlert, Ulrike, Gibt es eine Art Schwangerschaftsdemenz?, in: Spektrum.de,20.10.2015, http://www.spektrum.de/frage/gibt-es-eine-art-schwanger schaftsdemenz/1371774 (zugegriffen am 7.12.2015).
Anderson, M. A., Rutherford, M. D., Evidence of a nesting psychology during human pregnancy. in: Evolution and Human Behavior, 34, 2013, S. 390–397.
Anderson, Marla V.; Rutherford, Mel D., Cognitive Reorganization during Pregnancy and the Postpartum Period: An Evolutionary Perspective, in: Evolutionary Psychology, 10(4), 2012, S. 659–687.
Tschechow, Anton, Ein Scherz, in: Vom Regen in die Traufe – Kurzgeschichten, Berlin 1964, S. 497–501.
Drimalla, Hanna, Gedächtnis unter Strom, 2011, www.dasgehirn.info/denken/gedaechtnis/gedaechtnis-unter-strom (zugegriffen am 6. 12. 2015).
Drimalla, 2011.
Anz, Thomas, Angstlust, S. 206, in: Koch, Lars, Angst – ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S. 206–217.
Balint, Michael, Thrills and Regressions, London 1959.
Anz, 2013, S. 206.
Lyotard, Jean-François, Das Erhabene und die Avantgarde, in: Jacques Le Rider/Gérard Raulet (Hg.): Verabschiedung der (Post-)Moderne? Eine interdisziplinäre Debatte. Tübingen 1987, S. 261. ; zitiert nach Anz, 2013, S. 207.
Kant, Immanuel, Kritik der Urteilskraft (1792), in: ders., Werke in zehn Bänden, Bd. 8. Hg. von Wilhelm Weischedel, Darmstadt 1983, S. 349; zitiert nach: Anz, 2013, S. 207.
Anz, 2013, S. 208.
Schiller, Friedrich, Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen, In: Ders., Werke und Briefe in zwölf Bänden, Bd. 8. Hg. von Otto Dann u. a., Frankurt a. M. 1992, S. 239; zitiert nach: Anz, 2013.
Anz, 2013, S. 208.
Goethe, Johann Wolfgang von, Wilhelm Meisters theatralische Sendung. In: Ders., Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche, Bd. 8. Hg. von Ernst Beutler. Zürich/Stuttgart 1961, S. 617; zitiert nach: Anz, 2013, S. 216.
Siegbert A. Warwitz, Wenn Weh und Wonne wechseln. In: ders., Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsversuche für grenzüberschreitendes Verhalten. Baltmannsweiler 2001, S. 142–155.
Bronfen, Elisabeth, Angst im Film, S. 253, in: Koch, Lars, Angst – ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S. 251–264.
Anz, 2013, S. 212.
Teuwsen, Peer, Im Dienste des Vergnügens, DIE ZEIT Nr. 28/2013.
Henrichs, Bastian, Abenteuer Basejumping: von Fall zu Fall, In: mobil 08/2015, S. 64.
Emanuele, Uli, Wingsuit Flight Through 2 Meter Cave, In: Youtube, 2015, www.youtube.com/watch?v=-C_jPcUkVrM (zugegriffen am 10.12. 2015).
Base Fatality List, in: BLiNC Magazine, http://www.blincmagazine.com/forum/wiki/BASE_Fatality_List?language=hr (zugegriffen am 8.12. 2015).
Eintrag zu Dean Potter, in: BLiNC Magazine, http://www.blincmagazine.com/forum/wiki/Dean_Potter?redirect=no&language=hr (zugegriffen am 8.12.2015).
Stalder, Philippe, Der letzte Flug von Dean Potter, in: Der Bund, online 18.05.2015, http://www.derbund.ch/sport/weitere/Der-letzte-Flug-von-Dean-Potter/story/13585905 (zugegriffen am 10.12.2015).
Natterson-Horowitz, Barbara; Bowers, Kathryn, Wir sind Tier – Was wir von den Tieren für unsere Gesundheit lernen können; München 2014, S. 147.
Zittlau, Jörg, Auch Tiere lieben einen gepflegten Rausch, Die Welt online, 21.01.12, http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article13824940/Auch- Tiere-lieben-einen-gepflegten-Rausch.html (zugegriffen am 10.12.2015).
Tiere im Rausch, in: Greenpeace Magazin 4/2013, https://www.greenpeace-magazin.de/drogen (zugegriffen am 10.12.2015)
Maysenhölder, Fabian, Tiere im Drogenrausch – Interview mit dem Biologen Mario Ludwig, in: n-tv.de, 6.2.2015, http://www.n-tv.de/wissen/Wenn-Delfine-Kugelfische-kiffen-article14460416.html (zugegriffen am 9.12.2015).
Natterson-Horowitz, Barbara; Bowers, Kathryn, 2014, S. 153.
Natterson-Horowitz, Barbara; Bowers, Kathryn, 2014, S. 161.
Nesse, Randolph M.; Berridge, Kent C., Psychoactive Drug Use in Evolutionary Perspective, in: Science, 278(5335), 1997, S. 63–66.
LeDoux, Joseph, Rethinking the emotional brain, in: Neuron, 73(4), 2012, S. 653–76.
Nesse, Randolph M., 1997, zitiert nach: Natterson-Horowitz, Barbara; Bowers, Kathryn, 2014, S. 163.
Eingeschlossene Höhlenforscher gerettet, in: Frankfurter Rundschau Online, 27.12.2009, http://www.fr-online.de/panorama/franzoesische- pyrenaeen-eingeschlossene-hoehlenforscher-gerettet,1472782,3178940.html (zugegriffen am 10.12.2015).
dpa/reuter, Erneut Verletzte bei Stierrennen, in: faz.net, 8.7.2015, http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/pamplona-erneut-verletzte-bei-stierrennen-13692283.html (zugegriffen am 11.12.2015).
Vor 20 Jahren: Todesopfer bei der Stierhatz in Pamplona, in: Spiegel Online, 03.08.2015, http://www.spiegel.de/video/vor-20-jahren-todesopfer-bei-der-stierhatz-in-pamplona-video-1584537-iframe.html.
Amerikaner hetzen Stiere: Pamplona in Virginia, in: Spiegel Online, 26.08.2013, http://www.spiegel.de/video/usa-veranstalten-ersten-stierlauf- wie-im-spanischen-pamplona-video-1291906-iframe.html.
Raithel, Jürgen, Mutproben im Übergang vom Kindes- ins Jugendalter. Befunde zu Verbreitung, Formen und Motiven, in: Zeitschrift für Pädagogik 49 (5), 2003, S. 657–674.
Meyer-Arlt, Ronald: »Es kommt darauf an, sich nicht wegzuducken«, in: Hannoversche Allgemeine, 24.08.2015, http://www.haz.de/Nachrichten/Kultur/Musik/Wagnisforscher-Siegbert-Warwitz-im-Interview (zugegriffen am 12.12.2015).
in: bergundsteigen 3/11, 2011, S. 39–46.
Meyer-Arit, Ronald, 2015.
bergundsteigen, 2011.
Deutsche Wildtier Stiftung, Je kälter die Nacht, desto lauter der Liebestanz, Pressemitteilung vom 10. September 2015.
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Warum schlägt beim Verliebtsein und bei Angst das Herz schneller?, in: Forschung für unsere Gesundheit, http://www.forschung-fuer-unsere-gesundheit.de/mitmachen/fragen-zur-gesundheitsforschung/wissenschaftlerinnen-und-experten-nehmen-stellung/warum-schlaegt-beim-verliebtsein-und-bei-angst-das-herz-schneller.html (zugegriffen am 13.12.2015).
Dröscher, Vitus B., Ritterliche Dickschädel, in: Welt am Sonntag, 18.03.01, http://www.welt.de/print-wams/article610246/Ritterliche-Dickschaedel.html (zugegriffen am 13.12.2015).
Uhl, Matthias, Voland, Eckart, Angeber haben mehr vom Leben, Heidelberg 2002, S. 59–63.
Dutton, Donald G.; Aron, Arthur P., Some evidence for heightened sexual attraction under conditions of high anxiety, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol 30(4), 1974, S. 510–517.
Mankins, Meg, Stress macht mich geil, in: Vice, 2.9.2014, http://www.vice.com/de/read/stress-macht-mich-geil-129 (zugegriffen am 14.12.2015).
Schwier, Jürgen, »Do the right things« – Trends im Feld des Sports, in: dvs-Informationen 13 (2), 1998, S. 7–13.
Dick, Andi, Vom Recht auf Risiko, In: Berg 2012. Alpenvereinsjahrbuch, München-Innsbruck-Wien-Bozen, 2012. S. 186–195.
Schall, Tobias, »Ventil für den Alltagsfrust«, in: Stuttgarter Zeitung Online, 22. August 2010, http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.interview -mit-fussball-soziologen-ventil-fuer-den-alltagsfrust.77448672-7095-4a76-9e45-e62df1f6095c.html (zugegriffen am 27.12.2015).
Riedl, Lars, Vom Spiel zum Spektakel – Der gesellschaftliche Erfolg des Fußballs, in: Bundeszentrale für politische Bildung Online, 18.6.2014, http://www.bpb.de/gesellschaft/sport/bundesliga/161882/vom-spiel-zum-spektakel (zugegriffen am 27.12.2015).
TV-Rekord: Mehr als eine Milliarde Menschen sehen WM-Triumph, in: Deutscher Fußbalbund Online, http://www.dfb.de/news/detail/tv-rekord-mehr-als-eine-milliarde-menschen-sehen-wm-triumph-136981/ (zugegriffen am 29.12.2015).
Jürgens, Tim; Köster, Philipp, Die 100 besten (Fußball-)Spiele aller Zeiten, München, 2011.
Hamburger Morgenpost, 23. Dezember 2015.
Riedl, 2014.
zitiert nach: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Bill_Shankly (zugegriffen am 27.12.2015).
Hamburger Morgenpost, 25.10.2015.
Hamburger Morgenpost, 25.10.2015.
FC St. Pauli Online, 25.10.2015, http://www.fcstpauli.com/profis/news/ 8591, (zugegeriffen am 27.12.2015).
zitiert nach: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Honka (zugegriffen am 29.12.2015).
Fritz Honka, Die Bestie von Altona, in: Hamburger Morgenpost, 26.6. 2011, http://www.mopo.de/hamburg/morde-in-altona-fritz-honka--die-bestie-von-altona-17336694 (zugegriffen am 29.12.2015).
Kriminell durchs Viertel!, St. Pauli Tourist Office Online, http://www.pauli-tourist.de/index.php?article_id=11&clang=0 (zugegriffen am 29.12. 2015).
Grüling, Birk, Serienmörder, Psychopathen und die Faszination des Bösen, in: fluter, Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, 20.1.2014; http://www.fluter.de/de/130/thema/12265/ (zugegriffen: 22.12.2015).
Grüling, 2014.
Gottschall, Jonathan, Der Kitzel des Bösen, in: NZZ Folio, Nr. 271, 2/2014, S. 26–29.
Kühn, Alexander; Rosenbach, Marcel, Das Grauen am Abend, in: Der Spiegel 29/2013, S. 126–128.
Borgards, Roland, Das Licht ward entfernt – Zur Literatur der schwarzen Romantik, in: Krämer, Felix (Hg.), Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst, 2012, S. 274.
Gottschall, Jonathan, Der Kitzel des Bösen, in: NZZ Folio, Nr. 271, 2/2014, S. 26–29.
Gottschall, 2014.
Adler-Olsen, Jussi, Erbarmen, München 2001.
WDR 5: Telefonische Mordberatung, Manfred Sarrazin, 31. Oktober 2009, zitiert nach: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Erbarmen (zugegriffen am 29.12.2015).
Selbst übersetzt aus: Baxter 1997, p. 302. Baxter, John (1997). Stanley Kubrick: A Biography. HarperCollins. ISBN 978-0-00-638445-8.
http://www.spiegel.de/einestages/the-shining-von-stanley-kubrick-der- perfekte-horrortrip-a-1033873.html.
François Truffaut: Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?, Heyne, München 2003, ISBN 3-453-86141-8.
http://www.welt.de/kultur/article142954402/Der-weisse-Hai-hat-uns-fuer-immer-traumatisiert.html, 24.06.15.
http://www.imdb.com/title/tt0185937/business?ref_=tt_dt_bus.
https://www.youtube.com/watch?v=65Ore3Ll9DU.
http://www.zeit.de/2012/17/Museumbesuch-Studie/komplettansicht.
Tröndle, Martin / Tschacher, Wolfgang (2012). The Physiology of Phenomenology: The Effects of Artworks. Journal of Empirical Studies of the Arts, Vol. 30(1) 79-117, 2012. Full text: http://www.mapping-museum-experience.com/sites/default/files/Troendle_Tschacher_2012_ESotA.pdf.
DIE ZEIT Nº 17/2012, von Hanno Rauterberg http://www.zeit.de/ 2012/17/Museumbesuch-Studie.
http://www.zeit.de/2014/36/marina-abramovic-london/seite-2.
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs004510050066#page-1. Vgl. auch Annette Kluitmann: Es lockt bis zum Erbrechen – Zur psychischen Bedeutung des Ekels; Forum der Psychoanalyse (1999) 15:267–281, Springer Verlag.
zitiert nach: Angst, S. 206.
Quelle: DIE ZEIT, 37/2000 http://www.zeit.de/2000/37/Reise_durch_Mark_und_Bein/komplettansicht.
https://www.youtube.com/watch?v=9_PkDVQ3R20.
Interview mit Christoph Dallach, Jörg Böckem, Der Spiegel, 5. Mai 2003, helnwein.de.
http://goldfische.kaltwasseraquaristik.de/meldungen.htm http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/kunst/Die-skandaloesesten-KunstPerformances/story/30069002.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/tierversuch-kuenstler-laesst- hund-verhungern-a-512799.html http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/kunst/Die-skandaloesesten-KunstPerformances/story/30069002.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/tierversuch-kuenstler-laesst- hund-verhungern-a-512799.html.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/tierversuch-kuenstler-laesst- hund-verhungern-a-512799.html.
http://www.srf.ch/play/tv/kulturplatz/video/magersucht-als-kunst-wie-die-raeven-zwillinge-gegen-den-koerperkult-protestieren?id=95185e06-c1e1-4867-83de-14b2f0d13898 SRF: Schweizer fernsehen. Kulturplatz, 17.01.2007, 12:00 Uhr.
http://www.kunstaspekte.de/la-raeven-ideal-individuals-2013-11/.
ZEIT Wissen Nr. 1/2012 http://www.zeit.de/zeit-wissen/2012/01/Psychologie-Musik.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwölftontechnik.
http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/pop-und-jazz/Zur-Folter-missbrauchte-HardrockSongs/story/27288534.
http://www.stern.de/politik/ausland/musik-als-folter-die-greatest-hits- von-guantanamo-3746766.html.
http://www.stern.de/politik/ausland/musik-als-folter-die-greatest-hits- von-guantanamo-3746766.html.
DER SPIEGEL 2/2010 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-68621931.html.
IGES Institut, Belastung durch chronischen Stress – Sonderauswertung der Befragung der DAK-Gesundheit im Rahmen des Schwerpunktthemas 2014 – »Rushhour des Lebens«, Berlin 2014, http://www.dak.de/dak/download/Belastung_durch_chronischen_Stress_Sonderauswertung-1432950.pdf (zugegriffen am 29.12.2015).
Albrecht, Harro, Erschöpfungsdepression: Burn-out, in: DIE ZEIT, Nr. 49/2011.
Arbeitslose sind gestresster als Manager, in: Süddeutsche Zeitung Online, 17. Juni 2014, http://www.sueddeutsche.de/karriere/dak-gesundheitsreport-arbeitslose-sind-gestresster-als-leitende-angestellte-1.2004280 (zugegriffen am 29.12.2015).
Blech, Jörg, Die Heilkraft der Mönche, in: Der Spiegel, 48/2008, S. 144–156.
Sainani, Kristin, What, me worry?, in: Stanford Magazine, Mai/June 2014, https://alumni.stanford.edu/get/page/magazine/article/?article_id= 70134 (zugegriffen am 29.12.2015).
Shermana, Gary D., et al., Leadership is associated with lower levels of stress, in: PNAS, 109 (44), 2012, S. 17903–17907.
Sapolsky, Robert, Mein Leben als Pavian, Berlin 2001.
Sainani, 2014.
Rigos, Alexandra, Affen am Rande des Nervenzusammenbruchs, in: Brand eins, Ausgabe 05/2001, S. 134 ff.
Dammann, Uwe, »Wir finden den Stress geil«, in: Weser-Kurier Online, 15.06.2015, http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-»Wir-finden-den-Stress-geil«-_arid,1145634.html (zugegriffen am 26.12.2015).
Brauck, Markus; Wolf, Martin, »Ich bin gesichtstechnisch nicht fürs HD-Fernsehen gemacht«, in: Spiegel Online, 11. Dezember 2015, http://www.spiegel.de/kultur/tv/heute-show-oliver-welke-ueber-satire-in-zeiten-des-terrors-a-1067178.html (zugegriffen am 29.12.2015).
Wehrle, Martin, Wie Sie Arbeitsstress positiv nutzen, in: volksfreund.de, 22.7.2013, http://www.volksfreund.de/nachrichten/kolumnen/archiv/Kolumnen-Archiv-Kolumne-Karriereberater-Wie-Sie-Arbeitsstress-positiv-nutzen;art320335,3591785 (zugegriffen am 29.12.2015).
Döblin, Alfred, Berlin Alexanderplatz, S. 15.
Weltbank, 2016, http://data.worldbank.org/indicator/SP.RUR.TOTL.ZS (zugegriffen am 1.1.2016).
Simmel, Georg, Die Großstädte und das Geistesleben, in: Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung, Jahrbuch der Gehe-Stiftung Dresden, Band 9, Dresden 1903, S. 185–206, http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-grossstadte-und-das-geistesleben-7738/1 (zugegriffen am 1.1. 2016).
Scheffler, Karl, Berlin – ein Stadtschicksal, Berlin 1910, S. 266.
Van Os, Jim et al., The environment and schizophrenia, in: Nature 468, 203–212, Published online 10. 11. 2010, http://www.nature.com/nature/journal/v468/n7321/full/nature09563.html (zugegriffen am 30.12.2015).
Lederbogen, Florian Peter, et al., City living and urban upbringing affect neural social stress processing in humans, Nature 474, 498–501, Published online 22. 6. 2011 http://www.nature.com/nature/journal/v474/n7352/full/nature10190.html (zugegriffen am 30.12.2015).
Wenn das Großstadtleben krank macht, in: Kölner Stadt-Anzeiger Online, 7.9.2013, http://www.ksta.de/gesund-fit/-stress-einsamkeit-wenn -das-grossstadtleben-krank-macht,15938554,24230018.html (zugegriffen am 30.12.2015).
Hemmerich, Malte, Lustig dröhnt der Gesang der Städte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Online, 22.9.2014, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/goebbels-surrogate-cities-ruhr-in-duisburg-13167374.html (zugegriffen am 30.12.2015).
Kobilo, Tali, et al., Endurance factors improve hippocampal neurogenesis and spatial memory in mice, in: Learning Memory, 2011/18, S. 103–107.
Agudelo, Leandro Z., et al., Skeletal Muscle PGC-1a1 Modulates Kynurenine Metabolism and Mediates Resilience to Stress-Induced Depression, in: Cell, online 25. September 2014.
Blech, Jörg, Schlaulaufen, in: Der Spiegel, 32/2015, S. 90–97.
Blech, 2015.
Was bringt das Intervall-Training HIT?, in: Kölner Stadt-Anzeiger-Online, 29.8.2014, http://www.ksta.de/gesund-fit/statt-ausdauer-was-bringt-das-intervall-training-hit-,15938554,28259308,item,0.html (zugegriffen am 2.2.2016).
De Quervain, Dominique J.-F. , Glucocorticoids enhance extinction-based psychotherapy, in: PNAS, 108 (16), 2011, S. 6621–6625.
Soravia, Leila M., et al., Glucocorticoids reduce phobic fear in humans, in: PNAS, 103(14), 2006, S. 5585–5590.
De Quervain, Dominique J.-F., et al.: Glucocorticoids enhance extinction- based psychotherapy, in: PNAS, Vol. 108 (16), 2010, S. 6621–6625.
De Quervain, Dominique J.-F.; Margraf, Jürgen, Glucocorticoids for the treatment of post-traumatic stress disorder and phobias: A novel therapeutic approach, in: European Journal of Pharmacology 583, 2008, S. 365–371.
Lenzen, Manuela, Mit Stress besser verlernen?, in: das Gehirn.info, 01.10.2014, https://www.dasgehirn.info/handeln/verlernen/mit-dem-stress hormon-cortisol-und-stresstests-erkunden-forscher-ob-stress-beim-verlernen-helfen-kann-4494?searchterm=Stress (zugegriffen am 2.2.2016).
Walter, Marc; de Quervain, Dominique, Effects of cortisol administration on craving in heroin addicts, in: Translational Psychiatry, 2015/5, http://www.nature.com/tp/journal/v5/n7/pdf/tp2015101a.pdf 5 (zugegriffen am 10.1.2016).
Rauscherleben, in: kmdd.de, http://www.kmdd.de/infopool-rauscherleben.htm (zugegriffen am 2.2.2016).
Universität Bonn, Wie das Gehirn Fettgewebe kontrolliert, Pressemitteilung vom 19.11.2014, https://www.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/ 271–2014 (zugegriffen am 2.2.2016).
Williams, Sarah C. P., Severe stress creates more healthy fat, in: Science Online, Aug. 5, 2015, http://news.sciencemag.org/biology/2015/08/severe- stress-creates-more-healthy-fat (zugegriffen am 2.2.2016).
Sainani, Kristin, What, Me Worry?, in: Stanford Magazine, May/June 2015, https://alumni.stanford.edu/get/page/magazine/article/?article_id= 70134 (zugegriffen am 2.12.2015).
Blech, Jörg, Die Heilkraft der Mönche, in: Der Spiegel, 48/2008, S. 144–156.
Liston, Conor, Psychosocial stress reversibly disrupts prefrontal processing and attentional control, in: PNAS, Vol. 106 (3), 2008, S. 912–917.
Blech, 2008.
Niejahr, Elisabeth, »Stress gehört zum guten Leben«, in: DIE ZEIT Nr. 34/2015.
Taleb, Nassim Nicholas, Antifragilität, München 2013, S. 65.
Taleb 2013, S. 92.
Für Ana
Ich frage mich, wie Sie dazu kommen, ausgerechnet dieses Buch zu lesen. Wovon es handelt, das mögen die meisten Menschen nämlich überhaupt nicht. Oder mögen Sie etwa Stress? Als das Meinungsforschungsinstitut Forsa zum Jahresbeginn in einer Umfrage ermittelte, was sich die Deutschen für das Jahr 2016 wünschen, gab es einen klaren »Sieger«. 62 Prozent erhofften sich ein »stressfreieres Leben«. Kein einziges Anliegen stand häufiger auf den Wunschzetteln. Statistisch betrachtet wünschen sich die Deutschen also nichts mehr als weniger Stress.[1]
Stress ist nicht nur unbeliebt, er wird regelrecht verabscheut. Eine ganze T-Shirt-Kollektion gibt es mit dem Motto »I hate stress«. Und natürlich ein gleich lautendes Facebook-Portal. Sogar zu Drohzwecken eignet er sich. Im November 2015 wehrten sich die Mieter im Hamburger »Schanzenhof« gegen die Vertreibung durch den Eigentümer des Areals. Auf einem Transparent war in großen Buchstaben zu lesen: »Wer uns vertreiben will, muss Stress mögen!«
Offenbar bedeutet Stress Ungemach. Sein Image ist nachhaltig beschädigt. Wer in Buchhandlungen nach Lektüre zum Thema Stress sucht, der findet Dutzende Ratgeber. Alle wollen sie helfen, ihn auszutreiben. Wie einen Teufel.
Der Grund dafür ist, dass wir nicht mehr wissen, wozu diese Reaktionsmöglichkeit des Körpers, die wir als »Stress« bezeichnen, überhaupt gut ist. Wenn wir über Stress sprechen, meinen wir meist eine drohende oder bereits existierende Phase psychischer Überforderung. Wir bezeichnen damit oft sowohl den Auslöser als auch die Reaktion auf Überlastung. Wir sagen zum Beispiel »Arbeit ist Stress« oder »Arbeit macht Stress«.
Eine korrekte Definition für alle im Alltag erlebten Formen von Stress lautet: »Stress ist das, was Stresssysteme aktiviert.« In der Natur, wo sich die einen Wesen von anderen Wesen ernähren, handelt es sich bei dieser Aktivierung meist um eine kurzzeitige Reaktion des Gesamtorganismus. Die Antilope erhöht auf diese Weise ihre Leistungsfähigkeit, um die Chancen zu verbessern, den Zähnen und Krallen eines heranrauschenden Geparden zu entkommen. Der US-amerikanische Stressforscher Robert Sapolsky kommt daher zum Schluss: »Für 99 Prozent aller Spezies auf diesem Planeten bedeutet Stress drei Minuten Schrecken in der Savanne: Danach ist es vorbei, oder es ist mit dir vorbei.«
Als Kulturwesen haben wir Menschen unsere Umwelt verändert. Da Konflikte mit Fressfeinden selten geworden sind, unterscheiden sich unsere Stresserfahrungen von denen freilaufender Tiere. Stressphasen sind für uns Zeiträume in der Kategorie von Wochen, Monaten oder Jahren. Die Stressoren sind diffuser als Raubkatzen auf Samtpfoten, sie sind meist körperlos, heißen Termine, Steuererklärung, Chef oder Kochen für Gäste. Kein Wunder, dass wir das Gespür für die kurzzeitige Stressreaktion verloren und die bizarre Vorstellung entwickelt haben, dass Stress schlecht für uns sei und nachhaltig unsere Gesundheit ruiniere.
Mit dieser Ansicht liegen wir falsch. Ein Blick in die Wildnis, der wir kaum mehr angehören, erzählt anderes. Denn Stress ist Teil einer Erfolgsgeschichte. Die Stressreaktion dient in Fauna und Flora auf unterschiedliche Weise dazu, das Individuum zu schützen. Die Antilope sprintet mit plötzlich aktiviertem Organismus in Höchstgeschwindigkeit in die Sicherheit. Die Weinbergschnecke gerät durch hohe Metallbelastungen in Umweltstress, passt sich an und wird widerstandsfähiger.[2] Attackieren Raupen eine Pflanze, gerät sie in Stress und wehrt sich, indem ihre Zellen mit Hilfe von Calziumionen miteinander kommunizieren und den Widerstand gegen den Fressfeind organisieren.[3] Sogar der Schimmelpilz Eurotium rubrum ist imstande, hohe Salzkonzentrationen im Toten Meer zu überleben, indem er sich aktiv an seine lebensfeindliche Umwelt anpasst – mit Hilfe einer gepflegten Stressreaktion.[4]
Aber ausgerechnet wir Menschen als angebliche Krone der Schöpfung behaupten einerseits mit Stolz, eine Leistungsgesellschaft aufgebaut zu haben – und verteufeln andererseits jenes biologische Instrument, das unsere physische Leistung und unser Denkvermögen erhöht. Wir halten den Stress für einen Feind statt für eine Möglichkeit, uns gegen Gefahren zu wehren.
Mit dieser Einstellung haben wir ein Missverständnis so sehr kultiviert, dass viele Zeitgenossen gar nicht mehr erkennen, wie der Stress ihre Widerstandskraft erhöht. Nicht anders als im Falle von Pflanze, Schimmelpilz und Antilope rettet Stress unser Leben, lässt es gesunden. Außerdem machen wir uns etwas vor, wenn wir behaupten, Stress nicht zu lieben. Gehen Sie ins Kino oder auf den Rummelplatz! Sie werden unzählige Gleichgesinnte finden, die aus demselben Grund wie Sie diesen Ort aufgesucht haben: weil nichts ihre Leidenschaft mehr entfacht als Stress. Das Missverständnis, mit dem wir dem Stress begegnen, will ich ergründen. Um dieses Buch zu schreiben, begab ich mich auf eine Spurensuche durch die Gesellschaft. In Fußballstadien fahndete ich nach den Ingredienzien einer Stresskultur, die längst zur Massenbewegung geworden ist. In den Laboren der Stressforscher brachten mich Stresstests an die Grenzen meiner Belastungsfähigkeit. Anschließend erklärten mir die Wissenschaftler, warum Stress den Körper trainiert, das Immunsystem stärkt, die Denkleistung erhöht – und er sich sogar als beste Waffe gegen die chronischen, ungesunden Formen von Stress eignet.
Ganz zu Beginn meiner Arbeit an diesem Buch las ich, was zwei meiner ZEIT-Kollegen über die Schwierigkeiten geschrieben hatten, Kind und Karriere unter einen Hut zu bringen: »Das Schlimme daran ist nicht nur die Hetzerei, der Druck, die ewige Überlastung. Mindestens ebenso hässlich ist, was der Stress mit uns macht. Er macht uns ruppig und dick. Blass und müde. Kurzatmig und gereizt. Und, das vor allem: Er macht uns stumm.«[5]
Heute weiß ich, dass man sich ein völlig anderes Bild vom Stress machen muss, um ihn für ein besseres Leben nutzen zu können. Der Stress, den ich kennengelernt habe, macht nicht ruppig, sondern fröhlich. Er macht nicht dick, sondern schlank. Er macht uns nicht blass und müde, sondern frisch und wach. Nicht kurzatmig und gereizt, sondern fit und tiefenentspannt. Und vor allem macht er uns nicht stumm. Sondern richtig schön laut.
Bei der Recherche faszinierte mich, wie groß sein Einfluss auf die menschliche Entwicklung war. Ohne Stress wäre unsere Spezies nie entstanden, und es gibt kaum einen Bereich des Lebens, in dem der Stress nicht in Erscheinung tritt. Seinen Platz hat er im Berufsalltag und in der Freizeit, an der Börse und in der Kita, im Sport, bei der Balz, in der Liebe. Und er sorgt für Leistung wie für Wohlbefinden.
Krank machen kann er natürlich auch – aber nur, wenn er missbraucht wird. Ein Krankmacher per se ist er deswegen noch lange nicht. Es gibt gute Gründe, ihn als eine Art Würze zu sehen. Ich versichere Ihnen: Stress ist das Beste, was uns im Leben passieren kann.