Richard E. Nisbett
Einfach denken!
Wie wir alltägliche Denkfallen vermeiden
und die richtigen Entscheidungen treffen
Aus dem Englischen von Martina Wiese
FISCHER E-Books
Richard E. Nisbett, geb. 1941, ist Professor für Psychologie an der University of Michigan. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Beiträge zur Kognitionspsychologie verfasst, u.a. einen der am häufigsten zitierten Artikel über die Unbewusstheit mentaler Prozesse beim alltäglichen Schlussfolgern. In seinen letzten Büchern beschäftigte er sich mit den Unterschieden zwischen westlichem und asiatischem Denken sowie mit den kulturellen und sozialen Einflüssen auf die Intelligenz. Seine Bücher sind in über 10 Sprachen übersetzt worden.
Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de.
Jeden Tag treffen wir Entscheidungen, fällen wir Urteile. Oft sind uns die Mechanismen, die dahinterstehen, nicht bewusst – und das ist schlecht für die Entscheidungen, schlecht für die Urteile. Doch es gibt Abhilfe. Der renommierte amerikanische Psychologe Richard E. Nisbett hat einen Werkzeugkasten für optimales Schlussfolgern im Alltag entworfen. In sechs Abschnitten erklärt er, wie wir angemessener über die Welt und uns denken, klügere Entscheidungen treffen, genauer kategorisieren und Beziehungen erkennen, wie wir echte Kausalzusammenhänge von falschen unterscheiden und besser logisch und dialektisch schlussfolgern. Unterhaltsam und mit zahlreichen Beispielen aus dem Alltag versehen, macht dieses Buch uns schlauer – und damit glücklicher. Ein im wahren Wortsinn bewusstseinserweiterndes Buch.
Erschienen bei FISCHER E-Books
Die amerikanische Originalausgabe erschien 2015 unter dem Titel
»Mindware. Tools for Smart Thinking«
im Verlag Farrar, Straus and Giroux, New York
© 2015 by Richard E. Nisbett
Für die deutschsprachige Ausgabe:
© 2016 S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-403729-5
Der Begriff »Regression« verwirrt ein wenig, weil die »Regression zur Mitte« offensichtlich etwas ganz anderes ist als die Untersuchung der Relation zwischen einer Menge unabhängiger Variablen und einer abhängigen Variable. Dass dasselbe Wort in so verschiedenen Kontexten verwendet wird, liegt vermutlich daran, dass Karl Pearson, der Erfinder des Korrelationsverfahrens, das seinen Namen trägt, diese Methode zuerst anwandte, um die Korrelation zwischen Individuen, die in einem Zusammenhang zueinander stehen, im Hinblick auf eine Variable zu untersuchen. Die Korrelation zwischen der Körpergröße von Vätern und Söhnen weist immer eine Regression zur Mitte auf. Ungewöhnlich große Väter haben im Schnitt etwas kleinere Söhne; ungewöhnlich kleine Väter haben im Schnitt etwas größere Söhne. Eine Korrelation ist eine einfache Regressionsanalyse, die zwischen zwei Variablen einen Zusammenhang herstellt. Die multiple Regression untersucht die Verbindung jeder einzelnen Variable aus einer Variablenmenge mit einer anderen Variable.
Gould, Der Daumen des Panda.
Nisbett, »Hunger, Obesity and the Ventromedial Hypothalamus«.
Polanyi, Personal Knowledge.
Nisbett, The Geography of Thought.
Lehman, Lempert & Nisbett, »The Effects of Graduate Training on Reasoning: Formal Discipline and Thinking About Everyday Life Events«; Lehman & Nisbett, »A Longitudinal Study of the Effects of Undergraduate Education on Reasoning«; Morris & Nisbett, »Tools of the Trade: Deductive Schemas Taught in Psychology and Philosophy«.
Larrick, Morgan & Nisbett, »Teaching the Use of Cost-Benefit Reasoning in Everyday Life«; Larrick, Nisbett & Morgan, »Who Uses the Cost-Benefit Rules of Choice? Implications for the Normative Status of Microeconomic Theory«; Nisbett et al., »Teaching Reasoning«; Nisbett et al., »Improving Inductive Inference«, in: Kahneman, Slovic & Tversky (Hg.), Judgment Under Uncertainty; Nisbett et al., »The Use of Statistical Heuristics in Everyday Reasoning«.
Shepard, Einsichten & Einblicke. Illusion und Wahrnehmungskonflikte in Zeichnungen.
Higgins, Rholes & Jones, »Category Accessibility and Impression Formation«.
Bargh, Chen & Burrows, »Automaticity of Social Behavior: Direct Effects of Trait Construct and Stereotype Activation on Action«.
Cesario, Plaks & Higgins, »Automatic Social Behavior as Motivated Preparation to Interact«.
Darley & Gross, »A Hypothesis-Confirming Bias in Labeling Effects«.
Meyer & Schvaneveldt, »Facilitation in Recognizing Pairs of Words: Evidence of a Dependence Between Retrieval Operations«.
Ross & Ward, »Naive Realism in Everyday Life: Implications for Social Conflict and Misunderstanding«, in: Reed, Brown & Turiel, Values and Knowledge.
Jung et al., »Female Hurricanes Are Deadlier Than Male Hurricanes«.
Alter, Drunk Tank Pink.
Berman, Jonides & Kaplan, »The Cognitive Benefits of Interacting with Nature«; Lichtenfeld et al., »Fertile Green: Green Facilitates Creative Performance«; Mehta & Zhu, »Blue or Red? Exploring the Effect of Color on Cognitive Task Performances«.
Alter, Drunk Tank Pink.
Berger, Meredith & Wheeler, »Contextual Priming: Where People Vote Affects How They Vote«.
Rigdon et al., »Minimal Social Cues in the Dictator Game«.
Song & Schwarz, »If It’s Hard to Read, It’s Hard to Do«.
Lee & Schwarz, »Bidirectionality, Mediation, and Moderation of Metaphorical Effects: The Embodiment of Social Suspicion and Fishy Smells«.
Alter & Oppenheimer, »Predicting Short-Term Stock Fluctuations by Using Processing Fluency«.
Danziger, Levav & Avnaim-Pesso, »Extraneous Factors in Judicial Decisions«.
Williams & Bargh, »Experiencing Physical Warmth Promotes Interpersonal Warmth«.
Dutton & Aron, »Some Evidence for Heightened Sexual Attraction Under Conditions of High Anxiety«.
Levin & Gaeth, »How Consumers are Affected by the Framing of Attribute Information Before and After Consuming the Product«.
McNeil et al., »On the Elicitation of Preferences for Alternative Therapies«.
Kahneman, Schnelles Denken, langsames Denken.
Tversky & Kahneman, »Extensional Versus Intuitive Reasoning: The Conjunction Fallacy in Probability Judgment«.
Tversky & Kahneman, »Judgment Under Uncertainty: Heuristics and Biases«.
Gilovich, Vallone & Tversky, »The Hot Hand in Basketball: On the Misperception of Random Sequences«.
Jones & Harris, »The Attribution of Attitudes«.
Darley & Latané, »Bystander Intervention in Emergencies: Diffusion of Responsibility«.
Darley & Batson, »From Jerusalem to Jericho: A Study of Situational and Dispositional Variables in Helping Behavior«.
Pietromonaco & Nisbett, »Swimming Upstream Against the Fundamental Attribution Error: Subjects’ Weak Generalizations from the Darley and Batson Study«.
Ross, Amabile & Steinmetz, »Social Roles, Social Control, and Biases in Social-Perception Processes«.
Humphrey, »How Work Roles Influence Perception: Structural-Cognitive Processes and Organizational Behavior«.
Triplett, »The Dynamogenic Factors in Pacemaking and Competition«.
Brown, Eicher & Petrie, »The Importance of Peer Group (›Crowd‹) Affiliation in Adolescence«.
Kremer & Levy, »Peer Effects and Alcohol Use Among College Students«.
Prentice & Miller, »Pluralistic Ignorance and Alcohol Use on Campus: Some Consequences of Misperceiving the Social Norm«.
Liu et al., »Findings from the 2008 Administration of the College Senior Survey (CSS): National Aggregates«.
Sanchez-Burks, Bartel & Blount, »Performance in Intercultural Interactions at Work: Cross-Cultural Differences in Response to Behavioral Mirroring«.
Goethals & Reckman, »The Perception of Consistency in Attitudes«.
Goethals, Cooper & Naficy, »Role of Foreseen, Foreseeable, and Unforeseeable Behavioral Consequences in the Arousal of Cognitive Dissonance«.
Nisbett et al., »Behavior as Seen by the Actor and as Seen by the Observer«.
Ebd.
Nisbett, The Geography of Thought; Nisbett et al., »Culture and Systems of Thought: Holistic Versus Analytic Cognition«.
Masuda et al., »Placing the Face in Context: Cultural Differences in the Perception of Facial Emotion«.
Masuda & Nisbett, »Attending Holistically Versus Analytically: Comparing the Context Sensitivity of Japanese and Americans«.
Cha & Nam, »A Test of Kelley’s Cube Theory of Attribution: A Cross-Cultural Replication of McArthur’s Study«.
Choi & Nisbett, »Situational Salience and Cultural Differences in the Correspondence Bias and in the Actor-Observer Bias«.
Nisbett, The Geography of Thought.
Nisbett & Wilson, »Telling More Than We Can Know: Verbal Reports on Mental Processes«.
Zajonc, »Attitudinal Effects of Mere Exposure«.
Bargh & Pietromonaco, »Automatic Information Processing and Social Perception: The Influence of Trait Information Presented Outside of Conscious Awareness on Impression Formation«.
Karremans, Stroebe & Claus, »Beyond Vicary’s Fantasies: The Impact of Subliminal Priming and Brand Choice«.
Chartrand et al., »Nonconscious Goals and Consumer Choice«.
Berger & Fitzsimons, »Dogs on the Street, Pumas on Your Feet: How Cues in the Environment Influence Product Evaluation and Choice«.
Buss, Der Mörder in uns. Warum wir zum Töten programmiert sind.
Wilson & Schooler, »Thinking Too Much: Introspection Can Reduce the Quality of Preferences and Decisions«.
Dijksterhuis & Nordgren, »A Theory of Unconscious Thought«.
Die Interpretation, der ich (und die Autoren) für die Kunstposter-, Marmeladen- und Wohnungsstudien den Vorzug geben, wurde in Zweifel gezogen. Ich stimme mit den Autoren überein, doch die folgenden Titel geben Ihnen Gelegenheit, sich mit dem Für und Wider der These auseinanderzusetzen, dass das unbewusste Abwägen von Alternativen zu besseren Entscheidungen führen kann: Aczel et al., »Unconscious Intuition or Conscious Analysis? Critical Questions for the Deliberation-Without-Attention Paradigm«; Calvillo & Penaloza, »Are Complex Decisions Better Left to the Unconscious? Further Failed Replications of the Deliberation-Without-Attention Effect«; Dijksterhuis, »Think Different: The Merits of Unconscious Thought in Preference Development and Decision Making«; Dijksterhuis & Nordgren, »A Theory of Unconscious Thought«; Dijksterhuis et al., »On Making the Right Choice: The Deliberation-Without-Attention Effect«; González-Vallejo et al., »›Save Angels Perhaps‹: A Critical Examination of Unconscious Thought Theory and the Deliberation-Without-Attention Effect«; Strick et al., »A Meta-Analysis on Unconscious Thought Effects«.
Lewicki, Hill & Czyzewska, »Nonconscious Acquisition of Information«.
Klarreich, »Unheralded Mathematician Bridges the Prime Gap«.
Ghiselin (Hg.), The Creative Process.
Maier, »Reasoning in Humans II: The Solution of a Problem and Its Appearance in Consciousness«.
Kim, »Naked Self-Interest? Why the Legal Profession Resists Gatekeeping«; O’Brien, Sommers & Ellsworth, »Ask and What Shall Ye Receive? A Guide for Using and Interpreting What Jurors Tell Us«; Thompson, Fong & Rosenhan, »Inadmissible Evidence and Juror Verdicts«.
McPhee, »Draft No. 4: Replacing the Words in Boxes«.
Dunn, Aknin & Norton, »Spending Money on Others Promotes Happiness«.
Borgonovi, »Doing Well by Doing Good: The Relationship Between Formal Volunteering and Self-Reported Health and Happiness«.
Heckman, »Skill Formation and the Economics of Investing in Disadvantaged Children«; Knudsen et al., »Economic, Neurobiological, and Behavioral Perspectives on Building America’s Future Workforce«.
Sunstein, »The Stunning Triumph of Cost-Benefit Analysis«.
Appelbaum, »As U.S. Agencies Put More Value on a Life, Businesses Fret«.
NBC News, »How to Value Life? EPA Devalues Its Estimate«.
Appelbaum, »As U.S. Agencies Put More Value on a Life, Businesses Fret«.
Kingsbury, »The Value of a Human Life: $ 129,000«.
Desvousges et al., Measuring Nonuse Damages Using Contingent Valuation: An Experimental Evaluation of Accuracy.
Hardin, »The Tragedy of the Commons«.
Larrick, Morgan & Nisbett, »Teaching the Use of Cost-Benefit Reasoning in Everyday Life«; Larrick, Nisbett & Morgan, »Who Uses the Cost-Benefit Rules of Choice? Implications for the Normative Status of Microeconomic Theory«. Diese Artikel enthalten alle Erkenntnisse, die im vorliegenden Abschnitt vorgestellt werden.
Larrick, Nisbett & Morgan, »Who Uses the Cost-Benefit Rules of Choice? Implications for the Normative Status of Microeconomic Theory«.
Larrick, Morgan & Nisbett, »Teaching the Use of Cost-Benefit Reasoning in Everyday Life«.
Thaler & Sunstein, Nudge – wie man kluge Entscheidungen anstößt.
Kahneman, Knetsch & Thaler, »Experimental Tests of the Endowment Effect and the Coase Theorem«.
Kahneman, Schnelles Denken, langsames Denken.
Fryer et al., »Enhancing the Efficacy of Teacher Incentives Through Loss Aversion: A Field Experiment«.
Kahneman, Schnelles Denken, langsames Denken.
Samuelson & Zeckhauser, »Status Quo Bias in Decision Making«.
Thaler & Sunstein, Nudge – wie man kluge Entscheidungen anstößt.
Ebd.
Investment Company Institute, »401(k) Plans: A25-Year Retrospective«.
Thaler & Sunstein, Nudge – wie man kluge Entscheidungen anstößt.
Madrian & Shea, »The Power of Suggestion: Inertia in 401(k) Participation and Savings Behavior«.
Benartzi & Thaler, »Heuristics and Biases in Retirement Savings Behavior«.
Iyengar & Lepper, »When Choice is Demotivating: Can One Desire Too Much of a Good Thing?«
Thaler & Sunstein, Nudge – wie man kluge Entscheidungen anstößt.
Ebd.
Schultz et al., »The Constructive, Destructive, and Reconstructive Power of Social Norms«.
Perkins, Haines & Rice, »Misperceiving the College Drinking Norm and Related Problems: A Nationwide Study of Exposure to Prevention Information, Perceived Norms and Student Alcohol Misuse«; Prentice & Miller, »Pluralistic Ignorance and Alcohol Use on Campus: Some Consequences of Misperceiving the Social Norm«.
Lehman, Lempert & Nisbett, »The Effects of Graduate Training on Reasoning: Formal Discipline and Thinking About Everyday Life Events«.
Kuncel, Hezlett & Ones, »A Comprehensive Meta-Analysis of the Predictive Validity of the Graduate Record Examinations: Implications for Graduate Student Selection and Performance«.
Kunda & Nisbett, »The Psychometrics of Everyday Life«.
Rein & Rainwater, »How Large Is the Welfare Class?«
Kahneman, Schnelles Denken, langsames Denken.
Smedslund, »The Concept of Correlation in Adults«; Ward & Jenkins, »The Display of Information and the Judgment of Contingency«.
Zagorsky, »Do You Have to Be Smart to Be Rich? The Impact of IQ on Wealth, Income and Financial Distress«.
Kuncel, Hezlett & Ones, »A Comprehensive Meta-Analysis of the Predictive Validity of the Graduate Record Examinations: Implications for Graduate Student Selection and Performance«.
Schnall et al., »The Relationship Between Religion and Cardiovascular Outcomes and All-Cause Mortality in the Women’s Health Initiative Observational Study«.
Arden et al., »Intelligence and Semen Quality Are Positively Correlated«.
Chapman & Chapman, »Genesis of Popular but Erroneous Diagnostic Observations«.
Seligman, »On the Generality of the Laws of Learning«.
Jennings, Amabile & Ross, »Informal Covariation Assessment: Data-Based Vs. Theory-Based Judgments«, in: Kahneman, Slovic & Tversky, Judgment Under Uncertainty.
Valachovic et al., »Examiner Reliability in Dental Radiography«.
Keel, »How Reliable are Results From the Semen Analysis?«
Lu et al., »Comparison of Three Sperm-Counting Methods for the Determination of Sperm Concentration in Human Semen and Sperm Suspensions«.
Kunda & Nisbett, »Prediction and the Partial Understanding of the Law of Large Numbers«.
Ebd.
Fong, Krantz & Nisbett, »The Effects of Statistical Training on Thinking About Everyday Problems«.
Christian, »The A/B Test: Inside the Technology That’s Changing the Rules of Business«.
Carey, »Academic ›Dream Team‹ Helped Obama’s Effort«.
Moss, »Nudged to the Produce Aisle by a Look in the Mirror«.
Ebd.
Ebd.
Cialdini, Überzeugen im Handumdrehen. Wie und warum sich Menschen beeinflussen und überzeugen lassen.
Silver, Die Berechnung der Zukunft. Warum die meisten Prognosen falsch sind und manche trotzdem zutreffen.
Siehe zum Beispiel McDade et al., »Early Origins of Inflammation: Microbial Exposures in Infancy Predict Lower Levels of C-Reactive Protein in Adulthood«.
Bisgaard et al., »Reduced Diversity of the Intestinal Microbiota During Infancy Is Associated with Increased Risk of Allergic Disease at School Age«.
Olszak et al., »Microbial Exposure During Early Life Has Persistent Effects on Natural Killer T Cell Function«.
Slomski, »Prophylactic Probiotic May Prevent Colic in Newborns«.
Balistreri, »Does Childhood Antibiotic Use Cause IBD?«
Ebd.
Ebd.
Hamre & Pianta, »Can Instructional and Emotional Support in the First-Grade Classroom Make a Difference for Children at Risk of School Failure?«
Kuo & Sullivan, »Aggression and Violence in the Inner City: Effects of Environment via Mental Fatigue«.
Nisbett, Intelligence and How to Get It: Why Schools and Cultures Count.
Deming, »Early Childhood Intervention and Life-Cycle Skill Development: Evidence from Head Start«.
Loeb et al., »How Much Is Too Much? The Influence of Preschool Centers on Children’s Social and Cognitive Development«; Magnuson, Ruhm & Waldfogel, »Does Pre-Kindergarten Improve School Preparation and Performance?«
Roberts et al., »Multiple Session Early Psychological Interventions for Prevention of Post-Traumatic Stress Disorder«.
Wilson, Redirect: The Surprising New Science of Psychological Change.
Pennebaker, »Putting Stress into Words: Health, Linguistic and Therapeutic Implications«.
Wilson, Redirect: The Surprising New Science of Psychological Change.
Ebd.
Ebd.
Prentice & Miller, »Pluralistic Ignorance and Alcohol Use on Campus: Some Consequences of Misperceiving the Social Norm«.
Cheney, »Irish Education Report«, National Center on Education and the Economy. New Commission on the Skills of the American Workforce.
Heraty, Morley & McCarthy, »Vocational Education and Training in the Republic of Ireland: Institutional Reform and Policy Developments Since the 1960s«.
Hanushek, »The Economics of Schooling: Production and Efficiency in Public Schools«; Hoxby, »The Effects of Class Size on Student Achievement: New Evidence from Population Variation«; Jencks et al., Chancengleichheit.
Krueger, »Experimental Estimates of Education Production Functions«.
Shin & Chung, »Class Size and Student Achievement in the United States: A Meta-Analysis«.
Samieri et al., »Olive Oil Consumption, Plasma Oleic Acid, and Stroke Incidence: The Three-City Study«.
Fong et al., »Correction of Visual Impairment by Cataract Surgery and Improved Survival in Older Persons«.
Samieri et al., »Olive Oil Consumption, Plasma Oleic Acid, and Stroke Incidence: The Three-City Study«.
Humphrey, Chan & Sox, »Postmenopausal Hormone Replacement Therapy and the Primary Prevention of Cardiovascular Disease«.
Klein et al., »Vitamin E and the Risk of Prostate Cancer: The Selenium and Vitamin E Cancer Prevention Trial (SELECT)«.
Offit, Do You Believe in Magic? The Sense and Nonsense of Alternative Medicine.
Ebd.
Lowrey, »Caught in a Revolving Door of Unemployment«.
Kahn, »Our Long-Term Unemployment Challenge (In Charts)«.
Bertrand & Mullainathan, »Are Emily and Greg More Employable Than Lakisha and Jamal? A Field Experiment on Labor Market Discrimination«.
Fryer & Levitt, »The Causes and Consequences of Distinctively Black Names«.
Ebd.
Ebd.
Ebd.
Milkman, Akinola & Chugh, »Temporal Distance and Discrimination: An Audit Study in Academia«. Zusätzliche Datenanalysen durch Milkman.
Levitt & Dubner, Freakonomics. Überraschende Antworten auf alltägliche Lebensfragen.
Ebd.
Ebd.
Die Belege für den großen Einfluss des Umfelds auf die Intelligenz erörtere ich in Nisbett, Intelligence and How to Get It, sowie in Nisbett et al., »Intelligence: New Findings and Theoretical Developments«.
Munk, The Idealist.
Ebd.
Mullainathan & Shafir, Knappheit. Was es mit uns macht, wenn wir zu wenig haben.
Chetty, Friedman & Rockoff, »Measuring the Impacts of Teachers II: Teacher Value-Added and Student Outcomes in Adulthood«.
Fryer, »Financial Incentives and Student Achievement: Evidence from Randomized Trials«.
Fryer et al., »Enhancing the Efficacy of Teacher Incentives Through Loss Aversion: A Field Experiment«.
Kalev, Dobbin & Kelly, »Best Practices or Best Guesses? Assessing the Efficacy of Corporate Affirmative Action and Diversity Policies«.
Ayres, »Fair Driving: Gender and Race Discrimination in Retail Car Negotiations«.
Zebrowitz, Reading Faces: Window to the Soul?
Strack, Martin & Stepper, »Inhibiting and Facilitating Conditions of the Human Smile: A Nonobtrusive Test of the Facial Feedback Hypothesis«.
Caspi & Elder, »Life Satisfaction in Old Age: Linking Social Psychology and History«.
Schwarz & Clore, »Mood, Misattribution, and Judgments of Well-Being: Informative and Directive Functions of Affective States«.
Schwarz, Strack & Mai, »Assimilation and Contrast Effects in Part-Whole Question Sequences: A Conversational Logic Analysis«.
Asch, »Studies in the Principles of Judgments and Attitudes: II. Determination of Judgments by Group and by Ego Standards«.
Ellsworth & Ross, »Public Opinion and Capital Punishment: A Close Examination of the Views of Abolitionists and Retentionists«.
Saad, »U.S. Abortion Attitudes Closely Divided«.
Ebd.
Weiss & Brown, »Self-Insight Error in the Explanation of Mood«.
Peng, Nisbett & Wong, »Validity Problems Comparing Values Across Cultures and Possible Solutions«.
Schmitt et al., »The Geographic Distribution of Big Five Personality Traits: Patterns and Profiles of Human Self-Description Across 56 Nations«.
Heine et al., »What’s Wrong with Cross-Cultural Comparisons of Subjective Likert Scales? The Reference-Group Problem«.
Naumann & John, »Are Asian Americans Lower in Conscientiousness and Openness?«
College Board, »Student Descriptive Questionnaire«.
Heine & Lehman, »The Cultural Construction of Self-Enhancement: An Examination of Group-Serving Biases«.
Heine, Cultural Psychology.
Straub, »Mind the Gap: On the Appropriate Use of Focus Groups and Usability Testing in Planning and Evaluating Interfaces«.
Morris & Nisbett, »Tools of the Trade: Deductive Schemas Taught in Psychology and Philosophy«.
Cheng & Holyoak, »Pragmatic Reasoning Schemas«; Cheng et al., »Pragmatic Versus Syntactic Approaches to Training Deductive Reasoning«.
Ebd.
Lehman & Nisbett, »A Longitudinal Study of the Effects of Undergraduate Education on Reasoning«.
Ebd.
Graham, Later Mohist Logic, Ethics and Science.
Ebd.
Chan, »The Story of Chinese Philosophy«; Yang, »China’s Traditional Mode of Thought and Science: A Critique of the Theory That China’s Traditional Thought Was Primitive Thought«.
Peng, »Naive Dialecticism and Its Effects on Reasoning and Judgment About Contradiction«; Peng & Nisbett, »Culture, Dialectics, and Reasoning About Contradiction«; Peng, Spencer-Rodgers & Nian, »Naive Dialecticism and the Tao of Chinese Thought«.
Ji, Nisbett & Su, »Culture, Change and Prediction«.
Ji, Zhang & Guo, »To Buy or to Sell: Cultural Differences in Stock Market Decisions Based on Stock Price Trends«.
Peng & Nisbett, »Culture, Dialectics, and Reasoning About Contradiction«.
Norenzayan et al., »Cultural Preferences for Formal Versus Intuitive Reasoning«.
Norenzayan & Kim, »A Cross-Cultural Comparison of Regulatory Focus and Its Effect on the Logical Consistency of Beliefs«.
Watanabe, »Styles of Reasoning in Japan and the United States: Logic of Education in Two Cultures«.
Logan, The Alphabet Effect.
Flynn, Asian Americans: Achievement Beyond IQ.
Ebd.
Dweck, Selbstbild. Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt.
Aronson, Fried & Good, »Reducing Stereotype Threat and Boosting Academic Achievement of African-American Students: The Role of Conceptions of Intelligence«.
Basseches, »Dialectical Schemata: A Framework for the Empirical Study of the Development of Dialectical Thinking«; Basseches, Dialectical Thinking and Adult Development; Riegel, »Dialectical Operations: The Final Period of Cognitive Development«.
Grossmann et al., »Aging and Wisdom: Culture Matters«; Grossmann et al., »Reasoning About Social Conflicts Improves Into Old Age«.
Grossmann et al., »Aging and Wisdom: Culture Matters«.
Grossmann et al., »Reasoning About Social Conflicts Improves Into Old Age«.
Stich (Hg.), Collected Papers: Knowledge, Rationality, and Morality, 1978–2010.
Nisbett, »Hunger, Obesity, and the Ventromedial Hypothalamus«.
Herman & Mack, »Restrained and Unrestrained Eating«.
Akil et al., »The Future of Psychiatric Research: Genomes and Neural Circuits«.
Nock et al., »Measuring the Suicidal Mind: Implicit Cognition Predicts Suicidal Behavior«.
Kraus & Chen, »Striving to Be Known by Significant Others: Automatic Activation of Self-Verification Goals in Relationship Contexts«; Andersen et al., »Transference in Social Perception: The Role of Chronic Accessibility in Significant-Other Representations«.
Cohen, Kim & Hudson, »Religion, the Forbidden, and Sublimation«; Hudson & Cohen, »Taboo Desires, Creativity, and Career Choice«.
Samuel, Shrink: A Cultural History of Psychoanalysis in America.
Lakatos, Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme. Philosophische Schriften. Bd. 1.
Holyoak, Koh & Nisbett, »A Theory of Conditioning: Inductive Learning Within Rule-Based Default Hierarchies«; Kamin, »›Attention-Like‹ Processes in Classical Conditioning«.
Seligman, »On the Generality of the Laws of Learning«.
Flynn, How to Improve Your Mind: Twenty Keys to Unlock the Modern World.
Brockman, Das Wissen von morgen. Die führenden Wissenschaftler unserer Zeit beschreiben ihre großen Ideen.
Parker-Pope, »The Decisive Marriage«.
Nisbett, Intelligence and How to Get It: Why Schools and Cultures Count.
Für Sarah Nisbett
Die Logik der Wissenschaft ist auch die Logik der Arbeitswelt und des Lebens.
– John Stuart Mill
In früheren Zeiten, als sich viele Leute mit Landvermessung beschäftigten, war es sinnvoll, von Studienbewerbern bei einer erstklassigen Universität einige Kenntnisse in Trigonometrie zu erwarten. Heute ist ein Grundwissen in Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und Entscheidungsanalyse sehr viel angebrachter.
– Lawrence Summers, ehemaliger Präsident der Harvard University
Das Wort »Kosinus« taucht nie irgendwo auf.
– Roz Chast, Secrets of Adulthood
Sie haben zehn Euro für eine Kinokarte bezahlt und merken nach einer halben Stunde, dass der Film, den Sie sich ansehen, uninteressant und langweilig ist. Sollten Sie sitzen bleiben oder das Kino verlassen?
Sie besitzen zwei Aktien; die eine war in den letzten Jahren recht ertragreich, die andere hat seit dem Kauf ein wenig an Wert verloren. Nun brauchen Sie etwas Geld und müssen eine der beiden Aktien verkaufen. Verkaufen Sie die erfolgreiche Aktie, um keine Verluste schreiben zu müssen, oder die erfolglose in der Hoffnung, dass die erfolgreiche weiterhin Gewinne abwirft?
Sie müssen sich zwischen zwei Bewerbern für einen Job entscheiden. Kandidat A hat mehr Erfahrung und bessere Referenzen, aber beim Vorstellungsgespräch wirkt Kandidat B aufgeweckter und zupackender. Wem geben Sie die Stelle?
Sie sind die Personalreferentin eines Unternehmens. Mehrere Frauen haben sich schriftlich darüber beschwert, dass ihre Bewerbungen zugunsten von Männern mit schlechterer Qualifikation abgelehnt wurden. Wie finden Sie heraus, ob es sich tatsächlich um eine geschlechtsspezifische Diskriminierung handelt?
Das Time Magazine hat kürzlich berichtet, dass Eltern nicht versuchen sollten, die Ernährung ihrer Kinder zu kontrollieren, weil Eltern, die das tun, mit größerer Wahrscheinlichkeit übergewichtige Kinder haben. Bezweifeln Sie diese Behauptung?
Menschen, die etwa einmal am Tag ein alkoholisches Getränk zu sich nehmen, haben weniger kardiovaskuläre Probleme als andere. Sollten Sie Ihren Alkoholkonsum erhöhen, falls Sie weniger trinken? Sollten Sie ihn einschränken, falls Sie mehr als diese Menge zu sich nehmen?
Probleme wie diese tauchen zwar nicht in IQ-Tests auf, aber dennoch gibt es kluge und weniger kluge Möglichkeiten, sie zu lösen. Wenn Sie dieses Buch zu Ende gelesen haben, werden Sie über ein kognitives Rüstzeug verfügen, mit dem Sie über solche Probleme – und unzählige weitere – ganz anders nachdenken können als bisher. Die betreffenden Werkzeuge sind rund hundert Konzepte, Prinzipien und Inferenzregeln, die Wissenschaftler aus vielen Bereichen – insbesondere Psychologie und Ökonomie – sowie Statistiker, Logiker und Philosophen entwickelt haben. Die Werkzeuge erlauben Korrekturen von alltagspsychologischen Strategien der Problembewältigung, die Fehleinschätzungen und daraufhin vielleicht unselige Handlungen zur Folge haben. Das Rüstzeug dient als Ergänzung zum gesunden Menschenverstand; die Konzepte und Regeln bedürfen keiner besonderen Anstrengung und lassen sich automatisch auf zahlreiche Probleme anwenden, die im Alltag auftreten können.
In diesem Buch werden die grundlegendsten Fragen im Hinblick auf logisches Denken und das Ziehen gültiger Schlussfolgerungen behandelt. Was zählt als Erklärung (sei es für das unmögliche Verhalten unseres Freundes oder für die missglückte Einführung eines neuen Produkts)? Wie unterscheiden wir zwischen Ereignissen, die kausal zusammenhängen, und Ereignissen, die zufällig am gleichen Ort und zur gleichen Zeit auftreten? Welches Wissen ist als fundiert zu betrachten und welches als reine Mutmaßung? Was sind die Merkmale einer guten Theorie – in der Wissenschaft und im Alltag? Wie unterscheiden wir zwischen Theorien, die sich widerlegen lassen, und Theorien, bei denen das nicht möglich ist? Wie können wir unsere Theorie über effektive Geschäfts- oder Arbeitspraktiken so testen, dass die Resultate wirklich überzeugende Belege für die Richtigkeit der Theorie erbringen?
Die Medien bombardieren uns mit angeblichen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die zu einem großen Teil einfach falsch sind. Wie können wir den Gehalt einander widersprechender wissenschaftlicher Behauptungen aus den Medien beurteilen? Wann sollten wir den Experten trauen – falls wir welche finden –, und wann sind Zweifel angebracht?
Und was am wichtigsten ist: Wie erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Entscheidungen möglichst gut unseren Zwecken dienen und unser Leben und das anderer Menschen besser machen?
Kann man Menschen tatsächlich beibringen, effektiver zu denken? Nicht nur sich mehr Dinge einzuprägen, wie die Hauptstadt von Usbekistan oder die richtige Berechnung von Quadratwurzeln, sondern Schlussfolgerungen korrekter zu ziehen und persönliche und berufliche Probleme zufriedenstellender zu lösen?
Obwohl sich viele Philosophen und Pädagogen über 2500 Jahre lang sicher waren, dass logisches Denken gelehrt werden kann, liegt dies keineswegs auf der Hand. Platon sagte: »Hast du denn schon darauf gemerkt, daß erstlich die von Geburt zur Logik Begabten fast zu allen Wissenschaften eine scharfe Auffassung angeboren haben, und zweitens, daß die von Natur langsamen Köpfe durch die Bildung und Übung in diesem Zweige des Wissens … den Gewinn haben, daß sie eine schnellere Fassungskraft als vorher bekommen? … Es kommt uns also zu, dieses Lehrfach gesetzlich einzuführen und die, die dereinst in dem Staate an den erhabensten Würden teilnehmen wollen, anzuhalten, an die Arithmetik und die Logik zu gehen …« Später fügten die Römer den Praktiken, die das logische Denken verbessern sollten, noch das Studium der Grammatik und Gedächtnistraining hinzu. Die Gelehrten des Mittelalters legten großen Wert auf die Logik, insbesondere auf Syllogismen. (Zum Beispiel: Alle Männer sind sterblich. Sokrates ist ein Mann. Darum ist Sokrates sterblich.) Die Humanisten der Renaissance ergänzten die Disziplinen durch Latein und Griechisch, vielleicht weil sie glaubten, dass die Verwendung dieser Sprachen zum Erfolg dieser antiken Zivilisationen beigetragen hatte.
Der Glaube an das Pauken mathematischer, logischer und linguistischer Regeln war so tief verwurzelt, dass im 19. Jahrhundert schließlich einige Leute der Auffassung waren, das Gehirntraining mittels komplizierter Regelsysteme – egal, welcher Art – würde die Menschen klüger machen. Ein Pädagoge des 19. Jahrhunderts schwang sich zu der Aussage auf: »Meine Behauptung, als Engländer und Lehrer, was das Lateinische betrifft, lautet schlicht, dass es unmöglich wäre, ein besseres Lehrinstrument für englische Knaben zu ersinnen. Der Erwerb einer Sprache ist aus pädagogischer Sicht unbedeutend; bedeutend ist vielmehr der Prozess des Erwerbs. Der eine große Vorteil von Latein als Lehrinstrument ist seine immense Schwierigkeit.«
Für diese pädagogischen Sichtweisen – von denen Platons bis zu denen jenes verstaubten alten Lateinlehrers – hat es niemals auch nur den kleinsten Beweis gegeben. Also machten sich Anfang des 20. Jahrhunderts einige Psychologen daran, die wissenschaftliche Evidenz für logisches Denken und seine mögliche Förderung zu finden.
Die ersten Ergebnisse ließen das, was man mittlerweile als »formale Disziplin« bezeichnete – die Unterweisung, wie man zu denken habe, im Gegensatz zu dem, was man zu wissen habe –, in keinem guten Licht erscheinen. Um die Jahrhundertwende verkündete Edward Thorndike, Gehirntraining oder das Pauken abstrakter Denkregeln gleich welchen Umfangs sei nicht dazu angetan, Menschen klüger zu machen, und erklärte, die »Lateinlern-Theorie« der Pädagogik habe ausgedient. Wie er behauptete, hätten seine Experimente gezeigt, dass der »Lerntransfer« von einer kognitiven Aufgabe zu einer anderen nur dann erfolge, wenn die Probleme in ihren konkreten Eigenschaften einander extrem ähnlich seien. Die von Thorndike untersuchten Aufgaben eigneten sich jedoch nicht gerade zur Überprüfung logischen Denkens. So fand er heraus, dass die Übung, Buchstaben in einem Satz zu streichen, nicht bewirkte, dass das Streichen von Wortarten in einem Absatz schneller erfolgte. Darunter ist wohl kaum logisches Denken zu verstehen.
Herbert Simon und Allen Newell, die großen Computerwissenschaftler in der Mitte des Jahrhunderts, behaupteten ebenfalls, abstrakte Regeln für logisches Denken könne man nicht lernen, und lieferten etwas schlüssigere Evidenz dafür. Allerdings beruhte ihre Argumentation auf äußerst wenigen Beobachtungen. Zu lernen, wie man das Problem der Türme von Hanoi löst (dabei versetzt man einen Ringestapel von einem Stab auf einen anderen, ohne einen größeren Ring auf einen kleineren zu legen – vielleicht haben Sie das als Kind auch gespielt), brachte keine Verbesserung beim Lösen des Missionare-und-Kannibalen-Problems, bei dem man Missionare über einen Fluss bringen muss, ohne dass sich im Boot oder am Ufer jemals mehr Kannibalen als Missionare befinden. Obwohl die beiden Probleme die gleiche formale Struktur aufweisen, blieb der Lerntransfer vom Üben des einen Problems auf die Lösung des anderen aus. Dieses Ergebnis war zwar interessant, aber nicht hinreichend, um uns davon zu überzeugen, dass das Training an einem bestimmten Problem nie eine Generalisierung auf die Lösung eines ähnlich strukturierten Problems zulässt.
Jean Piaget, der große Schweizer Kognitionspsychologe, der das kindliche Lernen erforschte, teilte den Mitte des Jahrhunderts vertretenen Konsens nicht, dass es keine abstrakten Regeln für logisches Denken gebe. Er glaubte durchaus, dass Menschen solche Regeln befolgen, einschließlich logischer Regeln und »Schemata« für das Verstehen von Konzepten wie Wahrscheinlichkeit. Dennoch war er nicht der Meinung, dass solche Regeln gelehrt werden könnten. Vielmehr würden sie sich nur im Lauf der Zeit erschließen lassen, während das Kind mit immer mehr Problemen konfrontiert werde, deren Lösung die Anwendung einer bestimmten Regel verlange, die es aus sich heraus entdecke. Überdies sei die Menge abstrakter Regeln für das Verständnis der Welt mit der Pubertät abgeschlossen und alle kognitiv normal entwickelten Menschen verfügten schließlich über ein und dieselbe Regelmenge.
Piaget hatte recht, was die Existenz abstrakter Konzepte und Regelsysteme betrifft, die wir im Alltag anwenden können, doch in allem anderen irrte er sich. Solche Regelsysteme können sowohl gelehrt als auch erschlossen werden, wir lernen auch lange nach der Pubertät immer noch neue hinzu, und bei den individuellen Mengen abstrakter Regeln für logisches Denken, die Menschen nutzen, gibt es gravierende Unterschiede.
Die Psychologen, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegen das Konzept der formalen Disziplin wandten, hatten einen äußerst wichtigen Punkt richtig erkannt: Reines Gehirntraining macht nicht klüger. In gewisser Hinsicht ist das Gehirn mit einem Muskel zu vergleichen, in anderer Hinsicht jedoch nicht. Das Hochheben beliebiger Gegenstände macht uns stärker. Doch irgendwie über beliebige Dinge nachzudenken macht uns höchstwahrscheinlich nicht schlauer. So gut wie sicher erhöht Lateinlernen unsere Fähigkeit zum logischen Denken nur sehr begrenzt. Wenn wir die Muskeln unseres Verstandes aufbauen wollen, kommt es in allererster Linie auf die Art der Konzepte und Regeln an, die wir zu lernen versuchen. Manche erweisen sich für den Gehirnmuskelaufbau als nutzlos, und manche sind unbezahlbar.
Dieses Buch verdankt sich meiner Faszination für die Tatsache, dass wissenschaftliche Ideen aus einer bestimmten Disziplin ausgesprochen wertvoll für andere Forschungsfelder sein können. Ein beliebtes Schlagwort der akademischen Welt ist »interdisziplinär«. Ich bin mir ziemlich sicher, dass einige Leute, die das Wort verwenden, nicht erklären können, warum interdisziplinäre Forschung eine gute Sache ist. Aber sie ist es, und ich sage Ihnen, warum.
Wissenschaft wird häufig als »nahtloses Gewebe« bezeichnet. Damit ist gemeint, dass die in einer Disziplin entdeckten Fakten, Methoden, Theorien und Schlussregeln unter Umständen auch für andere Bereiche von Nutzen sind. Und Philosophie und Logik kann das logische Denken in buchstäblich jeder Wissenschaftsdisziplin beeinflussen.
Die Feldtheorie in der Physik gab den Anstoß zur Feldtheorie in der Psychologie. Die Teilchenphysik nutzt statistische Verfahren, die für Psychologen entwickelt wurden. Wissenschaftler, die die landwirtschaftliche Praxis untersuchten, erfanden statistische Methoden, die für Verhaltensforscher von zentraler Bedeutung sind. Psychologische Theorien, die beschreiben, wie Ratten lernen, sich in einem Labyrinth zurechtzufinden, halfen Informatikern bei ihren Bemühungen, Maschinen das Lernen beizubringen.
Darwins Theorie der natürlichen Selektion beruht zu einem großen Teil auf Theorien schottischer Philosophen des 18. Jahrhunderts, allen voran Adam Smith’ Theorie, dass gesellschaftlicher Wohlstand von rationalen Akteuren geschaffen wird, die ihre eigenen egoistischen Interessen verfolgen.[1]
Ökonomen leisten derzeit wichtige Beiträge zum Verständnis menschlicher Intelligenz und Selbstkontrolle. Ihre Analysen über das Treffen von Entscheidungen wurden von Kognitionspsychologen modifiziert, während die statistischen Methoden der Ökonomie durch Übernahme der Testverfahren aus der Sozialpsychologie stark erweitert wurden.
Die Soziologen der heutigen Zeit haben vieles den Philosophen des 18. und 19. Jahrhunderts zu verdanken, die Theorien über die Natur der Gesellschaft entwickelten. Kognitions- und Sozialpsychologie weiten das Spektrum der von Philosophen gestellten Fragen aus und liefern mittlerweile Lösungsvorschläge für uralte philosophische Rätsel. Philosophische Fragestellungen zu Ethik und Theorie der Erkenntnis bieten Hilfestellungen für die Untersuchungen von Psychologen und Ökonomen. Neurowissenschaftliche Forschung und Konzepte haben einen Wandel in Psychologie, Ökonomie und sogar Philosophie in Gang gebracht.
Einige Beispiele aus meinen eigenen Forschungen zeigen, wie umfassend verschiedene Wissenschaftsfelder einander befruchten.
Ich studierte zunächst Sozialpsychologie, doch meine frühen Forschungsarbeiten beschäftigten sich überwiegend mit Essverhalten und Fettleibigkeit. Damals waren Laien sowie Wissenschaftler und Mediziner der Ansicht, dass übergewichtige Menschen einfach zu viel essen. Schließlich stellte sich jedoch heraus, dass die meisten Übergewichtigen tatsächlich hungrig waren. Psychologen, die sich mit dem Thema befassten, entlehnten aus der Biologie den homöostatischen Begriff des »Set-Point«. Der Körper versucht beispielsweise, einen bestimmten Set-Point für Temperatur aufrechtzuerhalten. Die Fettleibigen weisen einen Set-Point für das Verhältnis von Fett zu anderem Gewebe auf, der von demjenigen normalgewichtiger Menschen abweicht. Die gesellschaftlichen Normen drängen sie jedoch dazu, dünner zu werden, mit dem Ergebnis, dass sie ständig hungrig sind.[2]
Das nächste Thema, mit dem ich mich auseinandersetzte, war die Frage, wie wir die Gründe für das Verhalten von anderen Menschen und uns selbst verstehen. Die Feldtheorie der Physik gab den Anstoß zu den Untersuchungen, indem sie zeigte, dass situative und kontextuelle Faktoren häufig mehr Einfluss auf das Verhalten haben als persönliche Dispositionen, wie Merkmale, Fähigkeiten und Präferenzen. Anhand dieser Begrifflichkeit wurde deutlich, dass unsere Erklärungen für die Ursache von Verhalten – unserem eigenen, dem anderer Personen und sogar dem von Gegenständen – oft situative Faktoren vernachlässigen, während sie dispositionelle Faktoren übermäßig hervorheben.
Beim Erforschen von Ursachenzuschreibungen oder Kausalattribuierungen wurde mir klar, dass wir die Gründe für unser Verhalten in aller Regel nur äußerst lückenhaft wahrnehmen. Der direkte Zugang zu unseren Denkprozessen bleibt uns verwehrt. Diese Forschungsarbeiten über Selbstwahrnehmung gingen zu einem großen Teil auf Michael Polanyi zurück, einen zum Wissenschaftsphilosophen gewandelten Chemiker.[3] Er behauptete, ein Großteil unseres Wissens, selbst über Dinge aus unserem Fachgebiet – vielleicht gerade über solche Dinge –, sei »implizit« und nur schwer oder unmöglich zu artikulieren. Arbeiten von mir und anderen über die Launen der Introspektion stellten sämtliche Forschungen in Frage, die auf Selbstbeurteilungen über mentale Prozesse und die Gründe für das eigene Verhalten beruhten. Infolge dieser Arbeit haben sich Messverfahren in der Psychologie und in den gesamten Verhaltens- und Sozialwissenschaften gewandelt. Darüber hinaus hat sie einige Jurastudenten davon überzeugt, dass Selbstbeurteilungen über Motive und Ziele höchst unzuverlässig sein können – nicht aus Gründen der Selbstverstärkung oder des Selbstschutzes, sondern weil uns weite Teile des geistigen Lebens einfach nicht zugänglich sind.
Die in Selbstbeurteilungen entdeckten Fehler lenkten mein Interesse auf die Frage, wie verlässlich unsere Schlussfolgerungen im Alltag allgemein sind. Nach dem Vorbild der Kognitionspsychologen Amos Tversky und Daniel Kahneman verglich ich die von Menschen vorgenommenen Folgerungen mit wissenschaftlichen, statistischen und logischen Standards und stellte fest, dass große Gruppen von Urteilen systematisch falsch waren. Die Schlussfolgerungen verstoßen oft gegen Prinzipien der Statistik, Ökonomie, Logik und elementaren wissenschaftlichen Methodologie. Die Forschungen von Psychologen zu diesen Fragen haben Philosophen, Ökonomen und politische Entscheidungsträger beeinflusst.
Schließlich habe ich Untersuchungen durchgeführt, die zeigten, dass Ostasiaten und Abendländer gelegentlich auf grundlegend verschiedene Weisen Schlüsse über die Welt ziehen. Diese Forschungen beruhten auf Ideen von Philosophen, Historikern und Anthropologen. Ich gelangte zu der Überzeugung, dass fernöstliche Denkgewohnheiten, die man als dialektisch bezeichnet, äußerst wirkungsvolle Denkinstrumente sind, von denen die Menschen des Westens ebenso profitieren können, wie sie denen des Ostens seit Jahrtausenden von Nutzen sind.[4]
Meine Untersuchungen über logisches Denken haben starke Auswirkungen auf mein logisches Denken im Alltag. Ich entdecke ständig, dass viele Konzepte, die quer durch die Wissenschaftsdisziplinen wandern, auch meine Herangehensweise an berufliche und private Probleme beeinflussen. Zugleich werde ich fortwährend darauf gestoßen, dass ich all die Denkwerkzeuge, die ich erforsche und lehre, selber nicht verwende.
Natürlich fragte ich mich immer häufiger, ob auch das Denken anderer Menschen über alltägliche Ereignisse durch das Einüben von Konzepten, die man in der Schule lernt, beeinflusst wird. Zuerst bezweifelte ich, dass ein oder zwei Kurse, die logisches Denken von verschiedenen Ansätzen her vermitteln, auf die Teilnehmenden grundsätzlich die gleiche Auswirkung hätten, wie es die lange Beschäftigung mit diesen Konzepten auf mich hatte. Die im 20. Jahrhundert genährte Skepsis gegenüber der Lehrbarkeit logischen Denkens prägte meine Einstellung nach wie vor.
Ich hätte mich nicht gründlicher irren können. Es hat sich gezeigt, dass die auf dem College belegten Kurse die Schlussfolgerungen über die Welt tatsächlich beeinflussen – oft sogar sehr nachdrücklich. Logische Regeln, Prinzipien der Statistik wie das Gesetz der großen Zahlen und die Regression zur Mitte, Prinzipien der Wissenschaftsmethodik, etwa das Heranziehen von Kontrollgruppen, wenn man Aussagen über Ursache und Wirkung machen will, Prinzipien der klassischen Volkswirtschaftslehre sowie Konzepte der Entscheidungstheorie wirken sich allesamt auf die Art und Weise aus, wie Menschen über Probleme des Alltags nachdenken.[5] Sie beeinflussen, wie man Sportereignisse bewertet, welche Verfahren man bei der Einstellung von Arbeitskräften bevorzugt, und sogar die Lösung solch unbedeutender Probleme wie der Frage, ob man ein Gericht aufessen soll, das nicht besonders gut schmeckt.
Da manche Universitätskurse das logische Denken über Alltagsdinge so nachhaltig verbessern, beschloss ich zu prüfen, ob sich solche Konzepte auch im Labor vermitteln lassen.[6]