Cover

Rückentext

Auf der Suche nach den Feinden der Menschheit

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Nachwort

Impressum

PERRY RHODAN – die Serie

 

Planetenroman

 

Band 27

 

Deserteur der USO

 

Atlan in geheimer Mission – der Lordadmiral gegen interstellare Gangster

 

Hans Kneifel

 

 

 

Im frühen 25. Jahrhundert gärt es nach wie vor in der Galaxis. Zwar sind keine Angriffe von außen zu befürchten, aber immer wieder bedrohen Verbrecher die Sicherheit der Menschheit und ihrer Verbündeten.

Eine große Gefahr sind Piraten, die mit ihren modernen und gut ausgerüsteten Raumschiffen Händler im Weltraum überfallen und ausrauben. Sie unterwandern ganze Planetenregierungen und sind kaum zu fassen – niemand weiß, wo sie sich verstecken.

Atlan, der Arkonide, ist um diese Zeit Lordadmiral und Chef der USO, einer interstellaren Polizeitruppe. Im Auftrag der Menschheit setzt sich der Lordadmiral auf die Spur eines gewaltigen Verbrechersyndikates, das ganze Planeten unter seiner Kontrolle hat ...

Auf der Suche nach den Feinden der Menschheit

 

In diesen dreißig Jahren zeigte sich, dass Lordadmiral Atlan stets die richtige Spur aufnahm: Aus Ereignissen, die ihn persönlich betrafen, entwickelten sich in kurzer Zeit dramatische Bedrohungen der Menschheit, des Imperiums, des freiwilligen Bundes vieler Planeten, dessen Bewohner nichts anderes wollten und wollen, als in Frieden zu leben. (Zitat Atlan von Gonozal: »Seit dem Urknall des Universums scheint tatsächlich jede Winzigkeit mit allen anderen Winzigkeiten zusammenzuhängen, und das über unsere Galaxis hinaus!«)

Aufgrund delikater Hinweise stieß die USO auf die Condos Vasac und besiegte deren militärischen Zweig. Aus einem Fall von Sklavenhandel entwickelte sich ein Imperium der Schrecklichkeiten, das wir befriedeten und unter unsere Fittiche nahmen. Eine starke Gruppe der unheimlichen, wenig bekannten Vecorat (Individualverformer) konnte nur entdeckt werden, weil nach einem von vielen Mordanschlägen Atlans enge Freunde ihn mit neuer Problematik konfrontierten (die Argyris-Sippe, Lovely Boscyk, Planet Nameless). Bisher existieren keine Hinweise darauf, dass die Condos Vasac endgültig bis ins letzte Glied ausgerottet und alle IV-Vecorat erfolgreich zurückgeschlagen wurden.

Die Vecorat waren uralte Gegner des Imperiums der Arkoniden, die diesen mit ihren geistigen Fähigkeiten schon immer schwer zu schaffen gemacht hatten. Die Vecorat führten ihre Eroberungen dadurch durch, dass sie ihre Körper in Stasis versetzten und mit ihren Geistern ihre Opfer übernahmen und dazu zwangen, ihrem Willen zu gehorchen. Gegen diese Art von Angriff gab es nur wenige Abwehrmöglichkeiten. Die Raumschiffe der Individualverformer waren schnell und gut geschützt und mit den Waffen der Arkoniden nur schwer angreifbar.

Auch die Terraner hatten schon früh mit den Individualverformern Bekanntschaft machen müssen – bereits im Januar des Jahres 1972 christlicher Zeitrechnung. Nur mit dem Beiboot des auf dem Mond gestrandeten Arkonidenraumers AETRON bestückt, waren sie in einer militärischen Auseinandersetzung damals hoffnungslos unterlegen. Es lag nur an der für den Rest des Universums unerwarteten Hilfe durch die Mutanten, dass es der Menschheit gelang, diesen Invasionsversuch zurückzuschlagen.

Danach hörte man fast 450 Jahre nichts mehr von den Individualverformern oder Vecorat – bis sie sich Anfang des 25. Jahrhunderts wieder an die kosmische Öffentlichkeit wagten ...

 

 

(aus: Meeca Netreok: »Zahlen, Zenturien, Ziele und Zeugnisse« – aus der Arbeit des USO Historischen Korps, Sonderdruck, Pounder City, Mars, 2429 Standardzeit)

Kapitel 1

 

Am 25. Dezember 2429, sieben Minuten und dreißig Sekunden vor Mitternacht, erschütterten kurze, unhörbare Vibrationen die Kugelzelle der DYSMELY. Knapp fünf Astronomische Einheiten vor der Sonne Eugaul, einem gelben Stern des Normaltyps, glitt der Kreuzer in die dreidimensionale Bezugswelt des Weltalls zurück. Vor der gewaltigen sternflimmernden Kulisse erschienen eine Sonne, acht Planeten und einige Monde in der Darstellung des Ortungsrechners wie eine Handvoll farbiger Murmeln.

Kommandantin Benaya Kluzmopod lehnte sich aufatmend zurück und sagte halblaut: »Du weißt natürlich nicht, Spezialist Osger, was heute für ein Tag ist. Oder doch?«

»Was uns betrifft: ein gewöhnlicher Arbeitstag für jedermann.« Der Ertruser aktivierte mit schnellen Fingern das Bremsprogramm und rief die Koordinaten der Ortungsschirme ab. »Weißt du's etwa besser?«

»Ja. Vor 1629 Jahren hat man Carolus Magnus gekrönt; Karl der Große, einer von Atlans problematischen Freunden, um 800 nach der Zeitenwende.«

»Überaus aufschlussreich.« Der Pilot wählte mürrisch aus den Ortungsechos der Planeten das Ziel des Kugelraumers aus. »Ist es wichtig für unsere Mission?«

»Nicht im Geringsten, Osger. Viel wichtiger ist vermutlich dieser aufgeregt blinkende Winzling, Sektor gelb, auf dem Ortungsmonitor.«

Die Kommandantin zog einen Regler. Das winzige Echo wurde vergrößert. Die letzte Stunde des Fluges von Quinto-Center zum Eugaul-System, in direkter Linie 8221 Lichtjahre von Sol und Terra entfernt, würde höchstwahrscheinlich ebenso ereignislos verlaufen wie die Stunden nach dem Start. Die DYSMELY änderte geringfügig die Einflugrichtung ins System und nahm Kurs auf den dritten Planeten.

»Ein Schiff«, meldete der Spezialist irritiert aus der Ortungszentrale. »Liegt auf Kollisionskurs zu uns. Und knallt in drei Stunden auf den sechsten Planeten.«

Benaya und der Pilot wechselten einen langen Blick. Die Funkzentrale schaltete sich in die Kommandozentrale; der Wachhabende rief die Zentrale Raumüberwachung auf Plophos, dem dritten Planeten des Systems, an. Sekunden nach der Identifikation zeigte sich auf mehreren Bildschirmen der Oberkörper des plophosischen Dienststellenleiters.

»Hier Tower New Taylor. Ich bin Termes Muuroy, Verantwortlicher der Frühschicht. Wir haben das Objekt geortet und versuchen erfolglos, Verbindung zu bekommen.«

»Wir sind natürlich ausgewichen«, sagte die Kommandantin. »Das ändert nichts am Kollisionskurs zum sechsten Planeten.«

Die Besatzung der DYSMELY-Funkzentrale funkte seit Minuten auf sämtlichen gebräuchlichen Frequenzen das fremde Schiff an.

Gerade, als Benaya Kluzmopod wieder die Ortungszentrale rufen wollte, meldete Muuroy aufgeregt: »Das Schiff antwortet tatsächlich nicht. Frage an Kommandant der DYSMELY: Wollen Sie uns helfen? Vielleicht sind bei denen sämtliche Systeme ausgefallen.«

»Kommandantin Kluzmopod.« Benaya hob die Hand. »Schicken Sie Verstärkung, wenn wir Probleme haben?«

»Zwei Rettungsschiffe werden gerade startbereit gemacht. Bitte bleiben Sie mit uns in Verbindung, Kommandantin!«

»Verstanden.«

Der ertrusische Pilot nickte und beschleunigte den Kreuzer. Obwohl Plophos, derzeit einer der besten und treuesten Verbündeten Terras und des Imperiums, nicht zu den USO-Problemwelten zählte, blieb die DYSMELY samt Besatzung und Ladung als Geschäftsflug getarnt; die Laderäume waren voller Spezialmaschinen und Ersatzteile.

Benaya beugte sich vor, drückte den Interkomschalter und sagte: »Kommandantin an Besatzung: Wir haben das Programm geändert und landen, nachdem wir uns dieses schweigsame Schiff angesehen haben. Wahrscheinlich haben sie Ärger mit ihren Funkgeräten, was mich wundern würde; kann sein, dass wir schnell in Alarmbereitschaft gehen müssen.«

»Verstanden, Zentrale.«

Das unbekannte Raumschiff raste aus dem Weltraum schräg auf die Ekliptik des Systems zu. Der kleine Kreuzer schoss quer über die Bahnen dreier Planeten und glich nach der Bremsverzögerung und einer 160-Grad-Kurve die Geschwindigkeit an.

Der Ertruser schaltete die Optiken auf die Internkommunikatoren und pfiff alarmiert.

»An der fehlenden Energie kann's nicht liegen.« Sein Sichelkamm sträubte sich. »Festbeleuchtung!«

Der Kreuzer driftete näher. Der große Kugelraumer, ein 600-Meter-Schiff, drehte sich langsam. Als die Rundung über und unter dem Triebwerkswulst ins Sonnenlicht geriet, lasen die Besatzungsmitglieder einen riesigen Buchstaben nach dem anderen: WENCEL VON TRONCA.

Diesmal pfiff die Kommandantin schneidend durch die Zähne. »Die TRONCA ist ein Passagierschiff. Sie fliegt seit einigen Jahren als Kreuzfahrerschiff nur für gut zahlende reisende Passagiere.«

Der Ertruser steuerte den Kreuzer in wenigen Hundert Metern Entfernung um das Passagierschiff herum. Fast alle Landescheinwerfer waren eingeschaltet, einige Luken und Schleusen standen spaltenbreit offen. »Da ist etwas faul, Freunde. Also dann ... Alarm!«

Die Kommandantin schob eine durchsichtige Platte von einem rot glimmenden Schalter zurück und presste die Kontaktplatte. Der Summer dröhnte durch sämtliche Räume des Kreuzers. Geschützmannschaften hasteten an die Pulte; einige Suchscheinwerfer der DYSMELY zeichneten kreideweiße Kreise auf die silberfarbenen Wandungen des Passagierraumers.

Osger brummte: »Niemand funkt, niemand antwortet, dazu offene Luken – das bedeutet nichts Gutes, Kollegin, wenn wir uns an die Erfahrungen unserer Ausbildung erinnern.«

»Ein hochmodernes Schiff! Bestgeschulte Crew! Funkerin: Verständigen Sie den Tower von Plophos. Schildern Sie denen, was wir unternehmen.«

»Verstanden, Kommandantin. Sofort!«

Leise kommentierte die Funkerin die folgenden Aktionen und erläuterte, was die Objektive der Naherfassung zeigten. Der Alarm riss die Spezialisten Ram Shalper und Bryll Lonforth von den Liegen. Sie rannten in den Bereitschaftsraum und ließen sich in Raumanzüge helfen. Mit ihren Helfern enterten sie die Schleuse oberhalb des Triebwerkswulstes. Waffen, Handscheinwerfer und Magnettrommeln dünner Spezialtaue wurden hektisch kontrolliert, während der Ertruser weiterhin die Hülle des Passagierschiffes nach irgendwelchen Zeichen absuchte, die ihnen sagen konnten, was im Inneren der TRONCA zu erwarten war.

Der Ertruser fragte leise, aber scharf: »Wo sollen wir eindringen, Benaya?«

Die Kommandantin hob die Schultern, ohne die Bildschirme der Panoramagalerie aus den Augen zu lassen. »Versuchen wir es mit einer Schleuse oder Luke in der Höhe der Kommandozentrale.«

»Knapp über dem Ringwulst.« Der Ertruser bewegte hastig die Finger über die Steuerung. »Geht in Ordnung.«

Die DYSMELY glitt fast ohne Fahrt, Meter um Meter, von der unteren Polschleuse her an der Außenwand des Passagierraumers aufwärts und kam in der Höhe des weit ausgebuchteten Wulstes vorläufig zum Stillstand. Noch langsamer wurde sie halb herumgedreht, bis der Laderaum auf gleicher Höhe mit einer Schleuse war, deren äußere Metallplatte drei Handbreit weit aufklaffte.

Benaya steuerte die Linsen aus und schüttelte den Kopf. »Keine sichtbaren Zeichen irgendeiner Gewaltanwendung. Keine Energieeinschüsse. Nur diese Schleusenbeleuchtung.«

Sie berührte eine andere Kontaktplatte. »Ram, Bryll! Wie weit seid ihr?«

»Fertig zum Ausstieg.«

»Sichert euch und riskiert nichts. Ständige Rückmeldung.«

»Geht klar.«

Die Helfer räumten den Laderaum. Zwei Scheinwerferpaare strahlten die Schleusenöffnung und den Umkreis des Rahmens an. Die Luke des Laderaumes glitt auf. Shalper und Lonforth klinkten die Karabinerhaken der Sicherungsseile ein, peilten ihr Ziel an und stießen sich ab. Sie schwebten, ohne die winzigen Aggregate einsetzen zu müssen, etwa 170 Meter weit und überschlugen sich zweimal, ehe sie die Griffe in den Aussparungen neben der Schleuse fassen konnten. Die völlige Lautlosigkeit aller Vorgänge erfüllte die Szene mit zusätzlicher Gefahr.

Nur die leise, disziplinierte Stimme der Funkerin war in der Zentrale zu hören.

»Schleuse erreicht. Leer«, meldete Shalper über Helmfunk. »Keine Probleme bisher.«

Er zog die Waffe aus dem paramagnetischen Halfter und schwang sich bis zum Spalt. Die Schleusenkammerbeleuchtung strahlte bernsteingelb. Lonforth hielt sich fest, hakte einen Fuß um den Griff und klappte den Schutzdeckel über den Schaltern hoch. Lautlos schwenkte die Schleusenpforte zurück.

»Leer, wie gesagt. Nichts zu sehen. Ich wechsle ins künstliche Schwerefeld über.«

Beide Spezialisten schwangen sich ins Schleuseninnere. Die Gravitation zog ihre Sohlen auf den Belag der etwa sechs Quadratmeter großen, fast würfelförmigen Kammer.

Lonforth drehte sich herum, hob den Arm und gab durch: »Die Anzeigen funktionieren. Im Schiff arbeitet die Luftzirkulation. Wir werden die Schleuse schließen müssen. Was ordnen Sie an, Kommandantin?«

»Betreten Sie das Schiff. Einzeln. Bei Gefahr sofort zurückziehen. Sie warten, Bryll, bis Ram in Sicherheit ist.«

»Verstanden.«

Langsam und lautlos schloss sich die Schleuse. Aus den Lautsprechern der Zentrale waren die Geräusche des Luftausgleiches zu hören: Fauchen und Zischen, von den Außenmikrofonen übertragen. Dann unterschieden sie weitere Geräusche, die klar zu deuten waren: Die innere Schleusentür öffnete sich, Raumanzüge klirrten gegen Metall, Waffensicherungen klickten, und schließlich bauten sich die Bilder der Helmkameras auf, deren Impulse über die Fasern des Sicherungskabels zum Minikom übertragen wurden.

Ram Shalper ging aus der Schleuse in einen Schiffs-Ringkorridor hinein, von dem nur die Strecken bis zu den Krümmungen zu sehen waren. Die selbst leuchtende Decke verströmte gelbes Licht, das auf kostbare Bilder und künstlerische Wandmalereien fiel: Pferde, Einhörner und Karossen.

Brummig fragte Ram: »Nach links oder rechts?«

»Auf schnellstem Weg in die Kommandozentrale. Auf der TRONCA nennt sie sich wahrscheinlich ›Brücke‹.«

»Verstanden.«

»Wie ist die Atemluft?«

Gleichzeitig hatten beide Spezialisten auf die Skalen der Indikatoren geblickt. Die Anzeigen wiesen die Luft der TRONCA als unbedenklich aus.

Bryll Lonforth hob das blinkende Armbandkombigerät dicht vor die Sichtplatte des Raumanzugs und meldete: »Die Luft ist ausgezeichnet und kühl, auch der Feuchtigkeitsgehalt bewegt sich innerhalb der Norm. Aber da blinken zwei rote Linien. Kein Gas; es handelt sich um staubförmige Fremdstoffe mit sehr starken Ausdünstungen. Zu viel Geruchsverbesserer oder ...«

»... oder Gift«, vermutete Shalper. »Wir versuchen, zur Brücke vorzudringen.«

»Die Hilfsschiffe von Plophos sind im Anflug«, sagte die Kommandantin. »Geht kein Risiko ein, ihr zwei Helden!«

»Schon gut.«

Ein Teil der Besatzung des Kreuzers hatte sich in der Kommandozentrale versammelt, blickte in konzentriertem Schweigen auf die Monitore und hörte den Kommentar der Spezialisten. Der gespenstisch leere Ringkorridor verlief entlang der Kabinen der Innenwandung bis zu einer Abzweigung, die ins Zentrum der Kugel führte.

Im Schiff herrschte Todesstille. Die Spezialisten verzichteten darauf, Schotte und Türen zu öffnen, und beschleunigten ihre Schritte. Sie gingen eine breite Schrägfläche aufwärts; sanft blinkende Lettern und Pfeile an den hochglanzlackierten Wänden deuteten in unterschiedliche Richtungen.

Als die Raumhelme, die Köpfe, die Helmscheinwerfer und die Optiken sich über den Rand der Verteilerplattform hoben, zeigten sich, zunächst schwer auseinanderzuhalten, bewegungslose Körper auf dem wertvollen Teppichbelag. Ram und Bryll hoben die Waffen und gingen weiter. Am Rand der Kreisfläche blieben sie stehen.

Leise sagte Bryll: »Niemand rührt sich. Sie scheinen tot zu sein. Die Leute draußen scheinen Passagiere gewesen zu sein.«

»In Festkleidung.« Die Kommandantin stöhnte auf. »Verstanden. Macht vorsichtig weiter!«

Etwa zwei Dutzend Frauen und Männer lagen reglos da, die zusammengekrümmten Körper teilweise übereinander. Es schien ein Kampf ohne Waffen stattgefunden zu haben. An einigen Stellen waren eingetrocknete Blutspuren zu erkennen. Als ob die Passagiere das Licht der selbst leuchtenden Decke nicht ertragen hätten können, waren alle Gesichter von Armen, Händen oder Kleidungsstücken bedeckt, oder die Sterbenden hatten sie tief in die Teppichfasern gedrückt.

Ram und Bryll drehten vorsichtig drei Körper herum. Die Totenstarre hatte sich bereits wieder gelöst, die Gliedmaßen schienen übertrieben schlaff und schwer. Aus weit aufgerissenen Augen starrten eine bildschöne Frau und zwei ältere Männer zur Decke. An Unterarmen, Handrücken, Hälsen und Wangen waren Kratzspuren zu sehen, von dünnen Linien trockenen Blutes bedeckt. Die Kleidung war stellenweise blutig und zerrissen. Die Spezialisten vermissten Schmuck und Ringe, die bei jener Art Passagiere zur Mittags- oder Abendgarderobe gehörten. Anspannung und Misstrauen nahmen um einen Faktor zu.

»Gift«, tönte Lonforth mit hohler Stimme. »Rauschgift vermutlich. Durch die Umwälz- und Klimaanlage überall verteilt. Mein Gott – ein Totenschiff, Kommandantin!«

Benaya Kluzmopod atmete schwer und flüsterte: »Damit müssen wir rechnen. Lasst die Toten liegen und seht in der Zentrale nach. Wir müssen die TRONCA schnellstens vom Kollisionskurs wegsteuern.«

»Ist klar, Benaya. Verstanden.«

Die Spezialisten legten weitere 150 Schritte in Richtung Schiffsmittelpunkt zurück. Die Schotte der meisten Binnenkabinen waren halb geöffnet. Ungehindert gingen die Blicke in leere und unaufgeräumte Wohnräume, luxuriöse Bars und Speisesäle, in kleine Spielsalons und totenstille Aufenthaltsräume.

Das Verhängnis war augenscheinlich plötzlich und keineswegs voraussehbar über das Schiff gekommen: Die meisten Menschen lagen neben den Stühlen, Barhockern und Sesseln, auf den Tischen standen Geschirr und teilweise gefüllte Gläser, vertrocknete Speisen und heruntergebrannte Kerzen. Umgestürzte Stühle und Tischchen zeigten, dass auch hier seltsame Kämpfe stattgefunden haben mussten; es schien, als hätten sich die Passagiere gegenseitig festgehalten oder helfen wollen. Obwohl Messer und Gabeln auf den Tischen lagen, hatte aber niemand Besteckteile als Waffen benutzt. Die Gesichter der Toten wirkten leer und eingefallen.

Hinter einem geschlossenen Sicherheitsschott, dessen Mechanismus summend funktionierte, führte eine schmale, teppichbelegte Treppe auf einen kreisrunden Gang. Druckschotte auf der linken Seite boten Zugang zur Zentrale. Voller Argwohn gingen die Spezialisten auf den nächsten Eingang zu. Die schussbereiten Waffen empfanden sie angesichts des hundertfachen Todes ringsum irgendwie als lächerlich. Das Schott ließ sich ohne Widerstand öffnen, die Spezialisten sahen sich um.

»Sie sind alle tot!« Ram Shalper klang erschüttert. »Siebzehn Frauen und Männer der Crew. Mitten in der Arbeit.«

Sämtliche Bildschirme der Panoramagalerie arbeiteten und lieferten gestochen scharfe Bilder: Die DYSMELY schwebte neben dem Passagierraumer; der Stern Eugaul, dessen Licht so stark gefiltert wurde, dass er als Scheibe zu sehen war, stand auf der gegenüberliegenden Seite; ein Planet hob sich aus der Schwärze des Alls. Sämtliche Offiziere, Kommandant, Funker und Astrogator, saßen, meist angeschnallt, in ihren Kontursitzen, die Hände an den Reglern und Griffen. Nur die Haltung des Ersten Offiziers ließ erkennen, dass er sich unmittelbar vor seinem Tod noch blitzschnell bewegt hatte. Seine Hand lag um den Zentralschalter neben dem Hauptsteuerpult.

»Antrieb und Steuerung sind abgeschaltet«, murmelte Shalper. »Sie sehen, Benaya, was hier passiert ist.«

»Hören Sie«, sagte die Kommandantin. »Eine Crew ist von Plophos unterwegs. Sie wird das Schiff übernehmen und auf dem Planeten landen. Tragt den Piloten aus dem Sitz und öffnet ein paar Luken oder Beiboothangars. Die erste gründliche Untersuchung findet erst auf dem Raumhafen statt.«

»Geht in Ordnung.«

Wortlos machten sie sich an die Arbeit. Sie schleppten sieben Männer aus den Sitzen hinaus in die Offiziersmesse, rasteten den Hauptschalter ein und kontrollierten die Schaltungen. Zunächst aktivierte Shalper die Zusatzfilter der Umwälzanlage, setzte die Umlaufgeschwindigkeit herauf und nahm mit aller Vorsicht eine vorläufige Kursänderung vor.

Die Echos auf den Ortungsmonitoren verschoben sich; die Gefahr eines Absturzes oder einer Kollision war vorüber. Die Scheinwerfer erloschen, zwei Hangartore glitten auf, offene Außenschleusen schlossen sich rund ums Schiff.

Bryll Lonforth hockte vor einem Computerterminal und suchte in den Dateiverzeichnissen nach den Listen der Crew und der Passagiere. Ram kontrollierte über die Interkomanlage die wichtigsten Räume der TRONCA, warf ab und zu einen Blick auf die Monitore der Naherfassung und bemühte sich, nicht zu oft in aufgerissene Augen und starre Gesichter zu blicken.

»Überall die gleichen Bilder«, meldete er halblaut und heiser. »Ich finde keine Stelle, an der jemand hätte überleben können. Wo stecken die Hilfstrupps?«

»Zwei Beiboote legen gerade an.« Die Kommandantin senkte die Stimme. »Bryll! Versuch, die wichtigsten Listen ausdrucken zu lassen. Möglicherweise sind einige Passagiere für uns nicht unwichtig.«

»Bin schon dabei, Benaya.«

Ein Kontrollmonitor schrieb kurze Auskünfte und Charakteristika zu denjenigen Räumen, in die sich der Spezialist schaltete.

Plötzlich zuckte Bryll zusammen und hielt die Suche an. Er richtete die Objektive auf das Monitorbild und flüsterte: »Der Schiffssafe, eine raumgroße Anlage ... sperrangelweit offen. Und leer, wenn ich richtig sehe.«

»Wir sehen es. Bis die Teams bei euch sind, Bryll: Vielleicht kannst du uns aus den Speichern das Verzeichnis des Safe-Inhaltes besorgen. Sollte nicht unmöglich sein. Schnell!«

»Wenn's der Computer hergibt ...«

Der Spezialist zog nach einigen Versuchen die schweren Handschuhe aus und konnte so die Tastatur schneller bedienen. Das Entsetzen, das die Toten, die Stille und jeder Gedanke an ein Verbrechen dieses Ausmaßes verursachten, versuchte er zu verdrängen; der Schock würde ihn an Bord der DYSMELY einholen.

Summend schoben sich aus dem schmalen Spalt eng bedruckte Folien. Signale flackerten: Zwei kleine Schiffe waren in die Hangars eingeflogen und schleusten die Rettungsmannschaften aus. Lonforth arbeitete sechs Minuten lang weiter, in größter Schnelligkeit, nickte und faltete die Folien zusammen. Die Schriftreihen verblassten auf dem Bildschirm.

»Fertig. Keine Ahnung, was ich da ausgedruckt habe.«

Ram Shalper öffnete die Schotts der Zentrale. Eine Gruppe von etwa zwanzig Raumfahrern kam herein. Ihre Raumanzüge trugen die Farben und Markierungen einer plophosischen Hilfsorganisation.

Ram hob den Arm und sagte laut: »Fein, dass ihr so schnell gekommen seid. Wir sind einigermaßen überfordert. Schließlich haben wir keine Erfahrung ... Habt ihr euch schon umgesehen? Tausend Tote. Oder mehr.«

Der Anführer stellte sich vor und formulierte seine Antwort vorsichtig. Er und sein Team hatten die Toten gesehen.

»Das ist eine furchtbare Tragödie. Man hat uns während des Fluges informiert. Die WENCEL VON TRONCA wollte unsere sieben unbewohnten Planeten überfliegen und fünf Tage Station auf Plophos machen. Lasst uns an die Pulte – wir sprechen später über alles. Noch etwas: Landet auf Punkt einundsechzig. Wir bringen die TRONCA auf sechzig hinunter.«

»Geht in Ordnung, Chef. Wir hangeln uns an den Sicherheitsleinen zurück. Macht euren Job gut, ja?«

»Verlass dich drauf, Raumfahrer.«

Schweigend und schnell gingen Shalper und Lonforth den Weg, den sie gekommen waren, zurück und klinkten sich ins Seil ein. Noch während sie in der Schleuse des Kreuzers standen, entfernte sich die DYSMELY mit einer Reihe kurzer Stöße aus den Richtungstriebwerken vom mächtigen Körper der TRONCA.

Als die Spezialisten die Kommandozentrale betraten, sogen Benaya und Osger Didiar die Luft prüfend durch die Nase.

»Ich hab diesen Geruch schon mal gezielt wahrgenommen«, brummte der Ertruser aufgeregt. »Lasst mich nachdenken. Es ist ... Starwynd. Ein teuflisches Rauschgift.«

Die Spezialisten zogen die Raumanzüge aus. Jetzt rochen sie selbst das eigenartig süßlich-moschusartige Aroma, das sich rasch in der Luft verflüchtigte.

Die Kommandantin bat: »Erklär uns, was du von dem Zeug weißt.«

Sie sah in den Gesichtern der beiden Männer das Grauen. Bryll zog die Folien aus der Schienbeintasche und legte sie vor Benaya Kluzmopod auf das Pult. Während der Ertruser in unerschütterlicher Schnelligkeit den Kreuzer von der TRONCA wegsteuerte, Fahrt aufnahm und das Ziel programmierte, las die Kommandantin in den Folien.

Dann hob sie langsam den Kopf und sagte: »531 Crewmitglieder. 1190 Passagiere. Fünf Dutzend Schoßtiere.«

Ram senkte den Blick und starrte die Stiefelspitzen an. Er schüttelte sich, atmete tief ein und aus und murmelte: »1721 Tote.«

In Flugrichtung schob sich Plophos als halbe Scheibe aus der Dunkelheit.

Der Pilot begann aufzuzählen: »Zum ersten Mal hab ich auf Lepso von dem Zeug erfahren. Starwynd, ein Pulver von ultrafeiner Körnung, wirkt in mehreren Stufen, je nach Konzentration oder Verdünnung. Wenn man es rein einatmet, tötet es innerhalb von Sekunden; vorher verliert man die Besinnung. Je dünner es wird, desto länger dauert das Sterben. Die Vergifteten spüren starken Juckreiz, dann körperliche Schwäche, schließlich wird das vegetative Nervensystem gelähmt: Herzstillstand und Hirntod. Zwischen dem ersten Kontakt und der letzten Bewusstlosigkeit scheinen die Vergifteten seltsame, aufregende und fantastische Bilder wahrzunehmen. Es gibt nur wenige Versuche mit Spuren dieser Substanz in der Atemluft. Keine Testperson würde es nämlich überleben.«

Bryll Lonforth schloss die Augen und unterdrückte die Panik. Noch immer hing ein schwacher Geruch in der Luft. »Höchstwahrscheinlich wurde die TRONCA ausgeraubt. Das würde bedeuten, dass das Gift nahe der Zentrale in der Umluftanlage versteckt war, denn die Crew starb zuerst.«

»Es kann, wenn man es geschickt verpackt, in der Werft eingebaut werden und jahrelang unentdeckt bleiben«, erläuterte der Ertruser.

Aus der Scheibe war eine Kugel geworden, mit einer hellen und einer dunklen Hemisphäre und zwei weißen Polkappen unter den Wolkenwirbeln. »Ein Funkbefehl sprengt die Verpackung auf. Noch etwas: Starwynd hält sich nicht lange, nach drei Jahren ist es zerfallen und so harmlos wie Mehl.«

»Das Gift in der TRONCA war jünger als tausend Tage.« Die Kommandantin drehte den Sessel und musterte die Gesichter ihrer Crew. »Im Safe waren Bargeld und nicht wenige Barren Edelmetalle, vier unbezahlbare wertvolle Bilder, eine Kollektion Geschmeide und viel privater Besitz der Passagiere. Ob es ein Fall für die USO wird, weiß ich noch nicht – aber die WENCEL VON TRONCA wurde, lange vorausgeplant, von Piraten überfallen und ausgeraubt. Bis wir auf Tahun landen, wissen wir mehr. Die USO hat die Listen der Crew, der Opfer und der wichtigsten Beutegegenstände. Auf Plophos halten wir unsere Tarnung aufrecht, klar?«

»Völlig klar. Gehört zu unserer Mission.«

Die Kommandantin bat um Landeerlaubnis, berichtete von der Anweisung, auf einem bestimmten Platz zu landen, und wurde eingewiesen. Eine Stunde später entluden Traktorstrahlen und Roboter Teile der Ladung. Die Kisten und Container waren für eine Entwicklungsgesellschaft im Osten des Kontinents bestimmt, die Ingenieure und Mechaniker der Crew mussten die Teile einbauen und deren Funktionen testen. Die Gesellschaft und die angeschlossenen Freizeitzentren waren USO-Profit-Unternehmen.

 

 

Aus: Meeca Netreok: »Zahlen, Zenturien, Ziele und Zeugnisse« – aus der Arbeit des USO Historischen Korps, Sonderdruck, Pounder City, Mars, 2429 Standardzeit.

 

»In diesen dreißig Jahren zeigte sich, dass Lordadmiral Atlan stets die richtige Spur aufnahm: Aus Ereignissen, die ihn persönlich betrafen, entwickelten sich in kurzer Zeit dramatische Bedrohungen der Menschheit, des Imperiums, des freiwilligen Bundes vieler Planeten, dessen Bewohner nichts anderes wollten und wollen, als in Frieden zu leben. (Zitat Atlan von Gonozal: ›Seit dem Urknall des Universums scheint tatsächlich jede Winzigkeit mit allen anderen Winzigkeiten zusammenzuhängen, und das über unsere Galaxis hinaus!‹)

Aufgrund delikater Hinweise stieß die USO auf die Condos Vasac und besiegte deren militärischen Zweig. Aus einem Fall von Sklavenhandel entwickelte sich ein Imperium der Schrecklichkeiten, das wir befriedeten und unter unsere Fittiche nahmen. Eine starke Gruppe der unheimlichen, wenig bekannten Vecorat (Individualverformer) konnte nur entdeckt werden, weil nach einem von vielen Mordanschlägen Atlans enge Freunde ihn mit neuer Problematik konfrontierten (die Argyris-Sippe, Lovely Boscyk, Planet Nameless). Bisher existieren keine Hinweise darauf, dass die Condos Vasac endgültig bis ins letzte Glied ausgerottet und alle IV-Vecorat erfolgreich zurückgeschlagen wurden ...«

 

Kommandantin Benaya Kluzmopod beugte sich weit vor, drehte das Glas in den schlanken Fingern und blickte ihrem Gegenüber tief in die Augen. »Wir haben alle Informationen, die der plophosischen Polizei, der Solaren Abwehr und uns zugänglich waren, pflichtgemäß in vollem Umfang augenblicklich weitergegeben. Meine Frage: Findet sich das Imperium mit der Existenz von Piraten, Buccaneers oder Flibustiers tatenlos ab?«

Actur Shodjaria, Leiter der Entwicklungsgesellschaft, ein grauhaariger USO-Spezialist, schüttelte nachdrücklich den Kopf. »Nein! Hektischer Aktionismus verbietet sich – erfahrungsgemäß. Alles ist in Quinto-Center bekannt. Sie, Beny, wissen es ebenso gut wie ich: Die Organisation hat alle Kanäle aktiviert. In jedem USO-Stützpunkt weiß man, worauf zu achten ist. Glauben Sie, dass ein Verkauf dieser Bilder unbemerkt bleibt?«

Benaya blickte über den Hang zum See, wo lautlose Boote und Scooter über dem Licht der Unterwasserscheinwerfer gischtende Spuren zogen. Sie erinnerte sich: Pol Samsons: Geheime Fahrten Hatschepsuts nach dem Weihrauchland; Vicente Carduccio: Odysseus' Pferd vor Troja; Jan Vermeer van Delfts: La Collectioneuse II; Leonardo Darc Megahertz: Die Raumfahrer – vier interstellar bekannte, unersetzliche Bilder terranischer Künstler, die wichtigsten Terra-Leihgaben, Exponate für die Imperiums-Aussteller auf Plophos.

»Denken Sie, dass sie offen auf dem Markt angeboten werden?«

Benaya hob die Schultern. Der leuchtende Wassergolfball beschrieb einen hohen Bogen durch die Luft. »Auf Lepso sind solche Geschäfte an der Tagesordnung. Kann sein, dass sie im Keller von Sammlern oder Kunstfreaks enden. Aber es wird sich eine Spur zeigen, und wenn sie nur so dünn wie ein Spinnenfaden ist.«

»Hoffentlich, Actur.« Kommandantin Kluzmopod wusste aus eigener Erfahrung, dass über jedes getötete Crewmitglied und jedes Opfer Erkundigungen eingezogen wurden. Von hundert geraubten Gegenständen konnten meist neunzig beschrieben werden. Diese Beschreibungen gingen an alle Stellen, die irgendwann damit etwas zu tun haben konnten: langwierige Routine der Ermittlungsarbeit. Die Partner und Verwandten der elfhundertneunzig getöteten Passagiere halfen den Behörden.

Die Kommandantin sah auf die Uhr. Noch zwanzig Stunden bis zum Start nach Tahun, dem Mediziner-Planeten. »Es wird lange dauern, bis wir wirklich eine Spur zu den Piraten haben.«

»Oder zu den Flibustern oder wie immer sie sich nennen.«

Benaya leerte das Glas und winkte ihrer Mannschaft, die den Tag auf den Sportanlagen verbracht hatte und sich langsam auf der Hotelterrasse sammelte. Sie waren startbereit.

»Ein einzelnes Piratenschiff bringt die USO nicht ins Trudeln«, sagte sie. »Erfahrungsgemäß stoßen wir wieder auf eine kosmische Verschwörung in gefährlicher Größenordnung.«

Actur füllte die Gläser. Sein Blick richtete sich in unbestimmte Ferne, als er murmelte: »Ich bin fast davon überzeugt. Dahinter steckt mehr als ein klarer Fall von Piraterie. Selbst wenn: Ab heute müssen Kreuzfahrerschiffe und andere, die wertvolle Ladung transportieren, einen weiteren Angriff dieser Art fürchten. Auf Plophos beispielsweise werden ab sofort die Luftumwälz- und Filtersysteme aller planeteneigenen Schiffe mit gewaltigem Aufwand kontrolliert.«

»Ich werde auf dem Flug nach Tahun die Konstruktionsunterlagen unserer kleinen DYSMELY genauestens studieren.« Benaya Kluzmopod stand auf und drückte Acturs Hand. »Vergessen Sie nicht, die Aufzeichnungen aus den Computern der TRONCA zu besorgen und Atlan zuzuspielen.«

»Die Datenbeschaffungs-Aktion läuft schon, Kollegin!«