Eskapaden

Benoît Courrèges, Chef de police der Kleinstadt Saint-Denis und allen bekannt als Bruno, hatte sich so sehr auf diesen Tag gefreut, dass er nie auf die Idee gekommen wäre, er könnte tragisch enden. Die Aussicht darauf, den Helden seiner Jugend zu treffen, von ihm auf sein Schloss eingeladen zu werden und die Hand eines der illustresten Söhne Frankreichs zu schütteln, ließ ihn vor Ehrfurcht erschauern. Was bei ihm nur selten der Fall war.

Bruno interessierte sich für den Patriarchen, seit er als Junge im Wartezimmer eines Zahnarztes in einer zerlesenen Paris Match auf einen Artikel über ihn gestoßen war und von seinen Heldentaten gelesen hatte, und zwar so brennend, dass er am liebsten ein Album über ihn angelegt hätte, um sämtliche Bilder und Reportagen über ihn darin zu sammeln. Aber weil er als Waisenkind und später als Mündel seiner Tante keinen direkten Zugriff auf Zeitungen oder gar Illustrierte hatte, musste er mit Büchereien vorliebnehmen, zuerst mit der des kirchlichen Waisenhauses und später mit der öffentlichen Bibliothek von Bergerac. Die Bilder waren ihm unauslöschlich im Gedächtnis haftengeblieben: sein Held vor einem Kampfflieger in Tarnfarben in hohem Schnee; in kurzen Hosen und mit einem schweren Bajonett bewaffnet in der Wüste; mit einem Drink in der Hand in einem

Jetzt war der große Moment gekommen, und Bruno musste unwillkürlich grinsen, als ihm bewusst wurde, wie aufgeregt er war. Als ehemaliger Soldat kannte er das Durcheinander von Befehlen und Gegenbefehlen, all die aufreibenden Spannungen, die der Krieg mitbrachte, nur zu gut und wusste, dass im öffentlichen Bild des Patriarchen alle Makel, Misserfolge und gescheiterten Operationen einfach ausgeblendet waren. Und eigentlich hätte Bruno aus seiner Heldenverehrung mittlerweile herausgewachsen sein sollen. Aber ein Rest jugendlicher Schwärmerei für diesen Mann, den er für den letzten französischen Helden hielt, glühte wohl noch immer in ihm.

Als er sich in die Schlange der Gratulanten einreihte, die darauf warteten, dem Jubilar die Hand zu schütteln, wurde Bruno bewusst, dass er noch nie einem so prunkvollen und exklusiven Ereignis beigewohnt hatte. Das Château war zwar nicht besonders groß – nur dreigeschossig und mit jeweils vier Fenstern zu beiden Seiten des imposanten doppelflügeligen Portals –, dafür perfekt proportioniert und liebevoll restauriert. Der angrenzende Turm mit seiner trutzigen Brustwehr stammte aus dem Mittelalter, während das Schloss selbst die diskrete Eleganz des 18. Jahrhunderts ausstrahlte. Auf der breiten Terrasse mit Blick auf den französischen Garten spielte ein Streichquartett den

Am Fuß der Treppe in den Schlosspark hatten sich über hundert Gäste eingefunden, die an Champagnergläsern nippten, miteinander plauderten und über die Kieswege zwischen den symmetrisch angelegten Beeten schlenderten. Oben auf der Terrasse, wo Bruno stand, drängten sich fast ebenso viele Menschen, die sich von Kellnern in Luftwaffenuniformen mit Getränken bedienen ließen und sich auf Französisch, Englisch, Deutsch, Russisch und Arabisch unterhielten. Bruno zählte mindestens ein Dutzend unterschiedliche Paradeuniformen und erkannte Politiker aus Paris, Toulouse und Bordeaux wieder, fast ausschließlich Mitglieder der konservativen Partei, aber auch einige sozialistische Bürgermeister und Minister der aktuellen Regierung in Paris.

Alle Männer hatten nur Augen für eine blonde, überaus attraktive Frau, von der Bruno nun seit wenigen Minuten wusste, dass sie die Schwiegertochter des Patriarchen war, Madeleine hieß und seine, Brunos, Tischdame sein würde. Sie hatte ihn, als er ihr vorgestellt wurde, mit kühlem Lächeln taxiert und, kaum dass er ihr die Hand gegeben hatte, mit einstudierter Bewegung an ihren Gatten weitergereicht, der neben ihr stand.

Hinter dem Schlosspark erstreckten sich zur Rechten bis ans Dordogne-Ufer nichts als Felder und Wiesen, auf denen spielzeugkleine Charolais-Rinder grasten, während man zur Linken zwischen zwei Felsvorsprüngen die

»Ist das nicht das schönste Panorama, das man sich vorstellen kann?«, schwärmte neben ihm eine alte Dame, genannt die Rote Komtesse, und sah verschmitzt lächelnd aus ihrem Rollstuhl zu Bruno auf. »Besonders mit dem Kirchturm auf dem einen Flussufer und der Schlossruine auf dem anderen. Marco hat das alles hier sehr günstig erstanden. Es war ein Spontankauf, wobei«, fuhr sie mit einem zufriedenen Lächeln fort, »der Umstand, dass mein eigenes Château ganz in der Nähe liegt, durchaus eine gewisse Rolle gespielt haben mag.«

»Wo hast du ihn eigentlich kennengelernt, grand-mère?«, fragte Marie-Françoise, ihre Urenkelin, die in ihrem farblich auf ihre blauen Augen abgestimmten schlichten Seidenkleid einfach bezaubernd aussah, in fast akzentfreiem, flüssigem Französisch. Seit sie vor kurzem aus ihrem Geburtsland Amerika nach Frankreich gekommen war und besonders seit sie an der Universität in Bordeaux studierte, hatten sich ihre Sprachkenntnisse deutlich verbessert.

»In Moskau. Es war nach Stalins Beisetzung während eines Empfangs im Kreml. Er sah einfach umwerfend aus in seiner Uniform, am Revers den Goldenen Stern am roten Band, das ihn als Helden der Sowjetunion auswies. Jeder kannte ihn, und unser Botschafter war ziemlich echauffiert, weil er neben Marco kaum beachtet wurde. Chruschtschow ging auf Marco zu und nahm ihn in den Arm – es heißt, sie waren sich nach der Schlacht um Stalingrad persönlich begegnet, irgendwo an der Front in der Ukraine.«

Bruno folgte ihrem Blick zur Flügeltür, die von der Terrasse ins Schloss führte und wo der alte Herr mit der weißen Löwenmähne und dem markanten Kinn kerzengerade in dunkelblauem Anzug und zum Band der Ehrenlegion passender roter Krawatte die Honneurs machte. Als Bruno und die Rote Komtesse in ihrem Rollstuhl mit Gratulieren an der Reihe gewesen waren, hatten sich Marcos braune Augen, denen nichts entging, neugierig auf Bruno gerichtet, doch kaum hatte die alte Dame ihn als den hiesigen Chef de police vorgestellt, dem sie ihr Leben verdankte, war ein warmes, anerkennendes Lächeln in sein Gesicht getreten.

»Das ist das Magische an dieser Frau«, hatte er mit überraschend jugendlicher Stimme gesagt und sich zu einem Kuss über ihre Hand gebeugt. »Sie wird immer einen Ritter finden, wenn sie Hilfe braucht.«

Colonel Jean-Marc Desaix wurde von seinen Fliegerkameraden und den Frauen, die er geliebt hatte, Marco genannt. Für das übrige Frankreich war er der Patriarch, ein Kriegsheld zweier Länder, Träger des Großkreuzes der Légion d’honneur und als Held der Sowjetunion ausgezeichnet mit dem goldenen Stern am roten Band. Die Ehrenlegion war ihm von seinem Freund Charles de Gaulle verliehen worden, der Stern von Stalin während einer glanzvollen Zeremonie im Kreml.

Wie die meisten französischen Jungen hatte Bruno schon

22 feindliche Flugzeuge waren allein von Marco Desaix vom Himmel geholt worden, damals ein blendend aussehender junger Mann, der ständig in sowjetischen Wochenschauen und Zeitungen zu sehen war. Im besetzten Frankreich, das von seinen Husarenstücken in den Rundfunknachrichten der BBC hörte, wurde Marco in einer Zeit zum Helden, als Frankreich diese bitter nötig hatte.

Bruno hatte in den illustrierten Geschichtsbüchern im Waisenhaus die exotischen Namen der Etappen des jungen Fliegers in Syrien und Persien auszusprechen versucht und sich die lange Zugreise von der Wüstenhitze in die russische Kälte vorgestellt. Bis heute wusste er auswendig, dass die französischen Flieger am 5. April 1943 den ersten Treffer gelandet hatten, und zwar auf ein deutsches Jagdflugzeug vom Typ Focke-Wulf. Gegen Ende des Sommers hatten sie siebzig weitere Maschinen abgeschossen und selbst nur noch sieben überlebende Piloten in den eigenen Reihen. Trotzdem hatten sie mehr gewonnen als nur ihre Kurvenkämpfe. Feldmarschall Wilhelm Keitel, der diese Männer als Aufrührer und Verräter an ihrer von Vichy aus regierten Heimat anprangerte, hatte den Befehl erlassen, die

Als Junge hatte Bruno unbedingt Pilot werden wollen, wie sein Held. Doch dann hatte er sich von einem überarbeiteten Lehrer an seiner überfüllten Schule in harschen Worten anhören müssen, seine Noten in Mathematik und Physik seien so schlecht, dass er sich keine Hoffnungen zu machen brauche, von der Armée de l’air aufgenommen zu werden. Als Nächstbestes hatte er sich deshalb noch vor seinem 17. Geburtstag freiwillig zur französischen Armee gemeldet. Was nicht hieß, dass er nicht weiter die Berichte über die abenteuerliche Karriere von Marco Desaix verschlang, der 1945 an der Spitze von 40 Jak-Jägern nach Frankreich zurückgekehrt war, die Stalin den Piloten von Normandie-Njemen mitgegeben hatte, damit sie nach Hause fliegen und sich der wiederauferstandenen Armée de l’air anschließen konnten.

Von höchsten Stellen diskret gedeckt, flog Marco dann 1948 Einsätze für den jungen Staat Israel. Im Cockpit eines Messerschmidt-Jägers, der Israel von der tschechischen Regierung geschenkt worden war, erwies er sich einmal mehr als Ass am Steuerknüppel. Zurück in Frankreich, arbeitete er als Testpilot für Dassault Aviation und durchbrach als erster französischer Pilot die Schallmauer. Er half Dassault, seine Düsenjäger vom Typ Mystère und Mirage zu verkaufen, die zum Kernbestand der israelischen Luftstreitkräfte avancierten, und startete seine nächste Karriere als Geschäftsmann, indem er ins Management bei Dassault und später bei Air France und Airbus aufstieg. In Anerkennung

Es war ein abenteuerliches Leben, und Bruno war überglücklich gewesen, als er die Einladung zum 90. Geburtstag des Patriarchen erhalten hatte, obwohl er ahnte, dass er nicht um seiner selbst willen, sondern in erster Linie als Begleiter der Roten Komtesse eingeladen worden war, als Mann, dem man einen Rollstuhl und seine gebrechliche Fracht anvertrauen konnte.

Unter den Gästen im Garten entdeckte Bruno eine Handvoll Leute, die er kannte. Der Bürgermeister und Dr. Gelletreau aus Saint-Denis plauderten mit Hubert, dem Eigentümer des berühmten Weinkellers der Stadt, und mit Clothilde Daunier, der modebewussten Kuratorin des prähistorischen Museums in Les Eyzies und Wissenschaftlerin von internationalem Ruf. Hinter ihnen stand Brunos Freund Jack Crimson, angeblich ein ehemaliger britischer Meisterspion, der sich in einem Haus außerhalb von Saint-Denis zur Ruhe gesetzt hatte. Er unterhielt sich mit dem französischen Außenminister.

Neben Crimson entdeckte Bruno Pamela, seine Geliebte seit einiger Zeit, obwohl ihn zunehmend der Gedanke beschlich, dass die Affäre wohl nicht mehr lange Bestand haben würde. Zu ihrer großen Freude hatte Crimson sie gebeten, ihn zum Geburtstag des Patriarchen, dem Ereignis der Saison, zu begleiten. Höf‌lichkeitshalber hatte sie Bruno daraufhin gefragt, ob er damit einverstanden sei. Natürlich, hatte er mit einem Anflug von Neid gesagt, der sich aber sofort legte, als er von der Komtesse gebeten wurde, sie und ihre Urenkelin zu begleiten. Als er nun sah, dass auch sie ihren Blick auf ihn richtete, winkte er sie herbei, weil er die Komtesse nicht allein lassen wollte. Doch zu seiner

»Wer ist das?«, wollte die Komtesse wissen.

»Eine Freundin«, antwortete Bruno und wechselte sofort das Thema, indem er sich nach der Familie des Patriarchen erkundigte. Die Komtesse kannte die Verhältnisse offenbar genau. Sein Sohn Victor, ebenfalls ein ehemaliger Pilot, leitete die Geschäfte des im Familienbesitz befindlichen Weinguts. Er und seine Frau Madeleine hatten die alte Dame zur Begrüßung herzlich umarmt. Bruno schätzte Victor um die sechzig, seine lebhafte Frau dagegen sehr viel jünger, Anfang dreißig. Umso überraschter war er, als deren Tochter Chantal auf‌tauchte, die die zwanzig offenbar überschritten hatte und zufällig eine Kommilitonin von Marie-Françoise war. Somit musste ihre Mutter mindestens vierzig sein, in Brunos Alter.

Als Chantal die Komtesse und ihn begrüßte, tauchte plötzlich ihre Mutter neben ihr auf. Sie stellte sich zwischen ihre Tochter und deren Freundin, legte beiden jungen Frauen eine elegante Hand auf die Schulter und sagte nach einem kurzen, kritischen Seitenblick auf Bruno zur Komtesse: »Marie-Françoise ist Ihnen ja wie aus dem Gesicht geschnitten. Sie sind bestimmt sehr stolz auf sie.«

»In meinem Alter, liebe Madeleine, ist es ein großes Privileg, das Urenkelkind zu einer schönen jungen Frau heranwachsen zu sehen«, erwiderte die Komtesse. »Von Marco weiß ich, dass er es kaum erwarten kann, dass eines Ihrer Kinder ihn zum Urgroßvater macht.«

»Hör nicht auf sie, chérie«, sagte Madeleine zu ihrer Tochter mit einem Lachen, das wohl weniger unbeschwert klang

»Mich hat er ebenfalls gerettet, in der Höhle«, ergänzte Marie-Françoise. »Ich werde nie vergessen, wie sich diese Schüsse in der Felskammer angehört haben.«

Bruno erinnerte sich an den entsetzten Blick des Mädchens, an sein blutverschmiertes Gesicht und den von einem Pistolenknauf eingeschlagenen Mund. Davon waren keine Spuren geblieben, und die Zähne sahen so perfekt aus, wie sie nur von extra teurer Dentalkosmetik wiederhergestellt werden konnten.

»Kommen Sie doch bitte einmal zum Lunch aufs Weingut, und erzählen Sie uns, was in der Höhle passiert ist«, sagte Chantal. »Ich habe nie die ganze Geschichte gehört.«

»Gute Idee«, entgegnete Madeleine. »Vielleicht zusammen mit Großvater. Ich weiß, dass auch er gern mehr darüber hören würde. Und Sie müssten auch kommen, Hortense«, sagte sie zur Komtesse. »Sie wissen ja, wie gern Großvater Sie in seiner Nähe hat. Ich rufe Sie demnächst an und schlage einen Termin vor.«

Bruno spürte Madeleines Augen auf sich gerichtet, als ihre Tochter die Komtesse um Erlaubnis bat, Marie-Françoise zu entführen, um ihr die anderen jungen Gäste im Garten vorzustellen. Die beiden gingen, gefolgt von Madeleine. Bruno schaute ihnen nach. Von hinten sahen alle drei verblüffend ähnlich aus, schmal in den Hüften, langbeinig und elegant, anmutig und selbstbewusst in ihren Bewegungen.

Ein bulliger Mann mit breiten Schultern, Mitte bis Ende sechzig, war wie aufs Stichwort neben dem Rollstuhl aufgetaucht. Er beugte sich über die Komtesse, gab ihr einen geräuschvollen Kuss auf die Wange und hockte sich dann vor ihr auf die Fersen, um auf Augenhöhe mit ihr sprechen zu können.

»Man hat mir gesagt, du seiest bettlägerig«, sagte er mit starkem Akzent. »Wie schön, dass das offensichtlich nicht stimmt.«

»Auch wenn manches übertrieben dargestellt wird – was mir meine Schwester und ihr betrügerischer Enkel angetan haben, war trotzdem schlimm genug«, entgegnete sie. »Du kannst dich bei diesem Mann hier dafür bedanken, dass die Sache nicht schlimmer ausgegangen ist.« Sie deutete auf Bruno, worauf sich Jewgeni erhob und ihm die Hand schüttelte. »Wie alt warst du noch, als wir uns das erste Mal begegnet sind, sieben oder acht?«, fragte sie.

»Acht. Und so jemanden wie dich hatte ich bis dahin

»Nach allem, was man so hört, sagst du das zu vielen Frauen, Jewgeni. Stimmt es, dass du seit neuestem in der Nähe wohnst?«

»Ja, ich habe ein Haus in der Nähe von Siorac, mit einer großen, hellen Scheune, die ich als Atelier nutze. Du musst unbedingt kommen und dir meine neuen Bilder ansehen.« An Bruno gewandt, sagte er: »Ich habe eine Reihe von Porträts der Komtesse gemalt und sie Parischanka genannt, die Frau aus Paris. Die ersten habe ich aus der Erinnerung gemalt, aber als sie dann später wieder nach Moskau kam, hat sie mir Modell gestanden.«

»Das ist lange her«, sagte die Komtesse. Bruno rechnete innerlich nach. Wenn Jewgeni im Todesjahr Stalins acht Jahre alt gewesen war, musste er 1944 oder 1945 geboren worden sein. Die israelische Tochter Raquelle war ein kleines Mädchen gewesen, als ihr Vater, frisch von ihrer Mutter geschieden, 1953 die Komtesse kennengelernt hatte. Jewgenis Halbschwester war somit einige Jahre jünger als er. Das machte mit Victor, der das Weingut bewirtschaftete, drei Kinder von drei verschiedenen Müttern, die alle in der Nähe lebten und jetzt den Geburtstag ihres Vaters feierten.

Es sagte viel über den alten Mann aus, dass er seinen Kindern so nahestand, dass diese ihm auch örtlich nahe sein wollten. Vielleicht lag die eigentliche Attraktion aber auch in dem zu erwartenden Erbe, dachte Bruno und blickte vom Château über den sorgfältig gepflegten Park.

Die Gratulanten in der Schlange bekamen Zeit, die Fotos an den Wänden der Eingangshalle zu betrachten, auf denen Marco mit jedem Präsidenten Frankreichs zu sehen war, ebenso mit zwei amerikanischen Präsidenten, außerdem mit Stalin und Chruschtschow, Breschnew, Gorbatschow, Jelzin, Putin und Deng Xiaoping. Auch mit Päpsten, deutschen Kanzlern, britischen Premierministern, etlichen Generälen, Astronauten, Filmstars und Opernsängern war er abgelichtet worden. Der Komtesse dürf‌te ein Foto geschmeichelt haben, das sie während der Filmfestspiele in Cannes an seiner Seite zeigte, zusammen mit einer blutjungen Brigitte Bardot; doch der Patriarch schien nur Augen für die Komtesse gehabt zu haben.

Plötzlich wurde die kultivierte Atmosphäre durch das Zersplittern von Glas gestört. Irgendwo unterhalb der Terrasse schien es Streit zu geben. Stimmen wurden laut, und in die Gästeschar geriet Bewegung. Ein älterer, offenbar betrunkener, wenn auch tadellos gekleideter stattlicher Mann im Zweireiher und mit dem roten Band der Ehrenlegion im

Nun bahnte sich Victor, der jüngste Sohn des Patriarchen, gefolgt von Dr. Gelletreau, einen Weg durch die Menge. Aus einer anderen Richtung eilten Pater Sentout, der Pfarrer von Saint-Denis, und ein hübscher junger Mann herbei, der dem Patriarchen verblüffend ähnlich sah.

Ehe Bruno die Treppe zum Garten erreichen konnte, hatten die vier Helfer Chantal aus dem Griff des Betrunkenen befreit, und ein weiterer Mann, großgewachsen und robust, in Tweedjackett, Stiefeln und Gamaschen, die ihm das Aussehen eines altmodischen Wildhüters verliehen, schlang beide Arme um den Betrunkenen, hob ihn in die Luft und trug ihn um die Terrasse herum auf den mittelalterlichen Turm zu. Die anderen folgten bis auf den hübschen jungen Mann, der bei Chantal zurückblieb. Dankbar sank sie ihm an die Brust, schien aber keinen ernstlichen Schaden davongetragen zu haben.

Die Geräuschkulisse war für einen Moment verstummt, weil alle die Hälse reckten, um zu sehen, was es mit dem Tumult auf sich hatte. Das Streichquartett aber spielte tapfer weiter, und bald setzte sich auch das Geplauder fort, zumal es nichts mehr zu sehen gab.

»Wer waren diese jungen Männer?«, fragte Bruno die Komtesse.

»Den großen kenne ich nicht – scheint einer der Bediensteten zu sein. Der hübsche ist Raoul, Victors Sohn, Marcos

Bruno wunderte sich. Er hatte gedacht, die Zeit solcher Arrangements wäre längst vorbei. Aber vielleicht währte für die Komtesse und das Château das Althergebrachte fort. Das Geld des Patriarchen und die Besitztümer und Titel der Komtesse würden wohl eine gute Kombination ergeben.

»Haben Sie je an eine Verbindung mit dem Patriarchen gedacht?«, fragte er sie.

Sie blickte amüsiert zu ihm auf. »Es gibt Männer, mit denen man eine Familie gründet, und solche, mit denen man ins Bett geht, ausschließlich zum eigenen Vergnügen. Es wäre wohl wenig sinnvoll, das eine mit dem anderen zu verwechseln.«

»Wer war der Betrunkene, der an Chantal herumgezerrt hat?«

»Gilbert, ein alter Freund der Familie«, antwortete sie. »Einer der jungen Draufgänger, die davon geträumt haben, in Marcos Fußstapfen treten zu können. Dumm für ihn, dass es keinen Krieg mehr gab, der ihm Ruhm und Ehre hätte einbringen können.«

Sie erklärte, dass Gilbert und Victor Freundschaft geschlossen hatten, als sie als Kadetten auf dem Luftwaffenstützpunkt in Salon-de-Provence stationiert gewesen waren und anschließend bis zu Victors Wechsel zur zivilen Luftfahrt in derselben Staffel als Kampfpiloten gedient hatten.

Bruno machte sich auf den Weg, um die Komtesse mit Canapés zu versorgen. Der Rollstuhl hatte eine kleine, ausklappbare Tischplatte, von der sie essen konnte. Als er, zwei gefüllte Champagnergläser und zwei Teller balancierend, zu ihr zurückkehrte, unterhielt sie sich mit einer elegant gekleideten Frau, durch deren weiße Haare sich eine pechschwarze Strähne zog. Die braunen lachenden Augen verrieten die Verwandtschaft mit dem Patriarchen.

»Darf ich vorstellen?«, sagte die Komtesse, »das ist Raquelle, Marcos Tochter, die inzwischen bestens über Sie informiert ist. Ach, geben Sie ihr doch bitte mein Glas Champagner. Ich halte mich lieber an den Weißwein.«

Bruno gab Raquelle die Hand, sagte, wie sehr er ihre Arbeit an der Höhlenkopie von Lascaux bewundere, und fragte, womit sie zurzeit beschäftigt sei.

»Mit Tierdarstellungen für den prähistorischen Park von Le Thot«, antwortete sie in einer tiefen attraktiven Stimmlage. »Nach Vorlage der Plastiken schaffen wir virtuelle Realitäten und Animatronics, bewegte Mammuts und

Plötzlich schlug jemand einen Löffel gegen ein Glas, zum Zeichen, dass er eine Rede halten wollte. Das Streichquartett verstummte, und der Patriarch trat mit ausgebreiteten Armen an die Terrassenbrüstung und bat um Ruhe.

»Exzellenzen, Generäle, Freunde, ihr wisst, dass ich keine Reden schwinge, schon gar keine längeren«, begann er und legte eine kurze Pause für den Applaus ein. »Ich möchte mich einfach nur dafür bedanken, dass ihr bis in mein geliebtes Périgord gekommen seid, um meinen neunzigsten Geburtstag mit mir zu feiern, und ich hoffe, ihr werdet in zehn Jahren zur Doppelnull wieder hier sein.« Viele lachten, es gab vereinzelte Hurrarufe.

»Wenn die heutige Armée de l’air noch so pünktlich ist wie zu meiner aktiven Zeit, empfehle ich euch jetzt, euch die Ohren zuzuhalten. Ich wünschte nur, ich säße selbst am Knüppel.« Damit wandte er den Blick nach Westen und zeigte auf den Horizont.

Bruno hörte ein fernes Dröhnen, das stetig anschwoll, und sah dann die Sonne auf Tragflächen blitzen. Mit einem schließlich monströsen Geheul, das ihm durch Mark und Bein ging, zogen drei rafales über ihn hinweg, unglaublich tief und rasend schnell. Frankreichs jüngste Kampfjäger, ein

»Mon Dieu, das hat mir gefallen«, sagte der Patriarch, als der Düsenlärm verhallt war. »Ich bedanke mich bei meinen Freunden, dem Verteidigungsminister und bei General Dufort für diese prächtige Demonstration und möchte in diesem Zusammenhang auch an meinen alten, hochverehrten Chef Marcel Dassault erinnern, der so viele vorzügliche Flugzeuge für Frankreich entwickelt hat. Schließlich möchte ich auch den französischen Steuerzahlern danken, die dieses wunderschöne Geburtstagsgeschenk finanzieren. Und nun amüsiert euch, genießt den Rest der Party.«

Die Komtesse war müde und ließ sich von Chantal versprechen, Marie-Françoise später nach Hause zurückzubringen. Nachdem sich die alte Dame verabschiedet hatte, rollte Bruno sie in ihrem Stuhl durchs Schloss hinaus zu ihrem Wagen und fuhr sie zu ihrem eigenen Château. Ein bemerkenswerter Tag, sinnierte er. Dem Patriarchen persönlich zu begegnen hatte seine jugendliche Bewunderung nicht im Geringsten geschmälert. Und er war sogar zu einem Lunch auf seinem Weingut eingeladen worden, wo er den großen alten Mann erneut erleben und vielleicht ein paar Geschichten von ihm hören würde. Bruno übergab die

Die Sonne war gerade aufgegangen, und Bruno hatte mit seinem Basset Balzac zu frühstücken begonnen, als Brunos Handy klingelte. Am anderen Ende war ein völlig aufgewühlter Bürgermeister, der vom Schloss des Patriarchen aus anrief. Es habe einen Todesfall gegeben. Bis Bruno, dem es vor Schreck die Sprache verschlug, nach Einzelheiten fragen konnte, hatte der Bürgermeister bereits aufgelegt.

Seltsam, dachte Bruno, als er etwas später in seine Uniform schlüpf‌te und nach draußen zu seinem Polizeitransporter eilte. Normalerweise wurde er bei überraschenden Todesfällen entweder von der Feuerwehr, einem Arzt oder einem Priester davon in Kenntnis gesetzt. Als Polizist war Bruno Angestellter der Stadt von Saint-Denis und direkt dem Bürgermeister unterstellt. Es war das erste Mal, dass dieser ihn über einen Todesfall informierte, und Bruno fragte sich, was der Bürgermeister zu so früher Stunde am Wohnsitz des Patriarchen zu suchen hatte.

Das Château wirkte vollkommen anders im Morgenlicht, fast düster und ganz ohne jenen Glanz, den ihm die heitere Gesellschaft am Vorabend verliehen hatte. Bruno stellte seinen Transporter ab und ging, als er im Eingangsbereich niemanden antraf, laut rufend um das Gebäude herum zur

»Sie müssen sich nur um ein paar Formalitäten kümmern«, sagte er und führte Bruno ins Haus. »Doktor Gelletreau hat den Totenschein bereits ausgefüllt.«

Der Tote befand sich im Erdgeschoss des mittelalterlichen Turms, in einem großen, halbrunden Raum, in dem Gartenmöbel und Werkzeuge aufbewahrt wurden. Er lag auf einem Liegestuhl, und in der Luft hing der Geruch von Alkohol und Erbrochenem, und obwohl es drinnen so dunkel war, dass man kaum etwas sehen konnte, schien der Raum voller Menschen zu sein. Für Licht sorgten nur der schmale Schlitz eines Fensters und die offene Tür, die zum Hauptgebäude führte. Als sich Brunos Augen an die Düsternis gewöhnt hatten, erkannte er Victor und Madeleine, die Hand in Hand neben dem Liegestuhl standen. Mit der freien Hand bedeckte Victor seine Augen, und seine Schultern bebten. Seine Frau hielt sich ein Taschentuch vor die Nase.

Dr. Gelletreau war gerade dabei, sein Stethoskop in seinen uralten Arztkoffer zu packen. An den feuchten Stellen auf Augen und Stirn des Toten sah Bruno, dass Pater Sentout, der ebenfalls anwesend war, bereits die Letzte Ölung an ihm vollzogen hatte. »Tod durch Unfall«, sagte der Arzt. »Todeszeitpunkt irgendwann in der Nacht. Er war schwer betrunken. Verdachtsmomente liegen keine vor.« Er trat neben Bruno und flüsterte ihm ins Ohr: »Der arme Kerl ist an seinem eigenen Erbrochenen erstickt.«

Bruno wunderte sich über den schnellen Befund. Normalerweise ließ sich Gelletreau dafür immer sehr viel Zeit. »Wer hat ihn gefunden?«

»Die Nacht war nicht allzu kalt, deshalb vermute ich, dass er um Mitternacht gestorben ist, kurz davor oder danach«, sagte der Arzt. »Dafür sprechen die Leichenflecken und die Körpertemperatur. Er ist da, wo er liegt, gestorben und ist nicht bewegt worden.«

Bruno trat an den Liegestuhl und betrachtete die Leiche des Mannes, der Chantal bedrängt hatte und von einigen jungen Männern in die Schranken gewiesen worden war. Jemand hatte ihm Gesicht und Kinn abgewischt, doch auf der Brust und auf dem Liegestuhl waren noch Reste des erbrochenen Mageninhalts zu sehen. Bruno erinnerte sich an den Namen des Toten, Gilbert, und daran, dass er ein Luftwaffenkamerad Victors gewesen war und, als er für schnelle Jets zu alt wurde, als Attaché nach Moskau gegangen war.

»Mein Beileid«, sagte Bruno zu Victor. »Es tut mir leid, aber Sie werden verstehen, dass ich Ihnen noch ein paar Fragen stellen muss. Ich habe gesehen, dass Ihr Freund gestern Nachmittag weggebracht wurde, kurz bevor die Fliegerparade für Ihren Vater abgehalten wurde. Wohin? In diesen Raum hier?«

»Mir ist aufgefallen, dass Gilbert von jemandem weggebracht wurde, der kein Gast zu sein schien«, entgegnete Bruno. »Wer war das?«

»Fabrice, unser Wildhüter«, antwortete Madeleine. »Die Weisung kam von mir.«

»Haben Sie anschließend noch einmal nach Gilbert gesehen?«

»Ja. Irgendwann kurz nach sieben, als alle außer den Übernachtungsgästen gegangen waren«, sagte Madeleine. »Er schnarchte und hatte sich zu dem Zeitpunkt offenbar noch nicht übergeben. Das hätte ich gerochen. Eine Flasche war auch nicht da. Die hätte ich mitgenommen. Ich habe ihn mit der Decke da zugedeckt und bin gegangen.«

»Es war das Gleiche so gegen zehn, als ich vor dem Schlafengehen bei ihm reingeschaut habe. Kein Erbrochenes, und er war zugedeckt, als hätte er sich die ganze Zeit nicht gerührt.«

»Es heißt, er war Alkoholiker. Stimmt das?«

»Er hat immer viel getrunken«, antwortete Victor. »Als er aus Moskau zurückkam, war kaum mehr was mit ihm anzufangen. Wir haben ihn mehrmals in ein Sanatorium eingeliefert und darauf gedrängt, dass er sich von den Anonymen Alkoholikern helfen lässt. Leider ist er immer wieder rückfällig geworden und hat erneut zu trinken angefangen. Vor

»War er öfter so betrunken, dass er sich im Schlaf erbrochen hat?«

»Nicht, dass ich wüsste.« Er richtete den Blick auf die Leiche seines Freundes. Der Kummer ließ sein Gesicht viel älter wirken, so dass er beinahe als Madeleines Vater durchgegangen wäre. »Auch dass ich ihn ins Bett gebracht hätte, kam selten vor.«

»Ich habe mit eigenen Augen gesehen, dass er noch auf den Beinen stand, kurz bevor er weggetragen wurde«, sagte Bruno. »Hat er sich danach sofort schlafen gelegt?«

»Ja, als wir hier angekommen sind, konnte er sich kaum noch auf den Beinen halten, und als wir ihm die Schuhe ausgezogen, die Krawatte abgenommen und ihn hingelegt hatten, war er schon völlig weggetreten.«

Bruno wandte sich an Dr. Gelletreau. »Gewohnheitstrinker können doch ziemlich viel vertragen. Ist die beschriebene Reaktion nicht untypisch?«

»Vielleicht. Aber wir haben auch noch das gefunden.« Gelletreau zeigte auf einen mit Leder bezogenen Flachmann, etwa doppelt so groß wie Brunos Jagdversion, den der Tote mit einem Arm an die Brust gepresst hielt. Bruno streif‌te ein Paar Latexhandschuhe über, zog die Flasche vorsichtig hervor und führte sie an seine Nase. Sie war leer und roch nach Alkohol. Die Verschlusskappe fand er unter dem Liegestuhl. Beides steckte er in eine Beweismitteltüte. Unter dem Boden der Flasche entdeckte er eine Gravur. Er hielt sie in den schmalen Lichtstreifen, der durch den Fensterschlitz fiel, und las Made in England, 12 oz. Er kannte das

»Was hat er denn für gewöhnlich getrunken?«

»Einen russischen Wodka, Stolichnaya Blue«, antwortete Victor. »Er besteht zu fünfzig Prozent aus reinem Alkohol.«

Bruno runzelte die Stirn. Gilbert war schon um fünf Uhr sturzbetrunken gewesen. Mit dem Inhalt der Flasche hätte er, vorausgesetzt, sie war voll, den Pegel gut und gern bis Mitternacht halten können.

»Wissen Sie, ob er ein Testament hinterlassen oder wo er seine persönlichen Dokumente aufbewahrt hat? Die würde ich mir gern einmal ansehen.«

»Ich bezweifle, dass er ein Testament aufgesetzt hat. Es gab ja nichts zu vererben. Gilbert war bankrott. Er wohnte in einem kleinen Haus auf unserem Weingut und besaß nichts als ein klappriges altes Auto. Das bisschen Geld, das ihm blieb, ging fast ausschließlich für Alkohol drauf.« Victor fuhr sich mit der Hand über die Augen. »Sie hätten ihn vor Jahren sehen sollen. Er war ein guter Mann, ein fantastischer Pilot, mutig wie ein Löwe.«

»Ans Steuer hat er sich schon seit Jahren nicht mehr gesetzt«, ergänzte Madeleine. »Das hätten wir auch nicht zugelassen. Er fuhr Fahrrad, und wenn er nach Bergerac musste, haben wir ihn mitgenommen.«

»Wenn für mich hier nichts mehr zu tun ist, würde ich jetzt gern in die Klinik fahren«, sagte Dr. Gelletreau und reichte Bruno den Totenschein, in den er »natürliche Todesursache, Alkoholabusus« eingetragen hatte.

»Ich habe den Bürgermeister angerufen und Victor den Doktor«, erklärte Madeleine. »Tut mir leid, wir hätten wohl zuerst die Gendarmerie verständigen sollen, aber der Schock … Wir waren so durcheinander.«

»Ist Gilberts Familie im Bild?«, fragte Bruno Victor, nachdem Gelletreau gegangen war.

»Er hat keine, nur eine geschiedene Frau und einige verflossene Geliebte«, antwortete Madeleine etwas säuerlich. »Und die meisten von ihnen werden die Nachricht wahrscheinlich feiern.«

»Wissen Sie von irgendwelchen Angehörigen?«, fragte Bruno nach. »Brüdern, Schwestern, Cousins? Er muss doch Verwandtschaft gehabt haben.«

»Formell hat er immer mich als seinen nächsten Angehörigen angegeben«, erwiderte Victor. »Wir waren jahrelang in derselben Staffel und standen uns sehr nah. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es eine Schwester, die ist aber schon lange tot.«

»Ich werde den Bestatter anrufen und dafür sorgen, dass der Leichnam abgeholt wird«, erklärte Bruno und dachte, wie traurig doch das Leben dieses Mannes zu Ende gegangen war, der sich früher einmal als Herr der Lüfte hatte bezeichnen dürfen. Er erinnerte sich, wie sehr er sich in

»In der Hinsicht kann ich helfen«, schaltete sich Pater Sentout ein. »Ich schlage vor, ich rufe Sie später am Tag noch einmal an, und wir reden miteinander, wenn Sie sich alle vom ersten Schreck erholt haben.«

»Nun, dann wäre wohl alles geregelt«, sagte der Bürgermeister auf seine forsche Art, die er immer in Ratsversammlungen hervorkehrte, wenn die wichtigsten Entscheidungen getroffen waren. »Mein aufrichtiges Beileid, Victor, es muss sehr schmerzlich für Sie sein, einen alten Freund und Kameraden verloren zu haben. Ich kann Ihnen jedenfalls versichern, dass unser Chef de police alles, was noch zu erledigen ist, gewohnt diskret und effektiv abwickeln wird.« Er warf Bruno einen scharfen Blick zu. »Wir wollen schließlich nicht, dass ein Schatten auf das Jubiläum des Patriarchen fällt.«

Bruno nickte freundlich. Er langte mit der Hand hinter den Rücken des Toten und zog eine abgegriffene Brief‌tasche aus der Gesäßtasche hervor. Darin steckten ein Personalausweis, ein alter Führerschein, der noch aus pinkfarbenem Textilkarton bestand, eine Kreditkarte, eine Krankenversicherungskarte und vier Zwanzigeuroscheine. In einer anderen Tasche fand er einen abgelaufenen Ausweis des Außenministeriums und einen Mitgliedsausweis der Kampffliegervereinigung. Aus einem Etui am Gürtel zog er ein billiges Handy, öffnete die Anrufliste und stellte überrascht fest, dass nur wenige Eingänge verzeichnet waren und Gilbert am Vortag nur eine Nummer gewählt hatte, die Bruno als Victors identifizierte.

»Ich habe den Anruf entgegengenommen«, sagte Madeleine. »Er wollte wissen, wann wir ihn abholen.«

»Sind Sie nach der Party nach Hause zurückgefahren?«

»Nein, wir haben hier übernachtet«, antwortete Victor ruhig. Seine Frau ergänzte: »Wir leben zwar auf dem Weingut, haben aber hier immer noch eine Wohnung.«

»Hatte Gilbert auch bleiben wollen?«

Victor zuckte mit den Achseln und schaute seine Frau an. Es schien, dass er ihr oft die Führung überließ.

»Nein, die Zimmer im Château waren samt und sonders mit Auswärtigen belegt. Ich schätze, Raoul oder jemand anders hätte ihn zurückgefahren«, sagte sie. »Übrigens, vermutlich werden die ersten Gäste inzwischen aufgewacht sein. Ich müsste mich jetzt um das Frühstück kümmern.«

»Mein Chef de police wird Ihre Gäste nicht stören«, sagte der Bürgermeister mit Nachdruck und schaute demonstrativ auf seine Uhr.

»Eins noch«, sagte Bruno. »Ich möchte mir ein Bild von Gilberts Unterkunft auf Ihrem Weingut machen. Wo genau finde ich sie?«

Madeleine erklärte ihm noch, wie er fahren musste, dann verabschiedete sie sich und ging, gefolgt von Pater Sentout, der vor sich hin murmelte, dass die Messe gleich beginnen werde. Der Bürgermeister trat einen Schritt vor, ergriff Victors Hand und schüttelte sie feierlich. Dann legte er die Hand auf Brunos Schulter und lenkte ihn mit leichtem Nachdruck zur Tür.

»Sie haben doch wohl keinen Grund zur Annahme, dass hier irgendetwas nicht mit rechten Dingen zugegangen sein

Bruno legte sich gerade eine ausweichende Antwort zurecht, indem er feststellte, dass er ungern unter Zeitdruck entschied, als sein Handy am Gürtel zu vibrieren begann. Auf dem Display erkannte er die Nummer Alberts, des Hauptmanns der Pompiers.

»Auf der Straße nach Rouffignac, gleich hinter dem Abzweig zum Campingplatz, hat’s einen Unfall gegeben«, sagte Albert. »Wieder mal mit Wildschaden. Bring dein Gewehr mit, für den Fall, dass das arme Tier noch lebt.«