Geheimtipps und Top-Ziele
IWANOWSKI’S REISEBUCHVERLAG
Im Internet: www.iwanowski.de Hier finden Sie aktuelle Infos zu allen Titeln, interessante Links – und vieles mehr! Einfach anklicken! |
Schreiben Sie uns, wenn sich etwas verändert hat. Wir sind bei der Aktualisierung unserer Bücher auf Ihre Mithilfe angewiesen: info@iwanowski.de |
101 Hamburg – Geheimtipps und Top-Ziele
2. Auflage 2016
© Reisebuchverlag Iwanowski GmbH
Salm-Reifferscheidt-Allee 37 • 41540 Dormagen
Telefon 0 21 33/26 03 11 • Fax 0 21 33/26 03 34
info@iwanowski.de
www.iwanowski.de
Titelfoto: Shutterstock
Alle anderen Farbabbildungen: siehe Bildnachweis Seite 245
Layout: Ulrike Jans, Krummhörn
Stadtplan: Klaus-Peter Lawall, Unterensingen
Karte S.250/251: Kartengrafik Thomas Vogelmann, Mannheim
Titelgestaltung: Point of Media, www.pom-online.de
Redaktionelles Copyright, Konzeption und deren ständige Überarbeitung:
Michael Iwanowski
Alle Rechte vorbehalten. Alle Informationen und Hinweise erfolgen ohne Gewähr für die Richtigkeit im Sinne des Produkthaftungsrechts. Verlag und Autoren können daher keine Verantwortung und Haftung für inhaltliche oder sachliche Fehler übernehmen. Auf den Inhalt aller in diesem ebook erwähnten Internetseiten Dritter haben Autoren und Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung dafür wird ebenso ausgeschlossen wie für den Inhalt der Internetseiten, die durch weiterführende Verknüpfungen (sog. „Links“) damit verbunden sind.
ebook-Vertrieb:
Bookwire GmbH, Frankfurt/Main
ISBN epub: 978-3-86457-130-5
ISBN Mobipocket: 978-3-86457-131-2
Anmerkung der Redaktion: Zu fast jedem Tipp ist im Stadtplan ein roter Punkt eingezeichnet. Bei Rundgängen markieren die Punkte den Anfang der Tour.
Hamburg, die große Stadt im hohen Norden, ist eine jener deutschen Metropolen, die sich eines steten Besucherstroms erfreuen. Jetzt sicher umso mehr, nachdem die UNESCO 2015 Speicherstadt und Kontorhausviertel zum Weltkulturerbe ernannt hat – übrigens die erste Welterbestätte Hamburgs. Bei der deutschen Bewerbung um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2024 konnte sich Hamburg sogar gegen Berlin durchsetzen, das letzte Wort haben allerdings die Bürger per Referendum im November 2015.
Als Handelszentrum mit weltläufigen Verbindungen verfügt die Hansestadt über einen besonderen Seehafen: Er liegt etwa 100 km (!) von der Nordseemündung entfernt. Hier spürt man den Einfluss des Meeres auf das Klima, atmet fast schon Nordseeluft und staunt über den Gezeiten-Gang der Elbe. Natürlich sind die ankommenden und ablegenden Schiffsriesen eine Attraktion für Landratten. Und wenn eines der großen Passagierschiffe hier anlegt – z. B. die Queen Mary 2 –, dann ist halb Hamburg auf den Beinen.
Hamburg ist aber nicht nur Hafenmetropole, sondern auch eine Stadt der Architektur. Die markanten Kontorhäuser zeugen von der Baukunst des 19. Jahrhunderts, während sich vor allem in der neuen HafenCity die Stararchitekten Seite an Seite präsentieren, ganz zu schweigen von der Elbphilharmonie, die – trotz aller Kontroversen und Schwierigkeiten – d i e Landmarke sein wird! Auf keinen Fall zu übersehen sind die faszinierenden »Tanzenden Türme« am Millerntor – dem Eingang zur Reeperbahn.
Neben allen städtischen Bauwerken bezaubert Hamburg mit einer Vielzahl wunderschöner Parks, die die grüne Lunge der Stadt bilden. Und natürlich gibt es hier Wasser, Wasser und nochmals Wasser: Die Alsterläufe und die Fleete durchziehen das Stadtgebiet, sie sind die blauen Adern der Metropole. Hamburg hat mehr Brücken als Venedig!
Spannend und kontrastreich ist der Wechsel von vornehmen weißen Villenvierteln an der Außenalster zu alternativ angehauchten und quirligen Stadtvierteln, wie der Schanze oder der Gegend um St. Georg. Und von wegen hanseatische Zurückhaltung und Coolness: Hamburger treten Besuchern offen gegenüber, sie sind freundlich und hilfsbereit – halt Weltbürger – am »Tor zur Welt«.
In 101 Artikeln beleuchten wir Deutschlands Hafenmetropole. Entdecken Sie Hamburg und seine abwechslungsreiche Umgebung auf bekannten und weniger bekannten Wegen!
Michael Iwanowski
Tag 1: Stadtrundfahrt mit einem roten Doppeldecker-Bus. Ein Muss ist eine Hafenrundfahrt (s. S. 178), am besten mit einer Barkasse oder einem HADAG-Schiff. Nachmittags Ausflug in die HafenCity (s. S. 92), von dort geht es mit der U3 zum Rathaus (s. S. 28) und in die Altstadt, alternativ zu den Einkaufspassagen (s. S. 54). Abends: Theater- (s. S. 66) oder Musicalbesuch. Tag 2: Brunch in St. Georg (s. S. 44), anschließend Radtour um die Außenalster (s. S. 162). Nicht weit entfernt ist das Grindelviertel (s. S. 48), zwei U-Bahn-Stationen weiter das Schanzenviertel (s. S. 22) mit originellen Läden und Restaurants. Auf dem Weg nach St. Pauli Einkehr in einem Restaurant, später Reeperbahnbummel (s. S. 14). Tag 3: Sonntagmorgens geht’s zum Fischmarkt (s. S. 24), anschließend Brunch in der Fischauktionshalle (s. S. 184).
Tag 1 siehe oben. An Tag 2 empfiehlt sich der Besuch von Planten un Blomen (s. S. 118). Im Hamburg Museum (s. S. 38) erfährt man alles über die Geschichte der Stadt, der Turm des »Michel« (s. S. 40) ermöglicht einen schönen Rundumblick. Abends Einkehr im Portugiesenviertel (s. S. 39). Tag 3 wie oben mit anschließendem Besuch von Övelgönne (s. S. 156) und Absacker in der Strandperle. Tag 4 wie oben Tag 2.
Stadtrundfahrt, anschließend Bummel in der Speicherstadt (s. S. 112) oder HafenCity (s. S. 92). Frühes Abendessen im Portugiesenviertel (s. S. 39). Zum anschließenden Musicalbesuch empfiehlt sich das Barkassen-Shuttle direkt von den Landungsbrücken (s. S. 140). Falls der nächste Tag ein Sonntag ist, Programm wie oben. Wenn es am Samstag nach Hause geht, empfiehlt sich ein Brunch in St. Georg (s. S. 44).
Eine kostengünstige Erkundung der Stadt ermöglicht die Buslinie 111, die alle Sehenswürdigkeiten am Hafen anfährt. Eine Alternative wäre die U3 (s. S. 160), die zumeist oberirdisch an der alten Ringlinie entlang fährt, oder ein rotes StadtRAD (s. S. 116). In den Tropenhäusern von Planten un Blomen (s. S. 118) ist der Eintritt frei, gutes Essen mit Hafenblick gibt es in der Kantine des Hydrographischen Instituts. Manche Museen haben donnerstags ab 17 Uhr ermäßigte Eintrittspreise.
In der Speicherstadt locken u. a. Miniatur Wunderland (s. S. 70), Hamburg Dungeon (s. S. 113) oder Chocoversum (s. S. 105). Tretbootfahren ist auf der Alster angesagt (s. S. 170) und Planten un Blomen (s. S. 118) bietet Minigolf, Ponyreiten oder eine Rollschuhbahn. Im Hafenmuseum (s. S. 150) kann man echte Schiffe, Kräne und die Hafenbahn anschauen. Ein Besuch im Tierpark Hagenbeck (s. S. 130) ist ein Klassiker und im Schmetterlingshaus (s. S. 216) geht’s bunt zu. (ik)
Hamburg ist wie kaum eine andere Stadt in Deutschland die Summe seiner Stadtteile. Das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein listete 2014 insgesamt 103 Viertel auf! Jedes einzelne hat seinen Lebensmittelpunkt, seine eigene Struktur und Atmosphäre und geht doch nahtlos in ein anderes über. Deshalb kann man Hamburg auch am besten zu Fuß erkunden, nur so entdeckt man das engmaschige, vielgesichtige Mosaik der Stadt.
Normalerweise stellt man sich Hamburg als eine Stadt vor, die der Tradition und der vornehmen hanseatischen Zurückhaltung verpflichtet ist. Die Geschichte der Hanse prägte den Ruf als Handelsstadt. Der Hafen war stets Arbeitsmittelpunkt der Kaufleute, während die Freizeit davon räumlich säuberlich getrennt war: der Hafen für die Arbeit, Alster und Außenalster für Wohnen und Wochenende.
Und heute? In kaum einer Stadt in Deutschland ist der Mangel an (bezahlbaren) Wohnungen größer als in Hamburg. Auch die ehemals günstigen Gegenden werden durch Neubauten und Sanierungen immer teurer. Ganz oben in der Preisskala stehen die Villen, Stadthäuser und Eigentumswohnungen rund um die Außenalster. Die weißen Prachtbauten kosten mindestens 2–3 Millionen Euro, Tendenz steigend. Die schönsten Altbauten stehen z. B. am Harvestehuder Weg, am Alsterufer, Johnsallee, Bellevue, Leinpfad oder an der Schöne Aussicht. Da lohnt sich Häusergucken …
Im Norden der Stadt, in den sogenannten Walddörfern, sind Versandhauskönig Otto und der Gründer der Blockhouse-Steakhauskette zu Hause. Zur Stadt ist es weit, aber die Abgeschiedenheit vom Trubel hat das gewisse Etwas. Besondere Adressen sind hier die Wellingsbütteler Landstraße oder der Wellingsbütteler Weg, Krietenbarg oder Treudelsberg.
Und dann die Elbvororte … Wer an der Elbchaussee wohnt und den Schiffen auf der Elbe zuschauen kann, hat es im Leben geschafft. Auf dem Weg nach Blankenese kommt man an jenen Prachtvillen vorbei, die einem den Atem rauben. Wunderschön ist Othmarschen, direkt an die Elbe grenzend, mit alten Häusern und Gärten. Im Blankeneser Treppenviertel wird man keine Sozialwohnungen finden, stattdessen mediterran wirkende Villen mit toller Aussicht auf die Elbe. Auch in der neuen HafenCity geht es preislich hoch her, das eher jüngere Publikum macht schon mal 10.000 Euro locker, um den Quadratmeterpreis im Marco-Polo-Haus zu bezahlen.
Im Gegensatz dazu stehen Stadtteile wie Wilhelmsburg oder Veddel. Hier ist der Ausländeranteil besonders hoch, ebenso die Zahl der Sozialhilfeempfänger und Arbeitslosen. Doch versucht man sich hier in einer Aufwertung, besonders die IBA (Internationale Bauausstellung) soll die Verbesserungen bringen.
Schön, gediegen, kreativ und lebendig ist im Westen Ottensen in Elbnähe, schick ist Eppendorf mit seinen Spezialläden, schnuckligen Restaurants und wunderschönen Altbauten. Dagegen ist St. Georg in Bahnhofs- und Außenalsternähe ein multikultureller, szeniger Stadtteil, schrill, früher als Drogengegend verrufen, heute im positiven Wandel begriffen. Auf der Langen Reihe reihen sich Boutiquen und einladende Restaurants aneinander, ein Zuzugsgebiet – neuerdings für gut verdienende junge Leute. Trendig ist St. Pauli, und das sollte man nicht auf die Reeperbahn beschränken. Hier gibt es wahre kleine Oasen – und das alles in Elbnähe.
In fast jedem Viertel wird deutlich, dass Hamburger wahre Genießer sind, abzulesen an den vielen erstklassigen Restaurants und an den über die Stadt hinaus bekannten TV-Köchen wie Christian Rach (Slowman, Rach&Ritchy), Tim Mälzer (Bullerei) und Steffen Henssler (Ono). (mi)
Verrucht, gefährlich, aufmüpfig: Hamburgs bekanntester Stadtteil und weltberühmtes Vergnügungsviertel hatte schon immer mit seinem Ruf zu kämpfen. Dabei gehörte er lange Zeit gar nicht zur Stadt. Aus Richtung Hamburg kamen vor 1860 die Hamburger durch das Millerntor nach St. Pauli. In diesem Niemandsland zwischen Hamburg und dem dänischen Altona lebten zu jener Zeit all jene, die in der Stadt nicht willkommen waren: Ausländer, Katholiken, Handwerker ohne Zunft und Schausteller. Sie betrieben auf dem Spielbudenplatz ihre Geschäfte und die feinen Hamburger kamen nach dem Kirchgang hierher, um sich zu amüsieren. Durch den Hamburger Hafen entstand das käufliche Vergnügen, das sich damals auf zwei Straßen beschränkte (Hamburger Berg und Davidstraße). Umgangssprachlich wurde das Viertel deshalb in »St. Lustig« (Spielbudenplatz) und »St. Liederlich« geteilt.
Am Ende des Zirkuswegs geht es links in die Bernhard-Nocht-Straße, die wenig später zur Seewartenstraße wird. Vorbei am Hotel Hafen Hamburg zweigt links der Wanderweg »Bei der Erholung« direkt an der Hafenkante ab. Von einem Holzpodest lässt sich linker Hand Hamburgs einziger Weinberg erkennen (ein Geschenk des Stuttgarter Weinfestes). Ein Fläschchen vom Stintfang Cuvée bekommt man allerdings lediglich als Gast des Bürgermeisters. Vorbei am zum Brunnen umgebauten Sudkessel der ehemaligen Bavaria-Brauerei geht es an der Elbe entlang, links ist die Kuppel des Alten Elbtunnels zu sehen. Das technische Wunderwerk wurde nach vier Jahren Bauzeit 1911 eröffnet und ermöglichte 18.000 Arbeitern einen schnellen Zugang zu ihren Arbeitsplätzen auf den Docks (s. S. 88). Weiter geht’s geradeaus in Richtung Vergnügen. Der Weg mündet in die Davidstraße.
Hier hat die Prostitution Tradition. Schon als die erste Davidwache 1837 errichtet wurde, arbeiteten in der Nähe ca. 30 Prostituierte. Die Kunden fanden sie in der Kneipe oder auf der Straße, was zur Unfallquelle für die zahlreichen Kutschen wurde. Die damals von der Polizei erlassenen Regeln bezüglich der Straßenprostitution sind bis heute gültig. Sie ist auf eine Hälfte der Davidstraße und einige Nebenstraßen in der Zeit von 20 Uhr bis 5 Uhr morgens begrenzt. Diese Regeln werden konsequent befolgt, damit die juristische Duldung der Straßenprostitution bestehen bleiben kann. Unter dem Motto »Aus Geschichten wird Geschichte« lässt sich im Sankt Pauli Museum (David-/Ecke Friedrichstr.) die Historie des Viertels nachvollziehen. (ik)
So kam die Reeperbahn zu ihrem Namen
Bis Mitte des 19. Jh. wurde das Handwerk der Seiler aufgrund des erhöhten Platzbedarfs außerhalb der Stadt betrieben. Entlang der heutigen Reeperbahn wurden Hanffasern gespannt und zu Tauen gedreht (norddeutsch: reepern).
Die Queen hautnah
Direkt am Anfang der Reeperbahn findet sich eine Institution auf dem Kiez: das Panoptikum, das älteste Wachsfigurenkabinett Deutschlands! 1879 eröffnet wird es in vierter Generation von Dr. Hayo Faerber, dem Urenkel des Gründers, geleitet und zeigt auf vier Ebenen ca. 120 Figuren, von historischen Persönlichkeiten über Film- und Popstars wie Julia Roberts oder Madonna bis zu zeitgeschichtlichen Personen wie eben Queen Elizabeth II.
Spielbudenplatz 3/Anfang Reeperbahn, Tel. 040/310317, www.panoptikum.de, Mo–Fr 11–21, Sa 11–24, So 10–21 Uhr. Neben einem Audioguide wird – auf Anfrage – auch eine Führung angeboten, in der man viel über die Geschichte des Hauses und die Herstellung der Wachsfiguren erfahren kann (ca. 1,5 Std./7,50 € zusätzl. zum Eintritt).
INFO
Hinkommen: U3 St. Pauli, direkt unter dem Millerntorplatz
Information: Sankt Pauli Museum, Davidstraße 17, www.st-pauli-museum.com, Di–Mi 11–21, Do–Fr 11–23, Sa 11–0, So 11–18 Uhr, 5 €, erm. 4 €.
Essen & Trinken: An der Kreuzung Bernhard-Nocht-Straße und Davidstraße steht das Hotel Riverside Empire, Teil der Hafenkrone (s. S. 107) mit der Skyline Bar »20up« im 20. Stockwerk.
Ab 18 Uhr kann man hier beim Cocktail zu gehobenen Preisen eine phänomenale Aussicht durch die großen Panoramafenster über den Hafen genießen.
Tipp: Die Tour »Von allem etwas« von Landgang St. Pauli. Rundgänge ab zwei Pers. unter Tel. 040/31794934, www.stpauli-landgang.de, 16 € p.P./Std.
Das umgangssprachlich als »Schanzenviertel« bezeichnete Gebiet (offiziell: Sternschanze) ist ein in sich geschlossenes Altbauviertel zwischen Eimsbüttel, Altona und St. Pauli. Es handelte sich einst tatsächlich um eine Bastion oder Schanze, die sternförmig der Stadtmauer vorgelagert war.
Vom 1866 errichteten Bahnhof Sternschanze geht es links in die Schanzenstraße und gegenüber der »Bullerei« in die Susannenstraße. In einer ehemaligen Rinderhalle hat TV-Koch Tim Mälzer sein Restaurant eröffnet (s. u.). Die Halle gehörte ursprünglich zum großen Rinderschlachthof, der 1992 in den Fleischgroßmarkt Hamburg umgewandelt wurde. Die leeren Hallen wurden zu den Schanzen-Höfen. Neben Restaurants finden sich hier eine Kaffeerösterei, die lokale Ratsherrnbrauerei und Büros.
Vorbei am Restaurant Oma’s Apotheke mit guter Hausmannskost zu soliden Preisen geht es die Susannenstraße weiter bis zum Schulterblatt, das aufgrund der zahlreichen portugiesischen Cafés »Galaostrich« (galao ist ein portugiesischer Milchkaffee) genannt wird.
Das Schulterblatt bildet die Hauptachse des Viertels und war einst die Grenze zwischen dem dänischen Altona und Hamburger Gebiet. Der ungewöhnliche Straßenname hat seinen Ursprung in einer Kneipe für Walfänger, deren Schild aus einem Wal-Schulterblatt gefertigt war. Zu jener Zeit lebten hier hauptsächlich Bauern und Fischer. Durch den Bau des Bahnhofs und die schnelle Verbindung nach Altona entstanden der große Rinderschlachthof, die Füllfederhalterfabrik Montblanc und die Gewürzproduktion Laue. Die Arbeiter zogen in die Nähe des neuen Industriestandortes, deshalb sind die Hofbebauungen zwischen Schulterblatt und Schanzenstraße bis hin zur Sternstraße durch ganz typische Passagen oder Terrassen geprägt (s. S. 18).
Geburtsort eines Füllers
Vom Beginn der Schanzenstraße gelangt man in ca. 5 Min. zum Haus mit der Nr. 75, dem einstigen Stammhaus des Füllfederherstellers Montblanc. Von 1910 bis 1989 wurden in dem heute denkmalgeschützten Backsteinbau die berühmten Füller hergestellt. In den damaligen Produktionshallen werden heute VHS-Kurse abgehalten. Neben den Türen ist noch der berühmte Stern zu sehen. Im Hof liegt das empfehlenswerte Programmkino 3001 (Tel. 040/437679, www.3001-kino.de).
Etwa 30 Jahre später zog die Unterhaltung nach. Direkt am Schulterblatt wurde das Konzerthaus Flora errichtet. Bis zum Zweiten Weltkrieg war es eines der führenden Varietés Hamburgs. Nach dem Krieg zum Haushaltswarengeschäft umfunktioniert, begann in den 1980er-Jahren mit der Besetzung durch Autonome die Geschichte des alternativen Kulturzentrums Rote Flora. Sie begründete den Ruf des Viertels und ihrer »radikalen« Bewohnerschaft, die sich auch heute noch gelegentlich, vornehmlich zum Schanzenfest und zum 1. Mai, Auseinandersetzungen mit der Polizei liefert.
Doch auch sie konnten die Gentrifizierung des Viertels nicht aufhalten. Die alten Wohnhäuser, Fabriken und Werkstätten der direkten Nachbarschaft, in den 1960er-Jahren noch eher heruntergekommen, wurden saniert, Werbeagenturen, Boutiquen und junge Besserverdiener zogen ein. Am Wochenende zieht das Hamburger Partyvolk hierher. Besonders beliebt sind die Straßencafés und Kneipen gegenüber dem Florapark, der Hotspot für die Kreativen der Hansestadt. Heute wirkt die Rote Flora neben den sanierten Altbauten und szenigen Lokalen fast wie aus der Zeit gefallen. (ik)
INFO
Hinkommen: S11 Sternschanze und U3 Sternschanze oder Feldstraße
Information: www.schanzen-hoefe.de
Essen & Trinken: Bullerei, www.bullerei.com, das Gastroprojekt von Tim Mälzer, s. S. 197.
Schlachterbörse, Kampstraße 42, Mo–Sa 16–24 Uhr, www.schlachterboerse.de. Zünftig und sehr fleischlastig, exzellent zubereitet, ein Muss für Fleischfans.
Herr Max, Schulterblatt 12, tgl. 10–21 Uhr, www.herrmax.de. Liebevoll geführte Patisserie mit tollen Kuchenkreationen, selbst gemachtem Eis, Konzerten und Patisserie-Kursen.
Buchtipp: Ein Gründungsmitglied der »Akademie der Künste« in Ostberlin, Willi Bredel, begründete seinen literarischen Ruhm mit Arbeiterromanen der 1920er-Jahre, die in der Sternschanze spielen: »Rosenhofstraße« und »Maschinenfabrik N&K«.
Für Kinder: Kilimanschanzo, öffentliche Kletterwand am ehem. Bunker zwischen Julius- und Eifflerstraße, »offenes Sonntagsklettern« von April–Okt. (wetterabhängig!) So 15–17.30 Uhr, weitere Kursangebote unter www.kilimanschanzo.de.
Kultur: Haus 73, Schulterblatt 73, Mo–Fr ab 8, Sa/So ab 9 Uhr, Subkultur-Hochkultur in 5 unterschiedlichen Räumen mit Gastronomie, Konzerten, DJs, Lesungen, Bierverkostung, Theater und Parties, Programm: www.dreiundsiebzig.de.
Die Hinterhöfe im Schanzenviertel wurden im 19. Jh. zwischen horizontal verlaufenden Straßenblöcken vertikal mit Mietskasernen bebaut und so mit billigem Wohnraum für Arbeiter »aufgefüllt«. Die Durchgänge von einer Straße zur anderen nannte man Passagen. Wenn eine Seite geschlossen war, handelte es sich um Terrassen. Hier lebten die Arbeiter oft in bedrückender Enge in kleinen Wohnungen ohne fließendes Wasser und mit Toilette im Treppenhaus. Familien bauten in den Vorgärten Gemüse an oder züchteten Kleintiere. Heute hingegen sind diese Passagen idyllische Ecken. Am Ende des Schulterblatts, die Schanzenstraße überquerend, geht es links in die Augustenpassage (erbaut zur Jahrhundertwende) in Richtung Schlachthof.
Am Ende der Passage zweigt man rechts in die Sternstraße ab. Wenig später geht es links in die Schlachthofpassage. Sie ist die Fußgängerverbindung zum »Alten Schlachthof«, der inzwischen ein Existenzgründungszentrum beherbergt. Hier fanden u. a. der Musik-Club Knust, die Hilfsorganisation des FC-St. Pauli »Viva con Agua« oder die Schlumper (Kunstwerkstätte von Behinderten) eine neue Heimat.
Shoefiti
In der Augustenpassage befindet sich der erste Schuh-Wunsch-Baum nach amerikanischem Vorbild in Hamburg. Jeder kann seine »Wünsche« miteinander verknüpfen und in den Himmel bzw. über den Ast werfen, damit sie in Erfüllung gehen (ein an den Schnürsenkeln verbundenes Paar Schuhe symbolisiert diese Wünsche). Ob’s funktioniert, ist allerdings nicht bewiesen …
Die Fußgängerzone stellt die Verbindung vom Schanzen- zum Karolinenviertel, einem Shopping-Paradies, dar. An ihrem Ende schließt sich die Marktstraße an, die Hauptachse dieses kleinen, quirligen Viertels.
Links geht es in die Laeiszstraße, die nächste rechts ist die Vorwerkstraße. Hier gibt es das Vorwerkstift zu entdecken. 1866 als Asyl »für unschuldig in Not geratenen Menschen« vom Kaufmann Vorwerk gestiftet, beherbergt der Komplex heute ein Künstlerhaus vom Verein Freiraum. Hier können Künstler auf begrenzte Zeit wohnen und das Atelier sowie die Werkstätten nutzen, sofern sie sich an den Ausstellungen der angegliederten Galerie 21 beteiligen (Vorwerkstraße 21, www.vorwerkstift.de). Rechts in die Glashüttenstraße, vorbei am Café Klatsch, geht es zurück zur Marktstraße mit ihren vielen Geschäften und originellen Boutiquen, wie z. B. dem Lieblingsladen von Jan Delay »Herr v. Eden«. (ik)
INFO
Hinkommen: S11 und U3 Sternschanze oder Feldstraße
Flohmarkt: Jeden Samstag findet genau vor dem Alten Schlachthof die Flohschanze statt und hat sich inzwischen zu einem beliebten Flohmarkt gemausert (Neuer Kamp 30, Sa 8–16 Uhr, www.marktkultur-hamburg.de/flohschanze.html).
Bücher: Cohn & Dobernigg, Sternstraße 4, Mo–Fr 10–20 Uhr, Sa 10–18 Uhr, www.codobuch.de. In der Schlachthofpassage findet sich eine der schönsten Buchhandlungen der Stadt mit vielen Veröffentlichungen kleiner, lokaler Verlage, in denen es sich hervorragend an dem kreisrunden Verkaufstresen schmökern lässt.
Essen & Trinken: Café Klatsch, Glashüttenstraße 17, tgl. 10–20 Uhr, www.cafe-klatsch-hamburg.de. Seit knapp 20 Jahren gemütliches Frühstückslokal im Keller mit Frühstückswunschliste zum Ankreuzen.
Einkaufen: Herr von Eden, Marktstraße 33, Mo–Fr 12–19, Sa 11–17 Uhr. Mode für Männer mit Geschmack, vom Anzug bis zu den Manschettenknöpfen. Zu den Kunden gehören u. a. Rocko Schamoni, Bela B oder Peter Doherty.
Bis auf den Fleischgroßmarkt an der Lagerstraße sind alle Gebäude des ehemaligen Großschlachthofs an der Sternschanze inzwischen umgenutzt: sei es von gastronomischen Unternehmungen wie der Bullerei oder dem Leichten Mädchen, kulturellen Anbietern im Alten Schlachthof oder dem Einzelhandel Rindermarkthalle. Selbst das Heiligengeistfeld ist vom ehemaligen Klosteracker zu einer großen Freifläche für unterschiedliche Freizeitangebote, wie z. B. dem Hamburger Dom, geworden. Auch der im Zweiten Weltkrieg errichtete Hochbunker an der Feldstraße wird jetzt vielseitig von Nachtclubs und Kreativen genutzt und soll in Zukunft mit Dachterrassen bzw. Dachgärten ökologisch aufgewertet werden.
Architektonisch wird der Grundeindruck beherrscht von Industriearchitektur der Jahrhundertwende, die beim Alten Schlachthof durch einen schlauchartigen Neubau ergänzt wurde, sodass ein zur Straße offener Platz mit Tribüne geschaffen wurde. Hier finden regelmäßig Open-Air-Konzerte der Knust (www.knusthamburg.de) und die Flohschanze (Flohmarkt) statt. Als Neubau ist das Musikhaus St. Pauli Karostar entstanden, ein Existenzgründerzentrum für die Musikbranche. So profitiert der ganze Komplex und auch die Eventlocation Terrace Hill im gegenüberliegenden Feldstraßenbunker von den Impulsen der Start-Ups, sei es in Form von Events, Konzerten oder Partys. Von der Terrasse der Veranstaltungsfläche im fünften Stock hat man einen exzellenten Blick über das Millerntor-Stadion.
Das Heiligengeistfeld
Der Name Heiligengeistfeld wurde 1497 erstmalig erwähnt. Er geht auf das »Hospital zum Heiligen Geist« zurück, zu dessen Ländereien das heute ca. 20 Hektar große Gelände gehörte. Um 1850 bekam die Stadt das Gelände im Tausch gegen Felder in Horn und Hamm. 1884–87 wurde es im Winter als Kunsteisbahn genutzt. Der Sport wich dem Vergnügen – 1894/95 wurde hier sogar »Klein-Italien« nachgebaut. 1936 wurde die historische Getreidemühle an der Feldstraße abgebaut und nach dem Krieg wurde Heiligengeistfeld offiziell zum Gelände des »Hamburger Dom« – ein 3x jährlich stattfindendes Volksfest mit über 10 Millionen Besuchern.
Schon Ende des 18. Jahrhunderts wurden an der damaligen Stadtgrenze – dem Schanzenviertel – Viehmärkte abgehalten. Seit 1862 gab es den zentralen Markt für Rinder und Schafe auf dem Heiligengeistfeld. Mit der Einrichtung der Hamburg/Altona-Verbindungsbahn entstand dann von 1865-99 der erste Viehhof an der Bahn, der Viehhandel wurde endgültig zentralisiert. Am Neuen Kamp wurde die erste zentrale Viehmarkthalle erbaut, 1892 kam der Centrale Schlachthof an der Lagerstraße dazu. 20 Jahre später wurde die Rinderschlachthalle fertiggestellt (Gelände des heutigen Alten Schlachthofs) mit der weithin sichtbaren Skulptur eines Rinderbullen. Im Zuge all dieser Umbauten entstanden sogar Transporttunnel für die Tiere unter dem Neuen Kamp und der Lagerstraße. Einer dieser Tunnel war noch bis 1980 eine Zufahrt zum Parkhaus der Rindermarkthalle an der Feldstraße. (ik)
INFO
Hinkommen: S1, S11 Sternschanze, U3 Feldstraße
Einkaufen: Wohnkultur 66, Sternstraße 66, Di–Sa 12–18 Uhr, www.wohnkultur66.de. Möbel nach klassischem Design (1920er–50er) in Manufakturen nachgefertigt.
Hanseplatte, Neuer Kamp 32, Mo–Sa 10–18 Uhr, www.hanseplatte.de. Produkte aus Hamburg von Schallplatten bis zu originellen Souvenirs.
Rindermarkthalle, Neuer Kamp 31, Mo–Sa 10–20 Uhr, www.rindermarkthalle-stpauli.de. Lebensmittel shoppen und schlemmen in einer Halle.
Essen & Trinken: Feldstern, Sternstraße 2, Mo–Do+So 12–1 Uhr, Fr 12–2 Uhr, Sa 9–2 Uhr, www.feldstern.net. Gemütliches Restaurant in historischem Gemäuer, das vegetarische/vegane, aber auch Gerichte mit Fleisch anbietet.
Altes Mädchen, Lagerstraße 28b, Mo–Sa ab 12 Uhr, So ab 10 Uhr, Küche bis 22/23 Uhr, de.altes-maedchen.com/. Braugasthaus in Industrieambiente, viele Biersorten und deftige Speisen.
Pförtnerhäuschen, Neuer Kamp 30, Mo–Fr 10.30–18, Sa 8–19, So 12–19 Uhr www.pförtnerhäuschen.de. Hamburgs kleinste Cafébar auf 13 m²!
Tanzen: Übel+Gefährlich, Club im ehemaligen Hochbunker mit vielen Live-Konzerten, www.uebelundgefaehrlich.com.
Inzwischen hat sich das Schanzenviertel vom Arbeiterviertel zur Partymeile der Hipster gewandelt. Wenn am Schulterblatt die Lichter ausgehen, zieht das Partyvolk weiter nach St. Pauli. Die Hauptader dieser nächtlichen Völkerwanderung ist die Wohlwillstraße, die durchaus mehr zu bieten hat, als nur die schnellste Verbindung zu sein. Wer sich einmal tagsüber die Mühe macht, hier entlang zu spazieren und auch die kreuzenden oder parallel verlaufenden Straßen zu erkunden, kann einige interessante Entdeckungen machen.
Historisch gesehen wohnten hier die Arbeiter der nahegelegenen Industriebetriebe, wie z. B. der Fischräucherei von Tollgreve & Co oder der Eisengießerei Schenck & Co. Daher finden sich in diesen Straßenzügen viele Hamburg-typische Passagen- bzw. Terrassenbauten oder Budenreihen, die ursprünglich als Arbeiterunterkünfte gebaut wurden. Die Jägerpassage in der Wohlwillstraße 16–18 gilt als Hamburgs ältester erhaltener Sozialwohnungsbau. Mit den 1866 erbauten Häusern sollte die Wohnsituation der Arbeiter wesentlich verbessert werden, deshalb gab es beleuchtete Treppenhäuser sowie Toiletten und fließendes Wasser in den Wohnungen.
Als Besitz der SAGA (gemeinnützige Genossenschaft) sollte der Komplex 1981 abgerissen werden. Dank einer Initiative und einer Stiftung konnte er jedoch renoviert werden und als Wohnraum erhalten bleiben. Zur Straßenseite hin wird er bereichert durch das entspannte Kaffee Stark und den zuckersüßen Kandie Shop (unverwechselbar durch den mit Ghettoblastern geschmückten Eingang), der nicht nur Kinderherzen schneller schlagen lässt. Ein paar Türen weiter werden Kunstfreunde fündig. Hier ist seit 1990 der Artstore zu finden, mit Werken lokaler Künstlern zu erschwinglichen Preisen. Die Wohlwillstraße trifft an ihrem südlichen Ende auf die Clemens-Schultz-Straße und geht dann über in die Paul-Roosen-Straße. Diese Querachse beherbergt viele kleine Läden und Boutiquen zum Stöbern, wo man viel Originelles finden kann. Für Musikliebhaber und -sammler empfiehlt sich Freiheit und Roosen/Dephekt, laut »Rolling Stone« einer der besten Plattenläden der Stadt.
Wer sich für Design aus Hamburg interessiert, wird bei Dekoop fündig. Falls eine kulinarische Stärkung vonnöten sein sollte, bietet sich ganz in der Nähe das gemütliche Restaurant Jolie mit schmackhaften Angeboten der neuen deutschen Küche an. Schleckermäuler sind dagegen besser aufgehoben bei der Konditorei Rönnfeld. Schon seit 1959 gibt es diesen Familienbetrieb in St. Pauli und er ist berühmt für seine selbstgebackenen süßen Stückchen sowie die liebevoll kreierten Motto-Torten. Weiter zur Reeperbahn hin kann man den Weg durch sehenswerte Passagen mit noch erhaltenen Arbeiterwohnungen von 1890 wählen. Nebeneinander und zwischen Clemens-Schultz-Straße und Simon-von-Utrecht-Straße sind die noch bewohnte Becker- und Mathilden-Passage zu finden.
Wohnraum für Arbeiter – Terrassen, Passagen und Buden in St. Pauli
Aufgrund des Wohnungsnotstands wurden im 19. Jahrhundert in Hamburg sogenannte »Terrassen« (abgeleitet vom englischen Begriff »terraced houses« – Reihenhäuser) gebaut: mehrgeschossige Häuser, die reihenweise hinter- oder nebeneinander in einem Hinterhof errichtet wurden. Wenn die Terrassen einen ganzen Häuserblock durchziehen und auf der gegenüberliegenden Straße einen zweiten Zugang haben, werden sie Passagen genannt. Eine Sonderform sind die »Buden«, eingeschossige Hinterhäuser. Durch die Hinterhofbebauung wurde damals Wohnraum für ca. 70.000 Personen geschaffen.
INFO
Hinkommen: U3 St. Pauli
Süßes: Kandie Shop, Wohlwillstraße 16, Mo–Fr 8–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–19 Uhr. Süßigkeiten, Kaffee, leckere Waffeln mit Wunschbelägen u.v.m.
Konditorei Rönnfeld, Hein-Hoyer-Straße 52, Mo–Fr 6.30–13, 14–18 Uhr, Sa 6.30-16 Uhr, So 8–14 Uhr. Hier gibt es original Leipziger Lerchen in St. Pauli!
Essen & Trinken: Kaffee Stark, Wohlwillstraße 18, tgl. 10–mind. 24 Uhr, www.kaffeestark.de. Auch veganes Frühstück.
Jolie Restaurant, Clemens-Schultz-Straße 43, Di–Do 7 Uhr bis open end, Fr–Sa 17 Uhr bis open end, Küche bis 22 oder 23 Uhr, So + Mo geschlossen, www.jolie-restaurant.de.
Stöbern: Freiheit und Roosen/Dephekt, Paul-Roosen-Straße 41, Mo–Sa 11–19 Uhr, www.hafenschlammrekords.de.
Dekoop, Paul-Roosen-Straße 28, Mo–Fr 10–18 Uhr, www.dekoop.de.
Artstore, Wohlwillstraße 10, Di, Mi, Sa 12.30–18 Uhr, Do–Fr 15–18 Uhr, www.artstorestpauli.com.
Tipp: Die Tour Arbeiter in St. Pauli von Landgang St. Pauli. Rundgänge ab zwei Pers. unter Tel. 040/31794934, 16 € p.P./Std., www.stpauli-landgang.de.