Anmerkungen zum Kapitel

1 Wheatley, H.B. und Cunningham, P.: London Past and Present, Band 1, London 1891, S. 109.

2 Siehe https://richarddawkins.net/bcd/.

3 Und für den ich den Nachruf schrieb; siehe auch hier:
https://richarddawkins.net/bcd/.

4 http://wab.uib.no/ojs/agora-alws/article/view/1263/977.

5 Conradi, Peter: Iris Murdoch: Ein Leben, übersetzt von Juliane Gräbener-Müller u. Marion Balkenhol, Frankfurt a. M. 2004, S. 479.

6 »Growing up in ethology«, Kapitel 8 in: Drickamer, L. and Dewsbury, D., Hg: Leaders in Animal Behavior, Cambridge 2010.

7 In: Randigal Rhymes, hrsg. von Joseph Thomas, Penzance 1895.

8 Durcheinander.

9 Lager für Lebendköder.

10 Schluckte.

11 Kiesel; meine Großmutter übersetzte es allerdings mit »Zwetschgenkern«, was plausibler ist.

12 Ordnungsgemäß.

13 Kehle.

14 Verschluckt.

15 Kotzte.

16 Stampfte.

17 Verrückt.

18 Lokales Sprichwort.

19 Stirnlocke.

20 Hermelin, Wiesel.

21 Purzelbaum.

22 Aus Pfefferminze destillierte Arznei.

23 Unsinnige Geschichte.

24 Verschluckte einen Frosch.

25 Boshafter Kobold.

26 Pflichtvergessen.

27 Kopf oder Zahl.

28 Einem Tier eine Blechdose o. ä. an den Schwanz binden.

29 Plündern.

30 Forsch ausschreiten.

31 Hinterkopf.

32 Kerbel in Blüte.

33 Ich habe mich bei Professor Björn Melander erkundigt, einem Experten für skandinavische Sprachen. Er stimmt meiner Theorie über »Beleidigung oder Schmeichelei« zu, fügt aber hinzu, dass das jeweilige Umfeld zwangsläufig zusätzliche Komplikationen schafft.