1
»Ihre Mutter ist ja noch erstaunlich rüstig für ihr Alter!« Das bekam Bürgermeister Kuhn des Öfteren zu hören. In der Tat: Seine Mutter Ilse, 87 Jahre alt, war noch richtig gut beieinander. Sie konnte stundenlange Spaziergänge unternehmen, merkte sich den aktuellen Dorfklatsch mit Präzision und konnte ihren eigenen Haushalt versorgen. Und doch wünschte sich ihr Sohn, der Bürgermeister von Zeislhöring, gelegentlich, sie möge etwas weniger Aktivitäten entwickeln.
Lediglich das Asthma machte ihr zu schaffen. Die Anfälle kamen ohne Vorwarnung, häufig in Situationen, in denen sie sich aufregte, oder wenn etwas Unerwartetes geschah. Dann blieb ihr sofort die Luft weg. Aber das war mit einem Inhalator zu beheben. Den kleinen Apparat, der aussah wie ein Mundspray, hatte sie immer dabei. Und so wagte sie sich an erstaunliche Exkursionen und bestritt heikle Abenteuer. Dabei konnte es passieren, dass sie jäh ihre Pläne änderte. Und weil sie stets ohne Karte unterwegs war, endeten ihre Touren nicht selten fernab vom eigentlich geplanten Ziel.
»Ich bin ja keine 80 mehr!«, strahlte sie, wenn Kuhn sie wieder einmal von einer Polizeistation oder einer Notaufnahme abholen musste. Denn die gute Ilse schätzte sehr oft ihre Energie falsch ein. Nicht selten ignorierte sie Wegweiser und marschierte stramm in die falsche Richtung. Wenn sie gelegentlich Auskünfte bezüglich ihres Aufenthaltsortes einholte, konnte es passieren, dass der Befragte korrigiert wurde, da es Oma Ilse besser wusste. Zu ihrer angeborenen Rechthaberei kam noch eine im Alter fortschreitende Schwerhörigkeit, was die Kommunikation mit ihr in zweifacher Hinsicht erschwerte.
An diesem Wochenende war Oma Ilse von der Polizei aufgegriffen worden, weil sie auf dem Seitenstreifen der Autobahn Starnberg-München in Richtung Luise-Kiesselbach-Platz unterwegs gewesen war. Mit einem Rollkoffer! Sie hatte zum Hauptbahnhof gewollt und sich für den direkten Weg entschieden. Bürgermeister Kuhn wurde alarmiert, fuhr zur Autobahnmeisterei, und nur weil er die Beamten gut kannte, wurde auf eine Geldstrafe verzichtet.
Im Auto auf dem Heimweg zeigte sich die alte Dame vollkommen uneinsichtig.
»Wofür soll denn der Streifen neben den Autos sonst gut sein, wenn nicht für Fußgänger? Mir wird doch keiner erzählen wollen, dass das alles für liegen gebliebene Autos reserviert ist. Lächerlich! Auf 30 Kilometer Länge! Da passen ja Tausende hin!«
Bürgermeister Kuhn erwog ganz kurz, argumentativ gegen diese These vorzugehen, dachte dann aber an seine Galle und seine Magenschleimhaut und sah von einer Intervention ab.
»Eigentlich wollte ich ja mit dem Fahrrad fahren! Aber wie ich die Streithanseln von der Polizei kenne, hätten sie bestimmt auch da wieder gestänkert«, tönte es vom Beifahrersitz.
Der Bürgermeister und jetzige Chauffeur starrte stur auf die Autobahn. »Ihre Mutter ist ja erstaunlich rüstig für ihr Alter!«, tönte es in seinen Ohren. »Ihr habt gut reden!«, erwiderte er im Geiste seinen unsichtbaren Gesprächspartnern. »Ich leihe euch die Dame für eine Woche, und danach braucht ihr dringend eine psychotherapeutische Behandlung.«
»Aber freundlich waren sie!«, wurde er von der Seite angekichert. »Besonders der eine, der mit der Glatze! Gott, wenn ich 20 Jahre jünger wär!«
Mit einem Seitenblick registrierte Kuhn den verträumten Gesichtsausdruck seiner Mutter. Richtig böse konnte er ihr ja ohnehin nicht sein. Und so musste er jetzt auch ein bisschen schmunzeln, auch wenn er sehr gerne das Fußballspiel im Fernsehen weiter angesehen hätte.
»Glücklich, wer noch eine Mutter hat …« seufzte er halblaut.
»Wie bitte?«, ertönte es scharf von der Seite.
Bürgermeister Kuhn verdoppelte seine Lautstärke: »Glücklich, wer noch eine Mutter hat!«
Knochentrocken erwiderte Ilse: »Da geht es dir besser als mir …«
Als das Auto in die Tiefgarage fuhr, war das Fußballspiel schon eine Viertelstunde vorbei. Bürgermeister Kuhn wohnte im dritten Stock einer kleinen Wohnanlage, die vor drei Jahren gebaut worden war. Kurz zuvor war seine Frau gestorben und zwei Wochen später auch sein Vater, der Mann von Oma Ilse. Also zogen Witwer und Witwerin gemeinsam um, der Bürgermeister in den dritten Stock und seine Mutter ins Appartement darüber. So hatte er es nicht weit und konnte rasch nach dem Rechten sehen.
Er verabschiedete sich von seiner Mutter an deren Wohnungstür, eilte die Treppe hinab und sperrte auf. Der Fernseher lief noch, er hatte vergessen, ihn auszuschalten. Weil er wieder einmal die Fernbedienung nicht finden konnte, ging er direkt zum Gerät, das ziemlich warm war. Er drückte die Power-Taste und hoffte, dass er sich daran erinnern würde, wenn er wieder einschalten wollte. Schon oft hatte er einen Techniker kommen lassen – und es hatte sich herausgestellt, dass das Gerät keineswegs reparaturbedürftig war.
Er machte sich einen Knoten ins Taschentuch, und da er keines aus Stoff benutzte, nahm er dazu eines aus Papier. Das verknotete Knäuel legte er auf den Tisch vor dem Sofa und hoffte, dass er das Signal erkennen würde, wenn es so weit war.
Dann trat er auf den Balkon und genoss den Seeblick. Die Sonne war noch hinter den Bergen zu sehen, die Luft war frisch, es roch nach Winter. Auf dem See kreisten einige wenige Segelboote, begleitet von Möwen und Krähen. Wie sehr er diese Aussicht genoss! Schon als Kind, als sein Spielplatz das Seeufer gewesen war, hatte er sie geliebt. Von dem kleinen Berg aus konnte man den See sogar noch besser sehen. »Guglhupf« haben die Zeislhöringer die Anhöhe genannt, weil sie dem gleichnamigen Kuchen entfernt ähnlich sah. Hier hatte der kleine Rainer Kuhn von seinem Vater das Skifahren gelernt. Seine Mutter hatte ihm das Schwimmen beigebracht.
Warum musste er jetzt daran denken? Er besah sich in der spiegelnden Fensterscheibe. »Igel« hatte man ihn schon in der Schule genannt – wegen seiner widerspenstigen, dichten Borsten, die fast senkrecht in die Höhe standen. Grau war jetzt die beherrschende Farbe. Die schwarzen runden Augen erinnerten zusätzlich an das Stacheltier, ebenso die in Falten gelegte Stirn, die auf mehr Sorgen schließen ließen, als er tatsächlich mit sich herumschleppte.
Er war gern Bürgermeister der kleinen Gemeinde am Starnberger See. Erst kurz zuvor hatte er das alte Wirtshaus gerettet, und er war mit großer Mehrheit wiedergewählt worden. Aber die Nachbarstädte Possenhofen, Feldafing und Tutzing liefen Zeislhöring trotzdem den Rang ab. Auto- und Radfahrer machten hier nur selten Station. Die Anzahl der Übernachtungsgäste im Sommer ging zurück. Ein paar Jahre zuvor war auch noch der größte Arbeitgeber am Ort nach München-Großhadern verzogen, ein Zulieferer für Autostandheizungen. 130 Arbeitsplätze waren verloren gegangen. Die meisten Beschäftigten waren mitgegangen. Kuhn stellte sich bis heute die Frage, ob er es hätte verhindern können, und versöhnte sich mit sich selbst, indem er einsah, dass dieser Kampf nicht zu gewinnen gewesen war.
Ein kleiner Trost war für ihn, dass es der Nachbargemeinde Sticheldorf noch schlechter erging. Dieses kleine Dorf mit 800 Einwohnern lag einen Kilometer vom See entfernt, hatte also keine Ufer. Durch die erhöhte Lage war der Blick auf den See zwar wunderschön – aber man musste dieses Kleinod halt erst einmal finden. Die Stadtflucht hatte dort noch gravierendere Ausmaße angenommen. Vor 30 Jahren hatte Sticheldorf fast so viele Einwohner gehabt wie Zeislhöring. Die Bürgermeisterin, Frau Riexinger, eine handfeste Kämpfernatur, tat alles, was in ihrer Macht stand, um das Gemeinwesen zu retten. Aber die aktuelle Entwicklung arbeitete gegen sie.
Jetzt war von der Sonne nur noch der oberste Rand zu sehen. Der Himmel färbte sich rot. Die Segelboote machten sich auf dem Heimweg.
Obwohl er nicht religiös war, fiel Kuhn das Erste Buch Mose ein, Kapitel 2, Vers 18: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei. Ein einsamer Samstagabend lag vor ihm, in seiner Wohnung mit dem menschenleeren Sofa und dem ebenso leeren Bett. Spielfilm oder Partnerbörse? Er entschied sich für die Börse. Bei zweien war er seit einem halben Jahr angemeldet, was nicht ganz billig war: bei »Parship« und bei »ElitePartner« – sicherheitshalber. Die Ausbeute war bis jetzt noch nicht sehr groß, zu einem Rendezvous war es noch nie gekommen. Er musste vorsichtig sein und wollte nicht erkannt werden. Nicht auszudenken, wenn sich im Dorf herumsprechen würde, dass der Bürgermeister im Internet auf Brautschau gegangen war.
Also fuhr er den Computer hoch und schaute im Posteingang nach, ob sich jemand gemeldet hatte. Nein, leider nicht. Sollte er es heute einmal wagen, jemanden anzuschreiben? Das Problem: Es sollte eine Frau aus der Gegend sein, notfalls vom gegenüberliegenden Seeufer. Einstweilen wollte er sich bedeckt halten, aber irgendwann würde einmal der Zeitpunkt kommen, wo er die Anonymität verlassen musste. Dann war die Katze aus dem Sack. Bislang hatte er das noch nicht gewagt.
Ein Glas Weißwein zur Ermutigung, schnell eingeloggt und das Angebot studiert. Die nette Studienrätin aus Weilheim war immer noch da – mit unkenntlich gemachtem Foto zwar, aber das, was er erkannte, gefiel ihm. In ihrem Profil beantwortete sie die Frage nach ihrem Lieblingskunstwerk mit »eine Oper von Van Gogh« und nach ihrem Lieblingsbuch mit »die Geschichte von der jungen Frau aus den Schweizer Bergen, die in die Stadt muss, ich komm jetzt nicht auf den Namen …« Das gefiel ihm. Humor schien sie zu haben, und das war ja schon einmal die halbe Miete. Mal sehen, wer sich sonst noch so angemeldet hatte.
Drei Stunden und eine Flasche Wein später war er genauso wenig verliebt und verlobt wie gestern oder die Tage davor. Er schaltete den Computer aus und ging auf den Balkon. Über ein Spiegelsystem konnte er feststellen, ob oben in der Wohnung seiner Mutter noch Licht brannte. Aber Ilse war schon schlafen gegangen. Also tat er es ihr gleich. Vielleicht würde er ja von der Studienrätin träumen. Hoffentlich! Denn die Alternative war die Schließung des Standheizungsbetriebs. Und in diesem Fall war ihm eine Studienrätin bedeutend lieber.
Ilse Kuhn fasste am nächsten Morgen einen ihrer spontanen Entschlüsse. Kurz nach sieben Uhr stand sie auf und bemerkte, dass es ein schöner Sonntag werden würde. Es beunruhigte sie noch nicht einmal, dass sich das mit der Prognose des Wetterberichts deckte. Sie packte sich eine Brotzeit in ihren alten ledernen Rucksack, vergaß den Inhalator nicht, zog die festen Stiefel an und setzte sich ein Hütchen auf, das im Jahr 1960 einmal höchst modisch gewesen war. Wer weiß, vielleicht würde sie die große Runde bis Andechs machen oder in einen Zug steigen und nach Garmisch-Partenkirchen fahren – oder nach Salzburg oder gleich bis nach Wien.
Oma Ilse sah wie immer davon ab, irgendjemanden über ihr Vorhaben zu informieren. Sie verschmähte den Lift und ging die vier Stockwerke nach unten zu Fuß. Als sie aus dem Haus trat, war weit und breit niemand zu sehen. Sie ließ den See hinter sich und spazierte die Straße hinauf, Richtung Guglhupf, wo ihr verstorbener Mann seinem achtjährigen Sohn das Skifahren beigebracht hatte. Eine Katze begleitete sie fünf Häuser weit, dann gab sie auf. Oma Ilse lief ihr zu schnell. Die Katze blieb zurück, und Oma Ilse verschwand im Dunst, der von der Anhöhe herunterzog.
Bürgermeister Kuhn schlief lang, was er sehr genoss. Normalerweise saß er schon früh im Büro, umsorgt von seiner Sekretärin Penz-Pigulla, die ihre Umgangsformen bei einem alten Wikinger-Stamm gelernt haben mochte. Der Umgangston war rau, Kaffeetassen wurden mit lautem Geräusch auf den Tisch geknallt, und angeklopft wurde generell nie. Doch Kuhn wusste genau: Ohne diesen Dragoner wäre er hilflos wie ein Säugling. Sie hatte den Laden im Griff, speicherte jedes Detail und konnte seinen Terminkalender für die nächsten vier Wochen im Schlaf hersagen.
Die Abwesenheit dieses Feldwebels genoss Bürgermeister Kuhn außerordentlich. Er wachte auf und wollte doch nicht wach werden. Er blieb noch eine Stunde im Bett und genoss seinen Halbschlaf – bis ihn die Neugier an den Computer trieb. Hatte sich jemand für ihn interessiert? Ihn vielleicht sogar angeschrieben? Er fürchtete sich ein bisschen vor diesem Moment, aber wieder einmal war er nicht eingetreten.
Normalerweise klingelte um diese Zeit bereits das Telefon. Es gab immer jemanden, der die Sonntagsruhe nicht respektierte, irgendwelche Nervensägen mit Anliegen, die angeblich nicht warten konnten. Aber heute war es ruhig.
Er kochte sich Kaffee und bereitete sich ein kleines Frühstück. Nicht zu viel, denn um eins war er bei seiner Mutter zum Mittagessen eingeladen. Sie konnte hervorragend kochen – auf diesem Gebiet durfte sie sich jede Besserwisserei der Welt leisten. Es wäre ein großer Fehler gewesen, ihr zu widersprechen oder sie zu korrigieren.
Die Zeit bis dahin verbrachte er vor dem Computer, wo ihn wieder das leider unkenntliche Gesicht der Weilheimer Studienrätin anlächelte. Schließlich überwand er sich und las ein paar Dokumente durch, die bei der morgigen Sitzung wichtig werden könnten.
Um kurz vor eins verließ er seine Wohnung und ging einen Stock höher. Er klingelte und klopfte, aber es war niemand da – zumindest machte niemand auf. Er seufzte. Auch das passierte nicht das erste Mal. Seine Mutter hatte schon oft Verabredungen vergessen, weil sie sich spontan für einen anderen Tagesablauf entschieden hatte. Also ging Bürgermeister Kuhn wieder nach unten und schaute nach, was das Gefrierfach für Köstlichkeiten im Angebot hatte. Ein Stück Fisch mit einer angeblich italienischen Auflage, Vorheizen bei 200 Grad, dann 35 Minuten backen.
Er wusste jetzt bereits genau, wie das schmecken würde, weil es die vermutlich 50. Portion in diesem Jahr war. Allein schon deshalb war es nicht gut, dass der Mensch allein sei. Ein kluger Mann, dieser Mose, auch wenn er in diesem Fall nur jemand anderen zitiert hatte.
Am Nachmittag bekam Bürgermeister Kuhn Besuch von Evi Böttcher. Sie gehörte zu der Sorte Menschen, die jeden Raum heller machen, wenn sie ihn betreten. Ihre graugrünen Augen blitzen, auch wenn gar kein Licht da war, das sie reflektieren konnten, und ihre blonden Locken schienen mit Leuchtdioden durchsetzt zu sein, so sehr strahlten sie. Und wenn sie lachte, dann schienen sogar ihre weißen Zähne die Umgebung zu beleuchten. Ein echter Sonnenschein, dachte sich Bürgermeister Kuhn wieder einmal und bat Evi herein.
Sie kannten sich seit zehn Jahren. Evi hatte damals als Volontärin im Büro des Bürgermeisters gearbeitet. Selbst Frau Penz-Pigulla, die offenbar seit der Grundsteinlegung des Gebäudes im Jahr 1922 dort angestellt war, konnte sich der Freundlichkeit dieses frischen Geschöpfs nicht entziehen. Das sauertöpfische Fossil mit der spitzen Zunge musste gelegentlich lächeln, vermutlich widerwillig. Evi zog mit ihrer guten Laune einfach jeden in ihren Bann, auch verhärmte Vorzimmer-Gewächse.
Evi war nur wenige Monate in der Bürgermeisterei geblieben, dann hatte sie ihr Studium fortgesetzt, aber nach sechs Semestern abgebrochen. Deswegen mussten ganze Hörsäle geweint haben. Sie hatte sich damals bei Bürgermeister Kuhn ausgeweint und geklagt, dass das Studium ein großer Irrtum gewesen wäre und dass sie völlig ratlos sei, was sie jetzt tun solle.
Bürgermeister Kuhn, dessen Ehe kinderlos geblieben war, nahm sie als eine Art Stieftochter an. So ein Wesen musste man so oft wie möglich um sich haben, hatte er sich gedacht. Er stellte einen Kontakt her zum Leiter des Starnberger Büros des Münchner Merkur, zu seinem alten Skatfreund Bernd Swoboda, einem gemütlichen dickbäuchigen Genussmenschen mit österreichischen Wurzeln. Swoboda bat Evi zu einem Gespräch und war von ihr ebenso angetan wie alle, die ihr begegneten. Sie bekam die Chance, ihr Schreibtalent unter Beweis zu stellen – und Swoboda war begeistert. Ihr Stil war genauso frisch und unbekümmert wie ihr Naturell, aber sie war gründlich, gewissenhaft und fair. Allerdings war ihr eine kleine Macke nicht auszutreiben: Manchmal dachte sie schneller, als sie schrieb oder sprach.
»Sie hat mir noch gesagt, dass ich daran denken soll, aber dann hab ich ihn doch vergessen!«, erklärte sie zur Begrüßung. Die Substantive hatte sie sich gedacht und dann beim Sprechen durch persönliche Fürwörter ersetzt. Für Gedankenleser war das kein Problem, aber in dieser Disziplin war der Bürgermeister außerordentlich schlecht.
»Hallo Evi! Wer hat dir gesagt, dass du woran denken sollst, und wen hast du dann doch vergessen?«
»Hab ich doch gerade gesagt!«, lachte Evi.
»Stimmt, das hast du tatsächlich gesagt. Aber ich brauche leider noch ein paar Zusatzinformationen, damit ich das verstehen kann.«
Evi umarmte den Bürgermeister stürmisch und lachte ihr ansteckendes Gute-Laune-Lachen.
»Ach, war ich wieder zu schnell. Dabei ist es doch ganz einfach! Also meine Schwester versteht mich immer auf Anhieb. Bei Männern ist das schwieriger, die sind einfach im Kopf nicht so rege!«
Bürgermeister Kuhn wollte sich nicht auf eine ohnehin aussichtslose Geschlechter-Diskussion einlassen und hakte nach.
»Würdest du dich bitte selbst übersetzen? Mir zuliebe?«
»Gern! Was hab ich denn gesagt?«
»Dass du … dass du …«
Kuhn wusste es selbst nicht mehr so genau.
»Oma Ilse! Sie hat mir noch gesagt, dass ich daran denken soll. Aber ich hab ihn trotzdem vergessen.«
»Wen denn bitte?«
»Den Kuchen! Das siehst du doch!«
Bürgermeister Kuhn war erleichtert, endlich den Satz verstanden zu haben, und winkte ab.
»Nicht schlimm. Trinken wir den Kaffee halt pur. Und wie ich meine Mutter kenne, steht sie gleich vor der Tür mit einem Blech Kuchen für eine Fußballmannschaft inklusive Ersatzspieler.«
»Ach, ist Oma Ilse nicht da?«
»Nein. Meine Frau Mutter ist heute Morgen aufgebrochen und hat mir nicht mitgeteilt, mit welchem Zweck und welchem Ziel. Vielleicht will sie eine Ölquelle finden oder eine seltene Vogelart. Oder sie hat sich einer Pilgergruppe angeschlossen und ist jetzt auf dem Weg nach Altötting.«
Evi lachte, und die Welt war in Ordnung.
Die beiden tranken Kaffee, und Evi erkundigte sich, wie es um das Herz von Bürgermeister Kuhn bestellt sei.
»Nach wie vor unangetastet …«, seufzte er.
»Wie bei mir«, bekannte Evi, die seit der Trennung von ihrem Jugendfreund Sebastian vor drei Jahren ebenfalls Single war.
Damit Kuhn und sie auf andere Gedanken kamen, erzählte sie von ihren Artikeln der letzten Woche: einmal einer Kritik zu einem Konzert in der Schlossberghalle – ein sehr lauter Jazz-Saxofonist. Dann vom 100. Geburtstag der Gruber-Fanny, die leider nichts mehr hörte und nichts mehr sah, aber sich sehr freute, am Leben zu sein. Ein zehnjähriger Junge hatte eine Auszeichnung bekommen, weil er einem Hund das Leben gerettet hatte, und dann war da noch die öffentliche Sitzung des Starnberger Gemeinderats.
»Da saß wieder dieser widerliche Typ von der Süddeutschen neben mir, Titus Struck heißt der. Ein Schnösel mit viel Gel im Haar, Schal um den Hals und Porsche vor der Tür. Der glaubt, er ist der Größte, weil er für die Süddeutsche schreibt und in Schwabing wohnt. Wenn er wirklich so eine Granate wäre, warum arbeitet er denn bitte für den Starnberger Regionalteil?«
Bürgermeister Kuhn schaute sie verwundert an. »Was ist denn los? Du bist doch sonst friedlich wie ein Lamm und lässt dich von niemandem ärgern? Dann muss das ja ein besonderer Stinkstiefel sein!«
»Größe 52!«, fauchte Evi zurück. »Solche Typen hab ich gefressen! Hochdeutsch reden, aber für die Bayern schreiben. Das geht ü-ber-haupt nicht!«
Bei dieser Wucht der Antipathie musste Bürgermeister Kuhn schmunzeln. Bislang hatte sich Evi noch nie über einen anderen Menschen derart heftig geärgert. Da musste noch etwas anderes vorgefallen sein.
Evi sah auf die Uhr.
»Ach du liebe Zeit, ich hab ihr ja versprochen, dass ich mich um ihn kümmere!«
Bevor Kuhn nachfragen konnte, bemerkte Evi ihre abermalige Verknappung und erklärte:
»Nachbarin. Hund. Ich muss los!«
Es war sieben Uhr geworden, und es hatte angefangen zu regnen. Evi bemerkte, dass sie auf dieses Wetter nicht vorbereitet war. Kuhn bot ihr an, ihr einen Schirm zu leihen oder sie nach Hause zu fahren. Sie wohnte im Dachgeschoss eines alten Hauses an der Bahnlinie. Laut, aber romantisch und vor allem erschwinglich.
»Wo bleibt denn Oma Ilse?«, machte sich Evi Sorgen.
Kuhn hielt inne und spürte, dass etwas nicht in Ordnung war. Hätte sich seine Mutter verlaufen, wäre längst ein Anruf gekommen. Dunkelheit mochte sie überhaupt nicht, da bekam sie große Angst. Normalerweise nahm sie in solchen Fällen ein Taxi, oder sie meldete sich bei ihrem Sohn mit der Bitte, sie irgendwo abzuholen.
»Da stimmt doch etwas nicht…«, sprach Evi das aus, was Kuhn befürchtete. »Wir müssen sie suchen.«
»Ja, aber das mache ich allein. Es regnet, und du musst dich ja um den Hund der Nachbarin kümmern.«
»Der kann auch noch eine Stunde allein bleiben. Du leihst mir einen Regenmantel, und dann suchen wir Oma Ilse!«
Zwei Gestalten in identisch aussehenden Regenmänteln bahnten sich einen Weg durch den Regen, der sich wegen des starken Winds sehr feindselig anfühlte. Evi in ihrem viel zu großen Mantel schob immer wieder die Kapuze aus den Augen und die Ärmel nach oben und leuchtete mit einer Taschenlampe links und rechts in den Wald hinein. Auch Kuhn, jetzt mit einem Schlapphut auf dem Kopf, stapfte durch den Regen den Waldweg zum Berg hinauf. Er rief immer wieder nach seiner Mutter und lauschte, aber der Regen und die rauschenden Bäume verschluckten alle weiteren Geräusche.
Seit drei Stunden waren sie schon unterwegs, auf allen möglichen Wegen, die Oma Ilse hätte nehmen können. Dass sie sich unten am See aufhielt, war unwahrscheinlich. Vermutlich hatte sie einen der Waldwege gewählt, die zu den Anhöhen hinauf führten, zur Ilkahöhe, zu den Deixlfurter Seen oder zum Guglhupf.
Im Lokal auf der Ilkahöhe, das kurz zuvor wunderschön renoviert worden war, beteuerte man, dass Oma Ilse heute nicht hier gewesen sei. An den Deixlfurter Seen trafen sie noch ein paar Angler, die gerade ihre Geräte einpackten. Auch sie hatten niemanden gesehen, auf den die Beschreibung passte. Dann also die letzte Chance, der Weg hinauf auf den kleinen Guglhupf.
Da plötzlich entdeckte Evi etwas Helles, Glattes auf dem Waldboden: einen Inhalator. Genauso einen, wie ihn Oma Ilse benutzte. Hier teilte sich der Weg. Der breitere Teil verlief weiter nach rechts, der schmalere nach links. Der aber endete im Nichts und wurde nur von Waldarbeitern benutzt. War Oma Ilse hier abgebogen, vielleicht auf der Suche nach ihrem Inhalator?
Kuhn und Evi gingen den matschigen kleinen Weg durchs Gebüsch. Evi musste ganz kurz an den armen Hund denken, um den sie sich hätte kümmern müssen, aber der Gedanke war gleich wieder weg und machte der Sorge um Oma Ilse Platz.
Jetzt endete der Weg. Sie waren auf einer kleinen Lichtung – ein Holzstapel, ein vermoderter Jägerstand, von dem aus schon lange kein Tier mehr geschossen worden war.
Es regnete kaum noch. Der Wind bewegte die Bäume, ein unheimlicher, stummer Tanz zu heulenden und pfeifenden Geräuschen . Evis Taschenlampe beleuchtete die Szene nur notdürftig. Sie sah, dass neben dem Jägerstand eine Schneise in den Wald geschlagen war.
»Wo geht es denn dahin?«
»Da hat vor vielen Jahren einmal eine Firma nach einer heißen Quelle gebohrt. Irgendein Geologe hat gemeint, dass man da etwas finden könnte. Damals haben viele schon von ›Bad Zeislhöring‹ geträumt. Man hat da auch gegraben, ein ziemlich tiefes Loch sogar, aber man hat nichts gefunden, und dann hat man es mit einer Betonplatte wieder verschlossen.«
»Wir müssen da hin!«, rief Evi, einer plötzlichen Eingebung folgend. Sie hastete los, und Kuhn hatte große Mühe, ihr zu folgen. Er orientierte sich am Lichtkegel der Taschenlampe, sah aber natürlich nicht genau, wo er hintrat. Etliche Male strauchelte er, weil er an einer Wurzel hängen blieb oder ein großer Stein im Weg lag. Einmal verhakte sich ein Ast in seiner Hose, und er musste sie zerreißen, um sich befreien zu können. Als er wieder aufblickte, war der Lichtkegel verschwunden.
»Evi! Wo bist du?«, brüllte er in den Wind. Doch so angestrengt er auch lauschte, er hörte nichts. Durch eine Lücke in den dahinjagenden Wolken warf der kleine Rest eines abnehmenden Mondes einen fahlen Schein auf die Szenerie. Kuhn arbeitete sich weiter vor und hoffte, nicht die Orientierung verloren zu haben.
Dann blieb er stehen. Was er sah, ließ ihn für einige Sekunden erstarren. Dann war er wieder fähig, sich zu bewegen und zu denken. Auf einer Betonplatte, die einmal hell gewesen und jetzt mit Schmutz und Erde überzogen war, lagen regungslos zwei Gestalten. Kuhn rutschte mehrmals aus, weil er auf dem glatten Boden zu hastige Schritte machte, und erkannte Evi und Oma Ilse, beide mit geschlossenen Augen.
Er sprang zur Platte und kniete sich hin. Erst rüttelte er an seiner Mutter, die leblos schien. Dann widmete er sich Evi, die in diesem Moment wieder die Augen aufschlug.
»Mir geht’s gut, ich bin nur ausgerutscht, hab mir den Kopf angehauen und war einen Moment ohnmächtig. Kümmer dich um Ilse!«
Kuhn nestelte ein Handy aus seiner Hosentasche, das klatschnass war, aber noch leuchtete. Allerdings hatte es keinen Empfang. Wasser war offenbar ebenfalls eingedrungen. Ob es noch funktionierte, war sehr fraglich.
»Ich hole einen Arzt! Ilse hat Asthma! Sie braucht ihren Inhalator. Atmet sie noch?«
Evi fühlte ihr den Puls und rieb sich mit der anderen Hand den schmerzenden Hinterkopf.
»Ich weiß nicht. Und dabei habe ich erst vor zwei Wochen eine Reportage über Erste Hilfe gemacht.«
»Bleib bei ihr, ich bin sofort wieder da!«
»Er tut mir so leid«, seufzte Evi.
»Wer?«, fragte Kuhn mit überschnappender Stimme.
»Der arme Hund«, lautete die gehauchte Antwort. »Beeil dich, ich passe auf sie auf!«
Jetzt wusste Kuhn, von wem Evi sprach. Er hastete zurück und machte sich auf den Weg zu dem schönen Lokal auf der Ilkahöhe. Als Kuhn in der Tür stand, dachte der Kellner, er hätte Kaspar Hauser zu Gast oder den Yeti oder einen Braunbären. Kuhn war über und über mit Schlamm und Dreck bedeckt. Er bat um ein Telefon. Der Kellner lieh ihm seins, bat ihn aber, beiseitezutreten, um die Gäste nicht zu erschrecken. Dabei hinterließ Kuhn am Boden eine Spur, als sei ein Traktor durch das Lokal gefahren.
Unter der Notruf-Nummer meldete sich ein junger Mitarbeiter, der versprach, sofort einen Arzt zu schicken.
»Schicken Sie einen mit Allradantrieb!«, konnte Kuhn noch sagen, dann wurde ihm schwarz vor Augen.