Sonja Eismann
Ene, mene, Missy! Die Superkräfte des Feminismus
FISCHER E-Books
Sonja Eismann, geboren 1973, lebt als freie Journalistin und Kulturwissenschaftlerin in Berlin und ist Mitgründerin, Mitherausgeberin und Chefredakteurin des Missy Magazine.
Originalausgabe
Erschienen bei FISCHER E-Books
© 2017 S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main
Covergestaltung: Favoritbüro München
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-7336-0281-9
http://www.theloop.ca/lena-dunham-explains-feminism-in-12-quick-quotes/ Abrufdatum: 26.09.2016
Laurie Penny, #ToTheGirls2016 PennyRed
teenfeminist.com/blog
aus: Die Badgirl-Feministin, S. 158
Rebecca West, »Mr Chesterton in Hysterics: A Study in Prejudice«, The Clarion, 14. Nov. 1913, reprinted in The Young Rebecca, 1982
http://hellogiggles.com/funny-feminist-quotes/
http://www.goodreads.com/quotes/tag/feminist Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.feministezine.com/feminist/quotes/ Abrufdatum: 26.09.2016
»Verteidigung der Rechte der Frauen«, 1793
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/44191/Im-Gesetz-steht-von-Liebe-kein-Wort Abrufdatum: 26.09.2016
»Lexikon der Frauenzitate«, Ursula Scheu
http://stylecaster.com/30-kick-ass-quotes-about-womanhood-from-pop-culture-queens/#ixzz3wYihi2A2 Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.azquotes.com/author/17729-Gloria_E_Anzaldua Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.sueddeutsche.de/leben/namenswahl-nach-der-heirat-bekenntnis-zum-mann-1.79245 Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.welt.de/wirtschaft/article113506632/Maenner-besitzen-33–000-Euro-mehr-als-ihre-Frauen.html Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.oeko-fair.de/frauen-entwicklung/frauen-fakten Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.boeckler.de/51232.htm Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitikaktuell/_Politikfelder/Alter-Rente/Datensammlung/PDF-Dateien/abbVIII29_30.pdf Abrufdatum: 26.09.2016
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/151287/umfrage/gender-pay-gap-in-der-eu-2008/ Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/teilzeit-58-prozent-der-frauen-arbeiten-nicht-vollzeit-a-1019311.html Abrufdatum: 26.09.2016
https://d28wbuch0jlv7v.cloudfront.net/images/infografik/normal/infografik_1983_wie_lange_Maenner_und_Frauen_im_Haushalt_arbeiten_n.jpg Abrufdatum: 26.09.2016
https://de.statista.com/infografik/3765/frauenanteil-unter-den-start-up-gruendern-ausgewaehlter-staedte/ Abrufdatum: 26.09.2016
https://d28wbuch0jlv7v.cloudfront.net/images/infografik/normal/infografik_2216_Frauenanteil_in_ausgewaehlten_Berufsgruppen_n.jpg Abrufdatum: 26.09.2016
Pressemitteilung Nr. 109 vom 25.03.2015
https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/03/PD15_109_22922.html Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.big-berlin.info/news/414 Abrufdatum: 26.09.2016
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/tl_files/downloads/sonstiges/Streitsache_Sexualdelikte_Zahlen_und_Fakten_b.pdf Abrufdatum: 26.09.2016
https://frauenrechte.de/online/images/downloads/hgewalt/Sexuelle-Gewalt-in-Deutschland.pdf Abrufdatum: 26.09.2016
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/6726/umfrage/diaet-erfahrung-bei-jugendlichen/ Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.gbe-bund.de/pdf/Faktenbl_koerperbild_diaetverhalten_2013_14.pdf Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.vzhh.de/ernaehrung/373122/Tabelle_Frauenzahlenmehr.pdf Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.spiegel.de/schulspiegel/schlechtere-noten-als-maedchen-sind-jungen-schulverlierer-a-1059134.html Abrufdatum: 26.09.2016
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (2013) http://www.dasgleichstellungswissen.de/bildungsstand-von-frauenund-m%C3%A4nnern-studium-und-karriereverl%C3%A4ufe.html?src=1 Abrufdatum: 26.09.2016
Mai 2015, Quelle: http://de.statista.com/themen/873/frauenquote/ Abrufdatum: 26.09.2016
http://seejane.org/wp-content/uploads/gender-bias-without-borders-executive-summary.pdf Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.thewrap.com/wga-women-screenwriters-losing-ground-money-white-male-counterparts/ Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.pro-quote.de/wp-content/uploads/2013/05/fuehrungskraefte-oeffentlich-rechtliche.pdf Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.wga.org/uploadedFiles/who_we_are/hwr14execsum.pdf Abrufdatum: 26.09.2016
proQuote via http://www.spiegel.de/kultur/tv/tatort-fuehrt-frauenquote-ein-a1054361.html Abrufdatum: 26.09.2016
https://www.giswatch.org/en/womens-rights-gender/dot-feminist-resistance-online-disobedience-sabotage-and-militancy Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.artfacts.net/index.php/pageType/ranking/paragraph/4/lang/1 Abrufdatum: 26.09.2016
http://cdn.agilitycms.com/who-makes-the-news/Imported/reports_2015/global/gmmp_global_report_en.pdf Abrufdatum: 26.09.2016
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/151106/umfrage/frauenanteil-in-ausgewaehlten-nationalen-parlamenten/ Abrufdatum: 26.09.2016
Emma Goldman, Frauen in der Revolution, Bd. 2, Berlin 1977, S. 9–18; amerikanische Erstveröffentlichung in: Emma Goldman, Anarchism and other Essays, New York 1911
http://www.azquotes.com/picture-quotes/quote-i-am-a-black-feminist-i-mean-i-recognize-that-my-power-as-well-as-my-primary-oppressions-audre-lorde-65–67–18.jpg Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.feministcurrent.com/2015/10/05/a-thank-you-note-to-carceralsex-negative-feminists/ Abrufdatum: 26.09.2016
VNS Matrix, Cyberfeministisches Manifest für das 21. Jahrhundert, 1991 http://www.sterneck.net/cyber/vns-matrix/index.php Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.satctranscripts.com/2008/08/sex-and-city-season-4-episode-7.html#.VtRB9xjJyt8 Abrufdatum: 26.09.2016
Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerikanischen von Kathrina Menke, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, S. 74 Oder »Die Geschlechtsidentität ist eine Imitation, zu der es kein Original gibt (…)« Butler 1996:26), Körper von Gewicht
Luisa Muraro: Freiheit lehren. Vortrag im Juni 2002 in Arnoldshain
belgische Zinemacherin http://www.transform-network.net/yearbook/journal-052009/news/detail/Journal/diy-feminist-networks-in-europe-personal-and-collective-acts-of-resistance.html Abrufdatum: 26.09.2016
Sara Farris im Interview mit Missy Magazine 03/15, August 2015
Jennifer Baumgardner and Amy Richards, GRASSROOTS: A Field Guide for Feminist Activism, 2005
http://www.hashtagfeminism.com/f/ Abrufdatum: 26.09.2016
Sheryl Sandberg, Lean In. Frauen und der Wille zum Erfolg, 2013, S. 14
http://www.ibtimes.com/dita-von-teese-what-turns-americas-queen-burlesque-1812834 Abrufdatum: 26.09.2016
The Power of Women and the Subversion of the Community von Mariarosa Dalla Costa & Selma James, 1972, Vorwort http://radicaljournal.com/books/maria_dalla_costa_power/foreword.html Abrufdatum: 26.09.2016
https://www.goethe.de/de/kul/med/20439915.html Abrufdatum: 26.09.2016
Maria Mies, Kann globaler Ökofeminismus die Welt retten?, 1994, S. 104
Sonja Eismann, Hot Topic. Popfeminismus heute, 2007, S. 10.
Robin Morgan, (1974). »Theory and Practice: Pornography and Rape«. In: Going Too Far: The Personal Chronicle of a Feminist. (1977). Random House. 333 p
Leah Bretz und Nadine Lantzsch, Queer_Feminismus. Label & Lebensrealität. 2013, S. 17
http://www.azquotes.com/quote/945214 Abrufdatum: 26.09.2016
Kritik des Staatsfeminismus. Oder: Kinder, Küche, Kapitalismus, 2015, S. 8–9
Kate Bornstein, Ein schädlicher Einfluss: Die wahre Geschichte eines netten jüdischen Knaben, der bei Scientology landete und zwölf Jahre später zu der hinreißenden Lady wurde, die sie heute ist. 2013, S. 10
http://www.azquotes.com/author/6871-Bell_Hooks Abrufdatum: 26.09.2016
Xenofeministisches Manifest, http://www.laboriacuboniks.net/de/index.html#zero/3 Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.stylist.co.uk/people/beyonce-on-feminism-conflict-and-how-losing-a-close-friend-to-cancerchanged-her Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.mtv.com/news/1984246/taylor-swift-feminist-laci-green-braless/ Abrufdatum: 26.09.2016
http://mic.com/articles/114458/17-powerful-feminist-quotes-from-nicki-minaj#.mdywWWPg0 Abrufdatum: 26.09.2016
Nicki Minaj in MTV Documentary My Time Now, http://www.mtv.com/news/1653115/nicki-minaj-vents-about-being-a-female-mc-in-my-time-now-preview/ Abrufdatum: 26.09.2016
Q&A with Yahoo!, http://www.bustle.com/articles/87530–7-feminist-jennifer-lawrence-quotes-because-j-laws-all-about-female-empowerment Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.elle.com/culture/celebrities/a6/amy-poehler-women-in-tv-2014-interview/ Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.teenvogue.com/story/kate-nash-album-charity Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.unwomen.org/en/news/stories/2014/9/emma-watson-gender-equality-is-your-issue-too Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.damemagazine.com/2014/06/01/laverne-cox-i-absolutely-consider-myself-feminist Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.bustle.com/articles/96644-tavi-gevinson-talks-fashion-feminism-with-the-daily-mail-here-are-the-9-best Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.vogue.com.au/celebrity/interviews/tavi+gevinson+on+feminism+sacrificing+procrastination+and+creativity,26334 Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.thedailybeast.com/articles/2014/10/11/the-resurrection-of-kristen-stewart.html Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.etonline.com/news/159887_kristen_stewart_on_feminism_young_actresses_should_embrace_the_label/ Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.vanityfair.com/hollywood/2015/04/kristen-stewart-hollywood-sexist Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.theguardian.com/film/2015/apr/22/carey-mulligan-film-industry-is-massively-sexist-far-from-the-madding-crowd Abrufdatum: 26.09.2016
Nina Power, Die eindimensionale Frau, Merve 2011, S. 108
http://www.channel4.com/news/malala-yousafzai-im-a-feminist-and-a-muslim Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.huffingtonpost.com/entry/malala-yousafzai-tells-emma-watson-we-should-all-be-feminists_us_563b8aa2e4b0b24aee493598 Abrufdatum: 26.09.2016
Amandla Stenberg über Intersectional Feminism in nylon, October issue 2015: http://www.celebitchy.com/452148/amandla_stenberg_talks_intersectional_feminism_her_angry_black_girl_label/ Abrufdatum: 26.09.2016
Rowan Blanchard Speech at UN Women Conference 2015: https://www.unwomen-usnc.org/files/Rowan%20Blanchard%20Speech.pdf Abrufdatum: 26.09.2016
http://rowanblanchardxx.tumblr.com/post/127296679289/row-i-wanted-to-ask-your-opinion-on-the-term Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.frauenmediaturm.de/themen-portraets/feministische-pionierinnen/christine-de-pizan/auswahlbibliografie/das-buch-von-der-stadt-der-frauen/ Abrufdatum: 26.09.2016
absoluter Feminismus, orange Press, S. 47
Valerie Solanas, Manifest der Gesellschaft zur Vernichtung der Männer, März Verlag, 1982 (1968)
Haraway, Donna: Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In: Haraway, Donna: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a.M. und New York 1995. S. 33–72. (Erstmals erschienen unter: Haraway, Donna. Manifesto for Cyborgs: Science, Technology, and Socialist Feminism in the 1980’s. In: Socialist Review 80. 1985. S. 65–108.)
Anette Baldauf, Katharina Weingartner (Hg.). Lips Tits Hits Power? Popkultur und Feminismus. Folio, 1998. S. 26f.
Beatriz Preciado, Kontrasexuelles Manifest, bbooks 2003, S. 20
http://www.salon.com/2013/04/25/grimes_i_don%E2%80%99t_want_to_have_to_compromise_my_morals_in_order_to_make_a_living/ Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.bbc.com/news/magazine-34602822 Abrufdatum: 26.09.2016
http://republicart.net/disc/precariat/precarias01_de.htm Abrufdatum: 26.09.2016
Trömel-Plötz (1982), S. 76
http://bit.ly/RCy1Uo Abrufdatum: 26.09.2016
http://www.artforfairfashion.org/#!rana-plaza-memorial/c1gyu Abrufdatum: 26.09.2016
zugegeben, das Buch, das du in den Händen hältst, hat irgendwie einen komischen Titel. Er klingt nach Kinderabzählreim, und dann wird auch noch angeberisch mit Superkräften aufgetrumpft. Ganz so, als wollte man damit irgendjemanden ärgern: Meine Mama ist stärker als deine Mama, und übrigens, ich kann fliegen! Passt das zu so einem seriösen Thema wie Feminismus, bei dem immerhin für so etwas Grundsätzliches wie Menschenrechte gekämpft wird? Ene mene miste, es rappelt in der Kiste, ene mene meck, und du bist weg! So geht der Kinderreim ja eigentlich, und was zuerst so leichtfüßig und spielerisch klingt, kann schnell kippen in Situationen, in denen es heißt: Du bist doof, dich wollen wir nicht dabeihaben! Wenn man will, könnte man sagen, dass der Feminismus von heute auf genau diese Situationen reagiert. Denn einerseits haben die ganz unterschiedlichen feministischen Strömungen, die wir mittlerweile an jeder Straßenecke vorfinden, gezeigt, dass es wahnsinnig viel Spaß machen kann, sich für Gleichberechtigung einzusetzen, dass man damit mutig, kreativ, glamourös oder eben auch spielerisch umgehen kann – Beyoncé und Taylor Swift haben es schließlich vorgemacht. Dass man sich gemeinsam mit FreundInnen unfassbar stark fühlen kann, weil man merkt, wir können zusammen die Welt verändern.
Andererseits ist Feminismus aber neben all dem Vergnügen, das er bereitet, auch noch eine ernste Angelegenheit. Wie im Abzählreim kann es auch heute noch ganz schnell passieren, dass Mädchen oder Frauen schlechter behandelt werden und dann erst mal weg vom Fenster sind. Weniger Geld für die gleiche Arbeit bekommen, dumm angemacht oder sexuell misshandelt oder im schlimmsten Fall sogar umgebracht werden. Einfach nur, weil sie Mädchen und Frauen sind. Dass das ungerecht ist, da sind wir uns wohl alle einig. Dieses Buch soll einen Einblick geben, wie viel Frauen in der Geschichte schon erreicht haben, um diese Ungerechtigkeiten zu beenden. Und es soll auch zeigen, wo heute noch etwas zu tun ist, und auf welchen vielfältigen Wegen wir uns dafür einsetzen können. Ob wir Binden mit feministischen Sprüchen auf die Laternenpfosten unserer Stadt oder unseres Dorfes kleben, ob wir einen queerfeministischen Modeblog für Dicke gründen, ob wir einen feministischen Hashtag erfinden, der um die Welt geht, ob wir feministische Sprachkritik betreiben oder ganz einfach uns selbst und andere über die reichhaltige Geschichte von Feminismus informieren – die Möglichkeiten, sich zu engagieren und mitzumachen, sind so gut wie unendlich. Und genau das ist eine der – vielen – Superkräfte des Feminismus, die es auf den folgenden Seiten zu entdecken gibt.
Dass im Titel das Wörtchen »Missy« vorkommt, hat natürlich auch einen Grund: Vor beinahe zehn Jahren habe ich gemeinsam mit anderen Frauen unseren Traum verwirklicht und das Missy Magazine gegründet. Unsere eigene Zeitschrift, ohne Chefs, ohne Ansagen von oben. In der es nur um Themen geht, die uns interessieren und von denen wir glauben, dass sie andere Mädchen und Frauen genauso bewegen. In der es um Politik und Pop geht, weil Politik wichtig ist und Pop Spaß macht. Denn es bietet die Möglichkeit, ganz locker mit verschiedenen Identitäten, weitab von langweiligen Jungs-Mädchen-Klischees, zu spielen. Hier sind Frauen nicht nur schmückendes Beiwerk, wie so oft in anderen Heften dieser Art, sondern stehen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Weil sie etwas zu sagen haben und etwas verändern wollen. Wir haben ganz nach dem popfeministischen Motto gehandelt, das da heißt: »We’re pop culture babies – we want some pleasure with our critique!« (Wir sind Popkulturbabys, und wir wollen verdammt noch mal, dass unsere Kritik auch Spaß macht!)
Dass wir dieses Magazin heute immer noch herausgeben können und dass es beständig wächst, ist ein ganz großes Glück. Das haben wir vor allem den vielen Mädchen und Frauen zu verdanken, die sich für ähnliche Themen engagieren wie wir und uns mit ihrem Rückhalt und Feedback unterstützen. Daher kommt auch die Inspiration für dieses Buch, das Wissen um historischen und heutigen Feminismus, um Aktivismus und Vergnügen bündeln soll. Es funktioniert ähnlich wie das Magazin: Es ist keine lange Wurst aus Erklärungen, die herleiten, wie Feminismus funktioniert. Es ist eher ein Angebot aus verschiedensten Bauteilen, die zusammen einen Überblick über die Bewegung geben, aber auch einzeln funktionieren. Manches ist sehr einfach zu verstehen, mit anderem ist es ein wenig komplizierter. Weil die Verhältnisse manchmal sehr klar und direkt sind, dann aber wieder verwickelt, brauchen sie ihre eigene Sprache. Einiges im Buch ist aus dem Englischen hergeleitet, weil gerade im englischsprachigen Raum spannende feministische Diskussionen und Aktionen geführt werden – und weil Englisch auch die Sprache ist, in der Feministinnen aus der ganzen Welt sich am einfachsten miteinander vernetzen können. Dieses Buch erhebt also keinen Anspruch auf Vollständigkeit – im Gegenteil, es will dazu anregen, mit dem Wissen um das, was schon war, den Feminismus weiterzutragen und nach den eigenen Vorstellungen zu prägen. Und wenn das passiert, fühlt es sich tatsächlich so an, als könnten wir fliegen.
Wofür brauchen wir heute eigentlich noch Feminismus? Überhaupt: Feminismus – was geht mich das an? Das ist längst eine Sache aus der Vergangenheit. Wir haben doch alles erreicht. Frauen und Männer sind längst gleichberechtigt und vor dem Gesetz gleichgestellt. Frauen dürfen wählen, sie verdienen ihr eigenes Geld, sie entscheiden selbst, wen sie mit oder ohne Trauschein lieben, und ob sie Kinder wollen oder keine. Mädchen und Frauen können heute alles schaffen, wenn sie es nur wollen! Nur die Leistung zählt, nicht das Geschlecht.
Oder? Vielleicht doch nicht so ganz? Seit den Anfängen des Feminismus sind wir tatsächlich weit gekommen. Meilenweit. Aber eben noch nicht weit genug. Wo das weibliche Geschlecht früher knallhart durch das Gesetz benachteiligt wurde, weil man Frauen für Menschen zweiter Klasse hielt, sind die Benachteiligungen heute versteckter. Früher wurden Frauen wie Kinder behandelt, die den Männern geistig unterlegen sind, kein eigenes Geld besitzen dürfen und sich um Kinder und Haushalt zu kümmern haben (und das, obwohl sehr viele Frauen in der Geschichte sehr wohl außerhalb des Hauses arbeiten mussten). Man ging davon aus, dass der Mann der Kopf sei, das geistige Wesen, im besten Fall das Genie, und die Frau der Körper, das Natur-Wesen, das Gefäß, das der Mann mit seinem Samen und manchmal auch mit seinem Wissen füllt. Und natürlich durfte er komplett über sie und ihr Leben bestimmen. Das kommt uns heute geradezu ekelhaft, absurd und natürlich vollkommen ungerecht vor.
Doch wie sieht es bei uns aus? Ist wirklich alles in Butter? Frauen verdienen meistens ihr eigenes Geld – aber das müssen sie auch! Denn ein Gehalt von heute, im Gegensatz zu früher, reicht nicht mehr für eine Familie aus. Sobald die Frauen nämlich als Arbeitskräfte entdeckt wurden, sank das Lohnniveau insgesamt. Obwohl also die meisten Frauen arbeiten müssen, erledigen sie immer noch den Großteil der Hausarbeit – unbezahlt. Oder sie geben sie an schlechter qualifizierte Frauen ab, die dafür spärlich entlohnt werden. Zudem verdienen Frauen allgemein immer noch rund ein Fünftel weniger als Männer. Deswegen haben sie weniger finanzielle Rücklagen und bekommen auch eine nicht so hohe Rente – im Moment im Schnitt nur etwas mehr als 500 Euro im Monat!
Wenn wir uns umsehen, bemerken wir, dass an den wichtigsten Schalthebeln überall immer noch Männer sitzen. Ja, wir haben eine Bundeskanzlerin und eine Verteidigungsministerin, aber die meisten wichtigen politischen Posten sind nach wie vor mit Männern besetzt. Ebenso in den großen Unternehmen – die Big Bosses sind in der Regel Männer, Frauen auf den Topebenen seltene Ausnahmen. Auch in den Medien dominieren die Männer in den Chefetagen und bestimmen damit darüber, was uns wie erzählt wird. Frauen kommen zwar oft als Moderatorinnen vor, aber nur, wenn sie nicht zu alt sind und dabei noch möglichst gut aussehen. Bei Männern sind Aussehen und Alter in diesen Positionen jedoch egal, so dass gerne ein weißhaariger Sprecher neben einer perfekt gestylten, jungen Frau platziert wird. In der Unterhaltungsbranche begegnen uns zwar viele Frauen, zum Beispiel im Pop, in Filmen, am Theater und in Büchern. Doch auch dort müssen sie meistens großartig aussehen, dünn und jung sein, und oft spielen sie nur die Nebenrollen als sexy Liebesobjekte oder Tänzerinnen. Von der Werbung ganz zu schweigen, wo nach wie vor Produkte mit sexistischen Fotos von Frauen beworben werden, die mit dem zu verkaufenden Ding an sich rein gar nichts zu tun haben.
Wenn es um die körperliche Unversehrtheit von Frauen und Mädchen geht, ist die Situation noch schlimmer. So schlimm, dass viele davon sprechen, dass wir in einer Rape Culture, einer Vergewaltigungskultur leben. Das bedeutet, dass sie die Gewalt gegen Frauen durchgehend verharmlost. Über ein Drittel der weiblichen Bevölkerung hat in Deutschland seit dem 15. Lebensjahr Gewalt erfahren, doch die wenigsten Vergewaltigungen werden angezeigt – weil nämlich die wenigsten angezeigten Vergewaltigungen überhaupt mit einem Strafurteil enden. Da sparen sich viele lieber die Tortur, vor fremden Personen die schrecklichen Ereignisse zu schildern. Häusliche Gewalt ist nach wie vor an der Tagesordnung, so dass jährlich Tausende Frauen in Frauenhäuser flüchten müssen. Und als wäre das nicht alles niederschmetternd genug, hat auch noch eine neue Studie von Anfang 2016 (Psychology of Women Quarterly) gezeigt, dass sich zwar einiges an den Realitäten geändert hat – dass zum Beispiel Frauen jetzt wie selbstverständlich Geld verdienen (müssen), dass die alten Rollenbilder aber immer noch fest in den Köpfen verankert sind. So denken die Leute heute noch genauso wie 1983, dass sich Frauen um Haushalt und Kinder kümmern, während Männer fürs Auto und für allgemeine technische Reparaturen zuständig sein sollten. Der Mann wird als Chef der Familie angesehen.
Also ist leider noch nicht alles ganz in Butter. Und aus diesem Grund brauchen wir heute immer noch dringend Feminismus – doch auch angesichts der oft grimmigen Realität sollten wir nie vergessen, dass es ein großartiges Gefühl ist, sich gemeinsam für eine Verbesserung der Welt einzusetzen. Weil die Geschichte gezeigt hat, dass unmöglich scheinende Veränderungen möglich sind. Und genau die können wir weiterhin gemeinsam erreichen.
In diesem Buch soll es um viele Dinge gehen, die im Feminismus wichtig waren und sind. Die feministische Bewegung ist jedoch so vielfältig und so geschichtsreich, dass nur ein Bruchteil davon überhaupt zur Sprache kommen kann. Es wird viel von Mädchen und Frauen, von Jungs und Männern die Rede sein. Manche der jetzt aktiven FeministInnen sind mit dieser Einteilung nicht einverstanden, weil sie sich nicht auf ein Geschlecht festlegen lassen wollen und finden, dass diese Kategorien genau das System aufrechterhalten, das uns mit seiner strengen Ordnung von Zweigeschlechtlichkeit – platt ausgedrückt: oben die Männer, unten die Frauen – unterdrückt. Und weil sie argumentieren, dass viele Menschen sich mit diesen Etiketten weder identifizieren können noch wollen. Das Ziel müsse sein, Geschlecht als Kategorie an sich aufzulösen. Das ist eine wichtige Kritik, die den Feminismus auch in Zukunft nachhaltig beeinflussen wird. Der Grund, warum hier trotzdem hauptsächlich von zwei Geschlechtern die Rede ist, ist der, dass wir von der Gesellschaft eben doch diesen zwei Kategorien zugeteilt werden. Diskriminierungen, die daraus entstehen, sind am einfachsten mit männlich und weiblich zu beschreiben.
Die nachfolgenden Kapitel versuchen, der Vielfältigkeit von Feminismus gerecht zu werden, indem ganz unterschiedliche Aspekte aufgegriffen werden. Bei Interesse können diese jeweils selbständig weiterverfolgt werden, zusammengenommen mögen sie ein Mosaik ergeben, bei dem noch viele Steinchen eingesetzt werden können. Trotzdem ist es hilfreich, als Grundlage mit einem geschichtlichen Überblick des Feminismus anzufangen. Denn was von Feministinnen jeder Generation beklagt wird, ist die Tatsache, dass alle das Gefühl haben, jedes Mal das Rad neu erfinden und von null anfangen zu müssen. Weil das Wissen um feministische Kämpfe nicht als Teil einer offiziellen Geschichte weitergegeben wird – Feminismus kommt in den meisten Lehrplänen an Schulen und Unis gar nicht oder nur am Rande vor, so dass sich die Interessierten ihr Wissen meist selbst zusammensuchen müssen.
Heute wird die Geschichte des Feminismus meist in Wellen erzählt. Das finden nicht alle gut. Zwischen den Wellen gab es schließlich auch feministisches Engagement. Und nur weil es von der Öffentlichkeit nicht so stark beachtet wurde, sollte es nicht vergessen werden. Trotzdem ist es für einen geschichtlichen Überblick hilfreich, die Geschehnisse so einzuteilen.
Man spricht mittlerweile von drei oder auch vier Wellen des Feminismus. Noch vor einigen Jahren war es in Deutschland üblich, von einer alten und einer neuen Frauenbewegung zu sprechen, wobei die alte Frauenbewegung der ersten und die neue Frauenbewegung der zweiten Welle entspricht.
Die erste Welle (von ca. 1800 bis 1950) bezeichnet die Zeit, in der Frauen für das allgemeine Frauenwahlrecht kämpften. In Österreich wurde das Wahlrecht für Frauen im Jahr 1918 eingeführt, in Deutschland im Jahr 1919 und in den USA erst 1920. In der Schweiz, man glaubt es kaum, dürfen Frauen erst seit dem 7. Februar 1971 abstimmen.
Schon zu Zeiten der Französischen Revolution, Ende des 18. Jahrhunderts, hatten sogenannte Frauenclubs in Europa für Frauen die gleichen Bürgerrechte gefordert, wie sie den Männern zustanden. Allerdings blieben sie zunächst erfolglos und wurden dafür sogar bestraft. So wurde zum Beispiel Olympe de Gouges, die ein Manifest für Frauenrechte geschrieben hatte, dafür 1793 hingerichtet.
In den USA fand im Juli 1848 die erste offizielle Konferenz für Frauenrechte statt, im kleinen Örtchen Seneca Falls im Bundesstaat New York. Auch dort ging es darum, das Wahlrecht für Frauen einzufordern.
In Deutschland wurde im Jahr 1865 der »Allgemeine Deutsche Frauenverein« gegründet. Hier ging es vor allem um Bildungschancen.
1892 fand in Frankreich erstmals ein Kongress mit dem Wort »Feminismus« im Titel statt, das die französische Frauenrechtlerin Hubertine Auclert geprägt hatte.
Anfang des 20. Jahrhunderts formierten sich in vielen weiteren westlichen Ländern Frauengruppen, die für das Frauenwahlrecht eintraten. Eine dieser Gruppen waren die britischen Suffragetten, die sich mit besonders radikalen Aktionen hervortaten.
Im August 1910 fand in Kopenhagen die erste internationale Frauenkonferenz statt. Die deutsche Sozialistin Clara Zetkin forderte dort zum Beispiel einen Acht-Stunden-Arbeitstag, gleichen Lohn für gleiche Arbeit und Urlaub für Schwangere.
Nachdem die Frauen in den jeweiligen Ländern das Wahlrecht erlangt hatten, kühlte die feministische Bewegung etwas ab und zersplitterte sich. In Deutschland wurde sie von den Nazis zerschlagen und teilweise sogar für deren Zwecke vereinnahmt.
Die zweite Welle beginnt mit der Zeit der Studentenbewegung in den 1960er Jahren, als die alte patriarchale Gesellschaftsordnung durch weltweite Revolten aufgebrochen wurde. Die neue Generation von Frauen konnte sich teilweise auf das stützen, was die anderen vor ihnen schon erreicht hatten, trotzdem konnte von einer Gleichstellung von Mann und Frau keine Rede sein. Unzufrieden mit der dienenden Rolle, die ihnen in der Studentenbewegung zugewiesen wurde, entdeckten sie die Schriften von Simone de Beauvoir. Diese Frauenrechtlerin war bereits 1949 in ihrem Buch »Das andere Geschlecht« der Frage nachgegangen, warum die Frau nur als minderwertiger Mann dargestellt wird. Auch das Buch »Der Weiblichkeitswahn« von Betty Friedan gehörte zur feministischen Pflichtlektüre dieser Zeit. Die US-Amerikanerin entlarvte in diesem Buch das 50er-Jahre-Ideal der hübschen/braven/dem Ehemann den Rücken freihaltenden Hausfrau als Trugbild. Freidan erzählt, wie Frauen durch die Verdammung zur Untätigkeit und gesellschaftlichen Irrelevanz zuweilen in tiefe Depressionen getrieben wurden.
In Deutschland fing die Frauenbewegung mit einem Tomatenwurf (siehe Kapitel »Feministische Proteststrategien«) und der Gründung von »Weiberräten« an. Sie forderten gleichen Lohn für gleiche Arbeit, bessere Kinderbetreuung, das Ende der Abhängigkeit vom Ehemann und die Entscheidungshoheit über den eigenen Körper: Denn sogar so intime Themen wie Abtreibung oder Verhütung waren damals tabu. Die Frauenbewegung der 1960er und 70er Jahre wurde von einer breiten Masse der weiblichen Bevölkerung getragen und war extrem erfolgreich. Feministische Zeitschriften wie Courage, Emma oder Die Schwarze Botin wurden gegründet und erreichten teilweise sechsstellige Auflagen.
Doch zu Beginn der 1980er Jahre teilte sich die Frauenbewegung in viele unterschiedliche Interessensgruppen, z.B. lesbische Frauen, PoCs (Person of Color; Selbstbezeichnung von Menschen, die von Rassismus betroffen sind) oder Frauen mit Migrationshintergrund, die sich in der bürgerlich und weiß geprägten Bewegung nicht ausreichend repräsentiert fühlten. Feministische Forderungen wurden institutionalisiert, das heißt, dass zum Beispiel an Universitäten ganze Studiengänge eingeführt wurden, die sich mit dem Thema Gleichberechtigung beschäftigten. Das führte dazu, dass die feministische Protestbewegung von der Straße verschwand. Vor allem bei jüngeren Leuten galt Feminismus als völlig »uncool«.
Der Impuls für eine neue, dritte Welle kam Anfang der 1990er Jahre aus den USA. Einerseits war die Riot-Grrrl-Bewegung ein wichtiger Impuls. Sie sprach mit einem punkigen Do-It-Yourself-Feminismus Themen an, die vorher vernachlässigt worden waren: Schönheitsnormen, sexualisierte Gewalt, Essstörungen oder weibliche Vorbilder. Andererseits nahmen Frauen wahr, dass sie mit dem Versprechen der vollständigen Gleichberechtigung in den 1970er Jahren aufgewachsen waren, und dass sich das immer noch nicht bewahrheitet hatte. Rebecca Walker, die Tochter der Autorin Alice Walker, war diejenige, die den Begriff »Third Wave« prägte. Sie schrieb 1992 einen wütenden Text im US-amerikanischen feministischen Ms Magazine, in dem sie zu einem Fall von sexueller Belästigung Stellung bezog, der große Wellen geschlagen hatte. Anita Hill, eine ehemalige Mitarbeiterin von Clarence Thomas, der als Richter an den Supreme Court berufen werden sollte, sagte 1991 aus, dass er sie jahrelang sexuell belästigt hatte. Obwohl es mehrere Mitarbeiterinnen gab, die ihre Aussagen bestätigen konnten, wurden diese nicht befragt und stattdessen Thomas geglaubt, der alles abstritt – und die Stelle bekam. Die Art und Weise, wie die Glaubwürdigkeit von Anita Hill von einem rein männlich besetzten Komitee in Frage gestellt wurde, machte viele Frauen zornig und führte zu einem neuen, feministischen Aktivismus. Rebecca Walker betitelte ihren Text über weibliche Selbstbestimmung »Becoming the Third Wave«, und gründete die Organisation Third Wave Direct Action. Die dritte Welle setzte einen starken Akzent auf die Analyse von Geschlechterbildern in der Popkultur, also zum Beispiel in Videoclips, Fernsehserien oder Computer-Games. Sie ging nicht mehr davon aus, dass alle Frauen gleich sind, und damit auf die gleiche Weise unterdrückt werden, sondern dass es sehr viele verschiedene Identitäten gibt. Zwei Schlüsselwerke waren »Der Mythos Schönheit« von der Journalistin Naomi Wolf und »Backlash« von Susan Faludi. Naomi Wolf beschreibt, wie Frauen heute nicht mehr durch Gesetze, sondern durch unrealistische Schönheitsnormen unterdrückt werden. Susan Faludi deckt auf, wie unter dem Vorwand, dass es mit dem Feminismus schon viel zu weit gegangen sei, seine Errungenschaften den Frauen wieder weggenommen werden sollten. In Deutschland entstand wenig später die Strömung des Popfeminismus. Der setzte sich auch mit Geschlechterverhältnissen innerhalb der Popkultur auseinander und thematisierte ähnliche Inhalte wie der Third-Wave-Feminismus.
Manche sprechen von einer vierten Welle, die um das Jahr 20112013