Cover

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

Alphabetische Übersicht der Praxisbeispiele

Vorwort

Beispiele zum Download

2010, 2013, 2016 ‒ es geht weiter

Ein Blick auf den Autor

1 Das Prinzip der Tabellenkalkulation

1.1 Von VisiCalc bis Excel 2016

1.1.1 Lotus und Excel

1.1.2 Excel wird Standard

1.1.3 Mit Excel in der Cloud

1.2 Oberfläche und Dateiformate

1.2.1 Dateinamenerweiterung einschalten

1.2.2 Nach dem Start

1.2.3 Von der Multifunktionsleiste zum Menüband

1.2.4 Startmenü und Backstage (Datei-Menü)

1.2.5 Registerkarten

1.2.6 Optionen

1.2.7 Menüband anpassen

1.2.8 Symbolleiste für den Schnellzugriff

1.2.9 Tabellenblattdimensionen

1.2.10 Dateiformate

1.3 Die Funktionsbibliothek

1.3.1 Neue Funktionen in Excel 2010

1.3.2 Neue Funktionen in Excel 2013

1.3.3 Neue Funktionen in Excel 2016

1.4 Optimiert arbeiten mit Funktionen

1.4.1 Auf der Oberfläche

1.4.2 Tastenkombinationen

1.4.3 Optimiert arbeiten in der Tabelle

1.5 Eingabe- und Editierhilfen

1.5.1 Bezüge konstruieren

1.5.2 Formel in mehrere Zellen schreiben

1.5.3 Klammerübereinstimmung

1.5.4 Großschreibung bei korrekter Eingabe

1.5.5 AutoVervollständigen (Formelhilfe)

1.5.6 Kompatible Funktionen in der Formelhilfe

1.5.7 Abhängige Bereiche werden markiert

1.5.8 Alle Formelzellen auswählen

1.5.9 Die Blitzvorschau

1.5.10 Formeln berechnen

1.5.11 Formeln teilberechnen

1.5.12 Formeln durch ihre Werte ersetzen

1.5.13 Die Formelansicht

1.6 Formeln konstruieren

1.6.1 Arithmetische Operatoren

1.6.2 „Punkt vor Strich“-Regelung

1.6.3 Berechnungsreihenfolge

1.6.4 Logische Operatoren

1.6.5 Textverkettungsoperator

1.6.6 Bezüge in Formeln

1.6.7 Der Z1S1-Bezug

1.6.8 Relative und absolute Bezüge

1.6.9 Trennzeichen und Sonderzeichen in Formeln

1.6.10 Praxisbeispiel: Abschreibung berechnen

1.7 Fehlersuche in der Formel

1.7.1 Drei Fehlergruppen

1.7.2 Die Kette aus Nummernzeichen (####)

1.7.3 Kompatibilitätsfehler mit Analyse-Funktionen

1.7.4 Fehlermarkierung in der Formel

1.7.5 Fehlermeldungen

1.7.6 Fehlermeldungen in der Zelle

1.7.7 Informationsfunktionen zur Fehlerprüfung

1.7.8 Praxisbeispiel: Materialschein

1.7.9 Formelüberwachung

1.8 Mit Bereichsnamen arbeiten

1.8.1 Namen für eine Zelle festlegen

1.8.2 Namen verwalten im Namens-Manager

1.8.3 Bereichsnamen aus Zellen übernehmen

1.8.4 Rechnen mit Bereichsnamen

1.8.5 Lokale und globale Bereichsnamen

1.8.6 Konstanten als Bereichsnamen

1.9 Mit Tabellen arbeiten

1.9.1 Das Problem mit der Excel-Datenbank

1.9.2 Was sind Tabellen?

1.9.3 Eine Tabelle erstellen

1.9.4 Dynamische Ergebniszeilenfunktionen

1.9.5 Strukturierte Verweise

2 Rechnen mit Funktionen

2.1 Funktionen in der Statusleiste

2.2 Funktionen schreiben

2.2.1 Erste Funktionen

2.3 SUMME() und AutoSumme

2.3.1 Die AutoSumme

2.3.2 Zwischensummen berechnen

2.3.3 Weitere Funktionen im Symbol AutoSumme

2.4 Die Funktionsbibliothek

2.4.1 Funktion einfügen

2.4.2 Funktion suchen

2.4.3 Die Funktionsargumente

2.5 Funktionen schachteln

2.5.1 Praxisbeispiel: Liefertermin berechnen

2.6 Matrixformeln erstellen

2.6.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung

2.6.2 Praxisbeispiel: Eingaben-/Ausgabenrechnung

2.7 Mehrsprachig arbeiten mit Funktionen

2.7.1 Der Funktions-Translator

2.8 Versteckte Funktionen

2.8.1 Die Funktion DATEDIF()

2.8.2 Die Funktionen FINDENB(), SUCHENB() und ERSETZENB()

2.8.3 Die Funktion ISO.OBERGRENZE()

2.8.4 Die Funktion JIS()

2.8.5 Die Funktion LÄNGEB()

2.8.6 Die Funktion LINKSB()

2.8.7 Die Funktion OBERGRENZE.GENAU()

3 Textfunktionen

3.1 Zahl, Text und Textformat

3.1.1 Das Textformat

3.1.2 Zahl als Text

3.1.3 Rechnen mit Text

3.2 Die Funktion BAHTTEXT()

3.3 Die Funktion DM()

3.4 Die Funktion ERSETZEN()

3.5 Die Funktion FEST()

3.6 Die Funktionen FINDEN() und SUCHEN()

3.7 Die Funktion GLÄTTEN()

3.7.1 Praxisbeispiel: Mitarbeiterliste säubern

3.8 Die Funktionen GROSS(), GROSS2() und KLEIN()

3.9 Die Funktion IDENTISCH()

3.10 Die Funktionen LINKS() und RECHTS()

3.10.1 Praxisbeispiel: EAN-Nummern analysieren

3.11 Die Funktion SÄUBERN()

3.12 Die Funktion TEIL()

3.12.1 Praxisbeispiel: Teilenummern analysieren

3.13 Die Funktion TEXT()

3.13.1 Praxisbeispiel: Wochentage der Geburtstage ausgeben

3.14 Die Funktion LÄNGE()

3.14.1 Praxisbeispiel: Vornamen und Nachnamen trennen

3.14.2 Praxisbeispiel: Minuszeichen rechts von der Zahl

3.14.3 Praxisbeispiel: Quersumme berechnen

3.15 Die Funktion VERKETTEN()

3.15.1 Praxisbeispiel: Organigramm beschriften

3.16 Die Funktion WECHSELN()

3.16.1 Praxisbeispiel: Fremdwährungen ‒ Punkte durch Kommas ersetzen

3.16.2 Praxisbeispiel: Umlaute und Sonderzeichen austauschen

3.16.3 Praxisbeispiel: Zeilenumbrüche entfernen

3.17 Die Funktion WIEDERHOLEN()

3.17.1 Praxisbeispiel: Artikelnummer mit Nullen auffüllen

3.17.2 Praxisbeispiel: Balkenreihe per Funktion erzeugen

3.18 Zeichencode-Funktionen

3.18.1 Zeichencodes feststellen

3.18.2 Codezahl eines Zeichens: CODE() und UNICODE()

3.18.3 Praxisbeispiel: Numerische und alphanumerische Einträge sortieren

3.18.4 Das Zeichen einer Codezahl: ZEICHEN() und UNIZEICHEN()

3.19 Die Funktion ZAHLENWERT()

3.19.1 Praxisbeispiel: Fremdwährungen umrechnen

4 Datenbankfunktionen

4.1 Datenbanken, Listen, Tabellen

4.1.1 Von der Liste zur Tabelle

4.2 Der Namens-Manager

4.2.1 Globale und lokale Bereichsnamen

4.2.2 Empfohlene Namenskonventionen für Tabellennamen und Bereichsnamen

4.2.3 Tabellennamen über Bereichsnamen verwenden

4.2.4 Die dynamische Datenbank

4.2.5 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung Mehrfachbereiche

4.3 Die Datenbankfunktionen

4.3.1 Die Funktion DBANZAHL()

4.3.2 Die Funktion DBANZAHL2()

4.3.3 Praxisbeispiel: Lagermengen zählen

4.3.4 Die Funktion DBAUSZUG()

4.3.5 Praxisbeispiel: Artikel über Artikelnummer suchen

4.4 Die Funktionen DBMAX() und DBMIN()

4.4.1 Praxisbeispiel: eBay-Gebote verwalten

4.5 Die Funktion DBSUMME()

4.5.1 Praxisbeispiel: Umsatzbericht

4.6 Die Funktion DBMITTELWERT()

4.6.1 Praxisbeispiel: Durchschnittsumsatz berechnen

4.6.2 Praxisbeispiel: Statistik mit DB-Funktionen

5 Statistische Funktionen

5.1 Kompatible Funktionen aus früheren Versionen

5.2 Analyse-Funktionen

5.2.1 Praxisbeispiel: Einfaktorielle Varianzanalyse

5.3 Die A-Funktionen

5.4 Funktionen prüfen in der Statuszeile

5.5 Die Funktion ACHSENABSCHNITT()

5.6 Die Funktionen ANZAHL() und ANZAHL2()

5.6.1 Praxisbeispiel: Messwerte analysieren

5.6.2 Praxisbeispiel: Werte zählen in gefilterten Listen

5.7 Die Funktion ANZAHLLEEREZELLEN()

5.8 Die Funktion BESTIMMTHEITSMASS()

5.8.1 Praxisbeispiel: Trendlinie

5.9 Die Funktionen BETA.INV() und BETA.VERT()

5.10 Die Funktionen BINOM.INV(), BINOM.VERT() und BINOM.VERT.BEREICH()

5.10.1 Praxisbeispiel: Würfel

5.11 Die Funktionen CHIQU.INV() und CHIQU.INV.RE()

5.12 Die Funktion CHIQU.TEST()

5.13 Die Funktionen CHIQU.VERT() und CHIQU.VERT.RE

5.14 Die Funktion EXPON.VERT()

5.14.1 Praxisbeispiel: Reparaturwahrscheinlichkeit

5.15 Die Funktionen F.INV() und F.INV.RE()

5.16 Die Funktionen F.VERT() und F.VERT.RE()

5.17 Die Funktion FISHER()

5.18 Die Funktion FISHERINV()

5.18.1 Praxisbeispiel: Werbungskosten

5.19 Die Funktion G.TEST()

5.20 Die Funktion F.TEST()

5.21 Die Funktion GAMMA()

5.22 Die Funktion GAMMA.INV()

5.23 Die Funktion GAMMA.VERT()

5.24 Die Funktionen GAMMALN() und GAMMALN.GENAU()

5.25 Die Funktion GAUSS()

5.26 Die Funktion GEOMITTEL()

5.26.1 Praxisbeispiel: Umsatzsteigerung

5.27 Die Funktion GESTUTZTMITTEL()

5.27.1 Praxisbeispiel: Mitarbeiterbefragung

5.28 Die Funktion HÄUFIGKEIT()

5.28.1 Praxisbeispiel: Altersgruppen der Mitarbeiter berechnen

5.28.2 Praxisbeispiel: Histogramm Altersstruktur

5.29 Die Funktion HYPGEOM.VERT()

5.29.1 Praxisbeispiel: Schokoriegel

5.29.2 Praxisbeispiel: Lotto

5.30 Die Funktionen KGRÖSSTE() und KKLEINSTE()

5.30.1 Praxisbeispiel: Auswertung einer Sportergebnisliste

5.31 Die Funktionen KONFIDENZ.NORM() und KONFIDENZ.T()

5.32 Die Funktion KORREL()

5.32.1 Praxisbeispiel: Störche und Geburtenrate

5.33 Die Funktionen KOVARIANZ.P() und KOVARIANZ.S()

5.34 Die Funktion KURT()

5.35 Die Funktion LOGNORM.INV()

5.36 Die Funktion LOGNORM.VERT()

5.37 Die Funktionen MAX() und MIN()

5.37.1 Praxisbeispiel: Kostenstellenanalyse

5.38 Die Funktion MEDIAN()

5.38.1 Praxisbeispiel: Bundesjugendspiele

5.39 Die Funktion MITTELWERT()

5.39.1 Praxisbeispiel: Benzinverbrauch berechnen

5.40 Die Funktion MITTELWERTWENN()

5.40.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung

5.41 Die Funktion MITTELWERTWENNS()

5.41.1 Praxisbeispiel: Human Capital Index

5.42 Die Funktionen NORM.INV() und NORM.S.INV()

5.43 Die Funktion NORM.S.VERT()

5.44 Die Funktion PEARSON()

5.45 Die Funktion PHI()

5.46 Die Funktion POISSON.VERT()

5.47 Die Funktion PROGNOSE.LINEAR()

5.47.1 Praxisbeispiel: Umsatzprognose

5.48 Die Funktion PROGNOSE.ETS()

5.49 Die Funktion PROGNOSE.ETS.SAISONALITÄT()

5.50 Die Funktion PROGNOSE.ETS.KONFINT()

5.51 Die Funktion PROGNOSE.ETS.STAT()

5.51.1 Praxisbeispiel: Prognoseblatt

5.52 Die Funktionen QUANTIL.EXKL() und QUANTIL.INKL()

5.53 Die Funktionen QUARTILE.INKL() und QUARTILE.EXKL()

5.53.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung

5.54 Die Funktionen QUANTILSRANG.EXKL()und QUANTILSRANG.INKL()

5.55 Die Funktion RANG.GLEICH()

5.55.1 Praxisbeispiel: ABC-Analyse

5.55.2 Gleicher Rang für doppelte Werte

5.56 Die Funktion RANG.MITTELW()

5.57 Die Funktionen RGP() und RKP()

5.57.1 Kennziffern der Funktion RGP()

5.58 Die Funktion SCHÄTZER()

5.59 Die Funktionen SCHIEFE() und SCHIEFE.P()

5.60 Die Funktionen STABW.N() und STABW.S()

5.61 Die Funktion STANDARDISIERUNG()

5.62 Die Funktion STEIGUNG()

5.63 Die Funktion STFEHLERXY()

5.64 Die Funktion SUMQUADABW()

5.65 Die Funktionen für den t-Test

5.65.1

5.66 Die Funktion TREND()

5.66.1 Praxisbeispiel: Trend bei Grundstückspreisen ermitteln

5.67 Die Funktionen VAR.P()und VAR.S(), VARIANZA() und VARIANZENA()

5.67.1.1 VARIANZA()

5.67.1.2 VARIANZENA()

5.68 Die Funktionen VARIATION() und VARIATIONEN()

5.69 Die Funktion VARIATIONEN2()

5.70 Die Funktion WAHRSCH()

5.70.1 Praxisbeispiel: Maschinenausfälle

5.71 Die Funktion WEIBULL.VERT()

5.72 Die Funktion ZÄHLENWENN()

5.72.1 Praxisbeispiel: Rechnungsjournal

5.73 Die Funktion ZÄHLENWENNS()

5.73.1 Praxisbeispiel: Personalauswertung

6 Matrixfunktionen (Nachschlagen und Verweisen)

6.1 Funktionen für die Matrix

6.1.1 Aufruf über das Menüband

6.2 Die Funktion ADRESSE()

6.2.1 Praxisbeispiel: Projektkosten zum Stichtag ermitteln

6.3 Die Funktion BEREICH.VERSCHIEBEN()

6.3.1 Die Argumente

6.3.2 Dynamische Bereichsnamen

6.3.3 Praxisbeispiel: Dynamische Monatssummen mit Diagramm

6.3.4 Ein dynamisches Diagramm

6.4 Die Funktion BEREICHE()

6.5 Die Funktion HYPERLINK()

6.5.1 Hyperlinks für interne Tabellensteuerung

6.5.2 Praxisbeispiel: Hyperlink-Pfade konstruieren

6.6 Die Funktion VERGLEICH()

6.7 Die Funktion INDEX()

6.7.1 Praxisbeispiel: Datenbanken indizieren

6.7.2 Praxisbeispiel: Angebotsvergleich

6.7.3 Praxisbeispiel: Rechnungsformular mit Kundenauswahl

6.8 Die Funktion MTRANS()

6.9 Die Funktion SVERWEIS()

6.9.1 Praxisbeispiel: Preis ermitteln

6.9.2 Fehler abfangen im SVERWEIS()

6.9.3 Praxisbeispiel: Provisionsabrechnungen

6.10 Die Funktion WVERWEIS()

6.10.1 Praxisbeispiel: Mietobjekte abrechnen

6.11 Die Funktion VERWEIS()

6.11.1 Praxisbeispiel: Reisekostenabrechnung

6.12 Tipps für Verweisfunktionen

6.12.1 Suchmatrix benennen

6.12.2 Fehlermeldungen ausblenden

6.12.3 Gültigkeitslisten verwenden

6.13 Die Funktionen ZEILE() und SPALTE()

6.13.1 Praxisbeispiel: Letzte Buchung suchen

6.13.2 Praxisbeispiel: Kalender

6.14 Die Funktionen ZEILEN() und SPALTEN()

6.14.1 Praxisbeispiel: Datenbankberechnungen

6.15 Die Funktion INDIREKT()

6.15.1 Praxisbeispiel: Lottozahlenfinder

6.15.2 Praxisbeispiel: Tabellennamen in Formeln verwerten

6.16 Die Funktion WAHL()

6.16.1 Praxisbeispiel: Meilensteinplan durchsuchen

6.16.2 Praxisbeispiel: Optionsfelder auswerten

6.17 Die Funktion PIVOTDATENZUORDNEN()

6.17.1 Praxisbeispiel: Pivot-Tabellenbericht Umsatzauswertung

7 Datums- und Zeitfunktionen

7.1 Der Excel-Kalender

7.1.1 Zahlenformate

7.1.2 Jahreszahl zweistellig oder vierstellig?

7.1.3 Kalenderbeginn 1900 oder 1904

7.2 Rechnen mit Zeit

7.2.1 Die Zeit: Zahlenformat und 24-Stundenwert

7.2.2 Praxisbeispiel: Zeitwerte über 24 Stunden berechnen

7.2.3 Rechnen mit Minuszeiten

7.2.4 Negative Stundenwerte

7.2.5 Praxisbeispiel: Arbeitszeiten und Überstunden berechnen

7.3 Die Funktion HEUTE()

7.3.1 Die Funktion JETZT()

7.3.2 Praxisbeispiel: Serverkosten aus Serverzeit ermitteln

7.4 Die Funktion ARBEITSTAG()

7.4.1 Praxisbeispiel: Urlaubstage berechnen

7.5 Die Funktion ARBEITSTAG.INTL()

7.5.1 Praxisbeispiel: Arbeitstagberechnung mit flexiblen Wochenenden

7.5.2 Bitmuster für Wochenendregelung

7.6 Die Funktion BRTEILJAHRE()

7.7 Die Funktion DATUM()

7.7.1 Praxisbeispiel: Alter aus Geburtsdatum berechnen

7.7.2 Praxisbeispiel: Monatliche Stundenabrechnung

7.8 Die Funktionen JAHR(), MONAT() und TAG()

7.8.1 Praxisbeispiel: Quartal berechnen

7.8.2 Praxisbeispiel: Geburtstagsliste sortieren

7.9 Die Funktion WOCHENTAG()

7.9.1 Zahlenformat für den Wochentag

7.9.2 Praxisbeispiel: Wochentage im Kalender kennzeichnen

7.9.3 Praxisbeispiel: Stundenabrechnung nach Wochentag

7.10 Die Funktion DATEDIF()

7.10.1.1 Alter berechnen

7.10.1.2 Wie viele Tage sind es noch bis Weihnachten?

7.11 Die Funktionen KALENDERWOCHE() und ISOKALENDERWOCHE()

7.11.1 KW nach DIN

7.11.2 KW nach ISO

7.11.3 Montag einer Kalenderwoche ermitteln

7.11.4 Praxisbeispiel: Kalenderwoche in der Stundenabrechnung

7.12 Die Funktion DATWERT()

7.12.1 Praxisbeispiel: Der letzte Werktag im Monat

7.13 Die Funktion EDATUM()

7.14 Die Funktion MONATSENDE()

7.14.1 Praxisbeispiel: Schaltjahre berechnen

7.15 Die Funktion NETTOARBEITSTAGE()

7.15.1 Praxisbeispiel: Produktionsübersicht

7.16 Die Funktion NETTOARBEITSTAGE.INT()

7.16.1 Praxisbeispiel: Nettoarbeitstagberechnung mit flexiblen Wochenenden

7.16.2 Bitmuster für Wochenendregelung

7.17 Die Funktion TAGE()

7.18 Die Funktion TAGE360()

7.19 Die Funktionen ZEIT() und ZEITWERT()

7.20 Die Zeitfunktionen STUNDE(), MINUTE() und SEKUNDE()

7.21 Kalender- und Feiertagsberechnung

7.21.1 Von kirchlichen und weltlichen Feiertagen

7.21.2 Feiertage pro Bundesland

7.21.3 Ostern berechnen mit Gauß

7.21.4 Die restlichen Feiertage

7.21.5 Praxisbeispiel: Terminkalender

7.21.6 Der Feiertagsrechner

8 Informationsfunktionen

8.1 Funktionssymbole in der Funktionsbibliothek

8.2 Die Funktion BLATT()

8.3 Die Funktion BLÄTTER()

8.3.1 Praxisbeispiel: 3D-Bezüge analysieren

8.4 Die Funktion NV()

8.5 Die Funktion FEHLER.TYP()

8.5.1 Praxisbeispiel: Umsatzliste auf Division durch 0 prüfen

8.6 Die Funktion TYP()

8.6.1 Praxisbeispiel: Zahlen und Texte finden

8.7 Die Funktion ZELLE()

8.7.1 Praxisbeispiel: Pfad und Dateiname auf jeder Druckseite

8.7.2 Praxisbeispiel: Währungsbeträge kennzeichnen

8.8 Die IST-Funktionen

8.8.1 Praxisbeispiel: Fehler im Soll/Ist-Vergleich absichern

8.8.2 Praxisbeispiel: SVERWEIS() im Rechnungsvordruck absichern

8.9 Die Funktion INFO()

8.9.1 Kompatibilität mit neuen Funktionen absichern

8.9.2 Ein VBA-Makro für weitere Systeminfos

9 Mathematische und trigonometrische Funktionen

9.1 Die Funktionen im Menüband

9.2 Die Funktion ABS()

9.2.1 Praxisbeispiel: Positive und negative Beträge summieren

9.3 Die Funktion AGGREGAT()

9.3.1 Funktionsnummern

9.3.2 Aggregate konstruieren mit der Formelhilfe

9.3.3 Praxisbeispiel: Durchschnittliche Anteile

9.3.4 Praxisbeispiel: Lagerwertberechnung

9.4 Die Funktion ARABISCH()

9.5 Die Funktionen AUFRUNDEN() und ABRUNDEN()

9.6 Die Funktion BASIS()

9.6.1 Praxisbeispiel: Binärtabelle

9.7 Die Funktion DEZIMAL()

9.8 Die Funktionen FAKULTÄT() und ZWEIFAKULTÄT()

9.9 Die Funktionen GERADE() und UNGERADE()

9.10 Die Funktionen KGV() und GGT()

9.10.1 Praxisbeispiel: Primfaktorzerlegung

9.11 Die Funktionen KOMBINATIONEN() und KOMBINATIONEN2()

9.11.1 Praxisbeispiel: Teambildung

9.12 Die Funktionen GANZZAHL() und KÜRZEN()

9.12.1 Praxisbeispiel: Industriestunden/-minuten berechnen

9.13 Die Funktion MEINHEIT()

9.14 Die Matrixfunktionen MINV(), MDET() und MMULT()

9.14.1 MDET()

9.14.2 MINV()

9.14.3 MMULT()

9.14.4 Praxisbeispiel: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

9.15 Die Funktionen OBERGRENZE() und UNTERGRENZE()

9.15.1 Praxisbeispiel: Runden auf Ober- und Untergrenze

9.16 Die Funktionen OBERGRENZE.MATHEMATIK() und UNTERGRENZE.MATHEMATIK()

9.17 Die Funktion POLYNOMIAL()

9.18 Die Funktion POTENZ()

9.19 Die Funktion POTENZREIHE()

9.20 Die Funktion PRODUKT()

9.20.1 Praxisbeispiel: Leasingraten ermitteln

9.21 Die Funktion QUOTIENT()

9.22 Die Funktion REST()

9.22.1.1 Nur gerade/ungerade Zahlen ausgeben

9.22.1.2 Jede zweite Zeile einfärben

9.23 Die Funktion RÖMISCH()

9.24 Die Funktion RUNDEN()

9.24.1 Beispiele

9.24.2 Praxisbeispiel: Produktkalkulation mit Rundung

9.24.3 Praxisbeispiel: Maschinenlaufzeiten runden

9.25 Die Funktion SUMME()

9.25.1 Text und Wahrheitswerte

9.25.2 Multiplikationssummen

9.25.3 Praxisbeispiel: Matrixsumme für monatliche Kostenauswertung

9.26 Die Funktion SUMMEWENN()

9.26.1 Praxisbeispiel: Wochenstunden pro Mitarbeiter berechnen

9.27 Die Funktion SUMMEWENNS()

9.27.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung

9.27.2 SUMMEWENNS() in Bereichen und Tabellen

9.28 Die Funktion SUMMENPRODUKT()

9.28.1 Summenprodukte mit Zeilennummern

9.28.2 Praxisbeispiel: Bestellwert ermitteln

9.28.3 SUMMENPRODUKT() mit Bedingung

9.28.4 Praxisbeispiel: Warengruppenanalyse (ABC-Analyse)

9.29 Die Funktion TEILERGEBNIS()

9.29.1 Ausgeblendete Zellen berücksichtigen

9.29.2 Praxisbeispiel: Umsatzliste mit Zwischensummen

9.29.3 Teilergebnisse in gefilterten Listen

9.29.4 Teilergebnisse in Tabellen

9.30 Die Funktion VORZEICHEN()

9.31 Die Funktion VRUNDEN()

9.31.1 Praxisbeispiel: Auf 5 Cent auf- oder abrunden

9.32 Die Funktionen WURZEL() und WURZELPI()

9.32.1 Die n-te Wurzel berechnen

9.33 Die Funktionen ZUFALLSZAHL() und ZUFALLSBEREICH()

9.33.1 Praxisbeispiel: Lottogenerator

9.34 Trigonometrische Funktionen

9.34.1 Praxisbeispiel: Funktionskurve mit der Funktion SIN()

9.34.2 Praxisbeispiel: Tachometerdiagramm

10 Finanzmathematische Funktionen

10.1 Bereichsnamen in Finanzfunktionen

10.2 Die Funktion AMORDEGRK()

10.2.1 Praxisbeispiel: Abschreibung berechnen

10.3 Die Funktion AUFGELZINS()

10.4 Die Funktion AUFGELZINSF()

10.5 Die Funktion AUSZAHLUNG()

10.6 Die Funktion BW()

10.6.1 Praxisbeispiel: Rentabilität einer Investition

10.7 Die Funktion DISAGIO()

10.8 Die Funktion DURATION()

10.9 Die Funktion EFFEKTIV()

10.10 Die Funktion GDA()

10.10.1 Praxisbeispiel: Degressive Doppelraten-Abschreibung

10.11 Die Funktion KAPZ()

10.11.1 Praxisbeispiel: Tilgung eines Darlehens berechnen

10.12 Die Funktion KUMKAPITAL()

10.12.1 Praxisbeispiel: Summe der Tilgungsbeiträge eines Darlehens berechnen

10.13 Die Funktion KUMZINSZ()

10.13.1 Praxisbeispiel: Gesamtbetrag der Darlehenszinsen berechnen

10.14 Die Funktion KUMZINSZ()

10.15 Die Funktion KURS()

10.16 Die Funktion KURSFÄLLIG()

10.17 Die Funktion MDURATION()

10.18 Die Funktion NOMINAL()

10.19 Die Funktion NOTIERUNGBRU()

10.20 Die Funktion NOTIERUNGDEZ()

10.21 Die Funktion PDURATION()

10.22 Die Funktion RENDITE()

10.23 Die Funktion RENDITEDIS()

10.24 Die Funktion RENDITEFÄLL()

10.25 Die Funktion RMZ()

10.25.1 Praxisbeispiel: Monatliche Zahlungen für ein Darlehen mit Mehrfachoperation (Datentabelle)

10.26 Die Funktion TBILLÄQUIV()

10.27 Die Funktion TBILLKURS()

10.28 Die Funktion TBILLRENDITE()

10.29 Die Funktion UNREGER.KURS()

10.30 Die Funktion UNREGER.REND()

10.31 Die Funktion UNREGLE.KURS()

10.32 Die Funktion UNREGLE.REND()

10.33 Die Funktion XINTZINSFUSS()

10.34 Die Funktion XKAPITALWERT()

10.35 Die Funktion ZINS()

10.35.1 Praxisbeispiel: Zinssatz eines Darlehens berechnen

10.36 Die Funktion ZINSSATZ()

10.37 Die Funktion ZINSTERMNZ()

10.38 Die Funktion ZINSTERMTAGE()

10.39 Die Funktion ZINSTERMTAGNZ()

10.40 Die Funktion ZINSTERMTAGVA()

10.41 Die Funktion ZINSTERMVZ()

10.42 Die Funktion ZINSTERMZAHL()

10.43 Die Funktion ZINSZ()

10.43.1 Praxisbeispiel: Monatliche Darlehenszinsen berechnen

10.44 Die Funktion ZW2()

10.45 Die Funktion ZZR()

10.45.1 Praxisbeispiel: Rückzahlungszeitraum für Darlehen berechnen

10.46 Die Funktionen DIA() und LIA()

10.46.1 Praxisbeispiel: Lineare Abschreibung und Restwertberechnung

10.47 KURSDISAGIO()

11 Logik-Funktionen

11.1 Die Funktion UND()

11.2 Praxisbeispiel: Geringwertige Wirtschaftsgüter

11.2.1 UND() in SUMMEWENN()-Bedingungen

11.3 Die Funktion ODER()

11.3.1 Praxisbeispiel: Quartal berechnen

11.3.2 UND() und ODER() in Matrizen

11.3.3 Praxisbeispiel: Preisliste vergleichen

11.4 Die Funktion NICHT()

11.5 Die Funktion WENN()

11.5.1 Praxisbeispiel: Postleitzahlen sortieren

11.5.2 WENN() geschachtelt

11.6 Die Funktion WENNFEHLER()

11.6.1 Mit WENNFEHLER() in Tabellen rechnen

11.7 Die Funktion WENNNV()

11.7.1 Praxisbeispiel: Kostenstelle suchen

11.8 Die Funktion XODER()

11.8.1 Praxisbeispiel: Budgetüberziehung

12 Technische Funktionen

12.1 Die Bessel-Funktionen

12.1.1 BESSELI()

12.1.2 BESSELJ()

12.1.3 BESSELK()

12.1.4 BESSELY()

12.2 Die Umwandlungsfunktionen für Zahlensysteme

12.2.1 BITLVERSCHIEB(), BITRLVERSCHIEB()

12.2.2 BITODER(), BITUND(), BITXODER()

12.2.3 BININDEZ()

12.2.4 BININHEX()

12.2.5 DEZINBIN()

12.2.6 Praxisbeispiel: Binärtabelle

12.3 Die Funktion DELTA()

12.4 Die Funktionen GAUSSFEHLER() und GAUSSFKOMPL()

12.5 Die Funktion GAUSSF.GENAU()

12.6 Die Funktion GGANZZAHL()

12.7 Funktionen für komplexe Zahlen

12.7.1 IMABS()

12.7.2 IMAGINÄRTEIL()

12.7.3 IMAPOTENZ()

12.7.4 IMARGUMENT()

12.7.5 IMCOS(), IMCOSHYP()

12.7.6 IMCOSEC(), IMCOSECHYP()

12.7.7 IMDIV()

12.7.8 IMEXP()

12.7.9 IMKONJUGIERTE()

12.7.10 IMLN()

12.7.11 IMLOG10()

12.7.12 IMLOG2()

12.7.13 IMPRODUKT()

12.7.14 IMREALTEIL()

12.7.15 (),IMTAN(), IMCOT()

12.7.16 IMSUB()

12.7.17 IMSUMME()

12.7.18 IMWURZEL()

12.7.19 KOMPLEXE()

12.8 Die Funktion UMWANDELN()

12.8.1 Praxisbeispiel: Meter in Yards umrechnen

12.8.2 Praxisbeispiel: Maßeinheitenrechner

13 Cube- und Web-Funktionen

13.1 Vom Data Warehouse zum Cube

13.1.1 OLAP-Systeme

13.1.2 Excel in DW und OLAP

13.2 OLAP-Cubes aus SQL-Server

13.2.1 OLAP-Cube einlesen

13.2.2 PivotTable aus Cube-Daten erzeugen

13.2.3 OLAP-Cube offline erstellen

13.3 Cube-Funktionen konstruieren

13.3.1.1 PIVOTDATENZUORDNEN()

13.3.1.2 PivotTable in Formeln umwandeln

13.3.1.3 Formeln konstruieren: AutoVervollständigen nutzen

13.3.1.4 Verbindungen verwalten

13.4 Die Funktion CUBEWERT()

13.5 Die Funktion CUBEELEMENT()

13.5.1 Fehlerwert #NV

13.6 Die Funktion CUBEKPIELEMENT()

13.7 Die Funktion CUBEELEMENTEIGENSCHAFT()

13.8 Die Funktion CUBERANGELEMENT()

13.8.1.1 Tipps zum Rang des Elements

13.9 Die Funktion CUBEMENGE()

13.10 Die Funktion CUBEMENGENANZAHL()

13.11 Praxisbeispiel: Jahresbilanz aus Cube-Funktionen

13.11.1 Aufbau der Verbindung

13.11.2 Dimensionen einbinden

13.11.3 Tupels aus dem Cube holen

13.11.4 Datensätze importieren

13.12 Die Web-Funktionen

13.12.1 URLCODIEREN()

13.12.2 WEBDIENST()

13.12.3 XMLFILTERN()

13.12.4 Praxisbeispiel: Wikipedia ‒ letzte Änderungen

14 Benutzerdefinierte Funktionen

14.1 Eigene Funktionen schreiben

14.2 Wo sind die Funktionen?

14.2.1 Entwicklertools bereitstellen

14.3 Ein Projekt für Funktionen

14.3.1 Projekte laden

14.3.2 Ein neues Projekt

14.3.3 Projekt als Makroarbeitsmappe speichern

14.4 Modulblätter

14.4.1 Ein neues Modulblatt

14.4.2 Modulblatt umbenennen

14.5 Prozeduren und Funktionen

14.5.1 Praxisbeispiel: Die erste Funktion

14.5.2 Funktion über Prozedur aufrufen

14.5.3 Prozedur starten

14.6 Benutzerdefinierte Funktionen im Tabellenblatt

14.7 Die Syntax der benutzerdefinierten Funktion

14.7.1 Praxisbeispiel: Nur Euro und nur Cent berechnen

14.7.2 Der Funktionsaufruf

14.7.3 Der Funktionsname

14.7.4 Funktion beginnen und beenden

14.7.5 Funktionen absichern mit WENNFEHLER()

14.7.6 Die Funktionsargumente

14.8 Funktionen berechnen

14.8.1 Praxisbeispiel: Meldung, wenn Mappe nicht gesichert

14.8.2 Praxisbeispiel: Sound abspielen, wenn Benutzername fehlt

14.9 Ereignismakros für den Funktionsaufruf nutzen

14.9.1 Praxisbeispiel: Funktion beim Öffnen der Mappe ausführen

14.9.2 Praxisbeispiel: Funktionsstart bei Änderungen in der Tabelle

14.10 Lokale und globale Funktionen

14.10.1 Die persönliche Arbeitsmappe

14.10.2 Eigene Funktionen schützen

14.11 Add-ins erstellen

14.11.1 Arbeitsmappe als Add-in speichern

14.11.2 Add-in in Excel einbinden

14.12 Praxisbeispiele: Benutzerdefinierte Funktionen

14.12.1 Kindergeldfunktion

14.12.2 Die n-te Wurzel

14.12.3 Break-even berechnen

14.12.4 Sprachversion feststellen

14.12.5 Funktionen im Controlling: Return on Investment

14.13 Spezialtipps für benutzerdefinierte Funktionen

14.13.1 Die Beschreibung

14.13.2 Funktion in Kategorie einordnen

14.13.3 Neue Kategorie erstellen

Anhang A: Die Tabellenfunktionen ‒ alphabetische Übersicht

A.1 Alle Funktionen, alphabetisch sortiert

A.2 Kompatible Funktionen

Anhang B: Die Tabellenfunktionen in Deutsch und Englisch

B.1 Deutsch-Englisch

B.2 Englisch-Deutsch

Anhang C: Tastenkombinationen

Ignatz Schels

Excel 2016
Formeln und Funktionen

Rund 450 Funktionen, jede Menge Tipps und Tricks aus der Praxis
Für die Versionen 2010 bis 2016

Der Autor:

Ignatz Schels, Wolnzach

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.

Ebenso übernehmen Autor und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen­ und Markenschutz­Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Lektorat: Sylvia Hasselbach
Copyediting: Petra Kienle, Fürstenfeldbruck
Herstellung: Irene Weilhart
Umschlagdesign: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, München
Umschlagrealisation: Stephan Rönigk

Print-ISBN 978-3-446-44802-5
E-Book-ISBN 978-3-446-45050-9

Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz)
CSS-Version: 1.0

Font License Zurück zum Impressum

Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS "Font Software" refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. "Reserved Font Name" refers to any names specified as such after the copyright statement(s). "Original Version" refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). "Modified Version" refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. "Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.

Alphabetische Übersicht der Praxisbeispiele

3D-Bezüge analysieren

353

ABC-Analyse

236

Abschreibung berechnen

45, 435

Alter aus Geburtsdatum berechnen

319

Altersgruppen der Mitarbeiter berechnen

210

Angebotsvergleich

272

Arbeitstagberechnung mit flexiblen Wochenenden

315

Arbeitszeiten und Überstunden berechnen

309

Artikel über Artikelnummer suchen

164

Artikelnummer mit Nullen auffüllen

135

Auf 5 Cent auf- oder abrunden

422

Auswertung einer Sportergebnisliste

215

Balkenreihe per Funktion erzeugen

137

Benutzerdefinierte Funktionen

561

Benzinverbrauch berechnen

224

Bestellwert ermitteln

413

Binärtabelle

382, 495

Budgetüberziehung

485

Bundesjugendspiele

223

Datenbankberechnungen

289

Datenbanken indizieren

271

Degressive Doppelraten-Abschreibung

441

Der letzte Werktag im Monat

332

Die erste Funktion

541

Durchschnittliche Anteile

378

Durchschnittsumsatz berechnen

170

Dynamische Monatssummen mit Diagramm

262

EAN-Nummern analysieren

120

eBay-Gebote verwalten

165

Einfaktorielle Varianzanalyse

184

Eingaben-/Ausgabenrechnung

101

Fehler im Soll/Ist-Vergleich absichern

363

Fremdwährungen ‒ Punkte durch Kommas ersetzen

133

Fremdwährungen umrechnen

143

Funktion beim Öffnen der Mappe ausführen

555

Funktionskurve mit der Funktion SIN()

427

Funktionsstart bei Änderungen in der Tabelle

556

Geburtstagsliste sortieren

323

Geringwertige Wirtschaftsgüter

471

Gesamtbetrag der Darlehenszinsen berechnen

445

Histogramm Altersstruktur

212

Human Capital Index

226

Hyperlink-Pfade konstruieren

268

Industriestunden/-minuten berechnen

388

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

391

Jahresbilanz aus Cube-Funktionen

526

Kalender

288

Kalenderwoche in der Stundenabrechnung

331

Kostenstelle suchen

484

Kostenstellenanalyse

221

Lagermengen zählen

162

Lagerwertberechnung

378

Lagerwerte berechnen

160

Leasingraten ermitteln

396

Letzte Buchung suchen

286

Liefertermin berechnen

96

Lineare Abschreibung und Restwertberechnung

466

Lotto

213

Lottogenerator

425

Lottozahlenfinder

290

Maschinenausfälle

248

Maschinenlaufzeiten runden

403

Maßeinheitenrechner

505

Materialschein

57

Matrixsumme für monatliche Kostenauswertung

406

Meilensteinplan durchsuchen

294

Meldung, wenn Mappe nicht gesichert

552

Messwerte analysieren

190

Meter in Yards umrechnen

504

Mietobjekte abrechnen

282

Minuszeichen rechts von der Zahl

127

Mitarbeiterbefragung

209

Mitarbeiterliste säubern

117

Monatliche Darlehenszinsen berechnen

463

Monatliche Stundenabrechnung

320

Monatliche Zahlungen für ein Darlehen mit Mehrfachoperation (Datentabelle)

451

Nettoarbeitstagberechnung mit flexiblen Wochenenden

338

Numerische und alphanumerische Einträge sortieren

140

Nur Euro und nur Cent berechnen

548

Optionsfelder auswerten

295

Organigramm beschriften

130

Personalauswertung

251

Pfad und Dateiname auf jeder Druckseite

359

Pivot-Tabellenbericht Umsatzauswertung

297

Positive und negative Beträge summieren

374

Postleitzahlen sortieren

477

Preis ermitteln

277

Preisliste vergleichen

474

Primfaktorzerlegung

385

Produktionsübersicht

336

Produktkalkulation mit Rundung

402

Prognoseblatt

233

Projektkosten zum Stichtag ermitteln

257

Provisionsabrechnungen

280

Quartal berechnen

322, 472

Quersumme berechnen

128

Rechnungsformular mit Kundenauswahl

274

Rechnungsjournal

249

Reisebuchungen

67

Reisekostenabrechnung

283

Rentabilität einer Investition

438

Reparaturwahrscheinlichkeit

199

Rückzahlungszeitraum für Darlehen berechnen

465

Runden auf Ober- und Untergrenze

394

Schaltjahre berechnen

334

Schokoriegel

213

Serverkosten aus Serverzeit ermitteln

312

Sound abspielen, wenn Benutzername fehlt

553

Statistik mit DB-Funktionen

170

Störche und Geburtenrate

217

Stundenabrechnung nach Wochentag

326

Summe der Tilgungsbeiträge eines Darlehens berechnen

444

SVERWEIS() im Rechnungsvordruck absichern

364

Tabellennamen in Formeln verwerten

291

Tachometerdiagramm

428

Teambildung

386

Teilenummern analysieren

123

Teilnehmerliste nach Alter gruppieren

478

Terminkalender

346

Tilgung eines Darlehens berechnen

442

Trend bei Grundstückspreisen ermitteln

244

Trendlinie

193

Umlaute und Sonderzeichen austauschen

134

Umsatzauswertung

99, 226, 235, 409

Umsatzauswertung Mehrfachbereiche

155

Umsatzbericht

167

Umsatzliste auf Division durch 0 prüfen

355

Umsatzliste mit Zwischensummen

418

Umsatzprognose

229

Umsatzsteigerung

207

Urlaubstage berechnen

313

Vornamen und Nachnamen trennen

126

Währungsbeträge kennzeichnen

360

Warengruppenanalyse (ABC-Analyse)

415

Werbungskosten

202

Werte zählen in gefilterten Listen

191

Wikipedia ‒ letzte Änderungen

534

Wochenstunden pro Mitarbeiter berechnen

408

Wochentage der Geburtstage ausgeben

125

Wochentage im Kalender kennzeichnen

325

Würfel

196

Zahlen und Texte finden

356

Zeilenumbrüche entfernen

135

Zeitwerte über 24 Stunden berechnen

306

Zinssatz eines Darlehens berechnen

459

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich freue mich, Sie im Kreis meiner Leser begrüßen zu dürfen. Oder sind Sie bereits längst dabei, haben vielleicht das Excel-Praxisbuch oder eines meiner früheren Werke gekauft, in dem Excel zwar umfangreich und ‒ wie ich hoffe ‒ verständlich beschrieben ist? Aber die Funktionen kommen in den Büchern immer zu kurz, was auch verständlich ist bei mittlerweile fast 450 Funktionen, die uns die Funktionspalette anbietet.

Deshalb habe ich dieses Buch geschrieben, ein Buch, das ausschließlich den Funktionen von Excel gewidmet ist. Natürlich werde ich Ihnen nicht einfach die Funktionen mit der Liste der Argumente servieren und schon gar nicht mit simplen, nichtssagenden Beispielen. Ich zeige Ihnen, wie ich in meiner langjährigen Praxis mit Funktionen gearbeitet habe und immer noch arbeite.

Denn Excel ist ein Rechenprogramm. „Kalkulation“ kommt von „kalkulieren“ und das kann Excel am besten, viel besser als schreiben und Kästchen malen. Zu diesem Zweck stellt Excel die vielen Funktionen zur Verfügung. Funktionen lassen sich von einfachen Berechnungen über Formelschachteln bis zu Matrixtechniken so raffiniert kombinieren, dass es schon fast mit Programmierung zu vergleichen ist. Aus dem elektronischen Zeilen/Spalten-Journal, das die Ergebnisse an den Randspalten und in den Abschlusszeilen automatisch summieren kann, ist ein komplexes Entwicklungswerkzeug geworden, das dynamische Tabellenmodelle mit Verknüpfungen, Verweisen und externen Datenimports erzeugt. Wer diese Techniken beherrscht, macht aus Tabellen Tabellenmodelle, und wer eine Arbeitsmappe anlegt, macht dies ja nicht, um mehr Arbeit zu haben, sondern um ein Hilfsmittel zu erhalten, das ihm die Arbeit abnimmt.

Lernen Sie die Funktionen. Gute Formeln schreibt nur, wer die Funktionspalette kennt und wie die Vokabeln der Fremdsprache gezielt einsetzen kann, um seine Aufgaben zu lösen. Deshalb habe ich dieses Buch geschrieben:

Beispiele zum Download

Auf den Internetseiten des Verlags finden Sie alle Funktionsbeispiele und Praxislösungen in kompakter Form.

http://downloads.hanser.de

2010, 2013, 2016 ‒ es geht weiter

Dieses Buch beschreibt die Funktionen in den Office- bzw. Excel-Versionen 2010, 2013 und 2016. Mit jeder Version wurden Funktionen geändert, verbessert und neu aufgenommen. Ich habe die Unterschiede folgendermaßen gekennzeichnet:

Dieses Symbol kennzeichnet Abschnitte im Text, die sich auf Excel 2010 beziehen und in Excel 2013 so nicht mehr anzutreffen sind.

Mit diesem Symbol sind Textpassagen gekennzeichnet, die Elemente, Tools oder Verfahren beschreiben, die in Excel 2013 neu sind.

Dieses Symbol weist auf Programmteile und Funktionen hin, die ab Excel 2016 zur Verfügung stehen.

HINWEIS:

Mit dem Update im Januar 2016 hat Microsoft noch sechs neue Funktionen in die Funktionspalette aufgenommen, die ich leider bis zum Redaktionsschluss dieses Buches nicht mehr beschreiben konnte. Sie finden aber eine ausführliche Beschreibung im Downloadbereich in der Datei Funktionen_Januar2016.doc.

Jetzt wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen, Stöbern, Lernen und Ausprobieren der Formeln und Funktionen in Excel. Und viel Erfolg natürlich, aber der stellt sich dann von selbst ein …

Viele Grüße

Ignatz Schels

Ein Blick auf den Autor

Ignatz Schels, Jahrgang 1956, war nach Abitur und Ausbildung zum Technik-Informatiker drei Jahre beim Verlag Markt+Technik als Techniker und Produkt-Manager tätig. 1986 machte er sich selbstständig und Microsoft holte ihn als Excel-Kenner der ersten Stunde für mehrere Jahre als Trainer. In seinen Spezialseminaren bildet er fortgeschrittene Excel-Anwender, Controller, Projektmanager und Visual-Basic-Programmierer aus. Große Firmen wie Daimler, BASF, Bosch und Siemens gehören zu seinen festen Partnern, ebenso Bildungsinstitute wie Management Forum, Management Circle, ZFU (International Business School, Thalwil, Schweiz) und ÖPWZ (Wien, Österreich). Ignatz Schels ist Gastdozent für Excel im Controlling an den Universitäten Mannheim, Regensburg und Bern.

Der Fachjournalist Ignatz Schels hat über 50 Bücher sowie zahlreiche Artikel und Schulungsreihen zu Excel im Controlling und Projektmanagement, zu Windows, VBA und Access veröffentlicht. Auf seinen Internetseiten finden Sie alle Informationen über Seminare und Publikationen:

www.schels.de

www.excellent-controlling.de

1Das Prinzip der Tabellenkalkulation