Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dr. med. Heike Bueß-Kovács
Eisenmangel
Ursachen, Symptome und wirksame Selbsthilfe
Kompakt-Ratgeber
E-Book (epub): ISBN 978-3-86374-292-8
(Druckausgabe: ISBN 978-3-86374-290-4, 2. aktual. und erw. Auflage 2020)
Mankau Verlag GmbH
D-82418 Murnau a. Staffelsee
Im Netz: www.mankau-verlag.de
Internetforum: www.mankau-verlag.de/forum
Redaktion: Julia Feldbaum, Augsburg
Endkorrektorat: Susanne Langer-Joffroy M. A., Germering
Cover/Umschlag: Andrea Barth, Guter Punkt GmbH & Co. KG, München
Layout: X-Design, München
Satz und Gestaltung: Lydia Kühn, Aix-en-Provence, Frankreich
Energ. Beratung: Gerhard Albustin, Raum & Form, Winhöring
E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de
Abbildungen/Fotos: farbkombinat - Fotolia.com (4, 10/11); Lars Zahner - Fotolia.com (4,5u, 20/21, 61); Pixelrohkost - Fotolia.com (5o, 78/79); Niki Love - Fotolia.com (6); Friday - Fotolia.com (9); Björn Wylezich - Fotolia.com (12); dermatzke - Fotolia.com (15); Henrie - Fotolia.com 25(); Arsha - Fotolia.com (32); Alterfalter - Fotolia.com (35); Balloge - Fotolia.com (36); Leonid Andronov - Fotolia.com (38); detailblick-foto - Fotolia.com (42); grafikplusfoto - Fotolia.com (45); Coloures-pic - Fotolia.com (48); Zarathustra - Fotolia.com (53); Robert Kneschke - Fotolia.com (55); contrastwerkstatt - Fotolia.com (58); underdogstudios - Fotolia.com (69); william87 - Fotolia.com (71); Heike Rau - Fotolia.com (75); Johan Larson - Fotolia.com (76); Mara Zemgaliete - Fotolia.com (81); nataliafrei - stock.adobe.com (96); mizina - stock.adobe.com (107); Brent Hofacker - stock.adobe.com (115)
Hinweis für die Leser: Die Autorin hat bei der Erstellung dieses Buches Informationen und Ratschläge mit Sorgfalt recherchiert und geprüft, dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Verlag und Autorin können keinerlei Haftung für etwaige Schäden oder Nachteile übernehmen, die sich aus der praktischen Umsetzung der in diesem Buch vorgestellten Anwendungen ergeben. Bitte respektieren Sie die Grenzen der Selbstbehandlung und suchen Sie bei Erkrankungen einen erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker auf.
Vorwort
Nach Schätzungen der WHO leiden über 30 Prozent der Weltbevölkerung an Eisenmangelanämie – Eisenmangel ist somit eine der häufigsten Gesundheitsstörungen weltweit. Die Symptome des Eisenmangels sind facettenreich: Besonders chronische Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Konzentrationsmangel und Leistungsabfall sollten an einen Eisenmangel denken lassen! Aber auch ein Eisenüberschuss kann zu ganz ähnlichen Symptomen führen. Das ist die schlechte Nachricht.
Die gute ist: Störungen des Eisenstoffwechsels, insbesondere ein Eisenmangel, lassen sich ausgezeichnet behandeln! Weder braucht es eine aufwendige Diagnostik noch eingreifende Therapien. So bringt die Messung weniger Blutparameter einen Eisenmangel ans Tageslicht. Mit bewusster Ernährung und modernen Präparaten können die Eisenspeicher rasch aufgefüllt, Gesundheit und Wohlbefinden wiederhergestellt werden. Die Botschaft für Sie als Leserin und Leser: Nehmen Sie gesundheitliche Probleme, die auf eine Störung des Eisenhaushalts deuten könnten, nicht einfach hin. Werden Sie aktiv, konsultieren Sie Ihren Arzt und lassen Sie Ihre Werte untersuchen. Sie werden staunen, wie schnell Sie Vitalität, Leistungskraft und Lebensfreude wiedererlangen!
Inhalt
Vorwort
Inhalt
Einführung
Wunderwirkstoff Eisen
Das Element Eisen
Eisenvorkommen in der Natur
Eisen im Körper: die wichtigsten Aufgaben und Funktionen
Eisen: zentrales Element des Blutes
Laborwerte
Eisenmangel und Eisenüberschuss
Wenn zu wenig Eisen im Körper ist …
Was geschieht bei Eisenmangel?
Verminderte Blutbildung
Kreislauf- und Atemprobleme
Energiemangel
Geschwächtes Immunsystem
Probleme mit Haut, Haaren und Nägeln
Die wichtigsten Laborwerte für die Haarausfalldiagnostik
Gestörter Hormonstoffwechsel
Risikogruppen für einen Eisenmangel
Schnelltest Eisenmangel
Die Eisenspeicherkrankheit
Ursachen und Zeichen der Hämochromatose
Wie lässt sich eine Hämochromatose diagnostizieren?
Welche Therapien helfen, den Eisenüberschuss zu normalisieren?
Wie ist die Prognose?
Eisenüberschuss durch die Ernährung?
Eine Extraportion Eisen
Strategien für einen gesunden Eisenhaushalt
Ausgewogene Ernährung: die Basis für Ihre Gesundheit
Welche Lebensmittel sind besonders reich an Eisen?
Köstliche Rezepte
Was fördert die Eisenaufnahme, was hemmt sie?
Eisensubstitution durch Nahrungsergänzungsmittel?
Wann ist eine Mikronährstofftherapie mit Eisen angezeigt?
Die wichtigsten Fragen und Antworten vom Bundesinstitut für Risikobewertung
Hilfreiche (Web-)Adressen
Register
Einführung
Eisen ist ein ganz zentrales und lebenswichtiges Element, das im Körper essenzielle Aufgaben erfüllt. So ist Eisen beispielsweise für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich. Der Sauerstoff, den wir mit jedem Atemzug in unseren Körper aufnehmen, wird in den roten Blutkörperchen an Eisen gebunden und kann so durch den gesamten Blutkreislauf bis zu jeder Zelle transportiert werden. Eisen hat aber noch viele andere Funktionen, es stärkt Abwehrkräfte, Leistungsfähigkeit und Vitalität, es sorgt für eine gesunde Haut sowie gesunde Haare und Nägel. Der Organismus kann Eisen nicht selbst bilden, deshalb muss das metallische Element mit der Nahrung aufgenommen werden.
Eisenmangel kann fatale Folgen haben und sich mit schweren körperlichen und seelisch-geistigen Einschränkungen zeigen. Ein ganz typisches Symptom eines Eisendefizits ist Blutarmut, die sich mit Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsabfall, Konzentrationsstörungen, Abwehrschwäche und Blässe im Organismus niederschlägt. Doch auch zahlreiche andere Krankheiten und Störungen, die Betroffene und auch viele Ärzte zunächst gar nicht in Zusammenhang mit Eisenmangel bringen, können zu chronischen seelischen und körperlichen Leiden führen und die Lebensqualität enorm beeinträchtigen:
▶ Depressive Verstimmungen, Ängste, Lustlosigkeit, Antriebslosigkeit, Erschöpfung bis hin zum Burn-out sind häufiger als gedacht auf ein Eisendefizit zurückzuführen!
▶ Schwindel, Schlafstörungen, allgemeine Schwäche sowie Kreislaufstörungen und Herzbeschwerden treten häufig in Zusammenhang mit Eisenmangel auf!
▶ Zappeligkeit, Unruhe bis hin zum handfesten ADHS sowie Wachstumsstörungen bei Kindern und Jugendlichen haben oft mit einem aus der Balance geratenen Eisenhaushalt zu tun!
▶ Die Funktionen der Schilddrüse hängen nicht nur in existenzieller Weise von Jod, sondern auch von Eisen ab. Schilddrüsenfunktionsstörungen sowie die gefürchtete Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, hängen – für viele Menschen völlig unbekannt – ganz oft mit einem Eisenmangel zusammen!
Aber nicht nur ein Zuwenig an Eisen, sondern auch ein Zuviel, das beispielsweise durch erblich bedingte Stoffwechselkrankheiten hervorgerufen wird, können vielfältige Auswirkungen auf den Organismus haben.
Welche Rolle spielt Eisen im Körper? Wer hat ein erhöhtes Risiko für einen Eisenmangel und welche Symptome zeigen sich dann? Wie können Eisenmangel- oder
Eisenüberschusskrankheiten vom Arzt diagnostiziert und behandelt werden? Wie lässt sich der Eisenbedarf mit der Ernährung decken, und welche Nahrungsmittel sind besonders eisenreich? Diese und andere wichtige Fragen werden in diesem Ratgeber beantwortet. Sie erhalten viele wertvolle Tipps zu einer ausgewogenen Ernährung und zu den Möglichkeiten einer gezielten Substitution mit Nahrungsergänzungsmitteln. Außerdem erfahren Sie, wie der Arzt Störungen des Eisenhaushalts auf die Spur kommen und welche therapeutischen Maßnahmen er ergreifen kann. Die gute Nachricht: Störungen des Eisenhaushalts lassen sich sehr gut diagnostizieren und behandeln. Ein Eisenmangel beispielsweise kann durch die Messung weniger Blutparameter festgestellt und mit wirkungsvollen Medikamenten ausgeglichen werden.
INFO
MASSEINHEITEN KURZ ERKLÄRT
Gebräuchliche Maßeinheiten in der Labormedizin sind Gramm (g), Milligramm (mg), Mikrogramm (µg), Liter (l), Deziliter (dl) und Milliliter (ml).
Dabei sind:
1 g = 1000 mg
1 mg = 1000 µg
1 l = 1000 ml
1 dl = 100 ml
1 ml = 1000 µl
Die Konzentrationen in der Labormedizin sind oft sehr niedrig, deshalb werden häufig die dezimalen Vorsätze verwendet:
Milli = 10 –3
Mikro = 10 –6
Nano = 10 –9
Pico = 10 –12
Diese Mengen sind so winzig, dass sie unsere Vorstellungskraft übersteigen. Dennoch lassen sie sich mit modernen labormedizinischen Methoden genau messen.
Wunderwirkstoff Eisen
Wer meint, dass das metallische Element Eisen nur im Gestein vorkommt, irrt . Eisen zirkuliert auch im menschlichen Körper, wenngleich nur in winzigen Mengen. Im Organismus hat das Metall wichtige Funktionen und wirkt bei ungefähr 180 Körperprozessen mit.