Edition Habermann

Benedikt Maria Trappen

Der Himmel ist auch die andere Erde

Aus Tagebüchern und Briefen

mit einem Vorwort von

Jochen Kirchhoff

Edition Habermann

München 2016

INHALT

VORWORT VON JOCHEN KIRCHHOFF: MENSCHWERDUNG UND ERLÖSUNG

VORWORT DES HERAUSGEBERS

BRIEFE AUS DER UNBEWUSSTHEIT

REISETAGEBUCH

PHILOSOPHISCHES TAGEBUCH: EINBLICKE IN DIE WERKSTATT

JOCHEN KIRCHHOFF

MENSCHWERDUNG UND ERLÖSUNG

Vorwort zu Der Himmel ist auch die andere Erde von Benedikt Maria Trappen

Seit mehr als einem halben Jahrhundert schreibe ich so etwas wie ein „philosophisches Tagebuch“, das mir unentbehrlich geworden ist, auch als Archiv und Steinbruch für spätere Texte. Solcherart Tagebüchern bei anderen Denkern und Autoren (wenn sie mir denn interessant genug erscheinen) bringe ich ein sozusagen grundsätzliches Interesse entgegen, auch in Bezug auf die Frage nach dem Adressaten. Für wen schreibe ich? Dient das Geschriebene primär der Selbstverständigung, oder dominiert der offene oder versteckte (kaum eingestandene) Blick auf die Veröffentlichung und damit auf zwei berühmte Damen, nämlich Frau Mitwelt und Frau Nachwelt, streng und schwer einzuschätzen fürwahr, wie man weiß, die durchaus in heftigem Dissens zueinander stehen können. Daran denke ich auch, wenn ich die Notate von Benedikt Maria Trappen lese und zu verstehen suche, was sich in ihnen ausdrückt und abgelagert hat. Folgendes fiel mir auf:

Auf diesen Blättern spricht sich eine Seele aus, die unaufhörlich und mit bohrender Eindringlichkeit die Grundfragen des philosophischen und geistigen In-der-Welt-Seins reflektiert, sich nie zufrieden gibt und irgendwie zur Ruhe kommt oder überhaupt ankommt, sondern stets weitergeht, weiterfragt und tiefer zu fragen sich bemüht. Worum geht es? Es geht zentral um Menschwerdung und Erlösung. Wie werde ich wirklich und wahrhaftig Mensch, also ohne Selbstüberhöhung und Selbstbetrug? Wie erfülle ich die mit meiner Inkarnation verbundene, ja mit ihr in gewisser Weise identische Aufgabe? Und dies in der ständig gegenwärtigen Angst, mich und sie (die Aufgabe, die Inkarnation) zu verfehlen.

Da ist das Verlangen nach schöpferisch-erkennender Ekstase, die auch das Bei-sich-selbst-Ankommen einschließt, ja voraussetzt, und das davon kaum zu trennende Verlangen nach Erlösung, nach Satori, nach Überschreitung der eigenen Egoität, nach Verströmung, nach radikalem „Abschied von Gewohntem“. Nicht umsonst taucht diese Formel immer wieder leitmotivisch und wie mahnend auf. Menschwerdung: Das ist für Trappen, wie es einmal heißt: „Lebensgeburtsprozess“ (S. 97). oder auch: „Die zweite Geburt“. (S. 92) Das immer wieder aufs neue zu sich selbst geboren werden, sich wirklich zu inkarnieren, ohne in der puren Immanenz des physischen Inkarniertseins zu versinken, vergessend des Ursprungs (arche) und des Ziels (telos). Vielmehr: Erinnerung, immer wieder Erinnerung. „Sich erinnern als unendliche Aufgabe“ (S. 41). Dabei stets die Selbstermahnung, sich dem sogenannten Alltag rückhaltlos zu stellen, ihm nicht auszuweichen, ihn beseelt und würdig zu gestalten, ohne Eskapismus (der ja immer ganz naheliegt).

Man kann diese Notate, Aphorismen, Fragmente und Skizzen irgendwo aufschlagen und ist gleich in der Mitte des Versuchs, Denken und Sein (Seyn) zur Deckung zu bringen, die eigene Existenz in der Tiefe zu ergreifen, es sich nicht leicht zu machen, keine vordergründigen Lösungen oder Rezepte zu suchen oder sich in schöngeistige und ästhetisch klingende Formeln einzuspinnen. Trappen liefert keine Ideologie. Sehr schön dazu folgende Sentenz: „Alles vermeintliche wissen ohne wirklichen Selbst- und Seinsbezug ist Ideologie.“ (S. 95)

Manches erinnert an die Fragmente des Novalis, etwa dieses Notat: „Das Wort als Grabmal des Geistes. Alles Sprechen ist symbolisch.“ (S. 44)

Immer wieder finden sich echte Perlen in den Notaten, solche mit Haiku-Qualität, mantrisch aufgeladen und dicht. Diese und nicht nur diese sind es wert, gelesen und ,mitgedacht’ zu werden, auch sich an ihnen auf produktive Weise zu reiben, wenn das ,Mitgehen’ zunächst schwerfällt. Die Aufzeichnungen lassen den Leser frei; sie zwingen ihm keinen Denkweg auf. Sie regen an zum radikalen Selberdenken, Selbermeditieren, überhaupt zum Selbst-Sein im tiefsten Sinn. Sie sind kein ideologisch befrachteter Halt oder Hafen, sondern Zeugnisse eines authentischen Ringens, in dem ,man’ sich wiederfinden kann, wenn man nicht gleich, und das ist allerdings die Voraussetzung, die eigenen (die echten und die vermeintlichen) Antworten dagegen in Stellung bringt.

Abschließend eine der Sentenzen, die mich mit am meisten beeindruckt haben:

„Geist als Erfahrung außerordentlicher lebendiger inniger Wirklichkeit, Mächtigkeit der Seele.“ (S. 49) Genug…

September 2015

VORWORT DES HERAUSGEBERS

Beim Umzug in eine den schwierigen Erfordernissen des Berufs angemessenere Wohnung entdeckte ich eine Schublade voller Papiere, die, teils geordnet und in Mappen gelegt, zum Nachlass des Dichters gehören, der, weitgehend unbekannt, vor Jahren hier verstorben ist. Es handelt sich dabei neben Entwürfen und frühen Fassungen der Gedichte und Prosa, die man bei seinem Tod gebunden fand, um maschinengeschriebene Abschriften einer Vielzahl von Briefen, deren Adressat unbekannt ist. originale – so es sie jemals gegeben hat – sind unauffindbar; womöglich wurden sie verbrannt. Zahlreiche Unterstreichungen und Bemerkungen deuten darauf hin, dass der Dichter intensiv mit diesen Texten beschäftigt war. Dieser Eindruck wird bestärkt durch eine genaue Datierung des Prozesses am unteren Rand der Blätter. Weitere mit dieser Beschäftigung zusammenhängende Notizen finden sich in Tageund Traumbüchern, deren Entzifferung bislang nur teilweise gelungen ist.

Nahezu alle der zum Teil mit Hand, zum Teil mit Maschine geschriebenen Blätter sind mit Datum versehen, so dass eine zuverlässige Chronik des Werks sich ohne Mühe erstellen lässt. Der Zeitraum seiner Entstehung begrenzt sich demnach auf etwas mehr als vier Jahre, denen zehn weitere der rätselhaften Beschäftigung des Dichters mit seinem Werk folgen, die zum Teil in der vom Herausgeber besorgten Auswahl der Briefe und Tagebücher dokumentiert sind. Auffallend sind wiederholte Anmerkungen unterschiedlichster Daten am Rand. Es steht zu vermuten, dass es sich dabei um Bezugnahmen auf die Tagebücher handelt, deren Bedeutung im Einzelnen unklar ist. Wie aus den Zeichen und Bemerkungen ersichtlich ist, bemühte der Dichter sich um eine gültige Fassung des gesamten Werks, zu dem neben den Gedichten ein etwa 60 Seiten umfassendes Fragment zählt, das literarische Einflüsse und Vorbilder weitgehend erkennen lässt. Soweit bekannt, handelt es sich um das einzige Werk, um dessen Veröffentlichung sich der Dichter zu Lebzeiten – vergebens – bemüht hat.

Farbige Markierungen im Text, die ein System vermuten lassen, das gleichwohl undurchsichtig bleibt, bieten den hauptsächlichen Anhalt bei dem Versuch, das Interesse des Autors an seinen Texten zu erhellen. Ohne einer tiefer gehenden wissenschaftlichen Erforschung vorzugreifen, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um Hervorhebungen von Motiven handelt, die mit der Biographie des Dichters in Verbindung gebracht werden. Eine Vielzahl von Symboldeutungsversuchen spricht für eine wenigstens teilweise Aneignung psychoanalytischer und religionswissenschaftlicher Theorien. Die unterschiedliche Druckstärke der Markierungen lässt auf eine hohe Emotionalität dieses Prozesses schließen, der mit dem jähen Tod in Zusammenhang gebracht werden kann.

Berichtet wird, neben einer nicht näher beschriebenen gelegentlichen lichthaften Erscheinungsweise seiner Gestalt, von musikalischen Improvisationen, die vereinzelte Besucher in den letzten Jahren tief beeindruckt haben.

Die Mehrzahl seiner Freunde und Bekannten hat den Dichter, der sich mit dem Zusammenbruch seiner poetischen Existenz zurückgezogen und kaum noch in der Öffentlichkeit gezeigt hat, in diesen Jahren nicht gesehen, so dass viele erst mit der Publikation seines Nachlasses – die mit Recht eine späte Geburt genannt werden kann – von seinem Tod Kenntnis erlangen.

Der Forschung aber wird das Werk zugänglich gemacht als Baustein einer künftigen Wissenschaft des Geistes, deren Grundsätze und Dimension der Herausgeber in diesen Texten vorgezeichnet findet.