Ostfriesentod

Klaus-Peter Wolf

Ostfriesentod

Der elfte Fall für Ann Kathrin Klaasen

FISCHER E-Books

Inhalt

Über Klaus-Peter Wolf

Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im selben Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Wie sie ist er nach langen Jahren im Ruhrgebiet, im Westerwald und in Köln an die Küste gezogen und Wahl-Ostfriese geworden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bislang sind seine Bücher in 26 Sprachen übersetzt und über zwölf Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für »Tatort« und »Polizeiruf 110«. Der Autor ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Die Romane seiner Serie mit Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen stehen regelmäßig mehrere Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, derzeit werden einige Bücher der Serie prominent fürs ZDF verfilmt und begeistern Millionen von Zuschauern.

 

Besuchen Sie auch die websites des Autors:

www.klauspeterwolf.de

www.ostfrieslandkrimis.de

 

Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de

Über dieses Buch

Sie fand, die Dinge entwickelten sich gut. Bald schon, sehr bald würde Ann Kathrin Klaasen vor den Trümmern ihrer Existenz stehen. Der Verhörspezialistin der ostfriesischen Kriminalpolizei würden in Kürze selbst einige unbequeme Fragen gestellt werden. Wie viel musste denn noch passieren, damit sie endlich suspendiert wurde? »Ich geb dir keine zwei Wochen mehr, Ann Kathrin«, sagte sie leise, »dann sind wir in Phase fünf: der Tod.«

 

Im neuen Fall muss Ann Kathrin Klaasen ihre Unschuld beweisen, denn sie steht unter Mordverdacht. Hochaktuell und megaspannend: ein Blick in die Abgründe der menschlichen Seele und ein unglaublicher Fall für die beliebteste Kommissarin in Ostfriesland.

Impressum

Erschienen bei FISCHER E-Books

 

© 2017 S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main

 

Für die Landkarte: © Wiebke Rocker

Covergestaltung: bürosüd, München

Coverabbildung: Martin Stromann/Ostfrieslandbild

 

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.

ISBN 978-3-10-403771-4

Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen, Kripo Aurich

»Ich glaube manchmal, Ann Kathrins Zweitwagen ist ein Besen.«

Hauptkommissar Rupert, Kripo Aurich

»Wer wirklich etwas erreichen will, sucht und findet Wege. Wer keinen Bock hat, sucht und findet Gründe.«

Martin Büscher, Leiter Zentraler Kriminaldienst der Polizeiinspektion Aurich-Wittmund

Innerlich wehrte Sigmar sich dagegen, dafür verantwortlich zu sein, und gleichzeitig weidete er sich an seiner Macht. Er hatte Hauke Hinrichs tatsächlich so weit getrieben, selber Schluss zu machen.

Er stand auf der Norddeicher Straße und sah zu, wie die Flammen hinter den Fenstern flackerten.

Entweder hat der Idiot keinen Rauchmelder, oder er hat vorher die Batterien rausgenommen, dachte er. Ja, vermutlich wollte er verhindern, dass jemand aufmerksam wird und rechtzeitig Rettung kommt. Die Hütte sollte bis auf die Grundfesten niederbrennen.

Er fühlte sich, als würde er Hauke Hinrichs’ letzten Willen erfüllen, indem er jetzt nicht die Feuerwehr rief, sondern dabei zusah, wie sich die Flammen zum Dachstuhl durchfraßen.

Schon als Kind hatte er gern Streiche gespielt, nur war er dabei meist erwischt worden. Die Strafen hatte er stets gelassen ertragen. Manchmal musste er dabei sogar grinsen, denn er stellte sich die Folgen seiner Taten vor, ließ sie vor seinem inneren Auge passieren und lachte noch Tränen, nachdem der Schmerz der Ohrfeige längst verflogen war.

Sein Vater hatte ihn ermahnt: »Sigmar! Ein Indianer kennt keinen Schmerz.«

Er war kein Indianer und nahm den Satz als Zeichen für die

Sie hatte daran gezogen, und zwölf Plastikbecher waren nach unten gesegelt. Frau Sudhausen wurde pudelnass und kreischte vor Wut. Sie trat zornig mit dem Fuß auf. Puterrot war sie im Gesicht.

Leider gab es damals noch keine Filmchen auf Facebook. Herrje, das wäre dort ein Hit geworden! So hatte er es nur in seinem Kopf gespeichert.

Er lachte noch heute, wenn er an diesen gelungenen Streich dachte. Schadenfreude war die schönste Freude, besonders, wenn der andere sich den Schaden selbst zufügte und sich deswegen auch noch schämte.

Die Norddeicher Straße war jetzt kaum befahren. Noch vor einer halben Stunde war das ganz anders gewesen, weil viele Touristen zum Fähranleger unterwegs waren. Die Frisia V hatte noch auf den verspäteten IC gewartet. Als der endlich Norddeich Mole erreichte, war es schon fast zu spät, um nach Juist auszulaufen. Der Rhythmus von Ebbe und Flut war pünktlich wie immer und ließ sich nicht ernsthaft von menschlichem Termindruck oder der Deutschen Bahn beeinflussen.

Irgendjemand war da noch im Haus und schrie. Waren das Kinder? Oder Katzen?

Auf einem Kymco-Motorroller näherte sich eine Frau von beeindruckender Gestalt. Sie hieß Gudrun Garthoff und war unterwegs zu Ann Kathrin Klaasen.

Mist, dachte er. Die wird noch alles verderben.

Jetzt winkte sie ihm auch noch. Er tat, als ob er nichts bemerken würde.

Sie rief: »Hallo! Da brennt es! Haalloooo!«

Er reagierte nicht. Sie vermieste ihm ja das ganze Vergnügen. Er wollte ruhig hier stehen, zuschauen und genießen, und nun versaute sie alles.

Sie machte ihn echt wütend!

Jetzt sprach sie in ihr Handy. Sie hatte ein lautes Organ. So, wie sie telefonierte, hatte sie überhaupt kein Handy nötig. Die Polizeiinspektion war ja keinen Kilometer weit entfernt.

Verflucht! Polizei und Feuerwehr werden gleich hier sein. Besser, ich verziehe mich …

Es war zwar so gut wie unmöglich, einen Zusammenhang zwischen ihm und dem tragischen Geschehen herzustellen, aber es war trotzdem besser, in keiner Polizeiakte aufzutauchen.

Gudrun Garthoff überquerte jetzt die Straße und lief auf ihn zu.

»Wir müssen helfen! Schnell! Vielleicht sind da noch Menschen drin! Da schreit doch einer!«, rief sie und lief zum Haus zurück.

Er stand stocksteif. Die Motorrollerfahrerin versuchte jetzt, die Haustür zu öffnen. Sie klingelte, und gleichzeitig warf sie sich gegen die Holztür.

Er rannte weg.

Gudrun Garthoff rief hinter ihm her: »He! Sie können doch jetzt nicht weglaufen! Haallooo?!«

Wenn sie versuchte, sich in einen Fall wirklich zu versenken, erst alles aus der Perspektive des Opfers zu sehen und dann aus der des Täters, dann war sie wenig alltagstauglich, wurde blind für Hausarbeit oder Geburtstagspost. Sie vergaß, die Blumen zu gießen, Rechnungen zu bezahlen oder den Wagen zum TÜV zu fahren.

Nein, an Weller lag es nicht. Dem konnte sie nun wirklich keinen Vorwurf machen. Er kochte gern und gut, hatte keine Angst vor einem Staubsauger, sondern tanzte mit ihm, dass sie beim Zuschauen fast eifersüchtig wurde, hörte Steppenwolf, am liebsten Born to be wild, und grölte laut mit:

»Get your motor runnin’,

head out on the highway,

looking for adventure

in whatever comes our way.«

Manchmal sah es aus, als würde er Hausarbeit mit einer Orgie verwechseln, und dabei trank er mit Vorliebe spanischen Rotwein. Aber er machte es eben nicht regelmäßig, sondern nur anfallartig. Manchmal mitten in der Nacht, wenn sie noch Dienst hatte und er schon zu Hause war. Wenn sie sich dann ihrem Haus im Distelkamp näherte, hörte es sich an, als würde dort eine Party steigen.

Ab jetzt sollte alles in geordneteren Bahnen laufen. Ann

Ann Kathrin sah auf die Uhr. Sie hatte Mühe, alles so zu lassen, wie es war. Am liebsten hätte sie saubergemacht, die Spülmaschine ausgeräumt und noch schnell die Hemden gebügelt, bevor Gudrun kam. Ein bisschen genierte sie sich vor ihr, weil sie es einfach nicht alleine hinbekam. Gleichzeitig kam sie sich lächerlich dabei vor, sauberzumachen, bevor Gudrun kam, nur um dann vor ihr besser dazustehen …

Das alles wird sich mit der Zeit abschleifen, dachte sie. Ich könnte nicht jeden in unseren Haushalt lassen. Gudrun schon.

Ann Kathrin zwang sich, jetzt nicht die Küche aufzuräumen und die große Pfanne zu spülen, in der Weller am Vorabend die Zanderfilets auf der Haut gebraten hatte. Stattdessen ging sie die Holztreppe hoch in ihr Arbeitszimmer und sah sich den Schreibtisch an, der wie eine Papiermüllhalde auf sie wirkte.

Das hier konnte Gudrun nicht für sie erledigen, da musste sie schon selber ran. Es galt, Rechnungen zu überweisen, den Stromzähler abzulesen und … ach …

Den blauen Brief aus Emden öffnete sie zuerst. Sie wusste, darin konnte nur eine Verwarnung für eine Verkehrsordnungswidrigkeit stecken, vermutlich mit einem Zahlschein.

Angeblich war Ann Kathrin auf der Auricher Straße in Emden, wo nur fünfzig Stundenkilometer erlaubt waren, achtzig gefahren. Sie wusste genau, wo der Blitzautomat stand. Manchmal hatte sie direkt dahinter bei der Jet-Tankstelle getankt. Zweimal war sie Ende Mai während der Matjes-Wochen dort geblitzt worden. Weller hatte über sie gelacht: »Den Kasten kennt doch jeder! Da kassiert die Stadt Emden eine Dummensteuer für Touristen.«

War er jetzt selbst mit achtzig in die Falle gerasselt? Das sah ihm gar nicht ähnlich. Er kannte doch diese Stelle nur zu genau.

Auf dem Bild war eine blonde Frau, die eine für ihr Gesicht viel zu große Sonnenbrille trug. Damit sah sie aus wie Puck, die Stubenfliege, fand Ann Kathrin. Trotzdem hatte sie zweifellos Ähnlichkeit mit ihr, aber Ann Kathrin war sich sicher: Sie war das hier ganz sicher nicht!

Zunächst hielt Ann Kathrin alles für einen Irrtum. Sie sah sich das Autokennzeichen an. Es stimmte.

Ann Kathrin holte die Lupe aus der Schreibtischschublade, um das Foto genauer zu untersuchen. Nein, sie kannte diese Frau nicht.

Wer, verdammt, dachte sie, fährt mit unserem C4 durch die Gegend und verstößt dabei gegen Verkehrsregeln?

Gudrun Garthoff wusste nicht, ob sie wirklich ein Kind schreien hörte oder sich das nur einbildete. In ihrer Phantasie steckte hier ein Kind in einer brennenden Wohnung fest.

Sie war selbst Mutter und kannte jetzt keine Hindernisse mehr, sondern nur noch Lösungen.

Da rennt der einfach weg … Männer!, dachte Gudrun und warf sich mit ihrem ganzen Gewicht gegen die Tür. Das Holz krachte, und oben lockerten sich bereits die Scharniere. Sie nahm Anlauf, trat noch einmal gegen das Schloss, und die Tür flog auf.

Hier unten sah sie keine Flammen, sondern nur Qualm. Sie wedelte mit den Armen durch die Luft. Sie wollte nicht gegen irgendwelche Gegenstände laufen. Ihre Augen brannten, und sie hustete.

Sie fragte sich, ob die Motorradkleidung sie vor Hitze und Flammen schützen würde. Ein Atemgerät wäre ihr aber lieber gewesen.

Sie stellte sich ein Kleinkind vor, höchstens zwei oder drei Jahre alt. Vor ihrem inneren Auge tobte das verzweifelte Kind in einem Laufstall.

Intuitiv entschloss Gudrun sich, nicht die Treppe hochzulaufen, sondern unten weiterzusuchen. Auch hier eine verschlossene Tür.

Zum zweiten Mal an diesem Tag brach sie eine Tür auf und war froh über die gepolsterten Schultern ihrer Motorradjacke.

Es war, als würde das Feuer aus der Decke kommen. Es brannte über ihr. Hier war kein Kind, aber sie sah die Spielsachen. Legosteine. Sie stolperte über ein Feuerwehrauto aus Plastik. Die Ironie der Situation wurde ihr aber erst sehr viel später bewusst.

»Hallo«, rief sie, »wo bist du? Hallo! Keine Angst, ich bin schon da …«

Sie bekam keine Antwort, als hätte ihre Stimme das Kind verstummen lassen.

Dicke schwarze, nach verbranntem Plastik riechende Rauchschwaden griffen nach ihr wie Gespensterwesen. Sie sah nur die Gegenstände auf dem Boden. Ab Hüfthöhe stand sie im Qualm.

Langsam tastete sie sich vorwärts. Sie hätte nur zu gern mit ihrem Handy noch einmal die Polizei verständigt, doch sie musste es beim Eindringen ins Haus verloren haben.

Sie rief noch einmal nach dem Kind. Vielleicht, dachte sie, ist es ohnmächtig geworden. Sie wehrte sich selbst gegen ein Schwindelgefühl.

Sie ging auf alle viere runter und krabbelte über den Boden. Hier unten war die Luft besser, und sie konnte auch mehr sehen. Ein Sessel. Ein Sofa. Eine Packung Zigaretten auf dem Tisch.

Dann sah sie das Kind. Starr vor Angst, mit weit aufgerissenen Augen, unterm eigenen Bett.

Gudrun versuchte, das Kind zu beruhigen. »Keine Angst, ich komme, um dich zu holen. Komm. Wir gehen nach draußen.«

Das Kind wich auf dem Bauch kriechend zurück.

»Wie heißt du denn? Komm zu mir.« Gudrun streckte die Hand aus.

Irgendwo hinter ihr im Wohnzimmer oder Hausflur krachten Deckenstücke herunter. Die Kinnlade des kleinen Mädchens zitterte. Ihr Mund verzog sich.

Es tat Gudrun Garthoff in der Seele weh, aber es ging jetzt nicht anders. Sie griff unters Bett, langte nach dem Kind, bekam es zu fassen und zog das Mädchen hervor. Die Kleine brüllte, schrie und schlug um sich. Gudrun presste das Mädchen an sich und hatte den Impuls, mit ihm nach draußen zu rennen. Gleichzeitig wollte sie das Kind nicht dem über ihr wabernden Qualm aussetzen, deswegen klemmte sie sich das Kind unter den Arm und robbte auf dem Boden in den Flur.

Draußen hielt mit quietschenden Reifen ein Polizeiwagen.

Im Flur richtete Gudrun sich mit dem Kind auf und lief in den Vorgarten.

Das Kind lebte und sie auch. An der frischen Luft packte sie, noch während sie von einem Hustenkrampf geschüttelt wurde, eine unbändige Freude. Sie hatte es geschafft!

Weller und Rupert stiegen aus dem Polizeiwagen.

»Ich weiß nicht, ob da drin noch mehr Menschen sind!«, rief Gudrun ihnen zu, »ich habe dieses Kind rausgeholt! Ich habe das Mädchen schreien gehört!«

»So ein kleines Kind lässt man doch nicht alleine«, sagte Weller trocken.

Die Alarmsirenen mehrerer Feuerwehrautos wirkten beruhigend auf Gudrun.

Sie hatte nicht vor, noch einmal ins Haus zu laufen. Sie setzte sich mit dem Kind ins Gras.

Ann Kathrin Klaasen hatte vergeblich auf ihre Haushaltshilfe gewartet. Sie wertete das Ganze als ein Zeichen, doch besser alles selbst zu machen, und begann nun aufzuräumen.

Konzentriert stopfte sie Bettlaken in die Waschmaschine. Dieses Foto ging ihr nicht aus dem Kopf. Nein, auch wenn die Frau auf dem Bild ihr ähnlich sah, sie konnte es nicht sein. Sie hatte an dem Tag zu der Zeit Dienst gehabt. Sie war exakt zu dem Zeitpunkt nicht in Emden, sondern in Greetsiel gewesen und hatte einem gewalttätigen Ehemann den Unterarm gebrochen. Sie konnte nicht von sich behaupten, stolz darauf zu sein, aber sie bedauerte es auch nicht gerade.

Sie hatte schon mehrfach mit ihm Kontakt gehabt. Er galt als Frauenschläger. Niemals prügelte er sich mit Männern, sondern wenn Wut und Alkohol ihn toll gemacht hatten, ging er auf Frauen los. Seine vierzehnjährige Tochter und seine Noch-Ehefrau gehörten zu seinen Lieblingsopfern. Aber auch eine Aushilfskellnerin hatte er bereits attackiert, weil sie ihn angeblich herablassend behandelt hatte.

»Versuch’s doch mal mit mir!«, hatte Ann Kathrin ihm vorgeschlagen, und er war dumm genug gewesen, dieses Angebot ernst zu nehmen.

Da der Vorfall genau dokumentiert worden war, wusste Ann Kathrin, dass sie auf keinen Fall die Frau sein konnte, die in Emden in ihrem C4 geblitzt worden war.

Vielleicht hatte ihr Sohn Eike sich den Wagen ausgeliehen

Ann Kathrin war jetzt wieder zurück in der Küche, wollte die Spülmaschine einräumen und sich einen Kaffee kochen, fragte sich aber, ob sie die Waschmaschine oben überhaupt eingeschaltet hatte. Sie lief noch einmal die Treppe hoch. Sie war noch nicht ganz oben, da heulte der Seehund in ihrem Handy auf. Ann Kathrin hatte das Gerät sofort am Ohr.

»Moin.«

»Ann? Die Firma braucht dich. Der Wellnessurlaub ist beendet.«

»Was für ein Wellnessurlaub?«

»Das sollte ein Scherz sein«, sagte Weller. »Wir sind in der Norddeicher Straße. Es brennt. Gudrun Garthoff ist bei mir, sie hat ein Kind aus dem Haus gerettet und einen Typen weglaufen sehen. Oben wird gerade eine Leiche geborgen. Ich glaube, du solltest …«

»Bis gleich«, sagte sie, knipste das Gespräch weg und gab dann dem Handy einen Kuss, als sei es Weller.

Gudrun Garthoff hat ein Kind gerettet, dachte Ann Kathrin, während sie den Wagen aus der Garage fuhr. Irgendwie hat sie dann ja doch meine Arbeit erledigt, wenn auch völlig anders, als ich mir das vorgestellt hatte.

Sie bog in den Flökershauser Weg ein und nahm dann die neue Umgehungsstraße. Das Foto ging ihr einfach nicht aus dem Kopf.

Verdammt, wer fährt während meiner Dienstzeit mit unserem Auto herum?

Chantal konnte vor Aufregung und Empörung kaum sprechen. Es war, als würde sie jeden Moment hyperventilieren. Schon war Hauptkommissar Weller bei ihr. Er sah ihr an, dass sie etwas wusste: »Sind noch Personen im Haus?«

Chantal wollte »meine kleine Schwester« sagen, aber es kamen nur Schreckenslaute aus ihrem Mund.

»E… Esther!«, glaubte Weller herauszuhören. Er zeigte auf das Kind in Gudrun Garthoffs Armen. »Sind außer der Kleinen da noch mehr Personen im Haus?«

Der Blick auf ihre Schwester löste einen Weinkrampf aus.

Als Ann Kathrin Klaasen ankam, drückte Chantal ihr Gesicht schluchzend gegen Wellers Brust. Er streichelte ihre Haare. Die beiden wirkten wie der Welt entrückt, im Fluchtraum einer anderen Dimension.

Ann Kathrin kannte solches Verhalten. Manchmal flohen Menschen in sich selbst hinein. In seelische Kindheitsräume. Wenn das Geschehen um sie herum zu horrormäßig wurde, klinkten sie sich einfach aus, waren zwar körperlich noch da, aber seelisch nicht mehr anwesend.

Dieses weinende Mädchen in seinen Armen erinnerte Weller an seine zwei Töchter aus erster Ehe, die er schon lange nicht mehr so anlehnungsbedürftig erlebt hatte. Er vermisste dieses Kuscheln. Die körperliche Nähe. Es tat ihm gut, Chantal väterlichen Schutz zu gewähren.

Sie versuchte wieder, etwas zu sagen. »… schlagen mich tot …«, hörte Weller.

»Wer schlägt dich?«, fragte er mit einem Tonfall, der klarmachte, dass er sie in Zukunft beschützen würde, aber Chantal antwortete nicht, sondern weinte nur noch lauter.

Ann Kathrin erkannte sofort, dass ihr Mann hier gerade seine Vatergefühle auslebte. Oben schlugen die Flammen aus

Gudrun Garthoff hielt dem kleinen Kind die Augen zu und sah selbst weg. Solche Bilder wollte sie erst gar nicht in ihren Gedächtnisspeicher aufnehmen.

Ann Kathrin Klaasen sah sich den Toten genau an. Schon oft hatten ihr die ersten Eindrücke bei der Lösung eines Falles geholfen.

An seinem Hals baumelte ein Strick wie eine falsch gebundene Krawatte.

»Wir haben ihn im Dachgeschoss abgeschnitten«, sagte der Hauptfeuerwehrmann.

Rupert brummte: »An einer Rauchvergiftung ist der jedenfalls nicht gestorben.«

Rupert war ein bisschen neidisch auf Weller. Er hätte die kleine Chantal mit den hübschen blonden Haaren auch gerne getröstet. Ihn sah sie aber nicht mal an.

Aus Wellers schützender Umarmung riskierte Chantal jetzt einen Blick und kreischte: »Hauke!«

Die Polizei- und Feuerwehrfahrzeuge lockten Neugierige an. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite und auf dem Radweg hatten sich Menschentrauben gebildet. Handyfotos wurden gemacht.

Ein Notarzt untersuchte das kleine Mädchen und Gudrun Garthoff.

Rupert hatte die Hände in den Hosentaschen. Er sagte: »Im Grunde gibt es für uns doch hier jetzt nichts mehr zu tun. Das ist was für die Spusi und die Jungs von der Kriminaltechnik. Hier müssen Sachverständige her und die Brandursache feststellen …« Er beugte sich zu Weller und flüsterte: »Mich macht so ein Feuer immer durstig. Ich meine, dieser ganze Qualm und all der Mist in der Luft, da brauche ich erst mal dringend ein Pils.«

Weller reagierte nicht, und Rupert rief Ann Kathrin zu: »Ich

Ann Kathrin zeigte auf die Menschenansammlung. »Die Zeugen müssen befragt werden«, mahnte sie.

»Was denn für Zeugen?«, maulte Rupert. »Zwischen Zeugen und Schaulustigen ist ja wohl ein Unterschied.«

»Geh rüber und befrag sie. Hör dir Vermutungen an und Verdächtigungen. Dein Feierabendbier muss warten, bis du Feierabend hast!«

Missmutig ging Rupert zu den Zuschauern. Die Autos fuhren jetzt auf der Norddeicher Straße so langsam, dass lange Schlangen in beide Richtungen entstanden.

Rupert entdeckte drei äußerst attraktive junge Frauen, die mit ihren Rädern aus Norddeich gekommen waren. Sie trugen knallbunte, enganliegende Funktionswäsche. Rupert beschloss, die drei zuerst zu befragen, und seine Laune besserte sich schlagartig.

Gudrun Garthoff erzählte ihrer Freundin Ann Kathrin, was sie selbst erlebt hatte. Sie hustete dabei noch und räusperte sich ständig. Sie war wütend auf einen Mann, der angeblich nicht geholfen hatte: »Ich dachte, was ist das denn für ein Idiot?! Wieso steht der da rum wie ein Schluck Wasser, statt zu helfen? Der muss doch blöd sein wie fünf Meter Landstraße! Ein echter Vollpfosten!«

»Wie sah er denn aus? Steht er noch da drüben bei den anderen?«, fragte Ann Kathrin.

»Nee, der ist getürmt oder einfach weggegangen. Vielleicht«, spottete Gudrun Garthoff, »hat er ja noch irgendwo einen ganz dringenden Termin.« Sie lachte Ann Kathrin an. »Ich hatte ja eigentlich auch einen. Ich wollte heute deinen Haushalt auf Vordermann bringen.«

Ann Kathrin schmunzelte. »Ein Kind vor den Flammen zu retten ist eine ziemlich gute Entschuldigung.«

Sie hustete und klopfte sich mit der Faust gegen die Brust. Nach einer Weile fragte sie: »Wer lässt denn so ein kleines Kind alleine? Oder war das der Vater, den sie da gerade rausgetragen haben?«

»Die Eltern kennen wir noch nicht, aber das junge Mädchen da in Franks Armen ist wohl die Schwester. Ich vermute, sie sollte auf die Kleine aufpassen und hat sie dann bestimmt nur ganz kurz alleine gelassen.«

Ann Kathrin sah auf die Uhr. Sie hatte schon beim Hingucken ein schlechtes Gewissen. Sie wollte längst bei ihrer alten Schulfreundin Astrid gewesen sein. Sie kannten sich aus Gelsenkirchener Zeiten, vom Grillo-Gymnasium. Inzwischen hatte es Astrid nach Ostfriesland verschlagen. Im Moment befand sie sich zur Chemotherapie in Aurich in der Ubbo-Emmius-Klinik.

Schon Ann Kathrins erster Versuch, sie zu besuchen, war durch einen dringenden Polizeieinsatz verhindert worden.

Wer mit mir befreundet sein will, muss verdammt geduldig sein, dachte sie und schickte Astrid eine WhatsApp-Nachricht:

Bitte sei nicht sauer. Wir hatten einen Brand und einen Toten. Ich glaube, ich schaffe es erst heute Abend.

Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Mit einem Smiley verkündete Astrid:

Kein Problem, Ann. Hier wird alles ambulant gemacht. Ich vertrage die Chemo gut, besser als früher so manchen Whisky bei unseren Zimmerpartys. Erinnerst du dich noch? Komm am Abend, wenn du Lust hast, dann bin ich auch wieder zu Hause.

Er liebte und bewunderte sie dafür, aber er hatte auch Angst, vor ihren Augen zum Insekt zu werden und zur Zielscheibe ihres vernichtenden Spottes.

Wie würde sie reagieren? Was fand vor ihren Augen Gefallen? Würde sie ihn zum Idioten stempeln, wenn er jetzt zurückging und alles mit dem Handy filmte, weil es viel zu riskant war und die Möglichkeit, entdeckt zu werden, zu groß? Oder würde er für sie zum Helden, der trotz der Gefahr cool blieb und sich nicht nervös machen ließ?

Er hatte sich den schwarzen Fahrradhelm aufgesetzt und darunter ein Stirnband bis tief über die Ohren gezogen. Dann die große Sonnenbrille. Er sah jetzt anders aus als vor einer Viertelstunde, aber er war trotzdem froh, als er sah, dass diese Motorrollerfahrerin, die in das brennende Haus eingedrungen war, mit dieser blonden Frau wegfuhr. Das war also Ann Kathrin Klaasen. Die echte.

Er hielt sein Handy hoch und filmte die zwei, wie sie ins Auto stiegen. Er versuchte sogar, die Gesichter heranzuzoomen. Es gelang, aber die Szene verwackelte.

Maggie war anspruchsvoll. Sie gab sich nicht mit Halbheiten zufrieden. Für Maggie musste es perfekt sein.

Sie nannte ihn »ihren Krieger«. Sie sollte stolz auf ihn sein können!

Sigmar hoffte, viele gute Aufnahmen vom Brand und vom Einsatz der Feuerwehr im Netz zu finden. Bestimmt wurden jetzt schon die ersten Filme auf Facebook gepostet. Er konnte

Er hoffte vor allem, ein paar gute Aufnahmen von Hauke Hinrichs zu finden, dem toten, verkohlten Hauke. Ein Häufchen Elend, mehr war von ihm nicht übriggeblieben.

Er wunderte sich, wie schnell es möglich war, aus einem aufgeblasenen, eitlen Gockel die Luft herauszulassen, wenn man wusste, welche Knöpfe man drücken musste, und genug von Psychologie verstand. Die Schwächen und Absturzstellen des Gegenübers zu erkennen war Maggies größte Gabe, und er befürchtete, dass sie auch über ihn genug wusste, um ihn zu vernichten. Darum ging es doch am Ende: um Vernichtung.

Zunächst hatten sie diesem Hauke Hinrichs nur einen Denkzettel verpassen wollen, aber dann, als sie merkten, wie leicht er zu verunsichern war, da fanden sie Spaß daran, immer weiter zu gehen. Es war ein aufregendes Spiel voller Möglichkeiten, Überraschungen und Zufälle. Das Spiel des Lebens.

Er wollte nie, niemals zur Zielscheibe ihres Hasses werden, sondern ihr immer nur assistieren, als hilfreicher Lehrling.

Für diese Bilder erhoffte er sich ihr Wohlwollen. Neben ihm interessierte sich jetzt ein Polizeibeamter, der sich aufführte, als sei er hier der Chef im Ring, für drei Radfahrerinnen aus Bochum-Wattenscheid. Sie erzählten ihm von ihrem Ostfrieslandtrip. Sie hatten im letzten Jahr schon Mallorca während der Mandelblüte mit dem Rad erkundet, aber Ostfriesland sei, offen gestanden, für sie viel geiler. Es sei nicht so heiß, und es ginge nicht so sehr bergauf und bergab.

Nein, über den Brand und die Ursache konnten sie nichts sagen, aber der Polizist stellte sich als Rupert vor und wollte

Die Fensterscheiben der Polizeiinspektion am Markt in Norden glänzten im milden Sonnenlicht. Gudrun Garthoff, Frank Weller und Chantal Haase gingen vom Parkplatz auf das Backsteingebäude zu. Ann Kathrin schritt hinter ihnen her, als müsse sie ihnen den Rückzug decken.

Vor dem Marktcafé saßen Menschen bei Mineralwasser und Milchkaffee. Aus der Osterstraße kamen eisschleckende Urlauber und fotografierten die Polizeiinspektion. Der Marktplatz und das Leben darauf signalisierten Ann Kathrin, dass alles gut werden könnte. Die Welt spaltete sich für sie auf in einen hellen, gemütlichen, friedlichen Teil und in einen dunklen, bösen, abgründigen. Manchmal tat sich irgendwo unter einem schön gepflegten Vorgarten die Hölle auf.

Sie hatte das Gefühl, gerade so etwas auf der Norddeicher Straße erlebt zu haben. Jetzt kam es darauf an, Ruhe zu bewahren, sich nicht kirre machen zu lassen und die Sachlage klar und vorurteilsfrei zu bewerten. Nichts geschah für Ann Kathrin Klaasen ohne Grund. Alles hatte seine Ursachen, und sie wollte so schnell wie möglich herausfinden, wer das Höllentor geöffnet hatte, um es dann wieder zu verschließen, bevor noch mehr Unheil geschah.

All das sagte sie nicht. Sie bot stattdessen Sitzplätze an und Kekse. Weller machte Kaffee für alle, und Chantal trank ein großes Glas Leitungswasser in einem Zug leer.

Mit einem Blick verständigten Weller und Ann Kathrin sich darauf, Chantal und Gudrun getrennt voneinander zu befragen. Weller nahm Chantal mit nach nebenan.

Gudrun Garthoff hatte ihre Atmung jetzt unter Kontrolle,

»Ist das dein Schreibtisch?«, fragte sie Ann Kathrin. Die nickte.

»Hier müsste auch mal jemand aufräumen und ausmisten.«

Ann Kathrin gab ihr recht. »Ja, aber ich fürchte, das muss ich selber tun. Dabei kannst du mir nicht helfen.«

Der Journalist Holger Bloem rief an und fragte, ob er die ostfriesische Heldin sprechen könne, die das Kind gerettet habe. Er wollte ein Porträt machen.

»Später«, sagte Ann Kathrin, »später, du Guter. Dann gerne. Ich finde es toll, wenn Menschen, die etwas Gutes gemacht haben, vorgestellt werden. Leute mit Zivilcourage und dem Mut zu helfen. Die Welt braucht solche Vorbilder, Holger, aber du bist einfach zu früh dran.«

»Besser zu früh als zu spät«, scherzte er.

Gudrun Garthoff konnte sich noch gar nicht mit dem Gedanken anfreunden, eine Heldin zu sein und im Ostfriesland-Magazin vorgestellt zu werden. Ann Kathrin setzte sich ihr gegenüber hin und sah sie an: »Also, jetzt erzähl noch mal ganz genau von Anfang an. Was war das für ein Mann, den du gesehen hast?«

Gudrun Garthoff stand auf und hielt die Hand in Schulterhöhe. »Er war etwa so groß, vielleicht Mitte zwanzig. So ein Spargeltarzan.«

»Dürr?«, fragte Ann Kathrin.

Gudrun nickte. »Kein Arsch in der Hose, aber Hände in der Tasche, steht der da und guckt zu, wie das Haus brennt.«

»Würdest du ihn wiedererkennen?«

Gudrun Garthoff riss die Augen weit auf und starrte Ann Kathrin an. »Glaubst du, der hatte was damit zu tun?«

Chantal war erleichtert. Sie hatte wohl befürchtet, ihre Mutter könne hier auftauchen.

Jetzt unterhielt Weller sich mit Chantal, die Kekse in sich hineinstopfte, als sei sie völlig ausgehungert. Weller kannte so eine Reaktion. Manchmal begannen aufgeregte Menschen, Opfer von Verbrechen oder Beschuldigte, in einer Übersprungshandlung zu essen, ohne es auch nur zu merken. Er hatte mal einen Mann erlebt, der eine Tüte Erdnussflips leer aß und danach behauptete, allergisch gegen Erdnüsse zu sein. Noch vor wenigen Tagen hatte eine Zeugin sich eine Zigarette angezündet und mehrfach tief inhaliert, obwohl sie seit Jahren Nichtraucherin war.

Er vermutete, dass Chantal nicht einmal mitkriegte, dass sie die ganze Zeit kaute. Krümel lagen auf ihren Lippen wie Sandkörner, und beim Sprechen flogen weitere Krümel aus ihrem Mund heraus.

Weller hatte das neue Aufnahmegerät eingeschaltet und sprach laut und deutlich, weil er dem Apparat noch nicht traute.

»Du solltest also auf deine kleine Schwester aufpassen und dann …«

»Ich war wirklich nur ganz kurz draußen.«

»Was heißt ganz kurz«, fragte Weller.

»Zehn Minuten, eine Viertelstunde höchstens. Sie schlief, und ich dachte, da könnte ich doch auch mal … Immer muss ich auf die Kleine aufpassen«, klagte sie. »Meine Mutter arbeitet halbtags, aber das stimmt nicht. In Wirklichkeit ist das ganztags, sie wird bloß halbtags bezahlt, das ist es nämlich! Und ich häng immer mit meiner Schwester rum, und wenn ich mal was für mich tun will, dann …«

»Wann hast du denn das Haus verlassen, und wohin bist du gegangen?«

»Wohin?«, hakte Weller nach.

»Ich bin zum Bowling gewesen.«

»Zum Bowling?«

Chantal hielt die Hände geradezu flehentlich in Wellers Richtung. »Wenn Sie das meiner Mutter erzählen, rastet die völlig aus! Die steht doch sowieso immer kurz vor einem Nervenzusammenbruch, und alles dreht sich nur um ihren Scheißjob, den Dieter oder die Kleine … Ich komme mir vor wie der Punchingball beim Boxen, der von jedem ein paar reingeballert kriegt.«

»Wer ist Dieter?«

Statt zu antworten, stopfte Chantal sich Schokoladenplätzchen in den Mund. Sie schluckte, würgte und sprach dann mit einer Mehlwolke in Wellers Richtung: »Ich hab’s ihr schon zigmal gesagt! Der nutzt dich nur aus, Mama. Der wird seine Frau nie verlassen. Aber sie hängt nur rum und wartet darauf, dass er mal wieder Zeit für sie hat. So will ich nicht enden, echt nicht!«

»Du warst also beim Bowling. Im Ocean Wave?«

»Nein, in New York!«, giftete sie zurück. Aber sofort wurde sie wieder umgänglicher und rang um Wellers Verständnis: »Das ist meine Clique. Ich will mich doch nicht immer von allem ausschließen.« Sie äffte ihn nach: »Im Ocean Wave?!«

Die Wut, die sie auf ihre Mutter hat, dachte Weller, überträgt sie gerade auf mich, weil ich ein erwachsener Mann bin. Vielleicht ist es auch die Wut auf ihren Vater.

Er fragte nach ihrem Vater, aber Chantal winkte nur ab, als seien Väter genauso ausgestorben wie Dinosaurier.

»Bist du nach Hause zurück, weil du mitgekriegt hast, dass es brennt?«

Sie schüttelte den Kopf: »Nein, weil ich mich mit Kevin gestritten habe.«

»Ja, Kevin. Weil ich mich von Kerlen nicht genauso mies behandeln lasse wie meine Mutter.«

»Wie möchtest du denn gerne behandelt werden?«

Sie sah vor sich auf den Tisch. Sie sagte es leise, und Tränen traten in ihre Augen: »Anständig. Als sei ich ein wertvoller, liebenswerter Mensch.«

»Das finde ich gut«, sagte Weller, »denn genau das bist du auch.«

Sie sprang auf, und ehe Weller es sich versah, saß sie halb auf seinem Schoß und kuschelte ihren Kopf an seinen.

»Ich kann nicht nach Hause zurück«, sagte sie. »Nicht nach dem, was passiert ist. Warum kannst du nicht mein Papa sein?«

Weller versuchte, sie von sich wegzuschieben. »Besser, du setzt dich wieder auf den Stuhl …«

Sie zeigte auf das Aufnahmegerät. »Bitte – wenn das hier vorbei ist, dann können Sie mich nicht einfach nach Hause zurückschicken!«

»Nein«, sagte Weller, »vermutlich nicht. Die Löscharbeiten dauern ja noch an. Wir wissen noch nicht, wann das Gebäude überhaupt wieder bewohnbar sein wird.«

»Ich meine nicht das Gebäude.«

»Ich weiß«, sagte Weller. »Ich weiß.«

Weller versuchte, wieder sachlich zu werden: »Was weißt du über diesen Hauke Hinrichs?«

»Der wohnte über uns. Kann ich noch mehr von den Plätzchen haben?«

Weller öffnete einen Aktenschrank. Darin hatte er Chips. Sanddornkekse und eine edle Flasche Rotwein gebunkert. Er riss die Packung mit den Sanddornkeksen auf und bot sie ihr an.

Es war, als würde das Gebäck ihren Redefluss wieder in

»Er war dein Nachhilfelehrer?«

»So würde ich es nicht nennen. Nachhilfelehrer werden doch bezahlt. Der hat das so gemacht, weil er halt nett war. Er hat ganz toll Gitarre gespielt und mir auch Unterricht gegeben.«

Kritisch hakte Weller nach: »Hat er dich angegraben?«

»Nee, so einer war er nicht. Der war nur gut in Mathe. Der konnte Aufgaben schneller im Kopf rechnen als ich am Computer.«

»Was für Aufgaben?«

»Textaufgaben.«

»Was war er denn von Beruf?«

»Er sagte von sich immer, er sei in der Gastro…«

»Koch? Kellner?«

»Ich glaube, am liebsten wäre er Barmixer geworden. Der hat immer so Bücher darüber gelesen und Videos geschaut und alle möglichen Drinks ausprobiert.«

»Hat er die mit dir zusammen ausprobiert?«

Chantal senkte den Blick, schielte Weller dann verstohlen von unten an: »Manchmal schon.«

Weller fragte es freiheraus: »Kannst du dir vorstellen, warum er sich umgebracht hat? Hat er mit dir über seine Probleme geredet?«

»Ich habe versucht, ihm zu helfen. Wirklich.«

Jetzt wurde es für Weller interessant. »Zu helfen? Wobei?«

»Der hatte schreckliche Bewertungen auf diesen Portalen, in denen über Restaurants geschrieben wird. Er sei unfreundlich, unhöflich, unbeholfen.«

»Verstehe ich das richtig? Es kursierten schlechte Kritiken über ihn als Kellner im Internet?«

Sie nickte. »Ja, und ich hab dann versucht, positive dagegenzusetzen.«

»Ja, nicht direkt, aber …« Sie verzog das Gesicht, als könne sie niemandem helfen, der das nicht verstand.

»Hat er mal davon gesprochen, dass er sich umbringen will oder vorhat, das Haus anzuzünden?«

Sie bestritt das heftig, und Weller fragte: »Hatte er eine Freundin? Eine Frau? Eine Familie? Was weißt du darüber?«

»Die kenne ich alle nicht. Er hat ja immer nur ein halbes Jahr bei uns gewohnt. Zur Saison. Als Kellner. Und im Winter war er dann immer woanders. St. Moritz zum Beispiel oder auf einem Schiff. Das machen viele so …«

Weller nippte an seinem Kaffee und erwischte sich bei dem Gedanken, was aus diesem Mädchen wohl mal werden würde. Mit welchem Männerbild wuchs sie auf? Er musste an seine Töchter denken, und er spürte einen Kloß im Hals. Er räusperte sich.

Chantal beugte sich zu ihm vor und suchte Blickkontakt. »Was ist jetzt?«, fragte sie. »Nimmst du mich mit? Kann ich bei dir bleiben? – In ein Heim will ich nicht!«

Weller schluckte schwer.

Sie saß im Panoramarestaurant Seekrug auf Langeoog und genoss den Meerblick. Die Nordsee war aufgewühlt. Bei klarem Wetter und nur wenigen Schäfchenwolken rollten die Wellen mit einer Wucht an den Strand, als hätten sie vor, die Insel zu fressen. Die weiße Gischt schäumte höher als in den letzten Tagen. Oder kam es ihr von hier oben nur so vor?

Sie liebte die Kraftbrühen im Seekrug. Vom Inselwild, vom Salzwiesenkalb, vom Deichlamm oder vom Langeoog-Rind. Sie hatte das Gefühl, mit diesen Suppen wirklich neue Kraft, Inselenergie, in sich aufzunehmen.

Sie bat den Kellner, noch zu warten, bevor er ihr die bestellte große Senfonie brachte. Käse- und Wurstspezialitäten von ostfriesischen Käsereien und Landhöfen mit drei hausgemachten Senfsorten. Dazu nahm sie einen Sherry. Den hatte sie noch nicht ausgesucht. Aber jetzt wollte sie erst einmal dem Geschmack der Kraftbrühe nachspüren und die Wärme in sich wirken lassen.

Sie atmete tief durch. Alles lief gut. Die Dinge entwickelten sich zu ihrer größten Genugtuung. Sie war inselsüchtig wie so viele, die noch offen genug dafür waren, ihre archaischen Anteile zuzulassen. Ohne die Meere wäre dieser ganze Planet doch ein lebloses Nichts, dachte sie. Alles Leben brauchte das Element Wasser. Das Meer war für sie der Inbegriff von Schöpferkraft. Ein Symbol für Gott, wenn nicht sogar Gott selbst.

Sie lächelte und sagte es leise zu sich selbst: »Der Ozean des Lebens.«

Ja, hier ganz nah an den Naturgewalten wollte sie sitzen und schauen und staunen.

Eine schwarze Wolke war nicht zu sehen, aber Regentropfen perlten an den Scheiben herunter, und ein Regenbogen, in so kraftvollen Farben, als müsse er eine feste, belastbare Struktur haben, wuchs aus dem Wasser.

Ja, in diesem Moment war sie glücklich. Sie schloss angesichts des wunderbaren Augenblicks die Augen. Jetzt war es, als hätte sie das Meer in sich. Genauso wie die Kraftbrühe. Innenwelt gleich Außenwelt. Außenwelt gleich Innenwelt. Deshalb war es für sie wichtig, sich an guten, energiegeladenen Orten aufzuhalten und sie zu verinnerlichen.

Sie öffnete die Augen, bog den Rücken durch, streckte die Beine unter dem Tisch aus und gab dem Kellner ein Zeichen.

Sie hoffte, von Michael Recktenwald, dem Küchenchef und Sherrybotschafter, persönlich beraten zu werden. Der letzte Tipp von ihm war eine Offenbarung gewesen. Bernsteinfarben, aus der Gegend um Jerez de la Frontera, mit einem nussigen, salzigen Aroma und einem Hauch Mokka. Sie hatte den Sherry probiert, und während sie geradezu einen Gaumen-Orgasmus erlebte, hatte sie beschlossen, dass Hauke Hinrichs sterben sollte.

Auf ihrem Tablet sah sie sich die Bilder an. Das Gerät war auf lautlos gestellt. Sie wollte sich auf der Insel nicht die Stimmung durch Klingeltöne oder Jingles verderben lassen. Die Zeiten, in denen ein Handy, ein Computer oder ein Telefon Macht über sie hatten, waren vorbei. Wie oft hatte ihr früher so ein technisches Gerät die guten inneren Schwingungen gestört und eine tiefe Kontemplation durch Tagesmüll ersetzt? Oberflächlicher Alltagsstress statt Bewusstseinserweiterung – das war gestern. Es kam ihr vor wie ein anderes Leben. Eins, das sie einmal geführt, aber nun doch durch einen neuen Bewusstseinszustand ersetzt hatte.

Jetzt war dieser Bildschirm kein Appell der Welt, ihr noch mehr Aufmerksamkeit zu geben, und zwar sofort. Jetzt war er ein Fenster in die Außenwelt geworden. Ein Fenster, vor dem sie gern die Rollläden herunterließ, um ungestört zu sein. Kein Klingelton sollte um Aufmerksamkeit heischen.

Sie lächelte. Ihr Krieger hatte sich nicht an die Kontaktsperre nach der Tat gehalten. Grund genug, ihn zu bestrafen. Aber die Bilder vom brennenden Haus auf der Norddeicher Straße gefielen ihr. Sie betrachtete die Aufnahmen von Ann Kathrin Klaasen, wie sie ins Auto stieg. Diese Kommissarin hatte eine burschikose, raumgreifende Art, sich zu bewegen, und scheinbar übergangslos konnte sie sich in ein elfenhaftes Wesen

Der Kellner brachte die Senfonie. Sie drehte das Tablet um und legte es mit der Bildschirmseite auf die weiße Tischdecke. Voller Vorfreude betrachtete sie, was der Kellner ihr servierte. Sie inhalierte tief, um die Gerüche in sich aufzunehmen. Und da kam auch schon Michael Recktenwald, um ihr einen passenden Sherry zu empfehlen. Welch ein Tag!

Polizeichef Martin Büscher griff zum Telefon, um Ann Kathrin Klaasen in sein Büro zu zitieren. Aber dann legte er wieder auf. Nein, so ging das nicht. Er wollte ein gutes Betriebsklima, und in einer so heiklen Sache war es besser, sich von Anfang an in die Augen zu sehen.

Er ging schnell zur Toilette und erwischte sich dabei, dass er dies nur tat, um in den Spiegel zu schauen und seine Haare zu ordnen, bevor er Ann Kathrin gegenübertrat.

Irgendwie tat ihm Ostfriesland gut. Seit er von Bremerhaven hierhergezogen und Ubbo Heides Stelle übernommen hatte, kam er sich jünger vor. Frischer. Und er hatte die Erfahrung gemacht, dass die Ostfriesen, wenn man sie gut behandelte, nett sein konnten.

Er ging die Treppe hinunter zu Ann Kathrins Büro. Im Flur stand Rupert am Kaffeeautomaten und fragte: »Sag mal, wie war das? Wenn man Milchkaffee drückt, kommt Gemüsesuppe, bei Espresso Milchkaffee, und wenn man Gemüsesuppe drückt, kommt Caffè Crema. Oder war es umgekehrt?«

Büscher zuckte entschuldigend mit den Schultern. »Ich trinke Tee.«

Er klopfte an Ann Kathrins Bürotür, öffnete sie einen Spalt

»Jetzt nicht«, antwortete Ann Kathrin, und Rupert, der das alles mitkriegte, fragte laut den Kaffeeautomaten, als würde er von ihm eine Antwort erwarten: »Haben die beiden sich in einem Dominastudio kennengelernt? So unterwürfig spricht er mit mir nie.«

Martin Büscher ging wieder an Rupert vorbei. Er blieb kurz stehen und sagte: »Jetzt weiß ich es wieder: Du musst Doppelter Espresso drücken, dann kommt Caffè Crema.«

Rupert bedankte sich und versuchte es.

Die Brühe, die herauslief, kam ihm aber merkwürdig vor. Rupert bückte sich, hielt die Nase nah an den Strahl und schnüffelte. Sein Iliosakralgelenk meldete sich. Der Rückenschmerz jagte durch die Wirbelsäule bis in seine Haarspitzen hoch.

»Verdammt, das ist ja doch Gemüsesuppe!«, rief Rupert hinter Büscher her.

Ohne sich umzudrehen, sagte Büscher: »Oh, tut mir leid. Dann habe ich mich wohl geirrt.«

Rupert glaubte, die Schadenfreude aus seiner Stimme herauszuhören, und schwor sich, dem Chef das noch heimzuzahlen.

Gudrun Garthoff stand nun im Türrahmen. Sie war einen Kopf größer als Rupert und überragte auch Ann Kathrin.

»Kümmer dich mal wieder um deine Geschäfte, Mädchen«, sagte sie. »Ich fahre jetzt in den Distelkamp und bringe deinen Haushalt auf Vordermann.«

»Nein«, sagte Ann Kathrin, »heute doch nicht! Du stehst doch im Grunde noch unter Schock. Nimm dir frei, das hat doch alles Zeit.«

Gudrun Garthoff winkte ab. »Nur die Harten kommen in den Garten, das weißt du doch.«

Gudrun Garthoff lächelte ihn an. »Suppe aus so einem Automaten, das kann doch nichts taugen. Das ist doch voller Geschmacksverstärker und so. Ich kann Ihnen ja mal eine richtige Gemüsesuppe vorbeibringen, wenn Sie drauf stehen, Herr Kommissar.«

Rupert staunte. Er bekam kein Wort heraus. Er sah hinter Gudrun her, als sie nach draußen verschwand.

Martin Büscher wirkte merkwürdig unbeholfen auf Ann Kathrin, als sei es ihm peinlich, ihr zu sagen, was er auf dem Herzen hatte. Er sah an Ann Kathrin vorbei, guckte sich ständig um, als sei er fremd in diesem Raum und müsse sich erst vergewissern, wo sich die Gegenstände befanden.

»Also, Ann, ich habe hier eine Beschwerde vorliegen.«

»Beschwerde? Über Rupert?«

»Nein. Über dich. Und offen gestanden, ist das eine ziemlich dumme Sache. Die fahren gleich große Geschütze auf, mit Rechtsanwalt und so.«

Sie schien überhaupt nicht erschrocken, und Büscher wusste aus Erfahrung, dass Menschen mit gutem Gewissen, die in einem behüteten Elternhaus aufgewachsen waren und daher ohne Schuldgefühle groß werden konnten, juristische Probleme meist einfach für einen Irrtum hielten. Sie hatten sich selbst nichts vorzuwerfen, außer mal falsch geparkt zu haben oder einem falschen Eintrag in der Steuererklärung. Deshalb sahen sie der Welt gelassen ins Auge.

»Eine Katja Schubert aus Oldenburg behauptet, du hättest

Ann Kathrin lachte: »Warum sollte ich in Oldenburg einen Laptop beschlagnahmen? Das ist doch dummes Zeug, Martin. Wir sind dafür gar nicht zuständig. In Oldenburg, da …«

»Ich weiß, wie unsere Dienststellen organisiert sind.«