Ulrike Anna Bleier
Roman
edition lichtung
Impressum
eBook-Ausgabe 2016
© lichtung verlag GmbH
94234 Viechtach Bahnhofsplatz 2a
www.lichtung-verlag.de
Umschlagfoto: Ulrike Anna Bleier
eBook ISBN 978-3-931306-31-8
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist nur mit
Zustimmung des Verlags zulässig. Unbefugte Nutzungen wie etwa
Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung oder Übetragung können
zivil- und strafrechtlich verfolgt werden.
Alle in diesem Buch geschilderten Handlungen und Personen sind frei
erfunden, Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen wären
zufällig und nicht beabsichtigt. Der Ort Kollbach ist lediglich wegen der
keltischen Herkunft seines Namens gewählt.
Die Entstehung des Buchmanuskripts wurde gefördert von der
Autorinnenvereinigung e.V.
Die gedruckte Ausgabe ist in der edition lichtung erschienen:
1. Auflage 2016
© lichtung verlag GmbH
ISBN 978-3-941306-30-1
Ausführliche Informationen über unsere Autoren und Bücher finden
Sie unter www.lichtung-verlag.de.
Ich bin ihm gefolgt. Er ist durch den Wald gelaufen, er war schnell, aber ich war schneller, ich konnte ihm mühelos folgen, das Training hat sich gelohnt, dachte ich, dabei habe ich ja nie gewusst, für was ich eigentlich trainiere. Insgeheim musste ich sogar lachen, über mich und über Bruderherz, dass wir nicht, wie früher, Hand in Hand durch den Wald gehen, sondern getrennt und heimlich. Er verbirgt etwas vor mir, und ich, ich verberge mich vollständig vor ihm. Ich weiß nicht genau, ob er mir aus dem Weg geht oder einfach nur seines Weges, der vollkommen losgelöst ist von den Wegen in Kollbach, den Wegen aus Kollbach heraus und nach Kollbach hinein, an der Kollbach entlang, losgelöst von den Wegen, die meine und die unsere sind. Denn die Wege, auf denen ich täglich unterwegs bin, sind noch immer dieselben, während seine Wege ganz neue Wege sind, die mit mir nichts zu tun haben, weil sie mit mir einfach nichts zu tun haben können.
Bruderherz läuft durch den Wald, er geht schnell, aber er geht gebeugt, wie ein alter Mann. Ein Eichhörnchen ist aufgescheucht, es läuft den Baum hinauf, es schaut auf ihn hinunter und läuft wieder ein Stück zurück, unschlüssig, als wolle es ihn etwas fragen. Er beachtet es nicht, er zwingt sich, es nicht zu beachten, auch wenn ich einen Moment lang denke, er habe ihm etwas zu sagen. Aber dann ist der Augenblick vorbei, er läuft weiter Richtung Alte Mühle, und das Eichhörnchen verschwindet mit einem höhnischen Rascheln im Geäst. Ein Distelfink ruft im Vorbeiflug etwas in den Wald hinein, es ruft keiner zurück, die Tiere sind träge und gleichgültig, als müssten sie keine Sorge haben, als gäbe es keinen Grund, wach zu sein. Zwei Hasen sitzen am Wegrand, als Bruderherz vorbeieilt, sie bleiben sitzen und schauen ihm hinterher, und ich ärgere mich wieder über ihn, über die Selbstverständlichkeit, mit der er durch die Welt läuft, und die Selbstverständlichkeit, mit der die Viecher im Wald und auch die Kinder im Schwimmbad und auch die Eltern, die Kramer Anne, ja selbst der Hintergreiner und der Pfarrer seine Existenz hingenommen haben und hinnehmen, sie wundern sich nicht über ihn und er scheint sich nicht über sie zu wundern. Wer dazugehört, fällt gar nicht auf, er kann machen, was er will, er ist so sehr Teil der Welt, dass er sich nicht unterscheidet von ihr. Wenn Bruderherz handelt, dann handelt die Welt.
Jetzt bleibt er stehen, hinter einer Tanne mit langen starken Wurzeln, ich pirsche mich so nah wie möglich an ihn heran, um alles mitzubekommen, obwohl ich gleichzeitig weiß, dass es sinnlos ist, etwas von ihm mitzubekommen, egal, ob er indonesisch spricht oder nicht. Ich weiß nicht, wann es angefangen hat, dass ich nichts mehr mitbekommen habe, ich weiß nur, dass ich anscheinend auch das nicht mitbekommen habe, dass es vorbei ist mit unserem Bündnis gegen die Welt und gegen den Tod oder für den Tod oder für die Welt, auf jeden Fall mit unserem Bündnis, das ist vorbei. Ich sehe es an jeder seiner Bewegungen.
Er kniet sich zwischen die starken Wurzeln der Eiche. Er beginnt, in ihrer Beuge ein Loch zu buddeln, mit den Händen, in den Händen hat er ein kleines Messer, er schaufelt Erde mit dem Messer, schaufelt und schaufelt, bis das Loch tiefer wird und ich von meinem Versteck aus nichts mehr erkennen kann, außer dass es sinnlos ist, hier ein Loch zu graben. Als er offenbar genug gegraben hat, wischt er das Messer an seiner Hose ab, dann hält er es nahe an sein Gesicht, er betrachtet das Messer oder sich selbst in der blanken Schneide des Messers sehr genau. Er nimmt das Messer und dann schneidet er in einer langen, sehr ruhigen Bewegung sehr tief in seinen Unterarm. Er schaukelt es mit Nachdruck, er schaukelt es in der Wunde hin und her wie eine Wippe, die ein Kind in den Schlaf wiegen muss. Ich brauche nicht wegzuschauen, um zu wissen, dass er nicht blutet, er blutet nicht, mein Bruderherz, er blutet nie und er hat keine Schmerzen, denn die Schmerzen habe ich an seiner statt. Die Haut meines Armes brennt, ich weine lautlos, während das Fleisch an seinem Unterarm auseinanderklafft, die Wunde frisst sich durch meinen Arm. Er weiß, dass ich ihn beobachte, er ist mein Bruder und dennoch ist er nicht mein Bruder, und etwas sehr Dunkles sitzt plötzlich auf dem Ast über mir und schaut mich an. Es ist ein Eichhörnchen, es sieht mich hasserfüllt an, ich drehe mich um und laufe zurück durch den Wald, bis ich die Kollbach erreiche.
Ich lege meinen Arm in das eisige Wasser der Kollbach, ich sehe, wie das Wasser sich schwarz färbt. Mein Arm hat sich beruhigt, wie auch ich mich beruhigt habe, weil man sich irgendwann immer wieder beruhigt hat. Mein Arm sieht aus, wie er immer aussieht. Es ist alles wie immer, auch die Kollbach ist wie immer. Sie ist nicht schwarz, sie heißt nur schwarz, alles ist wie immer, ich muss keine Angst haben. Ich muss weggehen von hier, denke ich, sonst gehe ich zugrunde, sonst gehe ich an meiner Angst zugrunde.
Ich bin noch nicht bereit für das Ende der Welt.
(Tobias Bock, Poet aus der Oberpfalz)
Er sagt ein paar Worte. Wir schauen uns alle an, keiner hat was verstanden. Ist das jetzt Hochdeutsch, oder was?, fragt der Blick vom Vater in meine Richtung, ich weiß es auch nicht. Ich rufe laut: Servus Bruderherz, und breite meine Arme aus, umarme ihn, drücke ihn an mich, er macht sich steif, aber er meint es nicht so. Er ist noch gar nicht richtig da, da macht er sich schon auf den Rückzug, wir wissen nicht, was wir ihm getan haben. Er wird es uns sagen, denke ich, dies wird der Grund für seinen Besuch sein. Einen anderen Grund wird es nicht geben für diesen Besuch. Er, der nicht gerne spricht, will uns etwas sagen, denke ich, und frage mich, warum sein erster Satz an uns ein Satz sein muss, den kein Mensch verstehen kann. Er könnte doch wenigstens hochdeutsch sprechen, aber nein, es muss etwas sein, was keine Sau versteht. Ich lasse mir den Ärger nicht anmerken, ich gehe einen Schritt weg von ihm und sage: Gut schaust du aus. Er lächelt und streicht mir leicht über den Arm, und ich zucke zusammen.
Ich habe seine Hälfte frei geräumt, sein Bett frisch überzogen, die Mutter wollte es machen, aber ich habe darauf bestanden, dass ich es mache. Es ist unser Zimmer, in das er zurückkehren wird, und ich fühle mich als Gastgeberin. Ich habe aufgeräumt, ich habe meine Landschaftsbilder von seiner Wandseite abgehängt und abstrakte Kunst aufgehängt, ich habe überlegt, ob ich seine Wand lieber leer lassen soll, dann kann er damit machen, was er will, aber es sah zu traurig aus; er kann die abstrakte Kunst ja abhängen, wenn sie ihm nicht gefällt. Ich weiß nicht, was ihm gefällt, ich habe nie verstanden, warum ihm etwas gefällt, deshalb wäre es nicht so schlimm, wenn er die Kunst wieder abhängt, sie war nicht teuer, ich habe sie beim Brunner gekauft, im Bürofachhandel, da gibt es Bilder und Rahmen, ich hatte ein paar Einzelstunden gegeben, ich konnte es mir leisten.
Wir sind nicht in die Wohnung gegangen, wir sind erst einmal essen gegangen. Zum Fasslwirt. Die Mutter hat wie immer Schnitzel mit Pommes bestellt, und der Vater hat sich aufgeregt, weil sie immer dasselbe bestellt. Seit 40 Jahren bestellst du immer dasselbe. Schnitzel mit Pommes. Seit 40 Jahren beschwerst du dich darüber, das ist dasselbe, habe ich gesagt. Jetzt lass sie doch essen, was sie will, habe ich gesagt, aber die Mutter hat mich böse angeschaut, sie bestellt mit Fleiß Schnitzel mit Pommes, damit der Vater sich aufregen kann, das weiß sie, und sie weiß auch, dass ich es weiß. Bruderherz ist dagesessen und hat nichts gesagt. Ihn geht das alles ja nichts an. Der Herr Siebengescheiter, sagt der Vater immer, wenn er über ihn spricht. Der Herr Siebengescheiter ist noch vor dem Essen aufgestanden und hat auf der Straße vor dem Fasslwirt telefoniert. Er hat lange telefoniert. Die Eltern und ich haben den Vorhang ein bisschen zur Seite geschoben und aus dem Fenster geschaut, wir haben ihm zugeschaut, wie er telefoniert hat. Er geht vor dem Fenster auf und ab, er hört zu, und dann sagt er das Richtige. Wir haben nicht verstanden, was er gesagt hat, nur, dass er etwas gesagt hat. Er hat eine warme und tiefe, schöne Stimme, ich erinnere mich, dass es schön ist, mit ihm zu telefonieren. Und er hat einen konzentrierten Blick, er ist mit dem beschäftigt, was er tut, nicht so wie wir, die wir dauernd mit dem beschäftigt sind, was die anderen tun. Wir sind mit uns beschäftigt und damit, dass die Welt sich mit uns beschäftigt. Er aber nicht. Ich frage mich, wann es angefangen hat, mit dem Unterschied, der mir nun auffällt, wo er mir zuvor noch nie aufgefallen war, noch nie zuvor.
Die indonesische Sprache ist eine malaiische Sprache, sagt das Wörterbuch in der Kirchenbibliothek, sie gehört zu den meistgesprochenen Sprachen der Erde. Einmal war die indonesische so etwas wie die malaysische Sprache, eigentlich ist es dasselbe, aber eigentlich auch wieder nicht. Indonesisch, Malaysisch und Malaiisch sind dasselbe, unterscheiden sich aber doch voneinander. Malaysisch dient als Verkehrssprache in Malaysia, Indonesisch in Indonesien, sagt das Lexikon. Alles, was malaysisch ist, und alles, was indonesisch ist, ist auch malaiisch. Malaiisch ist keine Verkehrssprache, Malaiisch ist alles in einem. In Singapur, in Brunei, in Myanmar, in Hongkong und in den USA gibt es Unmengen von Menschen, die malaiisch sprechen. Auf jeden Fall mehr als deutsch sprechende. Käme ich irgendwann wieder auf die Welt, wäre die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sogar ich selbst malaiisch sprechen würde. Malaysisch. Oder indonesisch, denn Indonesisch als Amtssprache von Indonesien wird von Millionen von Menschen gesprochen, vor allem von in Indonesien wohnenden Indonesiern; und selbst in Saudi-Arabien, Singapur, den Niederlanden und den USA wird indonesisch gesprochen. Kaffeemaschine heißt auf Indonesisch mesin kopi, Maschinenpistole heißt senapan mesin und kopi pahit heißt schwarzer Kaffee. Kembar heißt Zwilling und tiga heißt drei. Ich schaue den ganzen Tag in das Wörterbuch in der Bibliothek, wohin ich mich geflüchtet habe, damit ich damit aufhöre, ununterbrochen darauf zu warten, Bruderherz zu begegnen oder irgendeine Information über ihn zu erhalten, von wem auch immer. Von niemandem, das weiß ich. Es gibt niemanden, der Informationen über ihn hat, nur er selbst. Nur weiß er selbst das nicht.
Die Bibliothekshelferin, die montags und donnerstags ehrenamtlich dafür zuständig ist, die Büchernummern auf kleinen Karteikarten aufzuschreiben, schüttelt bei jedem Buch, das ich ausleihe, den Kopf und schwärmt vom digitalen Scannersystem der Diözesanbibliothek in Regensburg; dort habe ihre Mutter gearbeitet, nein, eigentlich würde ihre Mutter noch immer dort arbeiten, sie sei ja nicht alt, sagt sie, und wenn sie wieder ganz gesund wäre, könne sie dort sofort weiterarbeiten, weil die Kirche eine soziale Institution sei. Es sei ganz einfach in der Diözesanbibliothek in Regensburg, man müsse das Buch nur an einen Scanner halten, so ähnlich wie die Artikel, die man im Supermarkt kaufe, über einen Scanner gezogen werden, sagt sie, nur dass der Scanner im Supermarkt fest installiert sei, der Scanner in der Diözesanbibliothek in Regensburg aber nicht, er sei eher wie ein Griff, wie eine Pistole oder wie eine elektrische Zahnbürste, sagt sie und grinst, als traue sie sich selbst nicht über den Weg. Ob ich denn jetzt verreisen täte nach Indonesien, fragt sie, wieder ernst, und ich sage, nein, ich interessiere mich nur für die Sprache, denn falls ich noch einmal geboren würde, wäre es wahrscheinlich, dass ich indonesisch sprechen würde, da es eine der meistgesprochenen Sprachen auf der Welt sei.
Ich dachte Englisch, sagt sie und zieht die Stirn kraus, Englisch kann ich schon, sage ich. Was ist mit Französisch, fragt sie weiter, und ich erkläre ihr, dass das Französische eine über kurz oder lang aussterbende Sprache sei, genauso wie das Ungarische, das Finnische oder auch das Rätoromanische, woraufhin sie schweigt. Aber ich habe ihr angemerkt, dass ihr das nicht passt, die Sache mit der Wiedergeburt, und dass sie überlegt, ob es für Nichtchristen verboten ist, in der Kirchenbibliothek solche Bücher auszuleihen.
War nur ein Spaß, habe ich deshalb schnell gesagt, ich will nicht, dass sie es überall herumerzählt, aber das wird sie eh tun. Tutup mulut, sage ich zum Abschied, sie versteht mich nicht, und sie kann auch nicht im Indonesischlexikon nachschauen, weil ich das gerade ausgeliehen habe, und ich selbst habe bereits wieder vergessen, was tutup und was mulut heißt, selbst wenn sie mich mit irgendetwas erpressen würde, damit ich es sage, könnte ich ihr nicht helfen, denn das Lexikon übersetzt nur vom Deutschen ins Indonesische, aber nicht in die andere Richtung. Was hat Ihre Mutter denn, frage ich zum Abschied, und sie schaut mich mit großen, erstaunten Augen an: eine seltene Form von Malaria.
Ich bin aufgeregt, aufgewühlt, sehr aufgewühlt. Und gleichzeitig sage ich mir, was soll ich aufgewühlt sein? Hat er sich fünf Jahre lang nicht gemeldet, braucht er jetzt auch nicht ankommen. Verschwindet, ohne dass etwas vorgefallen wäre. Die Eltern haben auch gefragt, es ist doch nichts vorgefallen, oder? Ich wüsste nicht, was vorgefallen hätte sein können. Die Eltern haben den Kopf geschüttelt, fünf Jahre lang. Und jetzt? Meldet sich fünf Jahre lang nicht, dann ruft er an. Kommt vorbei. Komme am Sonntag, wenns Euch recht ist. Natürlich ist es uns recht, haben die Eltern gesagt. Er gehört nun einmal zur Familie, deshalb ist es normal, dass er am Sonntag kommt und dass es ihnen recht ist. Dann war es ihnen wohl auch recht, dass er sich nicht gemeldet hat. Nicht einmal angerufen hat. Keine Karte geschrieben. Ohne dass etwas vorgefallen wäre. Und jetzt ist es ihnen recht, dass er am Sonntag kommt.
Ich weiß noch nicht, was ich machen werde am Sonntag. Sonntag, Sonntag, denke ich den ganzen Tag; dass so ein Wort so vollständig die Gedanken beherrschen kann, den Kopf, eigentlich den ganzen Körper. Ich weiß, ich steigere mich hinein, ich steigere mich wieder in etwas hinein um des Hineinsteigerns willen: Was werde ich tun? Werde ich gehen? Aber wohin soll ich gehen? Soll ich ihm das Zimmer überlassen, das gemeinsame Zimmer, in dem wir unsere Kindheit verbracht haben? Na und, hab ich immer und immer wieder zu ihm, der gar nicht da war, gesagt, du bist weggegangen, habe ich gesagt. Ich bin wieder zurückgegangen zu ihnen, ich bin zurückgegangen, indem ich gar nicht weggegangen bin, zurück zu den Eltern, in unser Zimmer, das jetzt meins ist, meins ganz allein. Nein, ich kann keinen Plan machen. Die Eltern gehen davon aus, ab Sonntag werden wir wieder zu zweit in diesem Zimmer wohnen. Wie lange willst du bleiben, das haben sie nicht gefragt, sie gehen davon aus, dass es wieder so sein wird, wie es immer war. Was soll ich mit einem Plan? Vielleicht bin ich es, die diesmal weggeht, vielleicht bin ich es, die eines Tages sagt, ich komme am Sonntag vorbei, ist euch das recht?
Es ist wieder kalt geworden seit letzter Woche. Ist gut so, die Hitze hat das Getreide verwüstet, im Wald hat es gebrannt, die Kollbach ist fast ausgetrocknet. Die Tiere kommen schon an die Häuser und betteln um Wasser. Hat der Bauer gesagt, neulich. Als obs ums Wasser betteln täten. Ist nicht gut für die Viecher, es hat schließlich einen Sinn, dass sie scheu sind. Sie sind ja zu Recht scheu, wie soll man den Menschen trauen können? Aber kaum ist man in Not, wird man vertrauensselig und läuft direkt hinein ins Verderben, das nicht darin besteht, dass man in Not ist, sondern in dem, was man aus der Not heraus unternimmt. Um Wasser bei den Nachbarn betteln. Damit sie dich am Ende auffressen!
Seit es kalt ist, haben sich die Viecher wieder in den Wald zurückgezogen, aber morgen, das haben sie im Fernsehen gesagt, steht schon die nächste Hitzewelle vor der Tür. Sie fängt harmlos an, aber spätestens ab Mittwoch haben die Kinder wieder hitzefrei. Dann muss ich morgens schon ins Freibad, bevor es voll ist, denn wenn es voll ist, kann ich das Freibad nicht ertragen. Die Kinder im Freibad kann ich nicht ertragen, den ganzen Tag schreien sie und weinen sie und lachen sie, es ist kaum auszuhalten. Dieses Schreien und Weinen und Lachen der Kinder tut mir überall weh, auch wenn sie es nicht absichtlich tun.
Natürlich habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht. Immer wieder. Dann auch wochenlang nicht. Das sind die besten Wochen, in denen ich mir keine Gedanken mache, die Tage fließen dahin, je weniger ich mir Gedanken mache, desto ruhiger und kräftiger fließen sie dahin, wie ein Fluss, der begradigt worden ist, ich weiß gar nicht, was sie immer gegen begradigte Flüsse haben, ich habe nichts dagegen.
Wenn die Wochen wie begradigte Flüsse dahinziehen, kräftig und schnell, kann ich sehr viele Schwimmstunden geben, ich verdiene so viel, dass ich davon leben könnte. Ich könnte mir eine Wohnung nehmen, ich könnte den Strom bezahlen, das Telefon, ich könnte mir ein paar neue Möbel kaufen. Ich würde alle Möbel neu kaufen, von zuhause würde ich nichts mitnehmen. Ich würde alles bei den Eltern lassen. Vielleicht kann Bruderherz die Sachen brauchen, vielleicht übernimmt er das Zimmer. Vielleicht hat er irgendwo da, wo er war, wo er jetzt herkommt, eigene Möbel, vielleicht auch nicht.
Er hat uns nicht gesagt, wo er war, er hat nur Andeutungen gemacht, vielleicht hat er noch nicht einmal Andeutungen gemacht, sondern wir haben die wenigen Worte, die er bisher gesagt hat, als Andeutungen verstanden, die zu unserer freien Verfügung stehen – ich weiß nicht, ob er da, wo er wohnt, eigene Möbel hat. Der Vater sagt Regensburg, die Mutter sagt Landshut, da hat es ihm doch immer so gut gefallen. In Ingolstadt hat es ihm auch gut gefallen, hat der Vater gesagt. Überall auf der Welt kann es einem gut gefallen, vor allem, wenn es einem in der Heimat nicht mehr gefällt, vielleicht noch nie gefallen hat. Wenn es einem da, wo man herkommt, nicht mehr gefällt. Der Vater hat blaue Augen, die immer strahlen. Es ist kein Strahlen wie ein See, der die Sonne reflektiert, oder ein Spiegel, es ist wie der Blitz, der am Himmel erscheint, um die Erde zu erschrecken. Um nach kurzer Hitze einen Temperatursturz herbeizuführen, der sich gewaschen hat. Seine blauen und seine schrecklichen Augen machen heute den Eindruck, als habe er sich selbst erschreckt, er tut mir leid, der Vater, heute tut er mir leid, auch wenn ich mich morgen schon wieder erschrecken werde vor ihm.
Ich kann es mir nicht vorstellen, dass Bruderherz Möbel in Ingolstadt, Landshut oder Regensburg oder wo auch immer besitzt. Es passt nicht zu ihm, eigene Möbel zu haben, genauso wenig wie es zu mir passt. Wenn auch aus anderen Gründen. Es gibt keine Möbel, die zu uns passen, die uns wie Kleidungsstücke passen oder wie Schuhe oder Ringe. Wenn ich an neue Möbel denke, möchte ich sofort weglaufen. Ich möchte weg von dem Gedanken laufen, ich weiß nicht warum und ich weiß auch nicht wohin. Kaum bin ich in diesem Zustand, laufe ich sofort weg vor diesem Zustand.
Wenn ich wochenlang Stunden geben kann und so viel verdiene, dass ich mir eine Wohnung nehmen und Möbel kaufen könnte, die zwar nicht zu mir passen, die mir aber immerhin gehören würden – dann müsste ich ja auch alle darauffolgenden Wochen Stunden geben und so viel verdienen, dass ich mir die Wohnung leisten könnte. Ich hätte zwar Möbel, bräuchte dann aber andere Dinge. Lebensmittel, Getränke, Kaffee, Kleidung. Es ist gar nicht so, dass ich es nicht könnte, ich kann es mir nur nicht vorstellen.
Bruderherz ist der einzige, der mir sagen könnte, warum ich mir nichts vorstellen kann. Warum die Kinder im Schwimmbad mir weh tun, nur weil sie existieren, und das noch nicht einmal absichtlich. Doch Bruderherz spricht nur noch indonesisch oder auch nicht-indonesisch, das ist ja ganz egal, wie das letztendlich heißt, was er spricht. Fakt ist, es ist eine andere Sprache als meine, eine andere als die, die einmal unsere war.
Und wenn ich will, kann ich auch sagen, wann es genau anfing, mit der unterschiedlichen Sprache. Es fing so langsam an, dass erst nach vielen Jahren überhaupt ein Unterschied auszumachen war, und im Nachhinein kann ich sagen, es war dieser eine Tag, an dem es begann, aber an jenem Tag hätte ich überhaupt nichts sagen können, es war nicht ersichtlich, dass sich etwas ändern würde. Es war sehr lange vor dem Tag, an dem er schließlich wegging. Jahre vorher. Einen Lebensabschnitt vorher, wenn man so will. Das letzte Spiel, das wir spielten, als wir noch nicht getrennt waren, das war das Todesspiel. Beim Todesspiel spielen wir, dass wir Tiere sind, dass wir uns nicht auf den Tod vorbereiten können, wir kennen kein Ende, wir kennen keinen Anfang. Mitten im Lauf packt uns der Feind, erschießt uns der Jäger, ertrinken wir oder verbrennen wir am Starkstrom.
Jahre später reißt eine Oberleitung ab durch einen schweren Sturm, ein Kabel ist auf den Lederer-Acker gefallen und dort liegen geblieben, es hat keiner gemerkt, weil keiner bei dem Wetter aufs Feld geht. Erst als es vorbeigezogen war, ist der Geruch nach Verbranntem in der Luft gelegen. Der Lederer hat einem ganzen Rudel Karnickel die Augen zugedrückt. Noch nie hat jemand in dieser Gegend einem Tier die Augen geschlossen, als ob es ein verstorbener Mensch gewesen wäre. Man darf das nicht. Es ist verboten. Man darf Tiere nach dem Tod nicht behandeln, als ob sie Menschen wären. Der Pfarrer hat geschimpft und der Lederer hat ganz verdruckt ausgesehen, aber eigentlich haben ihn alle verstanden. Jeder hätte es getan. Wahrscheinlich auch der Pfarrer selbst, obwohl es verboten ist.
Und am nächsten Tag war Bruderherz fort. Es hat nichts mit den Karnickeln zu tun gehabt. Er hat gar nicht mitbekommen, wie sie mit verdrehten Augen und schwarzem Fell auf dem Feld lagen, die Läufe nach oben gebogen, als ob sie Steiff-Tiere wären. Als ob sie unterm Weihnachtsbaum gelegen hätten wie ein lustiges Kinderspielzeug, mit Kulleraugen, die man hin und her drehen kann, und wenn man sie auf den Kopf stellt, verschwindet die Pupille im Gehirn und man kann nur noch das Weiße sehen. Aber wie gesagt, Bruderherz war schon weg, bevor die Karnickel gefunden worden sind und bevor der Pfarrer mit dem Lederer geschimpft hat, in der Kirche am Sonntag. Milde geschimpft, haben sie später gesagt. Er hat es noch nicht einmal beichten müssen.
Die Kramer Anne hat das Zimmermädchen aus Dirnaich gefragt, was mit dem Ludwig los ist, was er den ganzen Tag macht, ob er regelmäßig isst, ob er zum Frühstück in die Stube herunterkommt und was er für Sachen dabei hat.