Götz Aly
Europa gegen die Juden
1880–1945
FISCHER E-Books
Götz Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete für die »taz«, die »Berliner Zeitung« und als Gastprofessor. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-Börne-Preis. Zuletzt veröffentlichte er bei S. Fischer 2011 »Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-1933« sowie 2013 »Die Belasteten. ›Euthanasie‹ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte«.
Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de
Erstmals ein gesamteuropäischer Blick auf den Antisemitismus und den Weg in den Holocaust
Der Holocaust ist nicht allein aus der deutschen Geschichte heraus erklärbar. Sowohl in West- als auch in Osteuropa hatte die Judenfeindschaft seit 1880 sprunghaft zugenommen - angetrieben von Nationalismus und sozialen Krisen. Ohne die Schuld der deutschen Täter zu mindern, zeigt der Historiker Götz Aly, wie Rivalität und Neid, Diskriminierung und Pogrome vielerorts dazu beigetragen haben, den Boden für Deportationen und Morde zu bereiten. Erstmals wird so der moderne Antisemitismus als grenzüberschreitendes Phänomen dargestellt und damit ein neuer, umfassender Blick auf die europäischen Vorgeschichten eröffnet, die zum Holocaust beitrugen.
»Götz Aly ist einer der innovativsten und findigsten Gelehrten im Bereich der Holocaust Studien.«
Christopher Browning, The New York Times Book Review
Originalausgabe
Erschienen bei FISCHER E-Books
Erschienen bei FISCHER E-Books
© 2017 S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main
Covergestaltung: buxdesign, München
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
Covergestaltung: kreuzerdesign | München Rosemarie Kreuzer
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-401419-7
Zangwill, Territoriale Lösung (1907), S. 5f.
Brief v. 16.12.1938, zit. nach VEJ 2/203.
Zit. nach Kieffer, Judenverfolgung (2002), S. 351f.
Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Rep. 35H KZ Sachsenhausen, 3/7.
Glass, Deutschland (2014), S. 59f.
Friedländer, Jahre der Vernichtung (2006), S. 19f.
Gerlach, Wannsee-Konferenz (1998).
Goebbels-Tgb., Bd. II/3, S. 557–563, Eintrag v. 27.3.1942.
Gerlach, Aly, Kapitel (2002), S. 325–334, 344–354.
Glass, Minderheit (2002), S. 20–23.
Arendt, Elemente (1991), S. 424, 435.
Abgedruckt in: Chirac, Discours (1998), S. 21–28.
In the Lost Graveyard of Prostějov, in Haaretz v. 2.12.2015.
Katz, Jewish Culture (2004), S. 356.
Marr, Judenkrieg (1880), S. 29–31; Marr, Sieg (1879), S. 3, 33, 45f.; Boeckel, Verjudung (1886); Boeckel, Nochmals (1901), S. 6–9; Judenfrage im preuß. Abgeordnetenhause (1880), S. 137f.
Kakis, Legacy (2003); S. 229–231, 238.
Roth, The Last Days of Jewish Salonica, in Commentary v. 1.7.1950, S. 49–55.
Bericht des Präsidiums (1948); Brill, An die Judenschaft (1947); Liste der Israelit. Kultusgemeinde »Aus den Konzentrationslagern nach Wien zurückgekehrte Juden« v. 31.10.1945, YVL 95–2247F.
Gesetz v. 21.3.1890, Reichsgesetzblatt für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, Wien, S. 109–113.
Tausig, Shanghai (1987), S. 139–154; Embacher, Neubeginn (1995), S. 123–132.
Kuszelewicz, Juif (2002), S. 101.
Zit. nach Messmer, Antisemitismus (1997), S. 444.
Herbert Rosenkranz, Zeugenbericht, Febr. 1965, S. 20; Mircia Rosenkranz, Zeugenbericht, Jan. 1967, S. 17, Yad Vashem Arch. 0.3, 2751, 3358.
Funke, Harbort, Erinnerung (1989), S. 141f.
Ben-Simhon, Schön ist die Rache in Gedanken, in Berl. Ztg. v. 19.11.2009.
Atamuk, Juden (2000), S. 217f.
Smoliakovas, Nacht (1992), S. 16, 28; Messmer, Antisemitismus (1997), S. 447f.
Atamuk, Juden (2000), S. 220, 250.
Margolis, Partisanin (2008), S. 232f.
Zit. nach Šukys, Shame (2007), S. 72.
WJC, Short Minutes v. 31.10.1947.
Döblin, Reise (1924), S. 147.
Gerlach, Aly, Kapitel (2002), S. 19–117, 127–148, 186–239, 259f., 295f., 409f.
Kertész, Flammen (1999), S. 174–202.
Kenez, Pogroms (2009), S. 232–234.
Handgeschr. Chronik der Volksschule der israelit. Cultusgemeinde Mährisch-Ostrau, 1899–1939, YVL 99–0970F.
Vermerk Eichmanns v. 6.10.1939, VEJ 4/18.
Elias, Hoffnung (1988), S. 249, 273–276, 299–310. Ähnlich erlebte es Peter Erben, Spuren (2001), S. 81–85, der ebenfalls in Mährisch-Ostrau aufgewachsen war.
WJC, Memorandum (1947).
Zit. nach Schoeps, Urteil (1994), S. 107.
Die Zitate aus Herzls »Judenstaat« werden nicht nachgewiesen. Das knapp gefasste Manifest liegt in vielerlei Ausgaben vor.
Hilfsverein, Geschäftsbericht (1907), S. 35.
Siehe den utopischen Entwurf: Herzl, Alt-Neuland (1902).
Pinsker, Autoemanzipation (1882).
Zit. nach Heiden, Geschichte (1932), S. 66f.
Herzl, Briefe und Tagebücher (1984), S. 58f., 65, 117f.
Zit. nach Herzl, Selbstbiographie (1929), S. 42–46.
Weisl, Kampf (1925), S. 20; Jüdisches Lexikon (1927), Bd. IV, 1, Sp. 700.
Zweig, Welt (1942), S. 126f.
Lagarde, Konservativ? (1892), S. 34.
Istóczy, Wiederherstellung (1878/1905), S. 1–13.
Siehe z.B. Nossig, Materialien (1887), S. 24–27.
Claß, Kriegsziel (1917), S. 6, 50–52; Claß, Kaiser (1912), S. 30–38, 74–78.
Zit. nach Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 166, 170.
Budnitskii, Russian Jews (2012), S. 18.
Lestschinsky, Migration (1960), S. 1565f.; Kaplun-Kogan, Wanderbewegungen (1913), S. 113–130.
Sombart, Zukunft (1912), S. 16–27.
Hilfsverein, Geschäftsbericht (1909), S. 14f.
Hilfsverein, Geschäftsbericht (1910), S. 113–117.
Sombart, Zukunft (1912), S. 16–32.
Told, Judenmassacres, (1903), S. 102.
Hilfsverein, Geschäftsbericht (1907), S. 140f.; Doctor, Emigration (1908).
Singer, Presse und Judenthum (1882), S. 6–8.
Lichtenstaedter, Kultur (1897), S. 6, 31, 164.
Lichtenstaedter, Zukunft (1898), S. 7, 14, 25f., 29.
Lichtenstaedter, Weltreich, Teil 1 (1901), S. 22f., 88–95.
Aly, Rasse (2003), S. 19.
Lichtenstaedter, Weltreich, Teil 2 (1903), S. 23, 41f., 59–70, 102f., 108–110.
Dubnow, Leben (1937), S. 124.
Schlögel, Berlin (1998), S. 218.
Singer (Hrsg.), Briefe (1885), S. 103–105, 191–193; Carl Vogt veröffentlichte die Artikel »Zur Judenfrage«, »Noch etwas über Barbarei«; »Noch etwas zur Judenfrage« in Frankfurter Zeitung v. 4.12.1880 (Nr. 339), 31.12.1880 (Nr. 366) u. 6.2.1881 (Nr. 37).
Zu Virchow und Bamberger Aly, Warum (2011), S. 36f., 47, 95; zu Börne, Aly, Volk (2015), S. 40.
Righini, Antisemitismo (1901), S. 23f., 125–131, 350f.
Dubnow, Weltgeschichte, Bd. 10 (1929), S. 256f.
Wyrwa, Questione (2013), S. 193–195.
Zit. nach Hilfsverein, Geschäftsbericht (1910), S. 105f.
Judavics-Paneth, Pogrom-Prozesse (1909), S. 18; Russische Greuel (1882), S. 9–11.
Dubnow, Weltgeschichte, Bd. 10 (1929), S. 137–139.
Russische Greuel (1882), S. 5–14, 21f.; Rülf, Russische Juden (1892), S. 24f., 31.
Told, Judenmassacres (1903), S. 92f.
Tolstoi, Antisemitismus (1909), S. 62f.
Hilfsverein, Geschäftsbericht (1909), S. 96.
Ruppin, Verhältnisse (1906), S. 1–66; Kohn, Russland (1957), S. 65f.
Godley, Entrepreneurship (2001), S. 71f.; Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 131; Sombart, Zukunft (1912), S. 21.
Judenpogrome in Russland (1910).
Ebd., T. II, S. 5–24; Judge, Ostern (1995), S. 20–23, 129.
Münz, Judenmetzeleien (1906), S. 4f.
Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 165.
Weinberg, Workers (1987), S. 53, Anm. 2, S. 53–75.
Nathan, Russische Revolution (1906), S. 18, 26.
Hilfsverein, Geschäftsbericht (1907), S. 74–76, Geschäftsbericht (1910), S. 24.
Zit. nach Zangwill, Lösung (1907), S. 36f.
Meldung des Pester Lloyd v. 6.4.1910 aus St. Petersburg.
Judge, Ostern (1995), S. 129; Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 131.
Statistik v. 1.1.1886; zit. nach Grusenberg, Bedürfnisse (1898), S. 33.
Ruppin, Juden (1911), S. 128f.
Sombart, Zukunft (1912), S. 18f.
Tolstoi, Antisemitismus (1909), S. 68–73; Nossig, Materialien (1887), S. 85.
Tolstoi, Antisemitismus (1909), S. 78–83.
Zit. nach Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 165.
Judenpogrome (1910), S. 97–133 (Abschnitt von A. Linden, Der permanente Pogrom gegen die russischen Juden. Rechtsbeschränkungen).
Dubnow, Leben (1937), S. 53f.; Ruppin, Verhältnisse (1906), S. 52–57.
Rülf, Jüdisch-Russland (1882), S. 14, 96, 86.
Kahan, Notes (1983), S. 111; Budnitskii, Russian Jews (2012), S. 31f.
Hilfsverein, Geschäftsbericht (1914), S. 73.
Welter, Judenpolitik (1989), S. 53f.
Lazare, Juden (1902), S. 32; Jericho-Polonius, China (1901), S. 15, 60f.
Lazare, Juden (1902), S. 34–37, 67.
Zit. nach Judenfrage in Rumänien (1902), S. 5–7.
Jericho-Polonius, China (1901), S. 61–87; Lazare, Juden (1902), S. 35–40, 45–54, 67–71, 86; Hilfsverein, Geschäftsbericht (1907), S. 20–22; Reifer, Kampf (1925), S. 14f.; Trotzki, Balkankriege (1996), darin: Die Judenfrage (1913), S. 457, 462f.; Motzkin, Campagne (1932), S. 184, 186.
Zobel, Extreme Rechte (1982), S. 95f.
Zola-Prozeß (1898), S. 1–16; Dubnow, Weltgeschichte, Bd. 10 (1929), S. 232–242, 245; Whyte, Dreyfus (2006), S. 418f.
Zit. nach Frank, Nationalismus (1933), S. 600.
Paugam, L’âge (1971), S. 20–22, 127–134.
Duclert, Dreyfus (1994), S. 143–145.
Dubnow, Weltgeschichte, Bd. 10 (1929), S. 226f.
Zit. nach Frank, Nationalismus (1933), S. 316.
Benbassa, Geschichte (2000), S. 168f.
Drumont, La France juive (1886), S. 517; Winock, Nationalisme (2004), S. 130.
Thomas, Précurseurs (1941), S. 15–18.
Silberner, Sozialisten (1962); S. 12–82; Zobel, Extreme Rechte (1982), S. 81; Benbassa, Geschichte (2000), S. 175.
Zusammenfassend Boldorf, Parameters (2015).
Ebd., S. 87a; Nolte, Faschismus (1963), S. 87.
Zobel, Extreme Rechte (1982), S. 30–32, 39, 99–101; Benbassa, Geschichte (2000), S. 176f.
Zit. nach Silberner, Sozialisten (1962), S. 70–74.
Zit. nach Frank, Nationalismus (1933), S. 319.
Hyman, Jews of Modern France (1998), S. 122–135.
Benbassa, Geschichte (2000), S. 170f.
Margaroni, Saloniki (2010), S. 251–253.
Zit. nach Meron, Entrepreneurship (2011), S. 36.
Ebd., S. 29–31; Bowman, Agony (2009), S. 21; Boeckh, Balkankriege, S. 357.
Ebd., S. 257–273.
Nathan, Balkanhilfswerk (1913), S. 4, 22–24; Hilfsverein, Geschäftsbericht (1914), S. 66–72; International Commission, Balkan Wars, S. 79f., zit. nach Mojzes, Genocides (2011), S. 34; Trotzki, Balkankriege (1912/1996), S. 307–309.
Hilfsverein, Geschäftsbericht (1910), S. 38; Troebst, Antisemitismus (1995), S. 111–116.
Meron, Entrepreneurship (2011), S. 218, S. 36f.
P. Risal (d.i. Nechama), zit. nach ebd., S. 218, S. 21.
Margaroni, Saloniki (2010), S. 259.
Fleming, Greece (2008), S. 16f., 35; Plaut, Greek Jewry (1996), S. 28–31; Matsas, Illusion (1997), S. 16; Dubnow, Weltgeschichte, kurzgef. Ausg., Bd. 3 (1938), S. 325, 418, 526, 611; Dubnow, Weltgeschichte, Bd. 10 (1929), S. 271f., 480–482; Margaroni, Saloniki (2010), S. 258–261; Fink, Defending (2004), S. 58f.; Molho, Salonica (2005), S. 219–221.
Zit. nach Hemberger, Balkankrieg (1914), S. 382–390.
Saloniki und seine heutige Bedeutung, in Dt. Levante-Zeitung v. 1.2.1914 (siehe auch 1.1. u. 15.12.1913).
Zit. nach Boeckh, Balkankriege (1996), S. 237. Dort die Hinweise auf die Dt. Levante-Zeitung.
Zit. nach Meron, Entrepreneurship (2011), S. 31; Fleming, Greece, S. 75.
Molho, Salonica (2005), S. 229.
Lansing, Versailler Verhandlungen (1921), S. 70–79.
Bendow (Tenenbaum), Judenpogrom (1919), S. 10, 17; Döblin, Reise (1924), S. 199f.
Lansing, Versailler Verhandlungen (1921), S. 146.
Fink, Defending (2004), S. 164f.
Documents (1998), Einleitung; Jüdisches Lexikon (1927), Stichwörter Saloniki und Griechenland.
Hitler, Kampf (1930), S. 356; Rosenberg, Zionismus (1922).
Arendt, Besuch (1993), S. 43.
Bresslau, Bresslau (1926), S. 73f.
Soweit nicht anders angegeben, folge ich Harvey, Lost Children (1999).
Hugues, Marthe (2012), S. 92–97, 101f., 112, 144.
Aly, Volksstaat (2005), S. 261.
Cattaruzza, Historischer Ort (2007), S. 47.
Oltmer, Migration (2005), S. 91f.
Fischer, Alsace (2010), S. 131–136.
Mayer, Staaten (2010), S. 76, 137–140; Mayer, Regierung (2010), S. 356–360.
Picker (Hrsg.), Hitlers Tischgespräche (1976), S. 285f.
Aly, Heim, Vordenker (2013), S. 120–131, 396.
Delmer, Die Deutschen (1963), S. 669.
Cohen, Report (April 1919), S. 7f., 11–20; Mission of The United States to Poland: Henry Morgenthau, Sr., Report v. 3.10.1919, en.wikisource.org.
Cohen, Report (1919), S. 8; Golczewski, Beziehungen (1981), S. 31–33.
Hilfsverein, Geschäftsbericht (1919), S. 13–15; Golczewski, Beziehungen (1981), S. 197f.; Pacholkiv, Einbeziehung (2009), S. 187.
Soweit nicht anders angegeben Bendow, Judenpogrom (1919).
Pacholkiv, Einbeziehung (2009), S. 186, 204.
Zit. nach ebd., S. 191, 188.
Zit. nach ebd., S. 192, 187.
Zit. nach Schuster, Fronten (2004), S. 433.
Chasanowitsch, Judenpogrome (1919), S. 5.
Schuster, Fronten, S. 437–444; Miliakova (Hrsg.), Livre, S. 427–432.
Morgenthau, wie Anm. 19; Fink, Pogroms (2009), S. 153–155; Schuster, Fronten (2004), S. 445–448; Miliakova (Hrsg.), Livre (2010), S. 432–434.
Mayer, Furies (2000), S. 520; Budnitskii, Russian Jews (2012), S. 217–274.
Jens Jessen, Kiew 1918. Michail Bulgakows »Weiße Garde« als ukrainisches Lehrstück, in Die Zeit v. 9.12.2004.
Heifetz, Slaughter (1921), S. 21.
Zit. nach Dieckmann, Jüdischer Bolschewismus (2012), S. 69.
Gergel, Pogroms (1928/1951), S. 237–251; Heifetz, Slaughter (1921), S. 84–89, 203–207; Vetter, Antisemiten (1995), S. 54–57; Abramson, Prayer (1999), S. 113–126.
Heifetz, Slaughter (1921), S. 1f., 175–180.
Miliakova (Hrsg.), Livre (2010), S. 31. Zur Diskussion über die Anzahl der Pogromopfer Vetter, Antisemiten (1995), S. 54–57; Dieckmann, Jüdischer Bolschewismus (2012), S. 59f.
Silberner, Sozialisten (1962), S. 277f.
Zu den wahrheitsfernen »Dokumentationen« gehören: Die Lage der Juden in der Ukraine. Eine Dokumentensammlung, hrsg. v. Ukrainischen Pressedienst, bearb. v. Wladimir Lewitzkyj u. Gustav Specht, Berlin 1920; Documents (1927).
Z.B. Abramson, Prayer (1999), S. 134–140.
Dubnow, Weltgeschichte, Bd. 10 (1929), S. 526.
Heifetz, Slaughter, S. 185–200; Ukraine Terror (1921); Vetter, Antisemiten, S. 33.
Miliakova (Hrsg.), Livre, S. 137–143; Heifetz, Slaughter (1921), S. 44–48.
Heifetz, Slaughter (1921), S. 208f., 227–234; Proskurover Relief Organization, tsum ondenken (1924); Miliakova (Hrsg.), Livre (2010), S. 107–137, 427–432; Dubnow, Weltgeschichte, Bd. 10 (1929), S. 526–529.
Encyclopedia of Jewish Life (2001), Bd. 2, S. 1028.
Heifetz, Slaughter (1921), S. 212.
Bulgakow, Garde (1925), S. 325f.
Schewtschenko, Kobsar (1951), Bd. 1, S. 138–237 (übersetzt v. Erich Weinert); Schewtschenko, Die Haidamaken, in: Weinert, Gesammelte Werke, Nachdichtungen (1959), S. 61–150, hier S. 78f., 121f., 125. Für die korrigierenden Ergänzungen zu Weinerts Übersetzung danke ich Daria Shalygina. In den vom Verlag für fremdsprachige Literatur Moskau (1951) und vom Verlag der Nation in der DDR besorgten, gleichfalls von Weinert übertragenen Versionen der »Haidamaken« wurde das Wort Jude weitgehend getilgt.
Alwart, Ševčenko (2012) (die Autorin umgeht das Thema »Schewtschenko – Juden« hartnäckig); Koch, Gefühle bei Ševčenko (1953).
S.M. Dubnow, Tret’ia gaidamachina (1923), zit. nach Budnitskii, Russian Jews (2012), S. 220; Dubnow, Weltgeschichte, Bd. 10 (1929), S. 526.
Ebd., S. 13.
Silberner, Sozialisten (1962), S. 270–277.
Miliakova (Hrsg.), Livre (2010), S. 415–418, 252; Zur Diskussion über Pogrome der Anarchisten http://kehilalinks.jewishgen.org/colonies_of_ukraine/pogroms/ukrainianpogroms.htm (15.12.2015).
Miliakova (Hrsg.), Livre, S. 13, 43; Heifetz, Slaughter, S. 178, 243–248.
Zit. nach Budnitskii, Russian Jews (2012), S. 219.
Babel, Taubenschlag (2014), S. 282f., 843f.
Miliakova (Hrsg.), Livre (2010), S. 382–384.
http://jewua.org/polonnoe/(12.1.2016).
Kenez, Pogroms (1992), 303–307; Heifetz, Slaughter (1921), S. 8f.; Vetter, Antisemiten (1995), S. 49.
The New York Times v. 17.8.1920, zit. nach Sanders, Shores (1988), S. 382.
Hilfsverein, Jahresbericht (1931), S. 26–28; Lestschinsky, Migration (1944), S. 8, 15, Table IA; Wischnitzer, Safety (1948), S. 289, Table I; Seligsohn, Einwanderung (1940), S. 11f.
Hilfsverein, Jahresbericht (1931), S. 28–32.
Weisl, Kampf (1925), S. 126–138, 274–277.
Zangwill, Zionismus (1924), S. 483f.
Chasanowitsch, Judenpogrome (1919), S. 14.
Hausleitner, Rumänisierung (2001), S. 151; Müller, Land Reforms (2015).
Kulischer, Kriegs- und Wanderzüge (1932), S. 201f.
Zit. nach Rosenfeld, Polnische Judenfrage (1918), S. 182.
Arendt, Elemente (1991), S. 433.
Aus der Vorgeschichte der Orientkrise, in Pester Lloyd v. 9.11.1922; Ihrig, Atatürk (2014), S. 11.
Nansen, Betrogenes Volk (1928), S. 21–27.
Streit, Lausanner Vertrag (1929); Ladas, Exchange (1932), S. 338–347; Lemberg, Entmischung (1989), S. 386.
Schiemann, Wiener Tagung (1928), S. 894f.
Kulischer, Europe (1948), S. 175.
Thalheim, Strukturwandlungen (1930), S. 41–47; Austausch, in: Archiv für Wanderungswesen 3 (1930), S 114f.; Die griechische Flüchtlingswanderung, ebd., 5 (1933), S. 124f.; Flüchtlingswanderung. Griechenland, ebd., 7 (1935), S. 138f.; Hitler, Kampf (1930), S. 741.
Zeitschrift für Geopolitik 14 (1937), S. 53.
Hausleitner, Rumänisierung, S. 254, 328; Pan-arische Union (1937), S. 16.
Salter, Lösung (1938).
Zit. nach Schechtman, Population (1946), S. 53.
Fleming, Greece (2008), S. 87.
Schwartz, Säuberungen (2013), S. 407.
G.B. Ducas, Griechenland, in Wirtschaftsdienst v. 20.2.1931, Nr. 8.
Meron, Entrepreneurship (2011), S. 37f.
Fleming, Greece (2008), S. 84–87; Molho, Salonica (2005), S. 233–236; Stavroulakis, Jews (1997), S. 54f.
Zit. nach Meron, Entrepreneurship (2011), S. 57.
Mazower, Salonica (2004), S. 382; Apostolou, Jews (2010), S. 213; Anastassiadou, Salonique après 1912 (2014); Molho, Salonica (2005), S. 229–239.
Molho, Salonica (2005), S. 231–233, 236f.
So fasst die Jewish Telegraphic Agency die Kampagnen der liberalen Presse in Saloniki zusammen, die diese im Mai 1933 begonnen und im Juni des Jahres verstärkt fortgeführt hatte. http://www.jta.org/1934/01/25/archive/venizelos-demands-jews-surrender-greek-suffrag (6.8.2015).
Plaut, Greek Jewry (1996), S. 52–54.
Mayer, Staaten (2010), S. 208; Hyman, Jews (1998), S. 137–159.
Henri-Robert Petit, L’invasion, Paris 1936, S. 3, zit. nach Mayer, Staaten, S. 23.
Mayer, Staaten (2010), S. 24–26; Caron, Asylum (1999), S. 21–26.
Zusammenfassend zit. nach Arndt, Léon Blum (1996), S. 55–65.
Zit. nach Mayer, Staaten (2010), S. 242f.
Fette, Exclusions (2012), S. 52.
Fette, Exclusions, S. 24f., 41f., 44–51; Caron, Asylum (1999), S. 29–32, 40, 66.
Benbassa, Geschichte (2000), S. 187–191, 204f., 207f.; Hyman, Jews (1998), S. 120–122, 137, 153.
Runderlass des Auswärtigen Amts v. 25.1.1939 (Schumburg), ADAP, Serie D, Bd. 5, S. 780–785.
Vetter, Antisemiten (1995), S. 58f.; Gitelman, Century (2001), S. 64–74; Babel, Taubenschlag (2014), S. 682.
Lenin, Über die Pogromhetze gegen Juden, Rede, gehalten Ende März 1919, Lenin, Werke (1970), Bd. 29, S. 239f.
Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 178–181.
Ebd., S. 224; N. Semasko, Kto i počemu travit evreev (Wer giftet warum gegen die Juden), S. 8–16, zit. nach Vetter, Antisemiten (1995), S. 172; Lenin zit. nach Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 226.
Vetter, Antisemiten (1995), S. 96, 98; Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 220.
Zusammengefasst nach Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 224–227.
Gitelman, Century (2001), S. 96.
Grüner, Patrioten (2008), S. 28f.; Löwe, Juden (2007), S. 143, 159.
Zum Anteil der Juden im gehobenen Dienst der Sicherheitsorgane Petrow, Kaderpolitik (2002), S. 12f.; Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 252.
Zit. nach Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 241–243, 247.
Lunatscharski, Ob Antisemitizme (1929), S. 12–15, 17, 24, 29, 46f. Für die Übersetzung Dank an Jochen Krüger. Die deutsche Version des letzten Zitats (S. 46f.) zit. nach Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 182.
Larin, Evrei i antisemitizm w SSSR, Moskau 1929, S. 247, zit. nach Vetter, Antisemiten (1995), S. 145.
Larin; ebd., S. 184, zit. nach Lustiger, Rotbuch (1998), S. 79.
Vetter, Antisemiten (1995), S. 242–245.
Daten und Zitate nach ebd., S. 148–160.
Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 258.
Gitelman, Jewish Identities (2012), S. 85; Grossman, Leben (1987), S. 695.
Zit. nach Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 278.
Gitelman, Jewish Identities (2012), S. 83–85.
Baberowski, Verbrannte Erde (2012), S. 342–354.
Zit. nach Vetter, Antisemiten (1995), S. 297f.
Schlamm, Diktatur (1937), S. 96f.
Chruschtschow (1971), S. 267.
Schlögel, Terror (2008), S. 264f., 570–575, dort das Zitat von Chlewnjuk; Baberowski, Verbrannte Erde (2012), S. 355; Petrow, Kaderpolitik (2002), S. 19f.
Zeltser (Hrsg.), My Bitter Soul (2016), S. 166f., 171f.
Chruschtschow (1971), S. 271–274.
Der vorstehende Abschnitt folgt zusammenfassend Richter, Schatten (2013), S. 321–340; Lestschinsky, Economic Struggle (1946), S. 267–296; Dieckmann, Besatzungspolitik (2011), S. 97–105, 128f.; Bendikaite, Anspruch (2007), S. 101–120; Dubnow, Weltgeschichte, Bd. 10 (1929), S. 538.
Die vorstehenden Zitate folgen Hausleitner, Rumänisierung (2001), S. 167, 192, 254; Eaton, Origins (2013), S. 58f.; Jüdisches Lexikon, Bd. 1 (1927), Sp. 367.
Reifer, Kampf (1925), S. 26–29; Hausleitner, Rumänisierung (2001), S. 167; aus antisemitisch-heroisierender Sicht Codreanu, Garde (1941).
Zitate nach Nastasă, Anti-Semitism (2012), S. 219–243.
Hausleitner, Rumänisierung (2001), S. 163–166.
Heinen, Rumänien (2007), S. 53f.; Hausleitner, Rumänisierung (2001), S. 332.
Sebastian, Entsetzen (1935–1944), S. 202f., 207, 211, 222, 226, 247, 264.
Schuster, Judenfrage (1938), S. III–VIII, 233–236.
Hillgruber (Hrsg.), Staatsmänner, Bd. 1 (1967), S. 171.
Sebastian, Entsetzen, S. 408f., 413–415, 427f.; Ioanid, Pogrom (1991), S. 373–381.
Sebastian, Entsetzen, S. 451, 457f., 474f., 499f., 502, 515, 524f., 529; Glass, Minderheit (2002), S. 17f.; Glass, Deutschland (2014), S. 54–57, 91–93.
Kendziorek, Suche (2015), S. 286–289.
Zit. nach ebd., S. 335–351.
Dmowski, Gedanken (1903/2009), S. 276–282.
Zit. nach Gröschel, Antisemitismus (2010), S. 49f.
Zit. nach Kotowski, Hitlers Bewegung (2000), S. 78; Kossert, Founding Father (2011), S. 98–101.
Zit. nach Kendziorek, Suche (2015), S. 328–333; Krzywiec, Antisemitismus (2013), S. 127–129.
Marcus, Social History (1983), S. 67.
Einen eindringlichen, gut geschriebenen und quellenstarken Überblick gibt Gröschel: Zwischen Antisemitismus und Modernisierungspolitik (2010).
Vishniac, Verschwundene Welt (1983), S. 65, XXIf.; Lestschinsky, Zusammenbruch (1936), S. 51f.
Hilfsverein, Jahresbericht (1931), S. 59–62; Dubnow, Weltgeschichte, Bd. 10 (1929), S. 536; Gröschel, Antisemitismus (2010), S. 101, 105–107.
Lestschinsky, Zusammenbruch (1936), S. 35f.
Gröschel, Antisemitismus (2010), S. 409f., 431–433.
Friedrich, Żydokomuna (2007), S. 71.
Stone, Numerus Clausus (1927), S. 8f., 17–19; Motzkin, Campagne (1932), S. 127–131, 141–186; Pollmann, Untermieter (2001), S. 248.
De Courtenay, Antisemitismus (1919/2009), S. 354f.; de Courtenay, Staatlichkeit (1919/2009), S. 344–353.
Hilfsverein, Jahresbericht (1931), S. 59–62; Gröschel, Antisemitismus (2010), S. 389, 404f.
Zit. nach Reifer, Kampf (1925), S. 31; Nastasă, Anti-Semitism (2012), S. 232f.
Gröschel, Antisemitismus (2010), S. 388–401; Bericht im Canadian Jewish Chronicle v. 22.11.1935, zit. nach Kerepeszki, Defense (2012), S. 149; Brandys, Warschauer Tagebuch (1984), S. 150–156.
Pollmann, Untermieter, S. 377; Kotowski, Hitlers Bewegung (2000), S. 75f.
Zitate aus der Kirchenpresse nach Pollmann, Untermieter (2001), S. 174–176, 291, 295f., 298f., 356f., 385.
Mały Dziennik v. 7.1.1936, zit. nach Modras, Catholic Church (1994), S. 66f.
Mały Dziennik v. 9. u. 11.11.1938, zit. nach ebd., S. 302.
Zit. nach Kotowski, Polska (2007), S. 95.
Rycerz Niepokalanej, 1938, S. 224–230, zit. nach Modras, Catholic Church (1994), S. 72; Caumanns, Niendorf, Kolbe (1998), S. 175; Rudorff, Kolbe (2009), S. 434f.
Kotowski, Polska (2007), S. 84–98.
Kishon, Lachen (1993), S. 40f.
Case, States (2009), S. 185.
Hillgruber, Deutschland (1959), S. 653, Szöllösi-Janze, Pfeilkreuzlerbewegung (1989), S. 109.
Karady, Gewalterfahrung (1999), S. 134–140; Karady, Judentum (1997), S. 348–350, 353; Kovács, Numerus Clausus (2012), S. 39–41; Nagy, Anti-Jewish Law (2012), S. 65.
Karady, Jews (2007), S. 42–46.
Karady, Nagy (Hrsg.), Numerus Clausus (2012), S. 12, 14, 17–19; Jewish Minority (1926), S. 14–19, 39–41.
Barta, Judenfrage (1941), S. 161f., 166; Weidlein (Hrsg.), Antisemitismus (1962), S. 33; Herczl, Christianity (1993), S. 46; Silagi, Juden (1973), S. 201; Braham, Politics (1994), S. 30f.; York-Steiner, Kunst (1928), S. 390, 407f.; Karady, Gewalterfahrung (1999), S. 142f.
Gömbös, Selbstzwecklichkeit (1932), S. 45; Weidlein (Hrsg.), Antisemitismus (1962), S. 38, 44; Barta, Judenfrage (1941), S. 166; Braham, Politics (1994), S. 52; Kovács, Numerus Clausus (2012), S. 48; Klocke, Kräfte (1978), S. 168–173.
Zit. nach Weidlein (Hrsg.), Antisemitismus (1962), S. 52f.
Weidlein (Hrsg.), Antisemitismus (1962), S. 52f., 91, 74, 77, 79f., 87, 105–107; Schickert, Judenfrage (1943), S. 240; Silagi, Juden (1973), S. 213f.; Varga, Ungarn (1991), S. 332; Deutschland und Südosteuropa (1940), S. 32.
Weidlein (Hrsg.), Antisemitismus (1962), S. 108f.; Transocean-Europaexpress, Informationsdienst v. 25.11.1942.
Karady, Nagy (Hrsg.), Numerus Clausus (2012), S. 19.
Bericht des dt. Gesandten v. Jagow an das Auswärtige Amt v. 29.1.1943, PA AA R 29792, Bl. 599.
Rede Imrédis vom 24.4., Rede Vargas vom 1.7.1941, zit. nach Weidlein (Hrsg.), Antisemitismus (1962), S. 121, 124, 132f.
Feszler, Nachwuchs (1942), S. 292–298.
Zit. nach Case, States (2009), S. 177, 183; zur überwiegend proungarischen Haltung der Juden in den national umstrittenen Gebieten Ungvári, Question (2000), S. 98–101.
Matolcsy, Arbeitslosigkeit (1933); Halács, Arbeitsverfassung, S. 179–182; Deutschland und Südosteuropa (1940), S. 27.
Wirtschaftsjahrbuch (1944), S. 184.
Barta, Judenfrage (1941), S. 185; Weidlein, Antisemitismus, S. 110f., 139f.
Kállay, Premier (1970), S. 75f.; Weidlein (Hrsg.), Antisemitismus (1962), S. 143f., 149f., 158; Ungar. Volkswirt 12 (1943), H. 2, S. 11, 13 (1944), H. 2, S. 9; Maelicke, Entjudung (1943), S. 1272–1276.
Hillgruber (Hrsg.), Staatsmänner, Bd. 2 (1970), S. 245f.
Bibó, Judenfrage (1948/1990), S. 25–35.
Zielenziger, Auswanderung (Dez. 1937), S. 95.
Vorlage (Roger Makins) für Halifax v. 23.5.1938, zit. nach Kieffer, Judenverfolgung (2002), S. 192.
Telegramm (Gunther) an State Department v. 13.4.1938; Völkischer Beobachter v. 9.2.1938, zit. nach Kieffer, Judenverfolgung (2002), S. 222f., 353.
Zit. nach ebd., S. 349.
Churchill, Zweiter Weltkrieg (1948/1954), Bd. 1,1, S. 392.
Zit. nach Kieffer, Judenverfolgung (2002), S. 448.
Tagebuch von J.P. Moffat, damals Leiter der Europa-Abt. im State Departement, Einträge v. 18., 19.11., 31.12.1938, Houghton Library, Harvard University, MS AM 1407, vol. 40, 41, 1938 I, II, Film 95.
Zit. nach Kieffer, Judenverfolgung (2002), S. 192–195, 237f., 253.
Memorandum of instructions (Makins, Mallet) v. 15.6.1938, zit. nach ebd., S. 200, 202.
Moffat-Tgb., Einträge v. 13., 19., 21./22.5., 2., 20., 23.9.1938, wie Anm. 7.
Ebd., Eintrag v. 25.3.1938.
Zit. nach Kieffer, Judenverfolgung (2002), S. 205f.
Lagebericht der Abt. II 112 des Sicherheitsdienstes für 1938, zit. nach Wildt (Hrsg.), Judenpolitik (1995), S. 194–205; Juden, was nun?, in Das Schwarze Korps v. 24.11.1938.
Aly, Volksstaat (2005), S. 54–66.
Rundschreiben (Weizsäcker) v. 8.7.1938 an elf deutsche Auslandsvertretungen, ADAP, Serie D, Bd. 5, S. 753.
Account of Negociation (Taylor) v. 20.7.1938, zit. nach Kieffer, Judenverfolgung (2002), S. 235f.; Jüdische Rundschau v. 12.7.1938; Zeitungszitate nach Friedländer, Jahre der Verfolgung (1998), S. 269f.
Aly, Volksstaat (2005), S. 54, 57.
Protokoll der Wannseekonferenz.
Heim, Aly, Staatliche Ordnung (1993), S. 385f.
Kulischer, Jewish Migrations (1943), S. 51.
Zit. nach Kieffer, Judenverfolgung (2002), S. 318f., 294f., 233.
Hitler, Rede v. 6.10.1939.
Zit. nach Messner, Option (1989), S. 246f.
Lemberg, Entmischung (1989); Ther, Dunkle Seite (2011), S. 108.
Zit. nach und angelehnt an Lemberg, Ethnische Säuberung (1992), S. 30f.
Hitler zu Henderson v. 25.8.1939, ADAP, Serie D, Bd. 7, S. 233–235.
Zit. nach Faschismus (1962), S. 244.
Opfer, Wahn (2005), S. 46–49; Lemkin, Axis (1944), S. 189f.; Schechtman, European Population (1946), S. 416f., 419; Kulischer, Europe (1948), S. 265. Die in der Literatur angegebenen Zahlen differieren erheblich.
Zit. nach Ivkova, Rettung (2004), S. 178–184. Für die von ihr aufgefundenen inhaltsstarken Dokumente gibt die Autorin nur ungefähre Zeitpunkte ihrer Entstehung an, aber genaue Quellennachweise.
Dt. Fassung, Landesarchiv Berlin, B Rep. 039–01/342, Bl. 87.
Bericht v. 20.4.1943 an den Kommissar für Judenfragen; zit. nach VEJ 14/183.
Hoppe, Juden Bulgariens (2007), S. 250.
Polizeiattaché der dt. Gesandtschaft in Sofia an RSHA (»Judenabschub aus Bulgarien«) v. 5.4.1943, PA AA R 100863, BL. 178–183.
Horthy an Hitler v. 3.11.1939; Horthy an Piłsudski v. 10.10.1934, Szinai, Szûcs (Hrsg.), Confidential Papers (1965), S. 346, 332f.
Schechtman, European Population (1946), S. 430f.
Hillgruber (Hrsg.), Staatsmänner, Bd. 2 (1970), S. 262 (17.4.1943); Weizsäcker v. 20.4.1943 über ein ähnliches Gespräch mit Szójay, PA AA R 29792, Bl. 178. Weizsäcker fand den Gedanken »doch etwas beklemmend«.
Schechtman, European Population (1946), S. 436–439.
Hillgruber (Hrsg.), Staatsmänner, Bd. 1 (1967), S. 348 (20.11.1940).
Zit. nach Gerlach, Aly, Kapitel (2002), S. 79f.
Unterredung zwischen Hitler und Horthy am 16. u. 17..4.1943, ADAP, Serie E, Bd. 5, S. 621–640.
Schieder (Hrsg.), Dokumentation, Bd. 2 (1956), S. 37E.
Zit. nach Weidlein (Hrsg.), Antisemitismus (1962), S. 77.
Gerlach, Aly, Kapitel (2002), S. 430–433.
Aly, Endlösung (1995), S. 167, 255–261.
Manuilă, Politica de populaçie a statului şi problema minorităçilor etnice (1932), zit. nach Traşcă, Gräf, Rumänien (2007), S. 260.
Zit. nach Achim, Romanian Population (2001), S. 599f.
Abgedruckt ebd., S. 609–617; Achim, Manuilă (2008), S. 397–402; Solonari, Purifying (2010), S. 75–94.
Glass, Deutschland (2014), S. 149, 202.
Manuilă, Studie (1938), S. 32; Zschr. f. Geopolitik 14 (1937), S. 53.
Manuilă, Judenproblem (1941), S. 612f.
Aly, Endlösung (1995), S. 268–279.
Zit. nach Hausleitner, Rumänisierung (2001), S. 377, 288; Heinen, Rumänien (2007), S. 55.
Protokoll der Ministerratssitzung v. 8.7.1941, zit. nach VEJ 7/284.
Anweisung I. Antonescus an die Gendarmerie zur »Säuberung des Landes«, gez. C. Vasiliu, General der Gendarmerie u. stellv. Innenminister, v. 17./18.6.1941, zit. nach VEJ 7, S. 64.
VEJ 7, S. 69.
Goebbels-Tgb., Bd. II/2, S. 269, v. 19.8.1941; Sebastian, Entsetzen, S. 532.
Solonari, Document (2007), S. 279.
Rumäniens Kampf gegen die Juden, Frankfurter Ztg. v. 22.7.1943.
Negură, Siedlungswerk (1943), S. 62f.
Solonari, Document (2007), S. 268–297, 282f.
Glass, Deutschland (2014), S. 161, 175–181, 268.
Tönsmeyer, Kollaboration (2003), S. 49–52.
Službene Novine Kraljevine Jugoslavije (Gesetzesblatt des Königreichs Jugoslawien), Nr. 229-LXXX-A v. 5.10.1940; Protestschreiben von Mirko Fuks v. 22.10.1940 wegen der fristlosen Entlassung seiner elfjährigen Tochter Lea aus dem Gymnasium, VEJ 14/84.
Korb, Schatten, S. 78, 206, 432–438, 443; Ther, Dunkle Seite (2011), S. 145–147.
Zit. nach Korb, Schatten (2013), S. 174f.
So berichtete es der US-amerikanische Gesandte Franklin M. Gunther am 4.11.1941, zit. nach Friedländer, Jahre der Vernichtung (2006), S. 255f.
Pohl, Ukrainische Hilfskräfte (2002), S. 211, 219, 232.
Zit. nach Heine, Allgemeine Ermächtigung (2003), S. 93f.; Stang, Kollaboration (1996), S. 153–180.
Diese Zahl nennt der Historiker Alfredas Rukšėnas in der Online-Zeitung delfi.lt v. 6.6.2016. Die Überschrift lautet: »Die Liste der Judenerschießer umfasst womöglich 6000. Warum ihre Veröffentlichung Befürchtungen weckt.« Für den Hinweis und die Übersetzung Dank an Christoph Dieckmann. http://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/zydsaudziu-sarasas-lietuvoje-gali-siekti-ir-6-tukstancius-kodel-bijoma-ji-paskelbti.d?id=71469652 (19.8.2016)
Ich danke Matthew Kott für diese Auskunft. Er kommentiert: »Most likely no-one in Latvia (at least, not among the Latvian majority) is particularly interested in finding out the real number either, but are perfectly content to stick with Andrew Ezergailis’s minimum figure of ca. 1200 ›really bad guys‹ operating under direct German orders.«
Aly, Volksstaat (1995), S. 231f.
Meinen, Shoah (2009), S. 23, 25f., 28, 40; VEJ 5/193,
Aly, Roth, Erfassung (1984), S. 64–67; VEJ 5/82, 12/81.
VEJ 5, S. 48f., Dok. 5/271, 5/273, 5/275.
Mayer, Staaten (2010), S. 30, 32, 35–37, 307f.
Zit. nach Klarsfeld, Vichy-Auschwitz (1989), S. 392.
Mayer, Staaten (2010), S. 278–280.
Drach, Unsentimentale Reise (1990), S. 206.
Mandelbrot, Chaos (2013), S. 90.
Bober, Neues (1995), S. 135–139. Die Vereinigungen der Romaniseure des Eigentums der Juden trugen klangvolle Namen: Association française des propriétaires des biens aryanisés, Association des administrateurs provisoires de France; Association nationale intercorporative du commerce, de l’industrie et de l’artisanat, Renaissance du foyer français, Fédération des locataires de bonne foi oder Union des commerçants, industriels et artisans français.
Siehe Gilles Morin, Vichy: les archives sont-elles vraiment toutes accessibles? Elles étaient déjà presque ouvertes. Pourtant, l’arrêté publié en décembre 2015 est un »tournant démocratique«. Explication. In: L’Histoire, Nr. 427, Sept. 2016, S. 27f.
Artuso, La question juive (2015), S. 93f., 223f.
Meldung des Dt. Nachrichtenbüros v. 11.7.1942, zit. nach Dublon-Knebel (Hrsg.), German Documents (2007), S. 239.
Apostolou, Jews (2010), S. 215; Molho, Salonica (2005), S. 63f.; Anastassiadou, Salonique (2014), S. 102; zu Kammonas rückblickende Aufzeichnungen von Yom Tov Yakoel, Rechtsberater der Jüdischen Gemeinde von Saloniki, v. 1943, VEJ 14/207; Schreiben des Militärbef. Soliniki v. 18.10.1942, VEJ 14/217.
Die Zahlenangaben schwanken zwischen 45450 und 48533 Deportierten, dazu Bowman, Agony (2009), S. 83–92.
Matsas, Illusion (1997), S. 289; Stroumsa, La vie (1998), S. 136.
Matsas, Illusion (1997), S. 191f., 202f.; Plaut, Greek Jewry (1996), S. 70–72.
Wochenbericht einer brit. Propagandaeinheit für die Zeit v. 22.–29.11.1944 über die soziale Lage in der Region Epirus, zit. nach VEJ 14/303.
Matsas, Illusion (1997), S. 292; Clogg, Greece 1940–1949 (2002), S. 103; Apostolou, Strategies (2011), S. 138f.
Excerpts from the Salonika Diary of L. Merci (1987), S. 303–313.
Aufzeichnung v. Thaddens v. 21.6.1943, zit. nach Dublon-Knebel (Hrsg.), German Documents (2007), S. 412–414.
Zit. und dargestellt nach Rother, Spanien (2001), S. 225f.
Zit. nach VEJ 8/216.
Zit. nach VEJ 7/446.
Zandman, Never the Last Journey (1995), S. 75–79, 88f.; Yad Vashem Arch., Righteous, 3466.
Zit. nach VEJ 4/126, 208.
Zit. nach VEJ 4/318, 319.
Zit. nach Friedländer, Jahre der Vernichtung (2006), S. 413. Eine Fülle weiterer Quellen bei Friedrich, Judenmord (2003).
Zit. nach Friedrich, Judenmord (2003), S. 314.
Zit. nach VEJ 9/121.
Klukowski, Diary (1993), S. 139f., 156f., 159, 191, 195–197, 219–223.
VEJ 9/121, 293.
Zeltser (Hrsg.), My Bitter Soul (2016), S. 205–215, 223–225.
Bericht H. Brenner, geb. Piller, v. 10.8.1992, Yad Vashem Arch. 0.3/6661; www.jewishgen.org/yizkor/oswiecim1/osw417.html, p. 429 (Nov. 2015).
Report (1946), S. 12f.
Lestschinsky, Migrations (1960), S. 1565f.
Lest(s)chinsky, Bilan de l’extermination (1946).
WJC, Short minutes v. 31.3.1947.
Börne, Schriften (Stättigkeit, 1808), Bd. 1, S. 27f., 59.
Schieder, Europa (1979), S. 11; Aly, Volk (2015), S. 168–200.
Gerlach, Extermination (2016), S. 315–335.
Runderlass des Auswärtigen Amts v. 25.1.1939 (Schumburg), ADAP, Serie D, Bd. 5, S. 780–785.
Wyrwa, Konfliktfelder (2015), S. 374.
Ulrich Beck, Macht und Gegenmacht (2002), S. 338f., zit. nach Schwartz, Säuberungen (2013), S. 627.
Beschrieben bei Stach, Kafka (2014), S. 172–177.
Frankl, Prag (2011), S. 183–185, 200f., 284–288.
Nathan, Russische Revolution (1906), S. 18, 26.
Budnitskii, Russian Jews (2012), S. 36–40.
Ther, Dunkle Seite (2011), S. 161. Mit Bezug auf den Mord an den europäischen Juden argumentiert Michael Schwartz im Schlusskapitel seines umfassenden Buches »Ethnische ›Säuberungen‹« (2013) unter der Überschrift »Zwölf Bemerkungen zu den ethnischen ›Säuberungen‹ in unserer Moderne« (S. 623–646) sehr viel offener und differenzierter als Ther.
Schwartz, Säuberungen (2013), S. 634–637.
Simmel, Soziologie (1908), S. 685–691.
Wolf[gang] Aly: Der kretische Apollonkult, Leipzig 1908, S. 44–48.
Sombart, Zukunft (1912); Sombart, Juden (1911).
Treitschke, Ein Wort über unser Judenthum (1879), S. 2f.
Mombert, Tatsachen (1920), S. 95, 116, 118. Momberts Anregungen folgend: Sozialer Auf- und Abstieg im Deutschen Volk. Statistische Methoden und Ergebnisse, hrsg. v. Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1930.
Fontane, Stechlin (1899), S. 355f., 35.
Borochow, Entwicklung (1917/1920), S. 7, 16f.
Slezkine, Jahrhundert, S. 129–132; Golczewski, Beziehungen (1981), S. 234.
Pollmann, Untermieter (2001), S. 356.
Bendow (Tenenbaum), Judenpogrom (1919), S. 6–8.
Biss, Geschäft (1960), S. 58f.
Goebbels-Tgb., Bd. II/3, S. 557–563, Eintrag v. 27.3.1942.
Dieckmann, Besatzungspolitik (2011), S. 1532f.
Meyer, Wissen (2010), S. 74.
Zit. nach Verbrechen der Wehrmacht (2002), S. 155.
Gerlach, Kalkulierte Morde (1999), S. 677, 680.
Zit. nach Aly, Volksstaat (2005), S. 245f.
Dafür ein Beispiel in Aly, Endlösung (1995), S. 257–260.
Hößelbarth an den Bevollmächtigten des Reiches für Griechenland Altenburg v. 17.6.1943, zit. nach VEJ 14/267.
Ausführlich in Aly, Volksstaat (1995).
Ungrāry, Schlacht (1999), S. 348 f.
Bankier (Hrsg.), Coming Back (2005), S. VIII–XI; Lagrou, Return, S. 8, Poznanski, Apprehensions, S. 28f., 48f.
JWC, Short minutes v. 18.6., 11.7., 29.7., 18.12.1947, 8.3.1948.
Zit. nach Aly, Volksstaat (2005), S. 244.
Goebbels-Tgb., II/12, S. 199, 232, Einträge v. 27.4. und 4.5.1944.
Broucek (Hrsg.), General (1988), S. 90.
Zit. nach Ungváry, Schlacht (1999), S. 348f.
Von Thadden v. 29.4.1943, zit. nach Dublon-Knebel (Hrsg.), German Documents (2007), S. 338–340.
Slezkine, Jahrhundert (2006), S. 214.
Ruppin, Soziologie der Juden (1931), S. 53–56.